Neukauf Dachhimmel - nachproduziert oder 20 Jahre alte Lagerware?

Audi

Ich überlege, ob mir oder meinem Wagen im kommenden Jahr vielleicht mal einen neuen Himmel gönne.
Da ich im Sommer schon einen Himmel eingeklebt habe, den ich gebraucht aber in super Zustand in 2015 oder 2014 gekauft und auf dem Dachboden gelagert hatte.... dieser dann noch im Sommer die ersten Beulen bekam und mittlerweile (wie der Himmel zuvor) auf ganzer Fläche runterhängt... stellt sich die Frage, ob ich beim Kauf eines neuen Himmels beim Freundlichen nicht ebenfalls einen 20 Jahre alten Himmel kaufe, der seit der Produktion in einem Lager lag dann auch nur eine absehbare Lebenszeit erwarten läßt. Die Weichmacher in der Schaumstoffkaschierung des Himmelstoffes verflüchtigen sich sicher auch im Audiregal. Sicher etwas langsamer als direkt unter dunkelblauem Autoblech.

Kann mich mal wer aufklären?

Und ja... ich weiß, daß man den Formhimmel auch beim Sattler neu beziehen lassen kann. Das ist aber nicht das Thema. Diese Option läuft mir ja nicht weg.

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo, ich habe mir bei meinem 100er c4 Avant passenden Stoff aus dem Internet besorgt,
Und selbst verklebt. Ging super muss nur zu zweit sein. Hält auch super.

IMG_20190430_193454.jpg
IMG_20190428_185400.jpg
42 weitere Antworten
42 Antworten

Ich suchte seit 2010 nach einer originalen und haltbaren Lösung und mein "Neukauf" sah 2016 so aus. Siehe Anhang.

Der Himmel war doch spätestens da "entweiht", als er im Kofferaum eines Vectra transportiert wurde. 😁

Ist das Problem mit dem sich ablösenden Stoff beim C3 auch so häufig wie beim C4?

Zitat:

@100avantquattro schrieb am 21. November 2016 um 14:31:45 Uhr:


Der Himmel war doch spätestens da "entweiht", als er im Kofferaum eines Vectra transportiert wurde. 😁

Ist das Problem mit dem sich ablösenden Stoff beim C3 auch so häufig wie beim C4?

Der C3 ab Facelift ist der Erfinder der ablösenden Dachhimmel. Ab da wurde dieser schaumstoffkaschierte Stoff eingesetzt.

Zitat:

@Helldriver_2 schrieb am 21. November 2016 um 19:10:01 Uhr:


Der C3 ab Facelift ist der Erfinder der ablösenden Dachhimmel. Ab da wurde dieser schaumstoffkaschierte Stoff eingesetzt.

Tja. Ist halt nicht alles gut, wo Audi drauf steht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Helldriver_2 schrieb am 20. November 2016 um 14:12:39 Uhr:


Ich suchte seit 2010 nach einer originalen und haltbaren Lösung und mein "Neukauf" sah 2016 so aus. Siehe Anhang.

Wie ist es denn weitergegangen mit dem Himmel? Gibt es dazu eine Fotostrecke und / oder einen Bericht über die gemachten Erfahrungen ?

Hallo, ich habe mir bei meinem 100er c4 Avant passenden Stoff aus dem Internet besorgt,
Und selbst verklebt. Ging super muss nur zu zweit sein. Hält auch super.

IMG_20190430_193454.jpg
IMG_20190428_185400.jpg

Das sieht mal echt top aus.
Hast da ein paar Tips wie genau und mit was du geklebt hast? Hätte da immer schiss dass sich der Kleber durchdrückt

Naja Tipps,....
Himmel ausbauen... Alten Bezug runter und so gut wie es geht das alte gelbliche klebrige zeug (alter Schauemstoff mit Kleber) weg bekomm. Is ne scheiß arbeit aber je mehr altes weg ist desto besser wird am ende das Ergebnis.

So... Dann Himmel mit Kleber gleichmäßig einpinseln oder Spritzen. (ABLÜFTZEIT BEACHTEN) Nich zu viel nich zu wenig ( wichtig ist guten Kleber zu verwenden vorallem muss er Hitzebeständig sein) dann am besten zu zweit mit überstand Himmel aufkleben. WICHTIG IST IHN NICHT ZU SEHR ZU ZIEHEN!!
Ich würde von hinten nach vorne arbeiten (vorne ist es mehr gefummel zwecks Sonnenblenben)
Die Rundungen gut ohne zu ziehen aus massieren.

Trocknen lassen.. Ecken einschneiden umschlagen und auch verkleben. Am Ende die ganzen Löcher vorsichtig ausschneiden.

Anhand des alten Himmels sieht man wieviel überstand umlaufend ungefähr war...

Ist im Grunde keine schwere Sache. Zu zweit sollte man trotzdem sein. Der Himmelstoff verzeiht einem auch ein paar kleine Fehler.
Man kann auch nur die Hälfte oder zwei Drittel einpinseln dann hat man mehr Zeit zum arbeiten.

Mfg

Alles klar. Mal schaun wie das am Schiebedach gemacht ist. Das wird denk ich nicht ganz so leicht

Auch nur einschneiden, überstand umklappen und verkleben... Anschließend die leiste wieder drüber falls er eine hat... Der c3 hat da ne Alu leiste...

Jup, hat der B5 auch. Also ne Alu- Leiste die durch einklipsen den Himmel mit der Schiebedachkasette verbindet.

Nur sieht man im kurzen Stück Schiebedachschacht keine Naht oder nen Stoß

Die leiste hält ja den Stoff zusätzlich mit fest, verstehe das Problem jetzt nicht.. Wird schon viel erfolg

Der C4 hat nicht die beschriebene Leiste die den Himmel mit der Schiebedachkasette verbindet, oder sehe ich die nicht?
Es sieht für mich so aus, als müßte der Himmel (Pappe) mit dem senkrechten Blechrand der Schiebedachkasette verklebt werden. Anschließend müßte der Stoff über beide verklebten Stege umgeschlagen werden.

Wie demontiert man denn den Rahmen um besser an den umlaufenden Blech-Rand der Kasette heranzukommen?

Folie1
Folie2
Deine Antwort
Ähnliche Themen