Neues Spaßmobil/Kurvenmaschine für die Landstraße
Hallo,
wie dem Titel zu entnehmen ist bin ich in den nächsten Monaten auf der Suche nach einer neuen Maschine. Aktuell fahre ich seit knapp 7000 km mein erstes Motorrad eine Honda CBR 500 R. So langsam wünsche ich mir aber hier und da mal etwas mehr Leistung, da ich die Maschine seit einiger Zeit wirklich nur noch im oberen Drehzahlbereich bewege um sportlich voran zu kommen. Außerdem merke ich zunehmend, dass das Fahrwerk inzwischen an seine Grenzen stößt, da es doch eher komfortabel ausgelegt ist. Vor allem hinten etwas "härter/stabiler" wäre nicht schlecht. Desweiteren hat meine Freundinn seit kurzem ebenfalls den Schein und für zwei Leute ist eine Maschine zu auch einfach wenig. 🙂
Ich fahre zwar gerne sportlich meine Runden, bin aber kein Raser der auf jeder Geraden seine Maschine auf 200 km/h hochziehen muss oder ständig auf der Landstraße auf Rundenzeiten aus ist. Im Alltag nutze ich mein Motorrad gar nicht, denn zur Arbeit gehe ich zu Fuß und zum Einkaufen oder zur Fahrt ins Fitnessstudio ist ein Motorrad sowieso eher ungeeignet. Der Komfort und die Alltagstauglichkeit sind also zu vernachlässigen. Ansonsten ist ABS für mich Pflicht.
Nach unzähligen Recherchen kommen für mich am Ende hauptsächlich zwei (drei) Motorräder in Frage, wobei ich aber für alle Vorschläge offen bin. Da wären zum einen die Ducati Monster 796/1100 Evo und zum anderen die Triumph Street Triple (R). Ich habe zwar beide schon zur Probe gesessen, eine Probefahrt steht aber noch aus.
Motor
Hier dürfte es unentschieden stehen. Die Street Triple glänzt mit weitem Drehzahlband und der insgesamt etwas höheren Leistung, muss aber wohl mit deutlichen höheren Drehzahlen gefahren werden. Die Ducs sollen ja bis 3.000 upm ziemlich bocken, danach aber mächtig anziehen. Typischer italo v2 eben.
Was mich bei der Monster 796 etwas stört sind die in den Tests ermitteln eher schlechten Beschleunigungs- und vor allem die Durchzugswerte. Scheinbar ist die Kiste aber einfach viel zu lang übersetzt, sodass hier noch nachgeholfen werden muss.
Optik und Sound
Ganz klarer Fall für die Ducatis. Einarmschwinge, Gitterrohrrahmen, Doppelauspuff, V2 Bollern etc... Mit den beiden (meiner Meinung nach) viel zu großen Scheinwerfen die gefülhte 2 Meter vor der Gabel sitzen kann ich leider nicht so viel anfangen, das optische Gesamtpacket der Triple gefällt mir aber schon. Die Optik soll aber nicht der entscheidende Faktor sein.
Ansonsten sprechen die meisten Tests eher für die Street Triple. Sie soll einfacher und stressfreier zu bewegen sein, wobei ich oft schon gelesen habe, dass man unbedingt die R Version nehmen sollte.
Wie gesagt am Ende hilft nur Probe fahren, aber vielleicht könnt ihr mir ja noch ein paar Vorschläge und Tipps mit auf den Weg geben. Was das Budget angeht ist meine Schmerzgrenze bei 8.000 € erreicht. Bei Triumph gibt es scheinbar mächtig Rabatte und Aktion zur Zeit, da könnte sogar ein Neukauf bei der Standardversion in Frage kommen. Gebraucht muss man für beide aber auch mindestens noch 7.000€ rechnen.
Beste Antwort im Thema
Nö da hast schon Recht TDIBIKER, ab 3000upm geht´s schön mit Druck vorwärts.
Darunter hacken die Ducs aber recht gern auf der Kette rum.
Falls das jemanden stört kann man ja die Übersetzung ändern.
Ducs sind ja immer allgemein etwas zu lang übersetzt. Man munkelt um die Lautstärkegrenzwerte einzuhalten 😉
Allerdings würde ich nicht, wie Adi mal geschrieben hat, ein kleineres Ritzel verbauen, sondern ein größeres Kettenrad. Kleinere Ritzel kommen gern mal in Kontakt mit der Schwinge.
Kurvenswingen mit 3000 - 5000upm ist etwas untertrieben finde ich.
Bis 8000 geht das immer, mit schön gleichmäßigem Drehmomentverlauf.
Zumindest bei den Einspritzern aber Vergaser gibts bei Ducati ja schon 25 Jahre nicht mehr.
Bei den 4 Ventilern gehts natürlich noch etwas weiter.
Meine zB. läuft hoch bis 11.500upm ohne irgendwelche Leistungseinbrüche.
Und ich finde von 3000 - 11.500upm ist schon ein recht breit nutzbares Drehzahlband.
Ausnahmen sind natürlich die Rennmotoren die verbaut wurden (SP, SPS, R-Modelle und der Superquadro). Durch die extrem leichten Schwungmassen sind die untenrum recht ruppig.
entfernt - twindance/MT-Moderation
54 Antworten
Kannst Dir ja auch nochmal die MT-09 anschauen. Die gibts neu schon teilweise unter 8.000€.
Ansonsten kann man Dir (wie jedem) nur Probefahrten empfehlen.
Probefahrt machen und eventuell mal schauen was die Maschinen an Unterhalt kosten. Bei der Ducati 1100 sollte man im Hinterkopf haben das es vom Hubraum und allem was da so dranhängt eine andere Klasse es als die beiden anderen. Der eine kauft nichts unter 1000cc der andere nichts was darüber liegt.
Erstmal danke für die schnellen Antworten 🙂
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 20. Mai 2015 um 14:49:56 Uhr:
Kannst Dir ja auch nochmal die MT-09 anschauen. Die gibts neu schon teilweise unter 8.000€.Ansonsten kann man Dir (wie jedem) nur Probefahrten empfehlen.
Die MT-09 habe ich mir auch schon mal angeschaut. Sehr Preiswer und soll ein einen hammer Motor haben. Leider habe ich viel negatives über das Fahrwerk, vor allem über das Federbein gelesen. Was mich da auch gestört hat ist die sehr aufrechte Sitzposition. Ich habe das oben vergessen zu erwähnen, aber ich hätte gerne eine deutlich sportliche Sitzposition als jetzt, also höhere Fußrasten und weiter nach vorne gebeugter Oberkörper. Zu sehr aufrecht finde ich einfach so passiv.
Zitat:
@m0t0rrad schrieb am 20. Mai 2015 um 14:51:05 Uhr:
Probefahrt machen und eventuell mal schauen was die Maschinen an Unterhalt kosten. Bei der Ducati 1100 sollte man im Hinterkopf haben das es vom Hubraum und allem was da so dranhängt eine andere Klasse es als die beiden anderen. Der eine kauft nichts unter 1000cc der andere nichts was darüber liegt.
Bei mir wird es auch eher auf 796 vs. Streety hinauslaufen. Die 1100 Evo ist wirklich eine andere Hausnummer, ich schließe sie aber grundsätzlich nicht aus. Unterhaltskosten sind mir jetzt bei meinen 3.000 - 4.000 km im Jahr nicht so wichtig.
Ganz klar, DUCATI. 🙂😁
Ja, die Duc's laufen bei 3000 etwas ruppig.
Abhilfe schafft da ein kleineres Ritzel vorn. Kostet um die 35€ und macht einiges aus.
Wobei ich das zum Beispiel bei der 696 jetzt nicht so gravierend finde als bei meiner 848evo.
Zw. 796 und 1100 Monster ist schon ein großer Unterschied.
Ein Zwischending ist da noch die Monster 821. Ob die im Budget ist weiß ich jetzt nicht.
Einfach mal alle Modelle Probefahren.
Ähnliche Themen
Vor ein paar Tagen bei Louis im Original gesehen.
Sieht megageil aus.
Im Gegensatz zu vielen anderen ital. Produkten (s. aktuell auch in "Kleine Basteleien"😉 liefert MV seit jeher Top-Qualität, wenngleich zu satten Preisen. Nur die Ersatzteilversorgung ist genauso miserabel wie bei den anderen Italienern.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 20. Mai 2015 um 15:34:16 Uhr:
Vor ein paar Tagen bei Louis im Original gesehen.
Sieht megageil aus.
Im Gegensatz zu vielen anderen ital. Produkten (s. aktuell auch in "Kleine Basteleien"😉 liefert MV seit jeher Top-Qualität, wenngleich zu satten Preisen. Nur die Ersatzteilversorgung ist genauso miserabel wie bei den anderen Italienern.
Die Rivale oder auch die Hypermotard sind mir von der Sitzhohe zu hoch. Da komme ich mit meinen 1,76 m nicht ausreichend sicher auf den Boden.
Die MVs finde ich sonst sehr geil, aber preislich aktuell noch zu hoch.
Ja, sind nicht billig. Aber ich habe selten ein aufregenderes und innovativ gestyltes Bike gesehen. Da sind gleich ein paar Leute drum herum gestanden
Zitat:
@sdw1337 schrieb am 20. Mai 2015 um 15:39:04 Uhr:
Die Rivale oder auch die Hypermotard sind mir von der Sitzhohe zu hoch. Da komme ich mit meinen 1,76 m nicht ausreichend sicher auf den Boden.
Stell dich nicht so an! Dann rutscht du halt an der Ampel mitm Hintern 3cm in die passende Richtung und dann stehst du zumindest mit einem Bein bombenfest aufm Boden. Ich bin auch "nur" 1,76cm groß, hatte aber noch nirgends Probleme.
Zu 99% fährt man damit und steht nicht rum. Irgendwann hat mans auch verinnerlicht, wie man anhalten muß, damit die Fuhre nicht umfällt.
Also von der Sitzhöhe würd ich mich von keinem Straßenbike abschrecken lassen.
Na lieber so, als das die Beine so lang sind, daß man nicht weiß wo man sie verstauen soll und die Auswahl der Motorräder dadurch stark eingeschränkt wird...
Ich habe eine R und bin auch die normale Version gefahren. Die Normale hat sich insgesamt etwas weicher angefühlt, begründet durch das Federbein und die Bremsen. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich wieder eine R (bzw. Rx) nehmen.
Die Ducati find ich nicht wirklich hübsch, da gefällt mir die MV eher noch besser.
Zum Thema durchzugswerte: meiner Meinung werden die im höchsten Gang gemessen. Ist dann zwar theoretisch gut vergleichbar, praktisch aber irrelevant, weil man beim flott fahren ja auch einfach 1 bis 3 Gänge tiefer fahren kann.
Ich würde die Street Triple nehmen.
Nimm ne Speed Triple. Kostet auch nicht mehr, sieht aber besser aus. Und beendet jegliche Bedenken hinsichtlich mangelndem Durchzug oder zuwenig Leistung.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 20. Mai 2015 um 19:48:30 Uhr:
Nimm ne Speed Triple. Kostet auch nicht mehr, sieht aber besser aus. Und beendet jegliche Bedenken hinsichtlich mangelndem Durchzug oder zuwenig Leistung.
Wiegt allerdings auch einiges mehr und ist folglich wesentlich schwergängiger. Außerdem ist die Konstruktion an sich schon relativ alt, der Preis der zumindest neu noch für die Teile aufgerufen wird ist fast schon unverschämt. Was Gebrauchtpreise angeht kann ich nichts dazu sagen.