Neues Thema
Hallo,
Ich brauche dringend Hilfe.
Ich habe einen Mercedes SL 500 (R230) aus Japan importiert. Ich habe ihn umgerüstet auf den deutschen Standard (Veränderung der Scheinwerfer etc.)
Das Problem ist, dass die Fernbedienung/ Fernentriegelung zum Öffnen des Fahrzeugs auf der Frequenz 315 MHz verläuft, diese darf aber nur zu militärische Zwecke genutzt werden. Aus diesem Grund bekomme ich kein Gutachten und auch keinen TÜV.
Was kann ich jetzt machen? Mercedes äußert sich nicht, sie haben keine Lösung zu diesem Problem.
Ich freue mich auf eure Hilfe.
Liebe Grüße
L.McCue
27 Antworten
Zitat:
@Dig555 schrieb am 24. Januar 2023 um 09:03:31 Uhr:
BS!
Wie lange ist das her?
Zitat:
Wie lange ist das her?
Sommer 2022
Ich habe von dem Thema zuerst Ende 22 gehört, irgend etwas Konkretes würde ich auch gerne hören. Wenn sich die zuständigen Stellen erstmal ein neues Steckenpferd aussuchen, könnte ich mir solche Schwierigkeiten schon vorstellen.
Andere TÜV Station wählen bzw. den Importierenden Händler fragen. Die führen ja auch beim TÜV vor. Das geht dann ohne Probleme
Ähnliche Themen
Zitat:
@DrPT schrieb am 14. September 2022 um 23:33:56 Uhr:
Japan und USA nutzen 315 MHz. Ist dem TÜV egal. Das Fahrzeug ist so wie es ist. Hatte ich bei meinem Porsche 997 auch. Schwieriger wird es wenn du Mal einen neuen Schlüssel brauchst. Dann stellt man sich in Stuttgart quer. Eben wegen der Militär Frequenz. Dann kannst du z.B. einen Schlüssel in den USA bestellen und denn auf das Fahrzeug codieren lassen oder du bestellst einen Schlüssel mit 315 MHz Innenleben bei Wish oder ähnlichen Portalen und lässt es auf dein Auto codieren. Bei Mercedes oder einem Codierer. Mein Porsche 997 und auch mein BMW X5 laufen mit 315 MHz.
Das kann ich so nicht bestätigen
Ich habe einen 991.1 Carrera 4S Cabrio aus den USA TÜV Vollabnahme 01.2022 war kein Problem und den 2ten Schlüssel hab ich einfach in der PZ bestellt ;-) 315MHz hat auch keine Probleme gemacht.
Bei Bekannter auch in einer andern PZ.
kann sein das es hier von Niederlassung zu Niederlassung unterschiede gibt wie mit dem TÜV
Grüße Stefan
Ich hatte nur in der Nähe das Porsche-Zentrum Essen, wobei die Kollegen Rücksprache mit Zuffenhausen gehalten haben.
Zitat:
@DrPT schrieb am 4. Februar 2023 um 07:31:28 Uhr:
Ich hatte nur in der Nähe das Porsche-Zentrum Essen, wobei die Kollegen Rücksprache mit Zuffenhausen gehalten haben.
Gehört hatte ich davon auch schon aber es gab halt keine Probleme also alles gut
kann gut sein , dass es früher so war
Sehr geehrte Community,
Wir können bei den Umrüstungen für die Funkfrequenzen behilflich sein. Mit dem neuen Gesetz hatten wir viele Anfragen und haben das Thema in Angriff genommen. Wir sind ein kleines Unternehmen, mit viel Erfahrung, aus Mönchengladbach. Bisher konnten wir jedes Fahrzeug mit Erfolg umrüsten. Falls fragen bestehen können wir die gerne beantworten.
Ich muss aber jetzt hier durch. Habe schon 327€ für die Prüfung gezahlt. (:-((
Klar, wenn ich irgendwo anders ohne durchkomme, würde ich das Zähneknirschend nochmal zahlen.
Ich arbeite aber gerade an eine"Billo" Methode. Wenn die durchgeht, poste ich die hier. Haabe erstmal ein paar Teile bei Aliexpress bestellt.
wer Probleme mit der Zulassung hat kann sich gerne bei mir melden..
sitze in Mülheim an der Ruhr..
gruss Denis
So, da möchte ich jetzt mal meine Erfahrungen berichten. Kann halt nur für Audi sprechen, aber bei anderen Herstellern sollte das auch funktionieren.
Bei Audi kostst ein neues komfortsteuergerät, zwei Schlüssel und die Arbeitszeit gerne mal 1k.
Ich habe beim Audi an den Schalter in der Tür die zwei Kabel , welche für das Öffnen /Scliessen da sind abgegriffen und ein Empfängerrelais mit 433 Mhz angeschlossen. Kostet bei Aliexpress 3 Euro. Bei Audi wird der Schliessimpuls durch einen 180 Ohm Widerstand getriggert. Also die zwei Kabel mit der Hand einfach zusammen öffnet die Türen, mit nem 180 Ohm Widerstand zusammen sagt dem Türsteuergerät Schließen. Um das Kabel an den Schalter der Tür nicht Beschädigen zu müssen, hab ich mir zwei Stecker bei der Audi geholt und ein Zwischenstück gebastelt. Auch habe Ich ne externe 1,2 AH 12V Batterie genommen um nicht irgendwo Klemme 15 suchen zu müssen. Kann man, muss man aber nicht. Und wenn der TÜV das abgenommen hat, ist es in 5 min wieder zurückgebaut. Und im weiteren Leben kräht doch kein Hahn mehr nach den 315Mhz. PS.Der Transponder für die Wegfahrsperre fuktioniert über den Notschlüssel.
wenn das Fahrzeug beim Tüv vorstellig war und hinterlegt wurde das es die falsche Frequenz hat, könnt ihr nur könnt ihr nur zwischen Tüv und dekra wechseln...
Hab gelesen das es ausreicht wenn man einfach die Schlüssel Batterie entfernt und beim TÜV manuell öffnet
der TÜV kann dann keine 315Mhz mehr messen.
RDC hat aber auch 315 die kann man aber deaktivieren