Neues Soundsystem im Golf5/Jetta - Welche Teile? Einbaufragen

Hallo zusammen.

Da die Lautsprecher in meinem Jetta (aka Golf 5 mit ordentlich Kofferraum) recht scheiße klingen (im vergleich zu meinem Corsa D zum Beispiel wo ein hochwertiges Werkssystem verbaut wurde), soll da was neues her.
Da ich zwar gerne Musik höre (Rock und Hardstyle/Techno), gerne auch mal lauter, aber nicht übermäßig audiophil bin muss auch nichts übermäßig teures oder aufwendiges her.

Als Preisbudget habe ich mir um die 400€ gesetzt (inkl Montagematerial und Dämmung!)

Derzeit stehe ich vor einigen Fragen zu dem Thema:

1. Coax oder Komposystem? Ein Komposystem wäre mir durchaus lieber, da es dann wohl doch eine Spur hochwertiger ist ABER der Hochtöner wird leider eingeklebt ins Spiegeldreieck, das empfinde ich als nicht so schick, aber noch machbar. Ist der Unterschied zwischen einem günstigen (sagen wir mal 40-80€ pro Paar) 2-Wege System und einem Coaxsystem wirklich so deutlich hörbar?

2. Vorne und hinten Lautsprecher?
In meinem Jetta sind vorne 3 und hinten 3 (?) Laufsprecher verbaut (hinten auf alle Fälle die Öffnungen dafür Lasse ich die hinteren Lautsprecher einfach weg oder tausche ich die gleich mit aus? Soll wohl nur 30% der Anlage ausmachen. Müssen die abgeklemmt werden wenn nicht? Kann man da was austauschen, aber ne Spur günstiger um das Frontsystem hochwertiger zu halten? Vielleicht ein Coax-System?
Und wenn ich hinten Boxen einsetze, sollte man dann auch die hintere Tür dämmen?

3. Beim Subwoofer bin ich offen. Ich schätze da wird so gut wie jeder die an ihn gestellte Arbeit zu meiner Zufriedenheit verrichten. Licht muss nicht eben drin sein (obwohl manchmal praktisch im Kofferraum etwas mehr Licht zu haben!) und einen Kondensator will ich seinetwegen auch nicht einbauen müssen!

3. Welche Endstufe?
Wenn auch hinten Lautsprecher rein sollen, brauche ich dann einen 5/6 Kanal Verstärker? Oder kann man auch die vorderen Boxen und die hinteren am selben Kanal anschließen?
Auch hier will ich keinen Kondensator nutzen müssen nur weil eine 5/6 Kanal eine Spur besser wäre.

Derzeit habe ich angedacht, mir die Lautsprecher und Kabel neu zu kaufen, Endstufe und Woofer gebraucht. Da gibt der Markt ja recht viel her. Auf was muss man dabei achten?

Ich hab mir schon einige Videos zum Einbau angesehen und traue mir das locker zu, zu einigen Themen wird es aber recht verschwiegen überall:

1. Wieviele Meter Lautsprecherkabel , in welcher dicke, ab Endstufe braucht man circa und wo legt man diese lang bzw wo muss man beim verlegen drauf achten außer vom Stromkabel weg zu bleiben?

2. Wie befestigt man die Endstufe im Kofferraum? Ich hab schon einige gesehen die die auf eine Stoff bezogene Platte geschraubt haben, aber wo und wie wird diese Platte befestigt an der Seitenwand vom Kofferraum? Und warum befestigt man die Endstufe dann nicht direkt an der Seitenwand?

3. Wie kommt man an die Schraube vom Gurtstraffer beim Jetta dran gegen den man Masse setzen soll?

4. Könnte es Probleme geben bei Kurzstrecke mit einer dickeren Anlage bezüglich dem Stromverbrauch? Mit leerer Batterie will man ja nicht liegen bleiben 😉

5. Kann man die Kabel von den abgeklemmten Originallautsprechern einfach hängen/offen lassen oder muss man die rauscodieren weil es sonst Fehler gibt?

Eingesetzt wird dieses Radio:
http://www.carjoying.com/.../...uperb-support-obd2-dvr-bluetooth-.html
Das hat hinten 4 Cinch Ausgänge für LR auf jeweils VH, kann man da auch nur VL VR anschließen? Oder braucht man da einen 4 Cinch auf 2 Cinch Kabel?

Beste Antwort im Thema

Ihr möchtet diesem TE eine Verbesserung vorschlagen, die er gar nicht möchte und die ihm auch nichts bringt !

Wenn eine Anlage kraftlose Tiefen und Bässe hat aber sonst ganz brauchbar klingt, BITTE, wie soll dieses Problem mit einem 5cm Breitband-Lautsprecher auf dem Armaturenbrett in den Griff gebracht werden ??

??????????

Das würde mich interessieren

Wenn ich z.b sage, mein Hochtöner klingt unangenehm schrill, würde man mir dann einen Subwoofer empfehlen ?? 😕😕

62 weitere Antworten
62 Antworten

Bei einem 3-Wege System wie dem von Audio System, wäre da ein Woofer überhaupt noch nötig?

Ein Bandpass dessen Kiste mehr kostet als das ganze Projekt kosten soll, kann da ja nicht die Lösung sein, sonst hätte ich gerne mein Problem zurück :P

Sicherlich wäre ein Subwoofer eine "spaßige" Sache, aber nachrüsten geht immer...dafür hab ich ja das dickere Stromkabel 😉

Ach ja, ist oben wohl etwas unter gegangen: Wie sieht es mit der Abwärme aus, wenn die Endstufe in der Reserveradmulde untergebracht wird? Kann es da zu Problemen kommen? (außer an Tagen mit 30-40° im Schatten, da gibts immer Probleme und da kann man gesondert drauf reagieren) Die Endstufe hat zwar Lüfter drin zur Kühlung, aber wenn die immer nur die Luft umwälzen die im Reserveradfach ist, bringt das auch nicht viel.

Zitat:

@shockwave10k schrieb am 14. Dezember 2015 um 18:30:29 Uhr:



Zitat:

Und das weißt du, weil...??

Sagt zumindest er hier:
https://www.youtube.com/watch?v=vvz7cpkNfgk
Ideal heißt dabei natürlich nicht unmöglich, aber da kommen sowieso einige Faktoren mehr dazu. NUR wegen Trägheit und Präzision würde ich dazu nicht nein sagen,

Vergiss das mal mit träge und unpräzise. Ich rede hier nicht von irgendwelchen Hifonics Zeus Fertigteilen...Hör dir mal einen richtig guten BP an, dir werden die Augen aufgehen. Klar bekommt man das nicht bei dem Verramscher, das ist aber auch keiner der Leute, von denen ich sprach, wenn ich "wenige gute" sagte.

Und das mit der Wärme ist kein Problem, die Stufe selbst wird ja heißer als die Mulde. Und die dürfte wohl das Kühlste am Auto sein...

Zitat:

Bei einem 3-Wege System wie dem von Audio System, wäre da ein Woofer überhaupt noch nötig?

Geschmackssache, tut mir leid

Ich persönlich käme momentan glaube ich auch so zurecht, aber diese Aussage nützt dir nichts

Zitat:

Ein Bandpass dessen Kiste mehr kostet als das ganze Projekt kosten soll, kann da ja nicht die Lösung sein, sonst hätte ich gerne mein Problem zurück

meist geht es auch ohne Bandpass........

Nur daß du jetzt alles einbaust, 3-Wege mit Subwoofer und Endstufe, das geht für 400 € NICHT !

Lege was drauf !

Machst du eigentlich den Einbau selbst, sofern man dich dazu richtig informiert ?

Mal ne ganz andere Idee, wie wäre es denn mit dem AS 3Wege als Einstieg und irgendwann noch nen kleinen Aktivsub für unter den Sitz? Oder irgendwann dann wirklich mal ne angepasste Kiste, wenn wieder Budget da ist?

Ähnliche Themen

Zitat:

Mal ne ganz andere Idee, wie wäre es denn mit dem AS 3Wege als Einstieg

DAS würde ich auch sagen, und zwar auch deshalb, weil man das System im Moment WAHNSINNIG billig bekommt, zumindest sofern man es entsprechend billig bestellt

beim Golf 5 sind die Lautsprecher völlig "zerrissen" - ein Tieftöner am Hintern wo man sitzt, Mitteltöner in der Türverkleidung mit Reflektion am Amaturenbrett und die Hochtöner hinter engen Plastikgittern an der A-Säule... das wird so nichts mit Räumlichkeit und Bühne.

Eine Lösung wäre es, sich die 20er Tieftöner in den Türen zu belassen und oben aufs Amaturenbrett einen Breitbänder wie Fountec FR88ex zu verbauen. Das dann über eine kleine 4-Kanal Endstufe mit ca. 30 - 50 W aktiv ansteuern. Du bräuchtest ein Radio mit tauglichen Filtern (6-Kanal mit Laufzeitkorrektur) oder eine Endstufe welche entsprechend trennen kann wie eine Audio System mit potentierterbarer Filterung und Phaseshivt bzw. Frontstage Adjustment. Das sollte schonmal gut laufen und gut zu handhaben sein.

Einfacher Subwoofer dazu und gut ist. Ob das dann eine Monoblock/Kiste Kombination ist oder ein guter Aktivsub wie einen Axton AB25A / Eton MoveM12-400a lasse ich mal dahingestellt sein, jedenfalls werden die beiden 20er in den Türen mittels kleiner Verstärkung einen Untersitz-Woofer unnötig machen. Wenn dann "richtig".

Zitat:

@Tecci6N schrieb am 14. Dezember 2015 um 18:57:31 Uhr:


Mal ne ganz andere Idee, wie wäre es denn mit dem AS 3Wege als Einstieg und irgendwann noch nen kleinen Aktivsub für unter den Sitz? Oder irgendwann dann wirklich mal ne angepasste Kiste, wenn wieder Budget da ist?

Ja, das ist derzeit auch meine Idee auf die ihr mich gebracht habt. Nicht unbedingt mit dem festen Vorhanden einen Subwoofer einzubauen wenn Budget da ist, eher einen nachzurüsten, sollte es nötig sein. (irgendwie bezweifle ich das

Den Einbau nehme ich, zusammen mit einem Freund, selber vor. Leider wohl erst zwischen Weihnachten und Sylvester, vorher ist einfach nicht genügend Zeit. Ich will zwar nicht sagen, dass das kein Problem wird, aber mit einem kompletten Tag Zeit und einer Garage wird das sicherlich eine spannende Sache. Zum Glück gibt es jede Menge Bild und Video Material zu Lautsprecher und Endstufen einbau in Golf 5.

Inwiefern soll der Lautsprechereinbau in die Türen problematisch oder ungünstig sein? Den Tieftöner zu belassen ist jedenfalls keine Option, denn genau der ist es der da stört. Mitten und Höhen sind noch das beste am Werkssystem.

Dann dämme erst mal die Türen und höre dir das an,dann sagste nicht mehr - das klingt müde...

Zitat:

Inwiefern soll der Lautsprechereinbau in die Türen problematisch oder ungünstig sein? Den Tieftöner zu belassen ist jedenfalls keine Option, denn genau der ist es der da stört. Mitten und Höhen sind noch das beste am Werkssystem

Was stört dich denn an diesem Tieftöner ? Geht er bei etwas stärkeren Bässen rasch in die Knie ? Dann entlaste den Tieftöner bzw. das gesamte System mittels Anschluß einer 4-Kanal- Endstufe und lege dir einen Subwoofer zu.

An der Endstufe ist eine Funktion dran, die den Bass aus den Türlautsprechern herausnimmt, sogenannter Hochpassfilter. Benutzt du ein Werks-Autoradio ? Dann sollte die Endstufe zusätzlich noch die entsprechenden Anschlüsse haben (Hochpegel-bzw. Highlevel Eingang) und eine automatische Einschaltung

Beispiel für so ein Gerät :
www.ars24.com/verstaerker/audiosystem/6708/audio-system-co-65.4

Das System auszubauen und zu ersetzen schaffst du mit deinem Geld ohnehin nicht, wenn du es machen lassen möchtest. Also rate ich dir eine Vorgehensweise, um die Arbeitsweise des vorhandenen Systems zu verbessern.

Zum Dämmen des Türinneren kann man schon raten, es wird aber schwierig, da du von innen durch Abnehmen der Türverkleidung nicht bis ins Innere der Tür vordringen kannst. Dazu muß man beim Golf 5 das äußere Türblech abnehmen, das ist eine größere Operation

http://bilder.hifi-forum.de/max/690447/sl2726490v18_128553.jpg

Hat der Jetta eine Skisacköffnung ? Dann kannst du einen sogenannten Freeair-Subwoofer nehmen, der braucht kein Gehäuse

Oder hat das Auto nur eine Papp-Heckablage ? Dann kannst du dir einfach eine kleine Bassbox kaufen, ab 100 €

Ich kenne den Kofferraum vom Jetta nicht

SChließe mich zu 100% der Aussage von TheBoxer an. Mit dem Unterschied, dass ich in der Preislage lieber zu einem Titan-Breitbänder als einem Alu-Breitbänder greifen würde.... was aber letztlich eine Frage des Geschmacks ist...

Zitat:

SChließe mich zu 100% der Aussage von TheBoxer an. Mit dem Unterschied, dass ich in der Preislage lieber zu einem Titan-Breitbänder als einem Alu-Breitbänder greifen würde.... was aber letztlich eine Frage des Geschmacks ist...

Und wie passt er das Ding dann als Laie an den Rest des FS an ? Passivweiche ? Sowas kann doch dieser Themenstarter als Einsteiger gar nicht selbst entwickeln oder berechnen.

Zudem ist ein Breitbänder sichtbar auf dem Armaturenbrett schon eher ne recht individuelle Sache.

Und wenn ihr lest, was der TE schreibt, dann erkennt ihr, daß er die Mitten- und Höhenwiedergabe gar nicht für verbesserungswürdig hält.

Gut- haste Recht- der Breitbänder sollte an die Position des Mitteltöners...
Passiv trennen wäre eine Möglichkeit- für den Breitbänder eichen 6dB- Flankensteilheit- also ein simpler Kondensator... für den Tieftöner könnte man ebenfalls mit 6dB Flankensteilheit arbeiten..

oder aktiv bei ca. 100- 150Hz trennen, was ja fast jede Endstufe kann...

Zitat:

@martinkarch schrieb am 15. Dezember 2015 um 15:04:07 Uhr:



Zitat:

Inwiefern soll der Lautsprechereinbau in die Türen problematisch oder ungünstig sein? Den Tieftöner zu belassen ist jedenfalls keine Option, denn genau der ist es der da stört. Mitten und Höhen sind noch das beste am Werkssystem

Was stört dich denn an diesem Tieftöner ? Geht er bei etwas stärkeren Bässen rasch in die Knie ? Dann entlaste den Tieftöner bzw. das gesamte System mittels Anschluß einer 4-Kanal- Endstufe und lege dir einen Subwoofer zu.

Ich sag mal so: Welche Bässe? 😁

Ich hab jetzt nur den Vergleich mit dem Corsa D, wo die bessere Werksanlage verbaut wurde und da klingt die Musik nicht nur eine Spur gehaltvoller, sondern gleich zwei Spuren. Ich würde auch nicht ausschließen das einer oder mehrere Tieftöner einen Weg haben (nicht ganz kaputt, aber nicht so funktionieren wie bei Auslieferung). Wie gesagt Mitten und Höhen klingen passend zueinander und in einem Passat gleichen Baujahres von der Firma (aber keine Ahnung ob mit gleicher Anlage) klingt es durchaus okay.

Ist schwer zu beschreiben, aber es klingt so als hätte jemand den Tiefpassfilter angeschaltet aber nie einen Woofer eingebaut. Es gibt nur Höhen, Mitten und etwas tiefere Mitten. Einfach absolut unausgewogen.

Ich hatte das vorher auf das Werksradio bzw Radioempfang geschoben und merke erst jetzt, mit geändertem Radio und "meiner" Musik das da was "nicht stimmt". Wenn das so gewollt ist von VW, dann kaufe ich nächstes mal Audi, BMW oder Opel, da klingen die Werkslautsprecher mal sehr viel geiler!

Zitat:

Und wenn ihr lest, was der TE schreibt, dann erkennt ihr, daß er die Mitten- und Höhenwiedergabe gar nicht für verbesserungswürdig hält.

Wenn ich eh schon mal dran bin, kommen die gleich mit raus. Einerseits muss ich nicht warten bis die auch irgendwann den Geist aufgeben, andererseits muss das System ja auch zueinander stimmig sein. Ich weiß nicht ob das gewährleistet ist, wenn ich die Tieftöner ersetzte und eine Bassbox über Endstufe dazu schalte. Es macht ja auch Arbeit, die Serienlautsprecher an die Endstufe zu koppeln, ggf muss ne neue Frequenzweiche her, andere Stecker auf alle Fälle.

Halten die Serienlautsprecher überhaupt 50W bis 75W RMS aus die meine Endstufe liefern kann?

Zitat:

@martinkarch schrieb am 15. Dezember 2015 um 15:04:07 Uhr:


Das System auszubauen und zu ersetzen schaffst du mit deinem Geld ohnehin nicht, wenn du es machen lassen möchtest. Also rate ich dir eine Vorgehensweise, um die Arbeitsweise des vorhandenen Systems zu verbessern.

Zum Dämmen des Türinneren kann man schon raten, es wird aber schwierig, da du von innen durch Abnehmen der Türverkleidung nicht bis ins Innere der Tür vordringen kannst. Dazu muß man beim Golf 5 das äußere Türblech abnehmen, das ist eine größere Operation

Wie gesagt, ich mache es selber.

Was die Dämmung angeht, jedes Stückchen hilft und soweit wie ich rankomme, werde ich da auch dran arbeiten können. Man muss ja immer nur eine Seite machen, die rückwärtige Seite des selben Teils ist ja nicht nötig oder sinnvoll.

Zitat:

@martinkarch schrieb am 15. Dezember 2015 um 15:04:07 Uhr:



Hat der Jetta eine Skisacköffnung ? Dann kannst du einen sogenannten Freeair-Subwoofer nehmen, der braucht kein Gehäuse

Oder hat das Auto nur eine Papp-Heckablage ? Dann kannst du dir einfach eine kleine Bassbox kaufen, ab 100 €

Ich kenne den Kofferraum vom Jetta nicht

Ja aber ohne Skisack. Siehe Fotos auf der Seite 1 (da ist auch das verbaute RNS verlinkt), da habe ich drei Fotos reingestellt. Da ist statt dem Skisack eine Klappe, die man nach der Armlehne noch extra runterklappen muss um direkt im Kofferraum zu sein

Die Hutablage ist aus Pappe, und unterbaut mit Blech das großzügige Öffnungen hat, habs ein bissel wirr Fotografiert, aber kann man glaube ich erkennen.

Zitat:

@martinkarch schrieb am 15. Dezember 2015 um 15:04:07 Uhr:


Und wie passt er das Ding dann als Laie an den Rest des FS an ? Passivweiche ? Sowas kann doch dieser Themenstarter als Einsteiger gar nicht selbst entwickeln oder berechnen.

Ich denke mit meinem sehr guten Abschluss in Ingenieurwissenschaften und 2-3 Wochen um mich in das Thema etwas ein zu lesen Zeit sollte das machbar sein :P Aber wozu soviel Mühe? Elektrotechnik und ich sind ohnehin keine Freunde geworden in meinen bisherigen Jahren

Ich will mir da keine Hifi Anlage einbauen die Konzerterlebnisse wiedergibt, sonder eher nur eine "fi" (ohne High 😁 ) Anlage die brauchbare Tonqualität über das ganze Spektrum wiedergibt.

Dann mache das mit den Breitbändern und den Tieftönern... das ist am einfachsten- sowohl vom zu erwartenden Klang, als auch vom Einbau... trenne passiv mit einem Kondensator in Reihe zum Breitbänder und einer Spule in Reihe zum Tieftöner, setze die Trennfrequenz auf ca. 200Hz... mit googelt suchst du "Frequenzweiche 6db berechnen"... dann hast du die Werte in einer Minute...

Das ist doch Quark. Warum etwas selbst als Kompromiss zusammenfrickeln, wenn es passende Lösungen gibt? Noch dazu, wenn der Kompromiss dann noch kräftig mit nem Equalizer wieder begradigt werden muss?

Deine Antwort
Ähnliche Themen