Neukauf Antennenvariante

VW Touran

Hallo!

Ich bin kurz davor, einen neuen Touran ab Werk zu kaufen; leider bin ich kein Fan der berühmt berüchtigten Haiflossenantenne (eine sehr einsame Meinung, ich weiß 😁). Kann man die Autos heutzutage noch mit der altehrwürdigen Stabantenne bekommen oder muss man das auf jeden Fall selber nachrüsten (was mir dann doch zu viel Aufwand wäre).

Schöne Grüße!

14 Antworten

Kaufst Dir einfach ein Touran Taxi oder lässt es von dem nachrüsten: http://www.volkswagen.de/.../Touran.html

http://img.favcars.com/.../images_volkswagen_touran_2010_11_b.jpg

EDIT: Vielleicht lässt sich so etwas im Rahmen der Neuwagenbestellung als Sonderwunsch in der KD-Werkstatt umrüsten. Frag einfach Deinen Verkäufer.

Hallole ...

Dachte immer die Haifischflsse ist nur für's Navi / GPS - System 🙄

Manche haben auch nur eine Placebo - Haifischflosse ohne weitere Funktion ... außer , daß das Loch im Dach zu ist 😰
( So war's zumindest mal eine Zeit lang beim 1T2 )
( http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?... )

Weil ... die Radio - Antenne ist doch in den hinteren Seitenscheibe ... bzw. in nur einer hinteren Seitenscheibe je nach RCD / RNS Ausführung ...

... Oder hat sich das geändert beim aktuellen 1T3 😕

Gruß
Hermy

Nein, hat sich natürlich nicht geändert Hermy. 😉

Zitat:

@OvEvO schrieb am 24. Oktober 2014 um 15:56:58 Uhr:


[...]leider bin ich kein Fan der berühmt berüchtigten Haiflossenantenne (eine sehr einsame Meinung, ich weiß 😁). Kann man die Autos heutzutage noch mit der altehrwürdigen Stabantenne bekommen[...]

Da würden mich mal die Beweggründe interessieren, warum man unbedingt diesen Spargel auf dem Dach haben will? Willst Du auf dem Antennenfuss anschließend eine andere Antenne anbringen?

Ähnliche Themen

Naja, das ist halt alles physikalisch bedingt:
Je nachdem, welche Frequenzen man mit so einer Antenne empfangen will, ist diese länger, oder kürzer!!
Jetzt kämen wir zur Wellenlehre, die jeder in irgendeiner Form in der Schule vielleicht mal gelernt, aber vielleicht nicht wirklich verinnerlicht hat, weil da gerade andere Probleme anstanden:
Je länger die Wellenlänge, desto länger muss die Antenne sein. Je kürzer, die Wellenlänge, desto kürzer die Antenne.
Nur deshalb haben unsere Handys heute keine meterlange Antenne dran, weil die Wellenlänge eben sehr kurz ist! Dafür haben die ein kleines Blechlein im Gehäuse verbaut, das da sehr zuverlässig als Antenne fungiert...
Unsere typischen UKW Verkehrssender (Bayern 3, SWR 3 etc.) haben z.B. eine Wellenlänge von ca. 3 Metern. Ein Viertel davon sind 75 cm. Das nennt man einen "viertel Lambda" Stab.
Der Empfang ist da zwar nicht mehr so prickelnd, aber ausreichend gut! (wer will schon eine drei Meter lange Antenne spazieren fahren...

Eine Antenne ist eben kein Show-Effekt, sondern nur den physikalischen Grundlagen untergeordnet:
Die muss immer so lang sein, wie die Wellenlänge des Signals, das man empfangen will. Doch man geht da auch Kompromisse ein. Da spricht man dann vom 1/4 Lambda, oder einem 1/8 Lambda: Das bedeutet nur, dass man die Antennenlänge um ein ganzzahliges Vielfaches verkürzen kann, ohne zu viel an Leistung zu verlieren!

Wer sich dafür interessiert, wie lang so eine Antenne sein sollte, um optimalen Empfang zu haben, sollte sich die Physik-Stunden aus der Schulzeit in Erinnerung rufen:
Es gibt da den Begriff Wellenlänge (das ist Lambda): Das ist die Länge der idealen Antenne.
Unter akzeptierbaren Verlusten kann man diese Länge exakt halbieren, oder gerade noch vierteln..
(genauer gesagt: Ganzzahlige Vielfache, oder Teiler dessen)

Bin mir momentan vollkommen unklar darüber, um was es hier eigentlich geht:
Je kurzwelliger ein Sender, desto kürzer muss die die Antenne sein, dass das funktioniert!!
Ein Handy braucht keine 30 cm lange Antenne!! Im Gegenteil: Das hätte da echt schlechten Empfang!

Profis schrauben auf ihre Antennen sogar Hülsen auf, die sie rein- und rausschrauben können, um die Antennenlänge im Mikrometerbereich anpassen zu können.
Alleine die exakte Antennenlänge bestimmt die Qualität des zu sendenden, oder zu empfangenden Signals!!!
Dass das heute weitgehend ignoriert wird, so lange es irgendwie noch funktioniert, ändert nichts an der Physik: Es funktioniert halt "irgendwie"...
Doch nicht wirklich so gut, wie es könnte...

So Long...

Oder man hat n kleines Autoquartett-Kindheitstrauma und findet Antennen einfach cool 🙂

Das mit dem Autoquartett-Kindheitstrauma kann ich jetzt nicht nachvollziehen:
Es geht hier schlicht und ergreifend um physikalische Gesetze.
Wer gerne einen "langen" auf dem Dach haben möchte, soll sich den montieren. Der tut sonst keinem weh.
Anschließen sollte er den jedoch lieber nicht, denn der wäre mitunter schlechter, als das, was er schon On-Board hat.

Der heute übliche Antennenstab auf dem Dach war meines Wissens schon immer nur die UKW-Antenne:
Wobei die Antenne da sogar nicht der eigentliche Stab ist, sondern die ca. 75cm Draht, die um diesen gewickelt sind. Der Stab selbst besteht aus Glasfiber, o.ä.
75cm mal 4 ergibt 3 Meter: Also ein klassischer 1/4 Lambda-Stab. In dieser Länge ungefähr das Richtige für den UKW-Empfang...
Früher, als noch diese verchromten Stab-Antennen auf den Kotflügeln montiert waren, waren die immer 75 cm lang. Da konnte man auch einen Fuchs-Schwanz dranbinden 😁
Aber es gab da sogar High-End-Varianten, wie z.B. Motor-Antennen von Bosch, die bei Daimler in der Oberklasse eingebaut wurden, die, je nach eingestelltem Sender, ihre Länge verändert haben, indem sie die Antenne mehr, oder weniger ausgefahren haben.

Doch das ist Geschichte!
Beim Touran war in den hinteren, rechten und linken, Seitenscheiben schon immer genug Platz, um da die UKW-Antennen (Plural wegen der Diversity) in Form von aufgedampften Drähten unterzubringen.
Eine Stab-Antenne hatte der Touran meines Wissens deswegen noch nie!
Warum auch: Schon mein Audi aus den mittleren 90ern hatte keinen Antennenstab mehr, sondern einen Draht in der Heckscheibe als Antenne...

Beim Tiguan z.B. waren jedoch diese hinteren Scheiben erst mal zu klein, um da eine entsprechende Antennenlänge unterzubringen. Deshalb hat man da eine Antenne in der Heckscheibe untergebracht (sieht aus, wie ein Teil der Heckscheibenheizung), und für die Diversity die andere auf dem Dach, in Form dieser Stab-Antenne.
Da gab es jede Menge Umbau-Empfehlungen, wie man diese Antenne kürzer bekommt, bis zum Weglassen das Stabs. (Hintergrund war, dass man da allerorten mit der Antenne angeeckt ist...)

Auch haben alle geschworen, dass der Empfang dadurch nicht beeinträchtigt wird.
Doch dass die ja in der Regel zwei Antennen haben, und durch das Manipulieren, oder Entfernen der Dachantenne nur die Diversity aufgegeben haben, hat kaum einer kapiert.

Was da noch an Antennen auf dem Dach in dieser Haifisch-Flosse verbaut ist, ist nur für sehr kurzwellige Signale gedacht: Standheizung, DAB, GSM (also Handy), GPS etc. Das ist ein Sammelsurium an kleinen Blechteilen. Mehr nicht! Da sollte auch irgendwo im Forum ein Bild davon herumgeistern, das das Innenleben dieser "Haifisch-Flosse" zeigt...

So Long...

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 26. Oktober 2014 um 04:51:18 Uhr:


Das mit dem Autoquartett-Kindheitstrauma kann ich jetzt nicht nachvollziehen:
Es geht hier schlicht und ergreifend um physikalische Gesetze.

Nö. Geht es hier nicht!

Der TS hat hier seine Beweggründe grade offen kund getan.

Zitat:

@OvEvO schrieb am 26. Oktober 2014 um 00:58:58 Uhr:


Oder man hat n kleines Autoquartett-Kindheitstrauma und findet Antennen einfach cool 🙂

Dafür gab es doch schon mal in der Vergangenheit solche Dinger, die man da dran hängen konnte: Fuchs-Schwänze, etc...

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 28. Oktober 2014 um 04:22:37 Uhr:


Dafür gab es doch schon mal in der Vergangenheit solche Dinger, die man da dran hängen konnte: Fuchs-Schwänze, etc...

... Und ich wundere mich, warum das Stehwellenmessgerät, dass ich an meine Diversity Antenne gehängt habe immer nur auf dem Dach klappert anstatt im Wind zu wehen... 🙄😛😁

Was willst Du mit einem Stehwellen-Messgerät an solch einer Antenne: Hast Du da schon irgendwo eine Justierschraube entdeckt, mit der Du die Stehwelle einstellen könntest?
Die Antennen haben da eine fixe Länge, und gut is. Die kann man eher nicht einstellen.

Das mit der Stehwelle ist vor allem beim "Senden" relevant: Da reflektiert sich ein Teil der Sendeleistung bei falsch abgestimmter Antenne auf die Sende-Endstufe zurück, und kann die mitunter verbraten...

So Long...

Wo hat denn der Touran (1. Facelift) seine beiden Antennen? Kann man die irgendwie verbessern? Ich hab nämlich immer absolut miesen Radioempfang 🙁

Die sitzen schon immer in den beiden seitlichen Kofferraumscheiben, aber bei der Basisausstattung wurde nur eine verbaut.

Grüße,
Chris

Zitat:

@bigurbi schrieb am 2. November 2014 um 16:01:38 Uhr:


Wo hat denn der Touran (1. Facelift) seine beiden Antennen? Kann man die irgendwie verbessern? Ich hab nämlich immer absolut miesen Radioempfang 🙁

Das kann ich überhaupt nicht bestätigen. In unseren beiden Touränen haben wir einen Top-Radio-Empfang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen