Neukauf/Jahreswagen
Hallo an alle V60-Fahrer,
ich möchte mir einen V60 D5 anschaffen und möchte mich bei Euch im Vorfeld erkundigen ob irgendwer Alltagserfahrungen und Vergleiche zwischen DSG aus der VAG und der V60 Geartronic hat?
Gibt es sonst Eigenheiten die ein V60 mit sich bringt? Wie schaut es z.B. mit dem Rußpartikelfilter aus? Macht der Ärger? Bei VW/Audi hört und liest man ja überall darüber…
Gibt es sonst noch etwas das man unbedingt bei Jahreswagen beachten muß?
Vielen Dank im Voraus
Moe
Beste Antwort im Thema
Wäre ich böse, würde ich schreiben: es gibt eine Suchfunktion.
Aber da ich nicht böse bin, schreibe ich nur: schau dir die ersten 4-5 Seiten in diesem Forum an und Du bist umfassend über die Probleme mit dem V60/S60 ínformiert.
Zur DSG kann ich nicht viel sagen, nur, dass der D5 mit einer konventionellen 6-Gang Wandler AT kommt.
Wenn Du die Einträge hier liest, bitte vergiss nicht:
- nicht-deutschen marken steht man in D immer skeptischer gegenüber, also ist auch der level, in dem klagen geäussert werden, niedrger und die intensität höhere
- DPF: es gab vereinzelt Probleme, ich selber hatte nie irgendwelche (ist hier in epischer Breite diskutiert worden)
worauf VOLVO (als im Vergleich zu VW kleine Marke) halt verzichtet, ist, laufend irgendwas nachzuschieben. Die Veränderungen laufen etwas geruhsamer ab.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von moestavern
@p.com: Danke für die Aufklärung und für den Empfang in diesem Forum.
Meine generelle Anfrage war über alles bzgl. V60 und da der Kauf unmittelbar bevorsteht, werde ich leider nicht die Zeit finden, ALLES hier im Forum und im Rest des Internets durchzustöbern.
Eine Suchfunktion hilft mir nicht, wenn ich nicht weiß wonach ich suchen soll. Nur V60 eingeben bringt mich nicht weiter. Suchergebnis: V60 = 8435 Treffer und bei „Probleme V60“ immer noch 588 Treffer.Was das DSG und das GT angeht, so ist es mir durchaus bewusst, dass es zwei unterschiedliche Konzepte sind. „Viele Wege führen nach Rom“ und ich wollte von Personen mit Erfahrungen diesbezüglich Pro und Contras hören und nicht technisch belehrt werden. Als Endverbraucher benötige ich gewisse Erfahrungen aus dem Alltag, die ich in einer Stunde Probefahrt nicht bekomme und kein Maschinenbaustudium (das ich habe!)
Ja, herzlich willkommen. Und ich habe kein Maschinenbaustudium, kann daher auch gar niemanden technisch belehren. Habe ich auch gar nicht, sondern nur auf einen Artikel verwiesen, der mir zumindest schon geholfen hat.
Ich habe in den letzten Wochen/Monaten auch im Forum mittgelesen und hatte eine Zeit lang ähnliche Fragen wie Du. Allerdings habe ich ausreichend Antworten über die Suche gefunden. Also wollte ich nur auf diese wirklich sinnvolle und gut umgesetzte Möglichkeit hinweisen.
Da ich vor kurzem einen Skoda Superb mit DSG für eine Woche (zwangsweise) gefahren bin und schon einen Wandlerautomaten bestellt hatte, habe ich mich aus Interesse mal kurz auf die Suche nach den Unterschieden dieser Prinzipien gemacht. Bin relativ schnell auf Wikipedia fündig geworden. Auch das wollte ich nur mitteilen.
Dachte es hilft Dir vielleicht weiter, ist bei Dir nicht so angekommen. Ich bin groß und kann damit leben...
Dir weiter viel Spaß an dieser Diskussion und auch beim Autokauf.
@p.com: Danke Für Ihre Rückmeldung und Aufklärung. Dann ist es bei mir wohl falsch angekommen.
@ all: in wie weit hat denn Ford oder die Chinesen bei der Entwicklung des V60 mitgewirkt?
Beim V50 wird ja doch teils die Fordqualität (od Kosteneinsparungen) aufgefallen und bemängelt worden.
ich wünsche euch noch ein schönen restlichen 4. Advent
Ich glaube das ist ne reine Volvogeschichte. Ich bezweifle das die Chinesen überhaupt etwas mit der Entwicklung zu tun haben werden😁
VOLVO hat schon immer "mit irgend jemandem" die Technik geteilt. Aktuell sind es halt die 4-Zylinder Benziner die mit Ford entwickelt wurden, die 4-zylinder Diesel, die von PSA kommen, die Getriebe von Aisin. Früher kam der alte 6-zylinder-diesel vom LT......
Wer am Meisten von der "Zusammenarbeit" profitiert hat, kann man gut am Focus und Mondeo sehen.
Ich seh das aber relativ relaxt. BMW hat im Mini einen Toyota-Motor verbaut, schlimmer gehts nimmer und alle Fords in unserem erweiterten Haushalt waren allesamt um Welten zuverlässiger als die VWs.....
Ähnliche Themen
Einen Tipp habe ich auch noch. Spare bitte nicht an der Beleuchtung. Das adaptive Xenon-Kurvenlicht ist so ziemlich das Beste was ich je in einem Fahrzeug hatte. Damit wird die Nacht sprichwörtlich zum Tag! Kein Vergleich zu Halogen.
Zitat:
Original geschrieben von Gigamax
Einen Tipp habe ich auch noch. Spare bitte nicht an der Beleuchtung. Das adaptive Xenon-Kurfenlicht ist so ziemlich das Beste was ich je in einem Fahrzeug hatte. Damit wird die Nacht sprichwörtlich zum Tag! Kein Vergleich zu Halogen.
Kann ich bestätigen - das Xenon-Kurvenlicht möchte ich ebenfalls nicht mehr missen.
Myrrdin
Guten Morgen an Alle,
ich bin gestern einen V60 zur Probe gefahren und muß sagen super Auto.
Er hat zwar etwas mehr Knöpfchen an die man sich gewöhnen muß, aber das traue ich mir dann schon noch zu.
Nur eines ist mir negativ aufgefallen. Nach dem Abstellen hat das Fzg. feuchte Scheinwerfer gehabt. Da muß ich schon sagen, dass mir das nicht gefällt. Ich möchte so keine Langzeitprobleme/-Kosten reinholen und ich glaube der TÜV findet das auch nicht gut!. Sind das bekannte Probleme? Was gibt es sonst noch?
Gruß
Guten Morgen an Alle,
ich bin gestern einen V60 mit Xenon zur Probe gefahren und muß sagen super Auto.
Er hat zwar etwas mehr Knöpfchen an die man sich gewöhnen muß, aber das traue ich mir dann schon noch zu.
Nur eines ist mir negativ aufgefallen. Nach dem Abstellen hat das Fzg. feuchte Scheinwerfer gehabt. Da muß ich schon sagen, dass mir das nicht gefällt. Ich möchte so keine Langzeitprobleme/-Kosten reinholen und ich glaube der TÜV findet das auch nicht gut!. Sind das bekannte Probleme? Was gibt es sonst noch?
Gruß
Ich kann zwar zum V60 nichts sagen. Aber bei sowohl bei meinen bisherigen Volvos (V50 und V70 III), als auch beim derzeitigen XC 70 hab ich nie Feuchtigkeit in den Scheinwerfern festgestellt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das normal wäre.
Und wie Gigamax und Myrrdin schon sagten: Schau, dass Du auf alle Fälle einen mit Xenon-Kurvenlicht bekommst. Das ist wirklich gut.
Grüße
Bernd
Feuchtigkeit in den Scheinwerfern ist mir bisher ebenfalls noch nicht untergekommen. Auch hier im Forum ist mir da bisher noch nichts untergekommen. Entweder ein spezielles Problem des Vorführfahrzeugs oder ein Hinweis auf einen möglichen Unfallschaden...
Habe ebenfalls kein Problem mit Feuchtigkeit in den Scheinwerfern. Vermute entweder einen Unfallschaden oder eine schadhafte Dichtung.
Habe mal gegoogelt:
"Scheinwerfer + undicht + Auotmarke" führt zu folgenden Ergebnissen:
Audi: 156.000 Einträge
VW: 62.700
BMW: 52.900
Mercedes: 129.000
Volvo: 60.900
Im Vergleich zur gebauten Stückzahl erscheint mir die Zahl für Volvo doch relativ hoch.
Mit besten Grüßen, Myrrdin
Das mit dem guten Xenon nimmt jetzt fast negative Formen an. Bin gestern Abend / Nacht ca. 4h auf der A5 unterwegs gewesen. Neben ein paar "Überholern" die mir mit ihren Nebelschlussleuchten signalisieren wollten, dass ich Fernlicht anhabe, sind mir später auf der Bundesstraße zahlreiche "Aufblender" entgegengekommen.
Ist mir jetzt schon ein paar mal so gegangen, dass dem Gegenverkehr meine Leuchtkraft zu extrem vorkam. Habe übrigens den aktuellen ADAC-Lichttest in der Werkstatt machen lassen. 🙂
passiert bei mir nicht. Nicht in drei Jahren. Also die Einstellung noch mal prüfen und auf jeden Fall noch mal etwas nach unten korrigieren lassen. Ist beim XC etwas mehr Spielraum da, weil die Scheinwerfer ja etwas höher positioniert sind.
@ gigamax: vielen Dank für das positive Feedback. Ansonsten muss ich elch1964 Recht geben. Man kann Scheinwerfer mittels Stellschrauben etwas herunterdrehen. Schlimmer würde es, wenn irgendwas an ihren Niveauregulierungssensoren defekt ist. Dieser Fehler hat die gleichen Auswirkungen wie von Ihnen beschrieben und ist schwer zu finden. Das Problem hatte ich bei meinem VW. Da war ein Kugelgelenk so fest dass das Gestänge zum vorderen Querlenker gebrochen ist und das passiert u.U. auch von heute auf morgen oder nach einem bestandenem Lichttest -wie bei mir. Dies sollte aber bei solch jungen Fahrzeugen wie ihrem XC60 kein Problem darstellen.