Neukauf Dachhimmel - nachproduziert oder 20 Jahre alte Lagerware?
Ich überlege, ob mir oder meinem Wagen im kommenden Jahr vielleicht mal einen neuen Himmel gönne.
Da ich im Sommer schon einen Himmel eingeklebt habe, den ich gebraucht aber in super Zustand in 2015 oder 2014 gekauft und auf dem Dachboden gelagert hatte.... dieser dann noch im Sommer die ersten Beulen bekam und mittlerweile (wie der Himmel zuvor) auf ganzer Fläche runterhängt... stellt sich die Frage, ob ich beim Kauf eines neuen Himmels beim Freundlichen nicht ebenfalls einen 20 Jahre alten Himmel kaufe, der seit der Produktion in einem Lager lag dann auch nur eine absehbare Lebenszeit erwarten läßt. Die Weichmacher in der Schaumstoffkaschierung des Himmelstoffes verflüchtigen sich sicher auch im Audiregal. Sicher etwas langsamer als direkt unter dunkelblauem Autoblech.
Kann mich mal wer aufklären?
Und ja... ich weiß, daß man den Formhimmel auch beim Sattler neu beziehen lassen kann. Das ist aber nicht das Thema. Diese Option läuft mir ja nicht weg.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich habe mir bei meinem 100er c4 Avant passenden Stoff aus dem Internet besorgt,
Und selbst verklebt. Ging super muss nur zu zweit sein. Hält auch super.
42 Antworten
Es weiß immernoch niemand, ob die Himmel, die bei Audi verfügbar sind, seit 20 Jahren im Regal liegen oder je nach Bedarf produziert werden.
Wer fragt denn nun mal bei Audi nach? (wahrscheinlich wieder der, der genau danach gefragt hat 😁)
Zitat:
@Audi-100-Avant schrieb am 17. November 2016 um 13:28:28 Uhr:
Es weiß immernoch niemand, ob die Himmel, die bei Audi verfügbar sind, seit 20 Jahren im Regal liegen oder je nach Bedarf produziert werden.Wer fragt denn nun mal bei Audi nach? (wahrscheinlich wieder der, der genau danach gefragt hat 😁)
Mache ich die Tage mal und werde berichten.
Ich bezweifele ernsthaft, ob die das Produktionsdatum sagen können, oder wollen.
Im allgemeinen steht bei den angebotenen Teilen bei der Tradition dabei ob neues Original Teil oder aber aktuelle Neufertigung.
z.B. hier https://trshop.audi.de/.../SelectProd.do?...
oder es steht neuwertig bzw Gebrauchtteil dabei.
Dann dürfte es sich um alte Lagerware handeln.
Wenn man bei der Tradition anruft und die richtigen Leute am Apparat hat, bekommt man auch die passende Auskunft zum gesuchten Teil.
Gruß Frank
Ähnliche Themen
Über was wird hier eigentlich diskutiert?
Es gibt keine neuen Himmel mehr beim freundlichen. Abhängig, ob mit oder ohne Schiebedach ist das Teil zw. 1995 und 2011 EoE. Die Chance, jetzt noch einen als Restware zu ergattern dürfte gegen Null gehen. Einzige Alternative. Alten vom Sattler neu beziehen lassen oder nach einem vom VFL suchen, der nicht mit Schaumstoff bespannt ist.
Die die es bis 2011 gab sind keine 20 Jahre alt gewesen. Wer da noch einen ergattert hat, wird sicher noch 10 Jahre Ruhe haben. Hauptproblem ist die Chemie im Schaumstoff. UV Licht und Wärme beschleunigen das ganze. Aber selbst dunkel gelagerte lösen sich inzwischen auf. Übrigens kein Problem, das nur Audi betrifft. Andere Hersteller (z.B. Mercedes) haben das auch. Dort ist es nur nicht akut, da es die Himmel immer noch zu kaufen gibt.
Mit Audi muss man halt leidensfähiger sein :-)
Zitat:
@A6 2,7T schrieb am 18. November 2016 um 18:11:52 Uhr:
Im allgemeinen steht bei den angebotenen Teilen bei der Tradition dabei ob neues Original Teil oder aber aktuelle Neufertigung.z.B. hier https://trshop.audi.de/.../SelectProd.do?...
oder es steht neuwertig bzw Gebrauchtteil dabei.
Dann dürfte es sich um alte Lagerware handeln.
Wenn man bei der Tradition anruft und die richtigen Leute am Apparat hat, bekommt man auch die passende Auskunft zum gesuchten Teil.Gruß Frank
So weit war ich auch schon, das zu lesen. Habe heute dort angerufen und warte jetzt auf Rückruf oder E-Mail mit Infos.
Zitat:
@typ44tdi schrieb am 18. November 2016 um 18:43:56 Uhr:
Über was wird hier eigentlich diskutiert?
Es gibt keine neuen Himmel mehr beim freundlichen. Abhängig, ob mit oder ohne Schiebedach ist das Teil zw. 1995 und 2011 EoE. Die Chance, jetzt noch einen als Restware zu ergattern dürfte gegen Null gehen. Einzige Alternative. Alten vom Sattler neu beziehen lassen oder nach einem vom VFL suchen, der nicht mit Schaumstoff bespannt ist.
Die die es bis 2011 gab sind keine 20 Jahre alt gewesen. Wer da noch einen ergattert hat, wird sicher noch 10 Jahre Ruhe haben. Hauptproblem ist die Chemie im Schaumstoff. UV Licht und Wärme beschleunigen das ganze. Aber selbst dunkel gelagerte lösen sich inzwischen auf. Übrigens kein Problem, das nur Audi betrifft. Andere Hersteller (z.B. Mercedes) haben das auch. Dort ist es nur nicht akut, da es die Himmel immer noch zu kaufen gibt.
Mit Audi muss man halt leidensfähiger sein :-)
Da war nun nichts spektakulär Neues dabei. Okay... und wenn ich nun bei Audi Tradition anrufe, das Teil als "auf Lager" angezeigt wird, die Dame am Telefon mir dies auch bestätigt, dann stellt sich die Frage sicher nicht, ob ich in Sachen Verfügbarkeit ihrer oder Deiner Aussage traue.
Den Grund für das Ablösen des Himmels war wohl auch schon in vorigen Beiträgen ausreichend und ausreichend verständlich er- und geklärt worden.
Eine Definition zur Beschaffenheit findet sich in den AGB von Audi Tradition. Man kann dort lediglich nachfragen und im besten Fall ein Produktionsdatum bekommen. Und dann muß man selbst entscheiden, ob das Ersatzteil seitdem zu sehr gealtert sein könnte. Schrauben und Unterlegscheiben wird's wohl kaum betreffen.
Dennoch Danke für die Aufklärung und die Lehrstunde in Chemie/Physik. 😁
Nachtrag. Warum die, die es bis 2011 gegeben haben soll... keine 20 Jahre alt gewesen sein sollen oder gewesen sein können.... verstehe ich jedoch nicht. 1991 gab's den C4 schon. Entsprechend wurden auch Teile produziert, um den Ersatzteilmarkt zu bedienen. Wenn in den Teilelagern nun nicht nach dem first in - first out-Prinzip gearbeitet wurde, dann hätte man auch nach 20 Jahren noch einen der Himmel von 1991 bekommen können. Aber dazu müßte man sicher wissen, wie Audi die Ersatzteillager bedient/füllt. Mich interessiert die Ersatzteilpolitik anderer Marken erst dann, wenn ich diese Marke fahre.
Zitat:
@mga1 schrieb am 17. November 2016 um 00:52:11 Uhr:
das kernproblem hat jeder verstanden, außer dir.meine implizierte frage wäre mit einem schlichten "ja" deinerseits geklärt gewesen. stattdessen verschwendest du 400 zeilen an text um deine ehre zu verteidigen, weil du es irgendwie schaffst in mein posting eine anpissung hinein zu interpretieren.
so machst du das immer. und genau das ist der grund warum deine topix immer so zugemüllt sind.
wenn ich nicht wüsste, dass du locker doppelt so alt bist wie ich, würde ich sagen du bist 20 und fährst nen 3er-BMW. 😉
Ich habs aufgegeben. Ich habe selten jemanden hier gefunden, der helfende Leute so erfolgreich vergraulen kann . Wenn man vor allem alles selber besser weiß, warum fragt er dann???
Zumindest komme ich so mal dazu, die Ignore Funktion zu testen :-)
wen genau meinst du jetzt?
Zitat:
@typ44tdi schrieb am 18. November 2016 um 22:27:50 Uhr:
Zumindest komme ich so mal dazu, die Ignore Funktion zu testen :-)
Kannst Du uns dann von Deinen Erfahrungen damit berichten? Momentan halte ich es ja noch aus... aber in meinem Alter... sinkt die Leidensfähigkeit. Da hat man gerne - wie bei entfallenen Teilen - einen Plan B.
Beste Lösung von allen probierten:
Ich habe mir Plastikstreifen ca. 3cm breit geschnitten (aus dem Baumarkt).
Diese dann passend gelocht um dann mit Stecknadeln (!) den Himmel zu fixieren.
Sie werden in einem sehr flachen Winkel, fast horizontal, in den Schaumstoff gestossen.
Den Stecknadelkopf kann man noch mit etwas Klebstoff sichern; damit sie nicht runter fallen können mit der Zeit (autsch).
Die Kosten sind minimal und ich habe seit Jahren Ruhe - an allen Himmeln.
Hoffe man sieht es gut genug auf dem Bild. Bei Bedarf kann ich noch neue/bessere hochladen.
Viele Erfolg, mot13alk
Danke für die Basteltipps. Aber es ging hier nicht darum, wie man den Stoff so billig wie mögliich wieder an das Formteil bekommt. War den Beiträgen am Ende aber - mein Dank nochmal an einen nicht namentlich genannten User - leider nicht mehr deutlich zu entnehmen.
Es ging um die grundsätzliche Frage, ob man beim Neukauf von - in meinem Fall isses der Himmel - originalen Teilen für unsere alten Schätzchen neu produzierte Teile bekommt oder im schlimmsten Fall 20 oder 30 Jahre alte Lagerware, die dann eben ihre besten Jahre (im Audiregal) auch schon hinter und den Tod vor Augen haben.
Dennoch vielen Dank für das Veröffentlichen Deiner "kreativen" Lösung. 😁
Ja richtig, das ist eine Bastellösung. Ich schaue nicht oft an den Himmel beim fahren - sonst würde ich mich ärgern.
Aber es hält den Himmel hoch - und damit weg von Nacken *lach*
Gruss
Zitat:
@mot13alk schrieb am 20. November 2016 um 00:31:50 Uhr:
Ja richtig, das ist eine Bastellösung. Ich schaue nicht oft an den Himmel beim fahren - sonst würde ich mich ärgern.
Aber es hält den Himmel hoch - und damit weg von Nacken *lach*
Gruss
War ja kein Vorwurf. Wie auch? ich überlege gerade, ob ich das faustgroße Loch in meiner Heckstoßstange, für welches die Haftpflicht des Verursachers gerade über 900,- € überwiesen hat.... mit einem Aufkleber überdecke oder mit Montageschaum ausfülle. 😁
Zitat:
@mga1 schrieb am 18. November 2016 um 22:29:29 Uhr:
wen genau meinst du jetzt?
Sorry, ungenau ausgedrückt...dich nicht!