Neufahrzeugnutzung durch Händler vor Übergabe
Gestern habe ich zufällig gesehen, dass ein Mitarbeiter meines Händlers mit - höchstwahrscheinlich - meinem als Neufahrzeug gekauften Motorrad über das Betriebsgelände gefahren ist. Die Übergabe ist noch nicht erfolgt.
Nach meiner Kenntnis sind lediglich notwendige Überführungs- und Testfahrten zulässig, ohne dass die Neufahrzeug-Eigenschaft entfällt. Überführungsfahrten gibt es in aller Regel bei Motorrädern nicht, somit bleiben eigentlich nur noch Testfahrten, die vor Übergabe eines Neufahrzeugs erlaubt sein können: Ist es üblich oder sogar vom Hersteller vorgeschrieben, dass der Händler - auch ohne Nachfrage beim Kunden - eine Testfahrt macht?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
86 Antworten
Was würden bitte die Leute hier machen, wenn se mal ne ins Werk gehen würden uns da sehen würden wie fabrikneue Motoren kalt in den Begrenzer geknallt werden und da auch gehalten werden oder Fabrikneue Fahrzeuge erstmal ne komplette Testreihe durchlaufen, wo zig Mitarbeiter ihren Ar... auf den ,,nagelneuen,, Sitz setzen. Oder bei ner Landmaschine, die erstmal voller Absicht mit Verspannt wird und dann über den Prüfstand gefahren wird, inklusive Vollbremsung usw.
Manche Leute haben echt nicht mehr alle Tassen im Schrank.
Zitat:
@Dominick1992 schrieb am 24. Februar 2024 um 19:51:55 Uhr:
Was würden bitte die Leute hier machen, wenn se mal ne ins Werk gehen würden uns da sehen würden wie fabrikneue Motoren kalt in den Begrenzer geknallt werden und da auch gehalten werden
Die Leute hier würden gar nichts machen, weil solche Prozeduren zwar stattfinden, aber garantiert nicht mit Kundenfahrzeugen.
Ein Motor, der auf einem Prüfstand war findet höchstens noch Verwendung in einem Erprobungsfahrzeug.
Zitat:
@Dominick1992 schrieb am 24. Februar 2024 um 19:51:55 Uhr:
Was würden bitte die Leute hier machen, wenn se mal ne ins Werk gehen würden uns da sehen würden wie fabrikneue Motoren kalt in den Begrenzer geknallt werden und da auch gehalten werden oder Fabrikneue Fahrzeuge erstmal ne komplette Testreihe durchlaufen, wo zig Mitarbeiter ihren Ar... auf den ,,nagelneuen,, Sitz setzen. Oder bei ner Landmaschine, die erstmal voller Absicht mit Verspannt wird und dann über den Prüfstand gefahren wird, inklusive Vollbremsung usw.Manche Leute haben echt nicht mehr alle Tassen im Schrank.
Träum weiter, mag sein das da bestimmte Tests sporadisch gemacht werden um die Qualität zu prüfen, aber das wird nicht gemacht mit Fahrzeugen die bestellt sind und in den Handel gehen.
Und mit den Tassen, wo die fehlen, solltest du mal in dich gehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 24. Februar 2024 um 19:10:20 Uhr:
Meist Du der Händler darf das Fahrzeug vorher zb. vermieten ?
Mit roten Kennzeichen? Der Brief muss ja bei einem Neuwagen jungfräulich sein.
Zitat:
@Dominick1992 schrieb am 24. Februar 2024 um 19:51:55 Uhr:
Was würden bitte die Leute hier machen, wenn se mal ne ins Werk gehen würden uns da sehen würden wie fabrikneue Motoren kalt in den Begrenzer geknallt werden und da auch gehalten werden oder Fabrikneue Fahrzeuge erstmal ne komplette Testreihe durchlaufen, wo zig Mitarbeiter ihren Ar... auf den ,,nagelneuen,, Sitz setzen. Oder bei ner Landmaschine, die erstmal voller Absicht mit Verspannt wird und dann über den Prüfstand gefahren wird, inklusive Vollbremsung usw.Manche Leute haben echt nicht mehr alle Tassen im Schrank.
Ich habe selten so einen Schwachsinn gelesen...sorry.
Die Hauseigene "Teststrecke" beschränkt sich auf eine kleine Qualitätsrunde und Rüttelpiste.
Und das auch nur bei Premienherstellern; A8, 7er, S-Klasse.
Beim Golf z.b. wäre das schon rein Personell nicht machbar. Einfach mal nachdenken. 🙄
@melosine
Ich weiß nicht wie das heute ist, aber bei der Einführung der ersten C-Klasse ging ausnahmslos jedes Auto auf den Prüfstand und wurde in einem kompletten Fahrmodus, der auch volle Lotte beinhaltete, getestet. Das war ein eigener Abschnitt auf dem Band, kurz vor dem Finish (Scheiben putzen, Stern rein, Radio rein und elektronische Prüfung).
Ich wüsste keinen Grund, warum es heute anders sein sollte. Sowas muss das Ding abkönnen und es ist besser, wenn das Ding vor der Auslieferung die Grätsche macht als in der Garantiezeit.
Der Tacho ließ sich damals auch schon einmalig bis iirc 50km Nullen, falls das Ding draußen auf die Teststrecke musste, weil was zu klären war.
OK, die Autos sollen heute nicht viel länger als die Leasingdauer durchhalten, aber in der Zeit sollte möglichst nichts passieren, könnte einen schlechten Ruf hinterlassen.
Auch wenn man es nicht für möglich hält - die Kunden sind den Herstellern immer noch wichtig, wenn auch nicht mehr so lange wie früher.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und diverse Abhandlungen gelesen was nun ein Neufahrzeug ist und was nicht. Die 100 Km die hier als Argumente angeführt werden konnte ich nirgendwo finden, bis 10 km sind üblich und zugelassen.
Ansonsten sind auch noch andere Dinge absolut anders dargestellt als hier geschrieben.
Einfach mal googeln, „ Wann ist ein Neufahrzeug noch ein Neufahrzeug“ .
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 24. Februar 2024 um 21:01:52 Uhr:
@melosine
Ich weiß nicht wie das heute ist, aber bei der Einführung der ersten C-Klasse ging ausnahmslos jedes Auto auf den Prüfstand und wurde in einem kompletten Fahrmodus, der auch volle Lotte beinhaltete, getestet. Das war ein eigener Abschnitt auf dem Band, kurz vor dem Finish (Scheiben putzen, Stern rein, Radio rein und elektronische Prüfung).
Ich wüsste keinen Grund, warum es heute anders sein sollte. Sowas muss das Ding abkönnen und es ist besser, wenn das Ding vor der Auslieferung die Grätsche macht als in der Garantiezeit.
Der Tacho ließ sich damals auch schon einmalig bis iirc 50km Nullen, falls das Ding draußen auf die Teststrecke musste, weil was zu klären war.
OK, die Autos sollen heute nicht viel länger als die Leasingdauer durchhalten, aber in der Zeit sollte möglichst nichts passieren, könnte einen schlechten Ruf hinterlassen.
Auch wenn man es nicht für möglich hält - die Kunden sind den Herstellern immer noch wichtig, wenn auch nicht mehr so lange wie früher.
Also kein Hersteller empfiehlt, einsteigen und kalt den Motor bis zur Höchstgeschwindigkeit durch jeden Gang über die Drehzahlbegrenzung hochzuorgeln, das tut keinem Motor gut. Da gibt es andere Vorgaben um ein langes Leben des Motors zu gewährleisten.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 24. Februar 2024 um 17:41:21 Uhr:
Und wie schon gesagt, das Rückdrehen des Tachos vor Übergabe an den Erstkäufer ist Branchenstandard, selbst bei Luxusfahrzeugen und Supersportlern.
Ob dus schonmal gesagt hast, ändert nichts dran, dass das Schwachsinn ist. Mag sein, dass das bei einigen Herstellern so gemacht wird, aber Standard ist es nicht, dass Tachos zurückgesetzt werden. Ich glaub so ziemlich kein Neuwagen hat 0km drauf. Meistens sind so um die 10-20.
Bei Autos, die aus Übersee kommen eher mehr. Fahrt aufs Schiff, runter auf den Parkplatz etc.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 24. Feb. 2024 um 21:16:56 Uhr:
Also kein Hersteller empfiehlt, einsteigen und kalt den Motor bis zur Höchstgeschwindigkeit durch jeden Gang über die Drehzahlbegrenzung hochzuorgeln, das tut keinem Motor gut. Da gibt es andere Vorgaben um ein langes Leben des Motors zu gewährleisten.
Glaub es oder nicht, mir egal. Been there, done that.
Zitat:
@Melosine schrieb am 24. Februar 2024 um 20:06:08 Uhr:
Ein Motor, der auf einem Prüfstand war findet höchstens noch Verwendung in einem Erprobungsfahrzeug.
Hier hat mal wieder einer mehr Ahnung als der Andere…
Natürlich werden neue Motoren nach der Füllung einmal auf dem Prüfstand durchgejagt. Anders kann man die wohl kaum auf Funktion überprüfen.
Wenn man Langeweile hat, einfach mal ne Produktionsstraße auf Youtube anschauen. Gibts etliche Videos von VW, BMW und Co.
Zitat:
@yellwork schrieb am 24. Februar 2024 um 20:40:03 Uhr:
Ich habe selten so einen Schwachsinn gelesen...sorry.
Die Hauseigene "Teststrecke" beschränkt sich auf eine kleine Qualitätsrunde und Rüttelpiste.
Und das auch nur bei Premienherstellern; A8, 7er, S-Klasse.Beim Golf z.b. wäre das schon rein Personell nicht machbar. Einfach mal nachdenken. 🙄
Das stimmt nicht!
Ich lebe in der der Nähe des Audi-Werks, wo der A8 und A6 produziert werden. Hier fahren jeden Tag dutzende A8, A6 , etc. aus der laufenden Produktion auf den Straßen in der Region um das Werk. die Testfahrten gehen über Landstraßen und Autobahnen. Dabei wird nicht zimperlich gefahren. Zwar alles im Rahmen aber die fahren ziemlich flott über die AB. Übrigens wird bei jedem Wetter gefahren.
Und ja, es sind Kundenfahrzeuge aus der laufenden Produktion.
@Cooperle lese bitte meinen Beitrag nochmals...danke
Och Leute.. es werden doch keine 1000 Fiat Pandas täglich über irgendwelche Landstraßen, BAB oder was weiss ich noch, gejagt.