neues Wohnmobil mit Beulen im Dach
Wir haben uns ein ganz neues Wohnmobil zugelegt. Nach der ersten Tour bin ich zum säubern auf meine Autogarage gegangen wovor das Wohnmobil stand und da habe ich mehrere Erhebungen in der GFK Konstruktion gesehen. Es ist wirklich schon heftig. Ich habe nun den Schaden bei der Verkaufsfirma reklarmiert und die haben das mit Fotos an den Hersteller weitergeleitet. Die Reparatur soll ca. 3 Wochen dauern. Und nun meine Frage. Hat schon einer soetwas ähnliches erlebt? Muss ich eine Reparatur zustimmen, denn dann muss das ganze Innenleben ausgebaut werden? Es ist doch dann kein neues Auto mehr, wenn man Möbel 2 mal ab und aufbaut, passt immer irgend etwas nicht mehr zusammen. Für Eure Meinungen bedanke ich mich schon vorab.
mfg
Beste Antwort im Thema
Warum gibt es bei neuwertigen Fahrzeugen eine Wertminderung im Falle eines Unfalls?
Weil durch die Reparatur das Fahrzeug besser wird?
Bleibt doch mal realistisch. Da legt man 65 t € auf den Tisch und bekommt eine reparierte Kiste?
Der Traum jedes Käufer.
Da kann ich mir direkt eine Tageszulassung vom Vorjahr mit Hagelschaden kaufen.
Das Mobil kostet dann nur 50 t €.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von froeschljopan
Wenn dann alles fertig ist kommt die Frage , ist denn das noch ein neues Auto ?
Ich fürchte NEIN! Dies kommt einer Wertminderung gleich und diese sollte man von einem KFZ-Sachverständigen durchrechnen lassen. Ausserdem ist das Risiko, die Kiste nie wieder dicht zu kriegen, nicht von der Hand zu weisen. Das kann ein langer zeitlicher Prozess und Ärger werden. Würde ich mir nicht antun wollen und gleich über eine Wandlung reden.
Servus,
beim Kauf meines gebrauchten Fendt Joker Bianco 510 TF, Bj. 1996, bemerkte ich beim Händler leider nicht, daß der WoWa ein welliges Dach hatte. Nach Diebstahl meines Tabbert Comtesse vor der Haustüre weg, brauchte ich dringend kurz vor dem Urlaub einen Ersatz und setzte mich ein bisserl unter Streß. Irgendwann im Urlaub bei Sturm hörte ich komische Geräusche vom Dach her. Beim Nachsehen bemerkte ich das wellige Dach. Nach Reklamation beim Fendt-Vertreter in München verwies mich der Verkäufer an das Fendt-Werk. Nach stundenlangen "Buchbinder Wanninger" stellte sich ein Techniker meinen Fragen. Nach einigen Vorgängern verschiedener WoWa war ich eigentlich auch kein Depp. Dieser Techniker wollte mir glauben machen, daß das nötig wäre, da sich das Dach bei Hitze ausdehne und bei Kälte wieder zusammenziehe. Nach einer bunten Diskussion meinte der "Techniker" ich solle halt Sandsäcke auf das Dach legen und dann wäre Ruhe. Danach kratzte ich ein bisserl an seinem Berufsstand....konnte aber nichts erreichen.
Sollte ich mich in lange Rechtsstreitigkeiten mit ungewissem Ausgang verwickeln lassen, bis mir das Urlaubsbudget ausgeht? Reparaturanfragen wurden bei etlichen Werkstätten nur mit Schulterzucken beantwortet. Ich trugs mit Fassung und lebe bei Sturm mit meinem sprechenden Fendt. Jedenfalls spricht der Herr Fendt Joker Bianco mit mir.
Problem ist einfach auch, daß ich meinen Fendt ins Herz geschlossen habe und da scheint man ein paar Dinge zu verzeihen. Naja, ansonsten stimmt die Qualität in Bezug auf Fahreigenschaften und Möbelausbau, sowie eine robuste und funktionale Technik. Ab und zu denkt man natürlich über das Beheben des Dachproblems nach, danach schließe ich den einen oder anderen Techniker der Firma Fendt in mein Nachtgebet ein.
Gruß
SurferHermann
froeschljopan , sowas wurde schon in verschiedenen Foren besprochen , bishin zu fachmännischer Stellungnahme .
Derjenige der schrieb, diese Materiealzugabe , um solche handelt es sich doch , sei notwendig damit die Dachhaut nicht reißt . Da haben die mit einem Aludach keine Probleme .
Auch ein Vorteil , obwohl Kunststoffdächer als die allerletzte Modifikation verkauft werden .
Manchmal heißt modern aber nicht immer besser . Oder glaubt jemand , dass bei der Xten Ausdehnung und dem Gegenteil noch an absolute Dichtheit ?
Noch werden erst ein paar Jahre Kunstsoffdächer eingebaut .
Ausserdem sind auch die Werkstoffe unterschiedlich .
Gio.
Danke für die vielen Meinungen besonders für den Auszug aus dem Wohnmobilrecht. Mein Anwalt hatte dem Händler mal einen Brief geschrieben. Das Wohnmobil wird nun zum Neupreis auf ein anderes neues Mobil in Zahlung genommen. Jetzt liegt es an mir, ob ich ein Teureres nehme oder ein Gleichwertiges. Dann wird nur getauscht, oder ich mus draufzahlen. Es bleiben allerdings noch einige Fragen offen, aber das ist jezt egal.
Die Firma Bürstner war nun sehr kullant. Ich bin zumindestens jetzt zufrieden.
Gruss
Ähnliche Themen
Bravo! Alles richtig gemacht! Ich wünsche Dir viel Glück bei der Wahl eines neuen WoMo's und vorallem nimm Dir sehr viel Zeit dazu alles skeptisch unter der Lupe zu nehmen! 😉
Zitat:
@froeschljopan schrieb am 16. Oktober 2014 um 13:04:18 Uhr:
Danke für die vielen Meinungen besonders für den Auszug aus dem Wohnmobilrecht. Es bleiben allerdings noch einige Fragen offen, aber das ist jezt egal.
Die Firma Bürstner war nun sehr kullant. Ich bin zumindestens jetzt zufrieden.Gruss
Jepp, die Kiste Bier kannste mir nach Hause schicken......😛
Der arme Kerl, der dann dein altes Mobil später aufs Auge gedrückt bekommt.😁
Wenn ich es richtig lese, liegt die Betonung auf "eigentlich".
In der Realität wird es kaum möglich sein beim Wiederaufbau immer die gleichen Bohrlöcher wieder zu erwischen . Außerdem hält eine Schraube, die zweimal rein und rausgedreht wurde in dem Leichtbaumaterial nicht mehr so gut.
Deshalb ist eine erhebliche Einschränkung gegenüber einem Neufahrzeug gegeben.
Mein Beitrag bezog sich auf den gelöschten Vorbeitrag. Da wurde gesagt, wenn de Reparatur von einem Fachmann gemacht wird, ist es eigentlich wie neu.
Zitat:
Dieser Techniker wollte mir glauben machen, daß das nötig wäre, da sich das Dach bei Hitze ausdehne und bei Kälte wieder zusammenziehe.
Das ist bei einem schwimmend verlegtem Aludach so. Hat mein Eura auch und kenne ich nicht anders, das Dacht wellt sich und bewegt sich, Alu deht sich aus, irgendwo muss das hin, dazu bewegt sich son Aufbau im Fahrbetrieb und verwindet sich im Zentimeterbereich.
Problematisch ist nur, dass Luken, Aluplatten zur Begehung usw. alle fest reingeschraubt sind, das Dach zieht da mit den Jahren die Schrauben hoch und es dringt Wasser ein, da hilft nur alle 5 Jahre mal nachziehen, aber so ist das halt.
Wir haben seit 3 Wochen ein neues WoMo Ford/Chausson und die Jungfernfahrt ging nach Italien. Jetzt am Ende der Reise ist mir nun ein welliges Dach über dem Fahrerhaus ausgefallen. Der gesamte andere Dachbereich ist völlig fest. Auch war keine Hitze im Spiel. Bin gespannt was mein Händler sagt, insbesondere weil noch 10 weitere Mängel, incl. Wasserschaden durch defekte schlauchverbindungen zu bemängeln sind. Eine ausführliche Bewertung wird folgen. Hervorzuheben beim Chausson 627 GA ist auf jeden fall der leise und durchzugstarke, sparsame 170PS Motor. MfG TommiP
Zitat:
@TommiP. schrieb am 24. Mai 2019 um 21:29:00 Uhr:
...die Jungfernfahrt ging nach Italien.. ..Auch war keine Hitze im Spiel...
Italien im Mai und keine Hitze. Soso.