Neukauf 220 D oder 200 Kompr

Mercedes C-Klasse W203

Hallo liebe Leute, Ich werde mir in Kürze eine neue C-Klasse zulegen, bin mir aber nicht ganz über den Motor im Klaren. Wenn ich das nüchtern durchrechne ist zwar der Diesel im Kaufpreis teurer aber im Unterhalt holt er mit Verbrauch und Literpreis wieder auf. NAch 4 Jahren und ca 70000 KM stände das Pari.Daher meine Frage? was empfehlt Ihr?
Habe bisher einen Diesel und tue mich schwer mit dem Umsteigen auf Benziner, EWure Meinung würde mich sehr interessieren. Danke vorab vom Schleifchen

34 Antworten

ich würde wirklich mit spitzer Feder rechnen. Mehrpreis CDI, Spritkosten, Versicherung, Steuer.
Eine Unbekannte bleibt natürlich - Wiederverklaufswert.
Ich habe meinen 200k T Autm nun seit einem Jahr und gut 15000 km. Ich brauche im Schnitt 8,5l, bei nicht allzu schonender Fahrweise. (In der Schweiz z.B. braucht er nur 7,5l!). Ich denke wenn du viel Stadt fährst, und zudem selber schalten willst, dann braucht der CDI entsprechend weniger, beim Autm sieht das schon anders aus. Ich habe bei meiner Rechnung einen Mehrverbrauch des Benziners bei 1,5l angesetzt, und denke das kommt hin, wenn ich die Verbräuche der CDIs hier so lese. Bei "nur" noch 10 cent Unterschied pro Liter, darf beim CDI nicht viel kaputt gehen. Mit Autm läuft der Benziner aus meiner Sicht auch deutlich besser/harmonischer als der CDI, und natürlich viel leiser. Ich habe auch lange rumgemacht, aber bin mit meinem Benziner nun mehr als zufrieden.

Hallo,

zum Thema Einspritzanlage/Metallspäne:

Ich meine mich zu erinnern, das dies schon mal ein Thema war. Es ist wohl so, dass Teile des geförderten Diesel wieder in den Tank zurückfließen. Sehr stark erwärmt natürlich.
Damals wurde geraten bei fast leerem Tank und hohen Außentemperaturen nicht vollgas zu fahren.

Grüße
Hellmuth

Hallo Poky,

vor einigen Tagen hat jemand der sowohl als auch besitzt gepostet dass der 220 CDI leiser sei (130-180 Km/H) als der Benziner... Gilt natürlich nicht für Leerlauf. 😁
Wenn man bei allen Fabrikaten (von VW über die Japaner bis zu MB) mal die Werksangaben vergleicht, so werden die Diesel allesamt mit rund 70% Volumenprozent des Verbrauches eines Benziners angegeben.

Grüße
Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Hallo Poky,

vor einigen Tagen hat jemand der sowohl als auch besitzt gepostet dass der 220 CDI leiser sei (130-180 Km/H) als der Benziner... Gilt natürlich nicht für Leerlauf.

Wenn man bei allen Fabrikaten (von VW über die Japaner bis zu MB) mal die Werksangaben vergleicht, so werden die Diesel allesamt mit rund 70% Volumenprozent des Verbrauches eines Benziners angegeben.

Der hat wohl beim Benziner vergessen in den nächst höreren Gang zu schalten - im Ernst, die CDI, die ich bisher gefahren bin waren alle lauter, selbst ein E 220 CDI.

Bzgl. der Werksangaben -
Das glaube ich schon - auf der Normstrecke, jedoch sind die Vorteile des Diesels je nach Strecke unterschiedlich. In der Stadt ist der Vorteil des Diesels ein wenig größer, bei Land und Autobahn etwas geringer. Wie ist denn der C 220 CDI T Autm in der Norm (Drittelmix) angegeben? Meiner ist mit 8,7l angeben, wenn ich mich recht erinnere.

Ähnliche Themen

Ich war heute Mittag bei meinem MB-Meister habe ihn nach Diesel oder "Nicht-Diesel" aus seiner Sicht - unabhängig von Anschaffung, Wiederverkauf oder Verbrauch - gefragt.
Seine Antwort stimmt mit den Aussagen hier überein.

Wenn am CDI was defekt ist, wird es teuer, da kompliziertes Motormanagement. Die CDI`s sind anfälliger für Defekte als die Benziner.

Bei vernünftiger Fahrweise liegt der Benziner, laut seiner Aussage, um 1,0 bis max. 2,5 l höher.

Die entsprechende Ersparnis beim Diesel wäre bei einem Defekt im Autoleben futsch. Abgesehen vom Mehrpreis von 1.798 Euro, der bekanntlich am Tag 1 bezahlt wird.
Danke Pooky für deinen Bericht

Deine Antwort
Ähnliche Themen