Neukauf 220 D oder 200 Kompr

Mercedes C-Klasse W203

Hallo liebe Leute, Ich werde mir in Kürze eine neue C-Klasse zulegen, bin mir aber nicht ganz über den Motor im Klaren. Wenn ich das nüchtern durchrechne ist zwar der Diesel im Kaufpreis teurer aber im Unterhalt holt er mit Verbrauch und Literpreis wieder auf. NAch 4 Jahren und ca 70000 KM stände das Pari.Daher meine Frage? was empfehlt Ihr?
Habe bisher einen Diesel und tue mich schwer mit dem Umsteigen auf Benziner, EWure Meinung würde mich sehr interessieren. Danke vorab vom Schleifchen

34 Antworten

Hallo Schleifchen,

in dem nachstehenden Thread wird darüber schon ausführlich diskutiert:

http://www.motor-talk.de/t513110/f152/s/thread.html

Grüße
bathwater

Hallo Schleifchen,

würde Dir einen Diesel empfehlen dann brauchst Dir keine Gedanken über die Vorteile oder Nachteile eines Benziners machen.

Hallo,

ich stand vor drei Monaten vor derselben Frage, 200 K oder 220 CDI. Nach Probefahrten mit beiden Mortoren , war für mich ziemlich schnell klar, dass beim Diesel nur der 270er in Frage käme. Die Laufkultur des 220 CDI war für mich nicht zufriedenstellend, kein Vergleich zum 200 K, der 4-Zylinder Diesel läuft wie nen 124er Taxi Motor. Ist natürlich mein persönlicher Eindruck, darum fahr einfach beide Motoren und entscheide selber. Wenn Du beim Tanken immer ein Lächeln im Gesicht haben willst, nimm den Diesel. Wenn Du mehr Wert auf Laufkultur und Endgeschwindigkeit legst und mit 12 Liter in der Stadt leben kannst, nimm den Benziner, zumal man nicht weiß, wie die Dieselfahrer in den nächsten Jahren noch geschröpft werden.

... und wenn Du nur 8 Liter in der Stadt benötigen willst, nimm den Diesel. 😉

Der Meine hatte sich damals nach 35000 Km und 2 Jahren amortisiert.
Höhere Steuer/Versicherung eingerechnet.

Grüße
Hellmuth

Ähnliche Themen

ich brauche mit meinem 200K in der stadt knapp 9l, im schnitt haben ich auf den ersten 5000 KM ca. 8,1 l gebraucht, bei 50% Stadt und 50% Land.

Zitat:

Original geschrieben von feuerwehr


Hallo,

ich stand vor drei Monaten vor derselben Frage, 200 K oder 220 CDI. Nach Probefahrten mit beiden Mortoren , war für mich ziemlich schnell klar, dass beim Diesel nur der 270er in Frage käme. Die Laufkultur des 220 CDI war für mich nicht zufriedenstellend, kein Vergleich zum 200 K, der 4-Zylinder Diesel läuft wie nen 124er Taxi Motor. Ist natürlich mein persönlicher Eindruck, darum fahr einfach beide Motoren und entscheide selber. Wenn Du beim Tanken immer ein Lächeln im Gesicht haben willst, nimm den Diesel. Wenn Du mehr Wert auf Laufkultur und Endgeschwindigkeit legst und mit 12 Liter in der Stadt leben kannst, nimm den Benziner, zumal man nicht weiß, wie die Dieselfahrer in den nächsten Jahren noch geschröpft werden.

Laufkultur und 270 cdi hab ich lange nicht mehr in einem Satz gehört aber wie selbst schon geschrieben eigene Meinung.

Zum Verbrauch vom 200er.

Ich habe mir letztens wieder die Frage gestellt was würde ein Beziner wohl verbrauchen als ich in 2:20 die A1 heruntergeflogen bin und über 300 km zurück gelegt hatte. Unser Diesel sagte laut BC 8,3 gaube ich.

Gleiche Frage auch bei der Tour, siehe Bild im Anhang

Zitat:

Original geschrieben von Lupo16v


Laufkultur und 270 cdi hab ich lange nicht mehr in einem Satz gehört aber wie selbst schon geschrieben eigene Meinung.

*malzustimmenmuß*

Der unkultivierteste cdi überhaupt 😁

gruss oppa

Zitat:

Ich habe mir letztens wieder die Frage gestellt was würde ein Beziner wohl verbrauchen als ich in 2:20 die A1 heruntergeflogen bin und über 300 km zurück gelegt hatte. Unser Diesel sagte laut BC 8,3 gaube ich.

Bei einer ähnlichen Tour verbrauchte mein C230K lt. BC knapp über 10 Liter. Grundsätzlich komme ich inzwischen mit Verbrauchswerten zwischen 9 und 10 l/100KM aus.

Ich fahre ab und zu auch mal längere Strecken mit einem 220 CDI MoPf (ohne RPF). Bei ähnlicher Fahrweise braucht der meist zwischen 7 und 7,5 l/100KM. So groß ist der Unterschied also gar nicht - v.a. wenn man bedenkt, dass es auch durchaus Unterschiede in den Fahrleistungen gibt 😉

Ja dann lohnt sich ja fast kein Diesel mehr, wenn der Diesel bald genauso viel kostet wie Super und die hohen Steuern bleiben

Hier eine Empfehlung abzugeben ist etwas schwierig - beide Motoren haben Vor- u. Nachteile.
Ich würde auch diverse Kalkulationen zwar durchführen, aber nicht als wichtigstes Kriterium bewerten.

Überlege Deinen Fahrstil
Stört Dich das Dieselnageln -> dann Benziner
Stört Dich der Dieselgeruch beim Tanken -> dann Benziner
Stört Dich der unrundere Lauf beim Diesel -> dann Benziner
Begeistert dich das enorme Drehmoment von unten raus beim Diesel - > dann CDI
Fährst Du gerne schaltfaul -> dann CDI

Für mich war die Entscheidung einfach - > C 220 CDI

Mit Gruß aus Wien

Kann dir nur zum Kompressor raten wenn die Kosten gleich sind, selbst wenn der Benziner teurer ist!
Drehmoment satt, schneller und das Geräsch ist auch noch angenehmer. Habe einen BRABUS-Auspuff, so einen Klang bekommt man mit einem 4-Zylinder Diesel auch nicht hin! Und das mit dem 270er, na ja, auch nix schnelle aber wesentlich teurer als der 200er Kompressor, der rechnet sich ja garnicht. Wenn es wenigsten ein 6 Zylinder wäre, aber soein geröchel, ne ne!

Zitat:

Original geschrieben von OnkelErl


Kann dir nur zum Kompressor raten wenn die Kosten gleich sind, selbst wenn der Benziner teurer ist!
Drehmoment satt, schneller und das Geräsch ist auch noch angenehmer. Habe einen BRABUS-Auspuff, so einen Klang bekommt man mit einem 4-Zylinder Diesel auch nicht hin! Und das mit dem 270er, na ja, auch nix schnelle aber wesentlich teurer als der 200er Kompressor, der rechnet sich ja garnicht. Wenn es wenigsten ein 6 Zylinder wäre, aber soein geröchel, ne ne!

Also wenn der 200er schlechter laufen würde als der 220 dann wäre das auch traurig.

Zum Sound sag ich lieber nicht viel, Dieselsound gibt es keinen schönen außer beim 535d.
Aber du einen toll klingenden 200er hast nehm ich mal so hin, aber es ist ein R4 Motor, klingt alles bescheiden gegen eine R/V6.

Zitat:

Original geschrieben von feuerwehr


Hallo,

Die Laufkultur des 220 CDI war für mich nicht zufriedenstellend, kein Vergleich zum 200 K, der 4-Zylinder Diesel läuft wie nen 124er Taxi Motor.

Wenn er wenigstens auch so LANGE laufen würde, wäre das wenigstens ein Argument für den Diesel.

Zugegeben ich war nie und werde wahscheinlich auch nie ein Dieselfan. Das Diesel-Nageln stört mich und die Dieselfinger an der Tanke stören mich auch. Rauchfahnen aus dem Auspuff stören mich auch. Mit all dem könnte ich noch leben, ABER:

Was mich am Meisten an den neuen Dieseln abschreckt, sind die ständig wiederkehrenden Probleme mit der Einspritzanlage. Diese arbeitet mit SEHR hohem Druck, um die Leistung neuer Diesel zu ermöglichen. Leider geht sie deshalb auch gerne mal kaputt. Dieses Bauteil zu tauschen kostet um die 2000 Euro (geschätzt, wer damit Erfahrung hat und es genau weiss, bitte posten).

Wenn ich das Auto leasen und nach 3 Jahren zurückgeben würde, könnte mir das egal sein. Kaufe ich es aber und will es lange fahren, dann ist das nicht egal.

Leider haben die modernen Dieselmotoren durch die enorm gestiegene Leistung beträchtlich an Haltbarkeit eingebüßt. Das sollte man nicht vergessen.

Ich stand vor 2 Jahren vor der gleichen Frage (200K oder 220CDI) und habe mich trotz 20tkm/pa. für den Benziner entschieden. Diese Entscheidung habe ich nie bereut.

@ Schleifchen: Du schreibst, Du tust Dir mit dem Umstieg auf den Benziner schwer. Dann bleibe beim Diesel. Letztenendes muss man sich in seinem Auto ja auch wohl fühlen und sollte nicht bei jedem Anlassen "Hätte ich doch den anderen genommen" denken.

Gruss

Mit den Probleme beim Diesel ist es wie mit allem Problemen. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Generell zu sagen die Diesel gehen häufiger kaputt ist wohl nicht möglich zumal wir in der Familie den besten Beweis haben.

Unser 220 CDI Bj 07/02 hat jetzt 113.000 runter und war nicht einmal unplanmäßig in der Werkstatt.
Nach Öl verlangt er immer kurz vor dem Service, also ca. 1 Liter auf 20.000
Verbrauch bei 6,9 laut BC über mitl. 65.000 km
800 km mit einem Tank, 220 kmh reicht völlig

Deine Antwort
Ähnliche Themen