Neues Spaßmobil/Kurvenmaschine für die Landstraße

Hallo,

wie dem Titel zu entnehmen ist bin ich in den nächsten Monaten auf der Suche nach einer neuen Maschine. Aktuell fahre ich seit knapp 7000 km mein erstes Motorrad eine Honda CBR 500 R. So langsam wünsche ich mir aber hier und da mal etwas mehr Leistung, da ich die Maschine seit einiger Zeit wirklich nur noch im oberen Drehzahlbereich bewege um sportlich voran zu kommen. Außerdem merke ich zunehmend, dass das Fahrwerk inzwischen an seine Grenzen stößt, da es doch eher komfortabel ausgelegt ist. Vor allem hinten etwas "härter/stabiler" wäre nicht schlecht. Desweiteren hat meine Freundinn seit kurzem ebenfalls den Schein und für zwei Leute ist eine Maschine zu auch einfach wenig. 🙂

Ich fahre zwar gerne sportlich meine Runden, bin aber kein Raser der auf jeder Geraden seine Maschine auf 200 km/h hochziehen muss oder ständig auf der Landstraße auf Rundenzeiten aus ist. Im Alltag nutze ich mein Motorrad gar nicht, denn zur Arbeit gehe ich zu Fuß und zum Einkaufen oder zur Fahrt ins Fitnessstudio ist ein Motorrad sowieso eher ungeeignet. Der Komfort und die Alltagstauglichkeit sind also zu vernachlässigen. Ansonsten ist ABS für mich Pflicht.

Nach unzähligen Recherchen kommen für mich am Ende hauptsächlich zwei (drei) Motorräder in Frage, wobei ich aber für alle Vorschläge offen bin. Da wären zum einen die Ducati Monster 796/1100 Evo und zum anderen die Triumph Street Triple (R). Ich habe zwar beide schon zur Probe gesessen, eine Probefahrt steht aber noch aus.

Motor

Hier dürfte es unentschieden stehen. Die Street Triple glänzt mit weitem Drehzahlband und der insgesamt etwas höheren Leistung, muss aber wohl mit deutlichen höheren Drehzahlen gefahren werden. Die Ducs sollen ja bis 3.000 upm ziemlich bocken, danach aber mächtig anziehen. Typischer italo v2 eben.

Was mich bei der Monster 796 etwas stört sind die in den Tests ermitteln eher schlechten Beschleunigungs- und vor allem die Durchzugswerte. Scheinbar ist die Kiste aber einfach viel zu lang übersetzt, sodass hier noch nachgeholfen werden muss.

Optik und Sound

Ganz klarer Fall für die Ducatis. Einarmschwinge, Gitterrohrrahmen, Doppelauspuff, V2 Bollern etc... Mit den beiden (meiner Meinung nach) viel zu großen Scheinwerfen die gefülhte 2 Meter vor der Gabel sitzen kann ich leider nicht so viel anfangen, das optische Gesamtpacket der Triple gefällt mir aber schon. Die Optik soll aber nicht der entscheidende Faktor sein.

Ansonsten sprechen die meisten Tests eher für die Street Triple. Sie soll einfacher und stressfreier zu bewegen sein, wobei ich oft schon gelesen habe, dass man unbedingt die R Version nehmen sollte.

Wie gesagt am Ende hilft nur Probe fahren, aber vielleicht könnt ihr mir ja noch ein paar Vorschläge und Tipps mit auf den Weg geben. Was das Budget angeht ist meine Schmerzgrenze bei 8.000 € erreicht. Bei Triumph gibt es scheinbar mächtig Rabatte und Aktion zur Zeit, da könnte sogar ein Neukauf bei der Standardversion in Frage kommen. Gebraucht muss man für beide aber auch mindestens noch 7.000€ rechnen.

Beste Antwort im Thema

Nö da hast schon Recht TDIBIKER, ab 3000upm geht´s schön mit Druck vorwärts.
Darunter hacken die Ducs aber recht gern auf der Kette rum.

Falls das jemanden stört kann man ja die Übersetzung ändern.
Ducs sind ja immer allgemein etwas zu lang übersetzt. Man munkelt um die Lautstärkegrenzwerte einzuhalten 😉
Allerdings würde ich nicht, wie Adi mal geschrieben hat, ein kleineres Ritzel verbauen, sondern ein größeres Kettenrad. Kleinere Ritzel kommen gern mal in Kontakt mit der Schwinge.

Kurvenswingen mit 3000 - 5000upm ist etwas untertrieben finde ich.
Bis 8000 geht das immer, mit schön gleichmäßigem Drehmomentverlauf.
Zumindest bei den Einspritzern aber Vergaser gibts bei Ducati ja schon 25 Jahre nicht mehr.
Bei den 4 Ventilern gehts natürlich noch etwas weiter.
Meine zB. läuft hoch bis 11.500upm ohne irgendwelche Leistungseinbrüche.

Und ich finde von 3000 - 11.500upm ist schon ein recht breit nutzbares Drehzahlband.

Ausnahmen sind natürlich die Rennmotoren die verbaut wurden (SP, SPS, R-Modelle und der Superquadro). Durch die extrem leichten Schwungmassen sind die untenrum recht ruppig.

entfernt - twindance/MT-Moderation

54 weitere Antworten
54 Antworten

Er hat die Aussage so getroffen, wie ich das wieder gegeben habe und nicht so, wie Du meine Aussage abgeändert hast, sorry. Und damit durchaus gemeint, dass eine 1098 als Tourenmotorad suboptimal ist und das obwohl er lange Strecken damit fährt.

Das muss nichts mit Fahrwerk, Sitzposition oder Tankinhalt zu tun haben, zumal das noch ein recht junger Mann ist, der die Duc auch auf der Rennstrecke bewegt. Davor fuhr er eine CBR 600 RR

Das fängt schon damit an, dass Du die Zahnbürste wohl in einem Rucksack mitführen musst.

Klar hat er die Aussage so getroffen, aber er kann doch nur für sich sprechen. Nichts anderes meinte ich.

Lass' uns mal nicht auf die 1098 abschweifen, sondern bei der alten 1100 Moster bleiben.
Ersten will derTE die vielleicht haben, und zweiten habe ich bei mir in der Nähe eine für 3000 Euro mit
nicht mal 30.000 Km. OK, Ventiltrieb wird fällig sein...aber sonst?

Nö da hast schon Recht TDIBIKER, ab 3000upm geht´s schön mit Druck vorwärts.
Darunter hacken die Ducs aber recht gern auf der Kette rum.

Falls das jemanden stört kann man ja die Übersetzung ändern.
Ducs sind ja immer allgemein etwas zu lang übersetzt. Man munkelt um die Lautstärkegrenzwerte einzuhalten 😉
Allerdings würde ich nicht, wie Adi mal geschrieben hat, ein kleineres Ritzel verbauen, sondern ein größeres Kettenrad. Kleinere Ritzel kommen gern mal in Kontakt mit der Schwinge.

Kurvenswingen mit 3000 - 5000upm ist etwas untertrieben finde ich.
Bis 8000 geht das immer, mit schön gleichmäßigem Drehmomentverlauf.
Zumindest bei den Einspritzern aber Vergaser gibts bei Ducati ja schon 25 Jahre nicht mehr.
Bei den 4 Ventilern gehts natürlich noch etwas weiter.
Meine zB. läuft hoch bis 11.500upm ohne irgendwelche Leistungseinbrüche.

Und ich finde von 3000 - 11.500upm ist schon ein recht breit nutzbares Drehzahlband.

Ausnahmen sind natürlich die Rennmotoren die verbaut wurden (SP, SPS, R-Modelle und der Superquadro). Durch die extrem leichten Schwungmassen sind die untenrum recht ruppig.

entfernt - twindance/MT-Moderation

Ähnliche Themen

Also wenn es eine Streety werden sollte, dann eine R wenn es das vor 2013er Model wird, ab 2013 geht auch die Normale. Was ich dir auf jeden Fall empfehle ist eine Probefahrt mit den gewünschten Bikes. Ich bin auch die Duc 6er, 7er gefahren und es ist am Ende eine Streety geworden. Der 3er ist einfach schön Drehwillig und gleichmäßig, das war bei den Ducs nicht so. Die Streety hat einen eigen Sound und kann man mit den Ducs nicht vergleichen. Die Position auf der Street und schon sehr auf Attacke ausgerichtet und sie ist auch eher das Alleinefahr und nicht Touren Mopped. Auf jeden Fall kann man mit ihr gut SSPs ärgen :P. Eine Agusta 800 war auch mit auf der Liste, bloß damals hatten sie die Mappings nicht in den Griff bekommen. Heute finde ich die Dragstar einfach nur Hammer

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 21. Mai 2015 um 18:03:52 Uhr:


Kein Mensch hat was von italienischem Gelumpe geschrieben.🙄

Nee, hast nur anders umschrieben. 🙄

Danke fate_md für die Ergänzung.

KZH kannte ich eigentlich bisher als "Krank zu Hause". 😁

Dann wünsche ich dem TDIBIKER eine bärenfreie Tour nach Korsika.
Steht auch noch auf meiner "to drive" Liste.
Und das ihn keiner als Festlandfranzose vom Bock holt. 😉

Dangge Mann! Das wird bärig...und sogar der Wetterbericht hat sich auf "ganz nett" geeinigt.
Liebe Grüsse an alle und lebt wohl!

Zitat:

@Desmo 748 schrieb am 21. Mai 2015 um 19:04:20 Uhr:


Nö da hast schon Recht TDIBIKER, ab 3000upm geht´s schön mit Druck vorwärts.
Darunter hacken die Ducs aber recht gern auf der Kette rum.

Falls das jemanden stört kann man ja die Übersetzung ändern.
Ducs sind ja immer allgemein etwas zu lang übersetzt. Man munkelt um die Lautstärkegrenzwerte einzuhalten 😉
Allerdings würde ich nicht, wie Adi mal geschrieben hat, ein kleineres Ritzel verbauen, sondern ein größeres Kettenrad. Kleinere Ritzel kommen gern mal in Kontakt mit der Schwinge.

Das mit dem kleineren Ritzel vorn passt schon.

Die Kettenschleifer an der Schwinge im Auge behalten und alles ist gut.

Fährt sich mit der Übersetzung wie ein anderes Möpp.

Und ja, die sind so lang übersetzt wegen der Geräuschmessung und Einhaltung der dB.

Wie wäre es mit einer Yamaha MT-09 Tracer ?

Ist ihm zu aufrecht und übers Fahrwerk macht er sich sorgen.

Ich habe zwar nicht sonderlich viel von mir hören lassen die Tage da ich einiges um die Ohren hatte, aber ich habe die Beiträge trotzdem alle verfolgt, also ruhig weiter posten 🙂

Zitat:

Deshalb fällt es vllt. auch leichter, verschiedene Motorräder und deren Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen, als wenn man nur auf eine Marke fixiert ist. 😉

Das ist -wenn ich mich nicht irre - auch im Sinne des TE.

Richtig 😉 Wenn man zwischen mehreren Motorrädern unterschiedlicher Hersteller schwankt, dann ist es nahezu sinnfrei in einem markenspezifischen Forum um Meinung zu bitten.

Ich war letzte Woche mal wieder beruflich in Kassel, leider habe ich es zeitlich nicht geschafft noch mal zum Händler zu fahren. Dieses mal hätte ich gleich Kombi und Helm mitgenommen und Probe gefahren. Leider ist die Monster 796 bereits weg und die MV F3 675 hat verfügt nicht über ABS wie fälschlicherweise auf der Website behauptet wird. Leider ist mir auch ein weiterer Problem dazugekommen bzw. ist schlimmer geworden und zwar lässt mir die Panigale 899 einfach keine Ruhe. Die Maschine zieht mich irgendwie magisch an und beim Motorradkauf geht es ja schließlich nicht in erster Linie um Vernuft sondern um Emotionen. Leider liegt sie preislich zur Zeitnoch deutlich über die dem was ich ausgeben möchte, da müsste ich schon darauf spekulieren, dass auf der EICMA Ende des Jahres die Panigale 1299 eine kleine Schwester bekommt und im Winter der Markt ein bisschen angekurbelt wird.

Was soll man darauf antworten, außer:"Probefahrt!" ?

CBR500R -> Panigale... das wird ne ganz schöne Umstellung/Umgewöhnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen