Neukauf Camper und die Hexenjagd auf Diesel.
Hallo Ihr's,
ich bin grade etwas verunsichert, mein neuer Camper (Kaufvertrag noch nicht unterschrieben) hat EU6.
Jetzt lese ich allerdings: klick
(Alleine die laecherliche wortwahl "Die Bundesregierung befürchtet laut einem Medienbericht, dass nur Wagen mit der ganz neuen Schadstoffklasse 6d sicher sind."
Der brandstifter befuerchtet es wird heiss. 😁
Was die sich mit uns trauen...
Wie auch immer, sollte ich:
Fiat Ducato 2,3 Multijet (109kW) Euro6
jetzt wirklich noch kaufen? Wenn man einen hat (ich habe eh noch einen diesel PKW mit Euro6) ist das keine frage und wohl auch kaum ein problem. Jedoch jetzt neu kaufen, wenn man schon weiss was kommt?
w
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@renesomi schrieb am 11. März 2018 um 01:19:22 Uhr:
Also sollen die Politiker schuld daran haben, wenn VW schummelt?
Die abgastests (und oder vebrauchsangaben) waren schon immer fuer den pruefstand bestimmt. (das war von den erfindern (politik) so vorgesehen.'😉 Die autos wurden (fuer eine bessere vergleichbarkeit) fuer dieses tests optimiert.
Kein mensch, bei verstand, hat erwartet das diese werte hoechstwerte sind, oder immer eingehalten werden. Je nach nutzung liegen abgase und verbrauch ueber diesen laborwerten
Jetzt allerdings misst man "draussen" an realen messstellen, den realen austoss, erfindet willkuerlich grenzwerte und zeigt mit den finger auf die industerie?
Geht's noch?
Es geht darum den leuten ein schlechtes gewissen zu machen und abzukassieren.
Die autofahrer zahlen heute schon ca 50mrd in die staatskasse, 20-25mrd (nur) werden fuer den strassenbau verwendet. Dadurch fehlen tunnel, bruecken, parkplaetze, dadurch kommt es zu staus und umweltbelastungen. Verusacht durch die politik.
Davon will man ablenken und anscheinend glingt es.
Zitat:
Soll das die Essenz der Worthülsen des TE sein?
[...]
Spar dir bitte deine billige polemik.
Schau dir lieber an wie die politik uns jetzt mit den batterie autos taeuscht. Stichwort strommix.
Die falschen zahlen sind auch die schuld der autoindustrie?
w
279 Antworten
Zitat:
@4r7ur schrieb am 7. März 2018 um 08:31:40 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 7. März 2018 um 08:09:21 Uhr:
Obwohl mir die vorteile des WW sehr bewusst sind und mich auch reizen. Das ist wie verhext.
Zum einen die tatsache das ein WW keine motor hat. 🙂 (der in den naechsten jahren schwierig werden koennte) Zum anderen weil ich eine 1a zugmaschine habe mit dem starken dreier.Wie man es macht, macht man es falsch 😉 . In Wohnwagen-Kreisen laufen aktuell Diskussionen, mit welchen Zugfahrzeugen in 5/10/15 Jahren man noch in der Lage sein wird, die Wohndose ziehen zu können. Auch läuft der Wohnwagen-Markt zur Zeit heiß, wer heute neu bestellen möchte wird anscheinend bei den meisten Herstellern erst 2019 in Urlaub fahren können. Auch auf dem Gebrauchtmarkt werden sportliche Preise aufgerufen.
Zum Glück haben wir unseren (ersten) Wohnwagen schon seit 2010 und der sollte noch einige Jahre halten, was dann kommt werden wir sehen.
Viele Grüße,
Artur
Oh, das haette ich nicht gedacht, ich dachte wohnwaegen sind out und alle wollen wohnmobile und daher war dort der markt leer gekauft.
Was die zugmaschine angeht mache ich mir wenig sorgen.
Weil ich kauf ja keine, sondern habe eine.
Daher kann ich da jetzt erstmal nix versauen.
Das problem ist ja die entscheidung die man jetzt treffen muss und im grunde nicht treffen kann.
Ein fahrzeug, im bestand, mit euro6 macht mir keinen kummer.
Zum einen, zum anderen wenn das dann irgendwann mal gesperrt wird, dann werde ich mich sowieso um ersatz kummern. Ein auto brauche ich immer. Und dadurch ist der WW dann auch gleich gerettet, quasi automatisch mit dem nachfolger des autos - wenn es dann so kommt.
Aber das diese ueberlegung schon bereits die maerkte leerkauft, das haette ich nun nicht gedacht.
w
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 7. März 2018 um 08:47:59 Uhr:
Aber das diese ueberlegung schon bereits die maerkte leerkauft, das haette ich nun nicht gedacht.
Das läuft schon einige Zeit und hängt meiner Wahrnehmung nach nicht unbedingt direkt an den Abgas-Diskussionen. Die Welt wird gefühlt immer unsicherer, da macht man es sich in heimatnahen Gefilden gemütlich 😰
Zitat:
@4r7ur schrieb am 7. März 2018 um 08:52:13 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 7. März 2018 um 08:47:59 Uhr:
Aber das diese ueberlegung schon bereits die maerkte leerkauft, das haette ich nun nicht gedacht.Das läuft schon einige Zeit und hängt meiner Wahrnehmung nach nicht unbedingt direkt an den Abgas-Diskussionen. Die Welt wird gefühlt immer unsicherer, da macht man es sich in heimatnahen Gefilden gemütlich 😰
Da ist was drann, leider :/
Jedoch dachte ich die kaufen "alle" womos und an den WW geht der trend vorbei.
Aber ich hab' eh keine ahnung 🙂
Bei mir ist es die arbeit als selbststaendiger.
Ich kann vieles (fast alles) delegieren, aber wenn mal was heftiges geschieht dann muss ich mich schon kuemmern. Ich kann schlecht 10 flugstunden von hier urlauben, weil ich nie ganz sicher sein kann das es in der zeit nichts passiert. Und kriege mal "schnell" einen flug und was kostet der dann? Mir gefaellt deutschland immer besser und ich bin locker am naechsten tag vor ort einsatzfaehig.
Das passiert eh nie, es sei denn man verlaesst sich darauf 🙂
w
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 7. März 2018 um 07:43:21 Uhr:
Zitat:
@Italo001 schrieb am 6. März 2018 um 19:38:45 Uhr:
Ich habe von gewerblichen Leasen gesprochen und dort geht es auch.
Bei einem Leasing mit Vollamortisation wird im Gegensatz zu einem Leasing mit Teilamortisation nicht nur ein Teil des Wertes eines Leasingobjektes finanziert, sondern man bezahlt das Leasingobjekt vollständig ab. Es entfällt somit das Risiko, welches bei einem Leasing mit Andienungsrecht oder einem Restwert Leasing (jeweils typisch für ein Leasing mit Teilamortisation) besteht, dass man die zusätzliche finanzielle Last (oder auch nicht) am Ende des Leasingvertrags kaum abschätzen kann.
gut, ich habe auch immer nur einen teil des fahrzeugs gezahlt,
wenn ich es behalten wollte dann mietkauf, oder ratenzahlung. Das ist sehr unueblich fuer leasing.
Mag trotzdem gehen, aber es gibt doch eigentlich garkeinen sinn, wenn man das leasing so verbiegt finanziell.
Warum mache ich denn leasing?
Weil ich das fahrzeug nicht kaufen moechte, sondern nach einer zeit gegen ein neues ersetzen moechte.
Die idee das womo zu leasen hat genau den grund,
falls ich jetzt euro6 kaufe, das in 2 jahren nicht mehr ausreicht, dann bin ich in 3 jahren aus dem leasing raus und sitze nicht auf einem uverkaeulichem "gesperrten" fahrzeug mit teurer womo austattung.
Sondern kaufe dann ein euro7 (oder so) was dann auch angeboten werden wird. Oder benziner, oder hybrid, oder, oder.
Es geht darum jetzt was zu kaufen/leasen und nicht in kurzer zeit damit ein fahrverbot zu erleiden. (oder halt nur bis leasingende, dann ist das dem haendler sein problem.)
So wuerde ich es bei einem neuen PKW jetzt auf jeden fall machen.
Bei einem womo weiss ich nicht so genau.
Ich will den ja austatten und rumbasteln, an mich anpassen. Den kann man nicht einfach (wie ein pkw) nach 3 jahren "wie neu" zurueck geben.Das ist anderes...
Mi
w
Das ist nicht unüblich für Leasen das das Leasingobjekt nach der Leasingdauer übernommen wird. Im Officeumfeld ist das gang und gebe. Büroaustattung Server ect. Wird alles geleast und später übernommen.
Ich würde an deiner Stelle mit dem Kauf warten, bis die Norm 6d temp oder 6d verfügbar ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Italo001 schrieb am 7. März 2018 um 09:16:44 Uhr:
@3L-auto-ja schrieb am 7. März 2018 um 07:43:21 Uhr:[...]
Das ist nicht unüblich für Leasen das das Leasingobjekt nach der Leasingdauer übernommen wird. Im Officeumfeld ist das gang und gebe. Büroaustattung Server ect. Wird alles geleast und später übernommen.Ich würde an deiner Stelle mit dem Kauf warten, bis die Norm 6d temp oder 6d verfügbar ist.
Der office kram ist aber die ausnahme weil das geruempel nach 3 jahren keinen wiedverkaufswert darstellt. Der muss also voll abgezahlt werden (oder fast).
Trotzdem geben die mir keinen leasingvertrag mit fester kaufoption zu einem festen preis.
Auch nicht bei servern, das mag die steuer nicht.
Was geht ist das die dann nacher einen preis machen, und den machen die wie sie wollen, auch wenn du schon alles bezahlt hast und wissend(!) das du neue geraete kaufst wenn die alten teuer sind.
(deswegen machen wir immer mietkauf, dann ist das geklaert)
Aber das ist bei autos eh eine ganz andere geschichte,
und jetzt in unserem beispiel nochmal speziell.
Ich will nicht voll zahlen, sondern das auto nach 3 jahren gegen eines mit 6d, oder 7 tauschen.
Ohne das ich diesen wertverlust trage. (daher will ich auf keinen fall voll abzahlen, dann gibt das ja ueberhaupt keinen sinn zu leasen.)
w
Zitat:
Ich denke wir werden in diesem Jahr erleben, dass bei WoMo`s eine merkliche Kaufzurückhaltung kommen wird weil Jeder verunsichert ist was jetzt da auf uns zukommt, nicht nur in Deutschland. Die Gebrauchtpreise werden ebenso deutlich nachlassen, denn die will auch bald Keiner mehr.
Das glaube ich nicht, denn die Jahresproduktion sämtlicher Wohnmobilhersteller ist bereits lange ausverkauft.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 7. März 2018 um 09:29:25 Uhr:
Zitat:
Ich denke wir werden in diesem Jahr erleben, dass bei WoMo`s eine merkliche Kaufzurückhaltung kommen wird weil Jeder verunsichert ist was jetzt da auf uns zukommt, nicht nur in Deutschland. Die Gebrauchtpreise werden ebenso deutlich nachlassen, denn die will auch bald Keiner mehr.
Das glaube ich nicht, denn die Jahresproduktion sämtlicher Wohnmobilhersteller ist bereits lange ausverkauft.
Es ist dieses jahr deutlich entspannter als letztes.
Zumindest mein eindruck, weil ich habe ja letztes jahr gekauft und kaufe dieses jahr wieder. 🙄
Natuerlich, wenn man sich jetzt einen wunschwagen bestellt, dann ist der 2018 nicht mehr lieferbar.
Aber die haendler haben gelernt und haben massig vorbestellt, die haben den hof voll.
w
Ich schließe mich Hier mal vielen Meinungen an ! Ich selbst habe auch einen alten T4 Diesel mit der 102 PS Maschine, das Fahrzeug ist in einem top Zustand und ideal für meine Zwecke geeignet. Wenn das aber mit unseren Gesetzen so weitergeht, kann ich den bald in die Tonne treten oder als Dönerbude umfunktionieren? ?
Das selbe gilt auch für Zugfahrzeuge für Wohnwagen, würde mich mal interessieren, was ein Elektroauto mit nem 1500 kg Wohnwagen für ne Reichweite hat, wahrscheinlich 100 Km und dann 3 Stunden laden?
LG
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 7. März 2018 um 12:11:51 Uhr:
[...]
Das selbe gilt auch für Zugfahrzeuge für Wohnwagen, würde mich mal interessieren, was ein Elektroauto mit nem 1500 kg Wohnwagen für ne Reichweite hat, wahrscheinlich 100 Km und dann 3 Stunden laden?LG
Batterieautos kannste vergessen, als zugfahrzeug, oder auch als camper: klick
Bis zu 200km ist werbesprech und bedeutet man ist unter guten bedingungen naeher an 100 als an 200. Unter schlechten bedingungen (winter) nicht mal mehr 100.
Zudem sind sie riskannt, eine strecke durch einen winterlichen wald, ohne handy empfang wuerde ich mich nicht trauen, das ist lebensgefaehrlich.
w
Elektro-KFZ sind mit den aktuell verfügbaren Akkusystemen nicht für lange Urlaubstouren geeignet, erst recht nicht mit Anhänger. Aber der Hybrid Antrieb ist dort durchaus eine Option. Allerdings nicht mit den Micro- und Mildhybrid Spielzeugautos der deutschen Hersteller.
Der Toyota RAV4 Hybrid in 4WD hat 1650kg Anhängelast und wurde 2016 von Caravaning mal Probe gefahren.
Das funktioniert recht gut und die Unruhe auf schlechter Fahrbahn und bei niedrigen Geschwindigkeiten läßt sich sicher auch mit der Wahl des Anhängers und der Beladung beeinflussen.
https://www.caravaning.de/.../
Zitat:
@unpaved schrieb am 7. März 2018 um 12:49:12 Uhr:
Elektro-KFZ sind mit den aktuell verfügbaren Akkusystemen nicht für lange Urlaubstouren geeignet, erst recht nicht mit Anhänger. Aber der Hybrid Antrieb ist dort durchaus eine Option. Allerdings nicht mit den Micro- und Mildhybrid Spielzeugautos der deutschen Hersteller.[...]
Naja, die diesel waren und sind ja auch viel besser,
das die jetzt mutwillig kaputt gemacht werden ist eine ganz andere sache.
Es wird den benzinern genauso gehen und den batterieautos ebenso.
Die umweltfreundlichkeit der batterieautos ist mehr gelogen (bewusst und absichtlich) als VW das je gemacht hat. Da kannst du drauf warten.
Trotzdem, der RAV gefaellt mir, schoenes auto!
w
Da habe ich irgendwo einen Test gelesen mit einem Tesla von München bis ungefähr Jesolo. Das hat er mit Hängen und Würgen mit WW geschafft, Zwischenladen war klar aber am Ende war sogar die Hilfsbatterie leer und musste umständlich ausgebaut werden sonst kommt man nicht hin.
Also bis E-Autos eine vernünftige Reichweite haben dauert es wohl noch
Bei Hybriden ist es leider so, dass die oft gar nichts anhängen dürfen wie z.B. Toyota Prius +, der darf überhaupt keinen Hänger ziehen nichtmal einen leichten.
Das heißt für WoMo und WW gibt es so schnell keine Alternativen die den Namen auch verdienen. Mit meinem Zugpferd (100 L Tank) fahr ich von München bis Flensburg samt 1700 kg Hänger non stop durch wenn es sein müsste und selbst wenn es nicht reicht, in max 10 Minuten ist getankt und ein Kaffee getrunken
@Taxler222
lies noch mal meinen Beitrag von 12.49
Abgesehen davon sind wir einer Meinung: Die Situation ist für Käufer von neuen Fahrzeugen so, dass man besser auf einen Kauf verzichtet und abwartet, bis die Nebel sich gelichtet haben. Aber das kann sich noch ziehen, wenn ich überlege, wie lange die Diesel Krise jetzt schon dauert und wie wenig konstruktiv die Verantwortlichen handeln.
@3l Auto
Diesel sind nicht grundsätzlich besser, jedes Motorkonzept hat seinen optimalen Anwendungsbereich. Der völlig irrwitzige Diesel Hype der europäischen Hersteller seit 1990, angeführt von den deutschen, möglichst in jedes Fahrzeug, auch in den kleinsten Kleinwagen einen Dieselmotor zu bauen, das als Hightech zu vermarkten und dabei alle anderen Technologien zu ignorieren, hat uns erst in den Schlamassel gebracht, in dem wir jetzt sitzen.
Wer nicht regelmäßig Anhänger von 2t und mehr zieht, sondern nur mal mit dem 1,6t Wohnwagen in Urlaub fährt, braucht definitiv keinen Dieselmotor. Und Autobahngeschwindigkeiten jenseits der 150km/h sind nicht wirklich notwendig und sinnvoll, wie die Limits in anderen, größeren EU Ländern wie Frankreich beweisen.
Die Hybridfahrzeuge von Volvo haben alle den E-Antrieb hinten (jedenfalls die jetzigen mit hoher Leistung) und Anhängelasten ab 2000 kg und in Kürze sogareinen > 70 l Tank.
Allerdings recht teuer, aber es kömmen noch etwas günstigere demnächst.
Danke für den Tip mit Volvo, die habe ich nicht so auf dem Schirm, seit die Produktion des 245 eingestellt wurde
Für die Entwickler und Manager der deutschen Autokonzerne ist es offensichtlich eine Überforderung, sich von 30 Jahren Fehlentwicklung und Fehlinvestition in Klein- und Mittelklassefahrzeuge mit Dieseltechnik zu verabschieden. Für die über Jahrzehnte belogenen und verführten Kunden der Konzerne offensichtlich auch.