Neuigkeiten Steuerkette - Rasselndes, schabendes Geräusch bei geringer bis mittlerer Drehzahl

BMW X1 E84

Mein BMW X1 E84 (116d) - Erstzulassung 01/2013 (nach Facelift-Modell) hatte leider auch deutlich hörbare, rasselnde, schabende Geräusche ab ca. 1.800 Umdrehungen von sich gegeben. Hörte man vor allem vom Beifahrersitz. Der Meister bei BMW stellte dann fest, das es die Steuerkette ist, was ich mir Dank des Forums schon gedacht hatte.

Ende vom Lied: Vier Tage Reparatur vor ca. einer Woche (Gewährleistung) und netterweise einen Nagelneuen 520d als Leihwagen 😉

Was ist neu?:
Nach Aussage des Technikers hat er schon diverse Steuerketten gewechselt. So richtig habe BMW den Grund noch nicht finden können, sodass weiterhin - auch aktuellere Modelle - davon betroffen sein könnten. Betroffen seien im Verhältnis zu den gesamten Zulassungen jedoch nur ein geringer Teil. Teilweise könne man bei den betroffenen Fahrzeugen Abnutzungsspuren an den Steuerketten nach dem Ausbau feststellen, teilweise auch nicht.
Betroffen sei in erster Linie die untere Steuerkette (zwei Steuerketten sind übereinander verbaut; beim BMW X1 liegt die Steuerkette nahe des Fußraumes, sodass die Geräusche leichter auffallen, als bei anderen Modellen).
NEU seien jetzt die Führungsschienen, die bei der Reparatur auch getauscht werden; diese seien robuster und besser "gedämt". Außerdem seien ganz aktuell neue Drehmoment-Einstellungen gekommen, die ebenfalls ein zukünftiges Rasseln der Steuerkette verhindern sollen.

Beste Antwort im Thema

Mein BMW X1 E84 (116d) - Erstzulassung 01/2013 (nach Facelift-Modell) hatte leider auch deutlich hörbare, rasselnde, schabende Geräusche ab ca. 1.800 Umdrehungen von sich gegeben. Hörte man vor allem vom Beifahrersitz. Der Meister bei BMW stellte dann fest, das es die Steuerkette ist, was ich mir Dank des Forums schon gedacht hatte.

Ende vom Lied: Vier Tage Reparatur vor ca. einer Woche (Gewährleistung) und netterweise einen Nagelneuen 520d als Leihwagen 😉

Was ist neu?:
Nach Aussage des Technikers hat er schon diverse Steuerketten gewechselt. So richtig habe BMW den Grund noch nicht finden können, sodass weiterhin - auch aktuellere Modelle - davon betroffen sein könnten. Betroffen seien im Verhältnis zu den gesamten Zulassungen jedoch nur ein geringer Teil. Teilweise könne man bei den betroffenen Fahrzeugen Abnutzungsspuren an den Steuerketten nach dem Ausbau feststellen, teilweise auch nicht.
Betroffen sei in erster Linie die untere Steuerkette (zwei Steuerketten sind übereinander verbaut; beim BMW X1 liegt die Steuerkette nahe des Fußraumes, sodass die Geräusche leichter auffallen, als bei anderen Modellen).
NEU seien jetzt die Führungsschienen, die bei der Reparatur auch getauscht werden; diese seien robuster und besser "gedämt". Außerdem seien ganz aktuell neue Drehmoment-Einstellungen gekommen, die ebenfalls ein zukünftiges Rasseln der Steuerkette verhindern sollen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo zusammen, leider muss ich auch meinen Beitrag zum Thema Steuerkette X1 sDrive 1,8 d abgeben.
Leider mit einem sehr schlechtem Ergebnis. Am Samstag den 21.07.2018 ist bei mir die Steuerkette beim Einparken abgesprungen. Der Wagen hat 150.000 km gelaufen und die Erstzulassung war 9/12. Kaufpreis 42000 € da diverse Sonderausstattungen vorhanden.
In der BMW Werkstatt wurde mir vom KFZ Meister, (Erfahrung 30 Berufsjahre) folgendes mitgeteilt. Sie haben Pech gehabt. Hier hilft nur eine Austauschmaschine und gleichzeitig eine neue Kupplung da die schon einiges runter hat
Kostenpunkt inklusive alles ca. 13 bis 14000€.
Währe der Wagen noch funktionsttüchtig liegt der Kaufpreis zur Zeit bei ca. 12.000€.
Bei einer Neuanschaffung bei BMW bekomme ich noch 3.500€ für ein 51/2 Jahre ALTES Auto.
Da bei der Serie mit der Motorausstattung das Problem mit der Steuerkette bekannt ist, dacht ich mir, ich wende mich mal an den Kundenservice und frage nach was aus Kulanzgründen möglich währe.
Die Antwort war mehr als bescheiden:
Sie müssen den Wagen in unsere Werkstatt bringen (300€).Deckt die Verischerung ab!Ok!
Dort eine Diagnose durchführen lassen (800-1.200 €)damit wir eine Entscheidung treffen können, ob Kulanz gewährt werden kann oder nicht!
Also ca.1100 bis 1500 € investieren um evtl. eine Kulanz in der selben Höhe zu erhalten oder auch nicht!

Sorry geht gar nicht!
Der KFZ Meister mit seinen 30 Jahren Berufserfahrung gibt eine mündliche Diagnose auf Grund der Schilderung ab, und BMW verlangt eine Diagnose?

Da die Motorserie die hier verbaut wurde bekannt ist für Steuerketten-Probleme habe ich mich jetzt an den Verbraucherschutz gewendet und Rechtsberatung in Anspruch genommen.
Je nach dem wie die Ausfällt und mit dem Wissen das ca. 100.000 Modelle mit dem gleichen Problem behaftet sind werde ich evtl. gerichtliche Schritte einleiten.
Es kann in meinen Augen nicht angehen das hier wissentlich dieses bekannte Problem dem Kunden verschwiegen wurde!
Gerne werde ich euch zu dem Thema auf dem laufenden halten.

Zum jetzigen Zeitpunkt werde ich BMW niemandem Empfehlen, da meine Enttäuschung im Umgang mit mir als Kunde einfach inakzeptabel ist.
MfG
11jp
ps. Es war einmal mein Wunschauto!

Servus,

Die Steuerkette Probleme gibts bei Benzin Varianten auch ? N46L4 motor ? Ich möchte einen Gebrauchte X1 kaufen (bj 01/2013).

Einen N46 würde ich pers. mir nicht kaufen, zu viele Problemzonen, welche alle empfindlich teuer sind. Gibt natürlich auch immer mal positive Ausnahmen, ändert aber dann immer noch wenig daran, das der Motor nicht zum Fahrzeug passt.

Würde mir im Falle eines Benziners einen mit nem N20 suchen.

Wenn die Steuerkette bei einem N47 reißt ist das alles kein Problem.

Einfach n paar neue Kipphebel rein, die Ventile stehen gerade im Kopf und die Kipphebel brechen ab, möglicherweise biegts das Ventil noch am Teller leicht (bisher jedenfalls nicht), das wars.
Die Arbeitszeit von knappen 2 Tagen ist halt durchaus ein Thema, aber sowas macht man ja auch nicht zwingend beim Freundlichen.

weiß einer wenn man aktuell einen x1 von 2009 kauft mit 130000 km und alle Kundendienste bei BMW gemacht wurden wie es mit Kulanz aussieht ?

Ähnliche Themen

Ich glaube bei mir fängts auch an oder bilde ich mir das schon ein vor lautersteuerkette probleme lesen... 1.8 x drive bj 2012/ 87 tkm bis 80 tkm alleservice gemacht von vorgänger ... fällt mir nur im kalten zustand auf als es leicht an irgend was schleifen würde ...ist eher dezent auch nicht immer ... bin vorher nur benziner gefahren deshalb kann sein das es normal ist ?? lg

Ich fahre meinen 18d BJ.2013 seit 2.5 Jahren , habe in der Zeit ca. 80tkm gemacht.
Bei mir rasselt seit dem ersten Tag die Kette beim anlassen für ca. 1sek. und ist dann Weg. Der Freundliche meinte das es nicht weiter schlimm sei solange es nur so kurz ist,das hat wohl was damit zu tun das der Öldruck aufgebaut werden muss.
Das Auto hat derzeit 170tkm runter.

Zitat:

@01adana schrieb am 24. Dezember 2018 um 13:09:01 Uhr:


Ich fahre meinen 18d BJ.2013 seit 2.5 Jahren , habe in der Zeit ca. 80tkm gemacht.
Bei mir rasselt seit dem ersten Tag die Kette beim anlassen für ca. 1sek. und ist dann Weg. Der Freundliche meinte das es nicht weiter schlimm sei solange es nur so kurz ist,das hat wohl was damit zu tun das der Öldruck aufgebaut werden muss.
Das Auto hat derzeit 170tkm runter.

ok danke ich hoffe du bist mit ihn zufrieden ??

Auch ein Liebes Hallo an alle Steuerketten geplagten X1 Fahrer.
Uns hat es nun auch getroffen, immer lauter werdende Rasselgeräusche im Stand.
Fahrzeug: X1 23d Auto. Xdrive.
E.Z. 8/2010 70.000Km Scheckheftgepfegt bei BMW.
Haben das Auto 2016 mit 28.000KM gekauft und waren 2017 bei BMW um einen Steuerkettentest durchzuführen (also innerhalb unserer Garantiezeit), da ich sporadisch das typische Rasseln vernehmen konnte. Test war natürlich negativ, Steuerkette war angeblich i.O.
Nun wurde das Rasseln immer lauter und häufiger, dass wir wieder bei BMW vorstellig wurden. Nun ist die Steuerkette deutlich hörbar ein Austausch also angebracht.
Laut BMW Händler vor Ort und einer Niederlassung ist Kulanz ausgeschlossen da das Auto ja schon so sehr alt ist.
Haben uns also Kostenvoranschläge von beiden eingeholt für den Wechsel, der Händler hatte erst von 1500-2000€ geredet und mich dann angerufen, als er beim berechnen schon bei 2300€ reinem Arbeitslohn ankam, woraufhin die Teile noch fehlten (also plus mindestens 7-800€)
Die Niederlassung nannte Kosten in Höhe von 5000€.
Wir werden die Steuerkette jetzt in einer freien, auf BMW spezialisierten Werkstatt mit 2 Jahren Garantie auf die Steuerkette für cirka 1800€ wechseln, obwohl wir dafür etwa 150Km fahren müssen, da es hier in der gegend nichts gibt.

Zitat:

@derkev schrieb am 15. Februar 2019 um 12:40:13 Uhr:


Auch ein Liebes Hallo an alle Steuerketten geplagten X1 Fahrer.
Uns hat es nun auch getroffen, immer lauter werdende Rasselgeräusche im Stand.
Fahrzeug: X1 23d Auto. Xdrive.
E.Z. 8/2010 70.000Km Scheckheftgepfegt bei BMW.
Haben das Auto 2016 mit 28.000KM gekauft und waren 2017 bei BMW um einen Steuerkettentest durchzuführen (also innerhalb unserer Garantiezeit), da ich sporadisch das typische Rasseln vernehmen konnte. Test war natürlich negativ, Steuerkette war angeblich i.O.
Nun wurde das Rasseln immer lauter und häufiger, dass wir wieder bei BMW vorstellig wurden. Nun ist die Steuerkette deutlich hörbar ein Austausch also angebracht.
Laut BMW Händler vor Ort und einer Niederlassung ist Kulanz ausgeschlossen da das Auto ja schon so sehr alt ist.
Haben uns also Kostenvoranschläge von beiden eingeholt für den Wechsel, der Händler hatte erst von 1500-2000€ geredet und mich dann angerufen, als er beim berechnen schon bei 2300€ reinem Arbeitslohn ankam, woraufhin die Teile noch fehlten (also plus mindestens 7-800€)
Die Niederlassung nannte Kosten in Höhe von 5000€.
Wir werden die Steuerkette jetzt in einer freien, auf BMW spezialisierten Werkstatt mit 2 Jahren Garantie auf die Steuerkette für cirka 1800€ wechseln, obwohl wir dafür etwa 150Km fahren müssen, da es hier in der gegend nichts gibt.

was heisst hier alt 70 tkm scheckheft gepflegt ... dachte eher da sind sie kulant ist schliesslich auf dennen mist gewachsen ... so was tut weh lg

Zitat:

@maki1978 schrieb am 15. Feb. 2019 um 22:21:41 Uhr:


was heisst hier alt 70 tkm scheckheft gepflegt ... dachte eher da sind sie kulant ist schliesslich auf dennen mist gewachsen ... so was tut weh lg

Ja das tut uns auch weh...
Angeblich ist bei über 8 Jahren komplett schluss mit Kulanz, hätten wir das gewusst, dann hätten wir auch die letzten Services nicht mehr bei BMW machen lassen.

Nach spätestens 6 Jahren kann man sich die teuren Herstellerstempel im Wartungsheft sparen, bzw. die tollen elektronischen Einträge.
Immer wieder interessant, was die Hersteller für derartige Reparaturen aufrufen. €5.000,- für einen Kettenwechsel sind selbst mit Motorausbau Wucher. Wie abgehoben sind die eigentlich mittlerweile.
Mein X1 hat zwar bisher keine Probleme gemacht. Stünde aber ein solcher Reparaturumfang an, für den es keine Alternative gäbe wäre das Auto sofort weg.
Nach 5 bis 6 Jahren sucht man sich am Besten eine gute freie Werkstatt, ansonsten entwickeln sich BMW und Co. außerhalb der Garantie mittlerweile zu einem ganz schönen finanziellen Risiko.
Aber die wollen die älteren Autos ja eigentlich auch nicht wieder sehen.
Bei den Dieselmotoren kommt ja noch hinzu, daß die Geräusche ja auch harmlos sein können, durch wellige Führungs-, bzw. Spannschienen. Nur wer kann das einem garantieren

Wenn man im Internet ein wenig rum schaut sieht man wesentlich mehr n47 Motoren als 20d mit Steuerketten Problem, die 18d Maschine ist relative selten dran. Sind dort vielleicht andere Teile verbaut oder?

Bin gespannt ob unser neuer auch noch dran kommt.
Ist ein x1 18d x Drive Bj 06/2011 laut Verkäufer und BMW Werkstatt wurde hinsichtlich Steuerkette noch nichts gemacht momentan ist auch nichts auffälliges zu hören. Hoffe es bleibt so.

Habe gestern die Teile Nr. beim n47 der Gleitschienen am Kettentrieb mit den teile Nr. Des b47 verglichen. Musste feststellen das es die identischen Teile Nr. Sind sogar ist die obere Kette die selbe.
Verglichen habe ich e84 18d xDrive mit f48 18d xDrive. Denn der b47 hat ja keine Probleme mit der Steuerkette, was beim f48 anderer ist durch den Frontantrieb sitzt der Motor quer drin.

Hab einen 05/2011, 140tkm auf der Uhr und da rasselt nix. Ich meine aber auch, dass die Probleme massiv bis Bj.2009 waren, danach viel, viel weniger

Deine Antwort
Ähnliche Themen