Neukauf SZM

Habe Interesse mir einen Neuen zuzulegen. Derzeit 1843 Bj. 1998 als Schalter :-(

Also ein Muß ist Automatik, Zuverlässigkeit und Wekstätten in der Nähe bei ev. Problemen wünschenswert und Komfort eher zweitrangig, da ich nur innerhalb der Bundesrepublik verkehre und nur selten in dem Bock übernachte.
Was nicht heißen soll, dass ich mir beim Fahren Kopfhörer aufziehen sollte komforttechnisch gesehen ;-)
MAN TGA 18 413 oder 1841 MP2 oder Iveco Stralis (naja, der verliert zu viel an Wert!), oder?!
Wie siehts mit Volvo aus? Erfahrungen insb. wenn der Bock streikt (Werkstätten) und Wiederverkauf ?

Suche zudem als Sub für meine SZM noch Aufträge... 1,00 € ab Hessen 1-2 Mal die Woche...

24 Antworten

Re: Re: Neukauf SZM

Zitat:

Original geschrieben von huababauaseppi


Also folgende meinung:
MAN is in Sachen Qualität und Werthaltung wirklich gut, auch das Werkstattnetz ist recht gut ausgebildet aber i muss dazusagen, dass der MAn im Verbrauch net grad der beste is!

Mercedes is so a sache... vo da qualität her eher weniger gut... aber i denk de erfahrung wirst eh scho mit deinem 1843er gemacht haben
Der Iveco ist im Grunde genommen kein schlechtes Auto aber in Sachen Werkstattdichte eher weniger empfelhlenswert, außer du bist viel in Italien unterwegs!

Volvo is sehr gut in allen Bereichen.. nur i denk der Anschaffungspreis ist auch dementsprchend hoch... würd mir ein gutes Angebot suchen!

Scania is eher was für freaks.. nur da Vabrauch is gut... und DAF würd i net empfehlen, des Gefährt is scho ziemlich veraltet!

Ich hoffe ich konnte dir bei deiner entscheidung ein wenig helfen

mfg

Der Actros MP 2 hat von den Kinderkrankheiten der 1Serie nix mehr.Sehr selten in der Werkstatt und wen doch sind es Kleinigkeiten wie mit der Freisprechanlage.Mercedes-Benz hat mit das dichteste Servicenetz in Deuschland .mit Öffnungszeiten in Centern und Niederlassungen bis 22.00Uhr oder 24h.Einen eigenen Notdienst 24h.MAN nebenan hat um 18.00Uhr geschlossenund schickt dann irgendwelche Abschleppdienste.

 

"irgendwelche" Abschleppdienste schickt MAN mit Sicherheit nicht. Was Vertragswerkstätten so treiben weiß ich nicht, aber die Niederlassungen haben Spät- und Notdienste.
Es gibt auch einen europaweiten 24h- MAN- Notdienst. Man muß dort halt auch anrufen....

Wenn man die wirklichen MB- LKW-Werkstäten betrachtet sind das so viele auch wieder nicht. Und wie alle Hersteller ist auch MB/DC bestrebt, kleine Werkstätten zu schließen und sog. "Kompetenzzentren" einzurichten.

Lange Öffnungszeiten sind momentan nur an stark frequentierten Strecken bzw. in Ballungsgebieten durchsetzbar. Ab ca. 18, vielleicht 19 Uhr kriegst du die Werkstatt nicht mehr ausgelastet, und dann legst du drauf. Service hin oder her, eine Werkstatt muß Geld einfahren.

Zitat:

Original geschrieben von Silikon&Tape


"irgendwelche" Abschleppdienste schickt MAN mit Sicherheit nicht. Was Vertragswerkstätten so treiben weiß ich nicht, aber die Niederlassungen haben Spät- und Notdienste.
Es gibt auch einen europaweiten 24h- MAN- Notdienst. Man muß dort halt auch anrufen....

Wenn man den 24h-Service anruft kommt fast immer ein Mechaniker von MAN und versucht vor Ort zu reparieren.

Natürlich gibt es auch einige wenige Ausnahmen. Beispiel:

- Fahrzeug hat Motorschaden

- Fahrzeug ist ein vollbeladener 40-Tonner.

Dann kommt meist kein MAN-Notdienst sondern gleich ein Abschleppunternehmen.

Denn was sollte MAN da machen?
Vielleicht auf der Strasse den Motor wechseln?

Wird auch gemacht um die Kosten für den Kunden so gering wie möglich zu halten.

@ Silikon
Also Die MAN Niederlassung bei uns schickt schon mal ab und an das Abschleppuntenehmen raus um eine Panne zu machen. Habe es schon selbst mitbekommen wenn zb der Mechaniker keine Lust hat einen Reifen zu wechseln.

Wir arbeiten bis 24h und glaube mir wir haben genug arbeit Abends. Wir könnten locker noch länger arbeiten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chrisss240


Also Die MAN Niederlassung bei uns schickt schon mal ab und an das Abschleppuntenehmen raus um eine Panne zu machen. Habe es schon selbst mitbekommen wenn zb der Mechaniker keine Lust hat einen Reifen zu wechseln.

Keine Lust zum Reifenwechseln?

Hab ich eigentlich auch nicht wenn es sich um einen Reifen auf der linken Seite handelt und das Fahrzeug auf der Standspur der Autobahn steht.

Verständlich, oder?

...abgesehen davon brauch ich für nrn Reifenwechsel keinen Markenfachmann. Früher war ein Fahrer auch noch fähig, sowas selbst zu machen...

Schön übrigens, daß ihr so viel Arbeit habt. Wir haben fast 40km zur BAB, 5 andere Nfzg-Werkstätten im Umkreis von 30km und viele Kunden mit eigener Werkstatt. Da ist nicht viel zu holen.

hallo !
zum man tga kann ich fast nur gutes sagen. ich fahre jetzt den zweiten tga 410 mit vollautomat. den ersten von 2001 bis 2004 ca. 500000km und den zweiten jetzt seit märz 2004 mit knappen 150000km auf der uhr. keine probleme mit dem getriebe, keine turboschäden usw. beim ersten tga wurde die automatik mehrmals geupdatet, das wars. kleine krankheit von man ist vielleicht noch, das sich die schelle am turboschlauch löst und dieser abreisst. hatte ich auch einmal. war in 10 min behoben. verbrauch geht in ordnung. beim 2001 tga wechselbrückenzug im linienverkehr waren es ca. 34 l mit tag und nachtschicht und sauerlandlinie.
jetzt im internationalen fernverkehr auf sattelzug mit viel kasseler berge und ca. 50 % voller nutzlast auslastung, komme ich nicht über 31, 8 l. wobei ich in den bergen öfter von hand eingreife beim schalten um in meinen augen unnötige schaltvorgänge zu verhindern.
im innenraum könnts etwas aufgeräumter sein. der platz um den kühlschrank ist verschenkt aber wie ich gehört habe, hat man da schon was gemacht. mülleimer installiert etc.
ich hoffe ich konnte etwas weiter helfen bei der entscheidung.
gruss olaf

Hallo,

es gibt da ein paar Gründe einen MP II zu kaufen:

Euro IV/V : hervoragende Technologie!!!
Qualität: jetzt wirklich gut ist trotzdem mal Grund zu meckern gibts ein dichtes Werkstattnetz und die Kollegen von der technischen Werkstattbetreuung LKW in Berlin- die helfen immer bei allen Problemen- wenn man will!
Unfallschutz: Durch formstabile Fahrgastzelle hervorragend (hatten Fahrzeug welches mit 60 km/H auf ein stehendes Hinderniss aufgefahren ist- fahrer ist ohne größere Verletzngen ausgestiegen.
EPS ist notwendig Elektrische Antriebssteuerung Komfort- wird immer mehr verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von Lasterdoktor


... und die Kollegen von der technischen Werkstattbetreuung LKW in Berlin- die helfen immer bei allen Problemen- wenn man will!

Die SOLLTEN helfen - aber damit haben wir (bzw. unsere DB-Werkstatt) schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht.

Will ja keine Werkstatt schlecht machen aber kann es sein das es auch mit an der Werkstatt liegt?
Also wir haben da gar keine Probleme damit.
Waren letzte Woche erst wieder bei uns wegen einem Sorgenkind!

Deine Antwort
Ähnliche Themen