Neues Serviceheft
Servus liebe Gemeinde,
nichts von Bedeutung, aber erwähnenswert.
Für mich.
Das Serviceheft war voll. Der "Freundliche" bestellte mir ein neues.
Kosten 20,35 EUR.
Dachte, es sei ein Witz.
Wem ging es auch mal so?
Schönen Sonntag.
Beste Antwort im Thema
Ihr dürft nicht zuviel von Mercedes erwarten.
Damit das Heft überhaupt mit den Sternenstempeln so voll wurde, habt ihr ungefähr 3.000 Euro zuviel für Wartung gezahlt, da ist ein neues Heft für die nächsten 3.000 Aufschlag einfach nicht drin!
39 Antworten
Diese Nebenposten sind ja nix neues...
In einer früheren Position als Prokurist habe ich mir sämtliche Rechnungen über Dienstleistungen zeigen lassen.
Aus gutem Grund...
Wir hatten ca. 30 Firmenwagen und man sollte nicht glauben, was sich da zusammenläppert.
Ich wies die Fahrer an, grundsätzlich nur mit randvoll gefülltem Waschwasserbehälter zum Kundendienst zu gehen...
Man sollte es nicht glauben, die Werkstatt war stets in der Lage, noch zusätzlich 2 Liter Frostschutz einzufüllen.
Ein Wunder der Physik !
Ab diesem Zeitpunkt schrieb ich je einen Brief an den Geschäftsführer der Autohäuser, daß diese Posten sowie Kleinteile, Hilfsmittel, etc. in Zukunft gundsätzlich nicht mehr anerkannt werden. Schließlich sind die AW-Preise hoch genug und enthalten bereits diese Dinge in der Kalkulation.
Beliebt habe ich mich damit nicht gemacht, aber es hat funktioniert und die Einsparung war enorm...
Wo kämen wir da hin, wenn wir dem Monteur noch den Friseurbesuch bezahlen, weil seine Haare während der Arbeit gewachsen sind ?
Oder das Klopapier, das zwischendurch benötigt wird ?
Letzteres ist in den Gemeinkosten enthalten, die sich ebenfalls bereits in der Kalkulation der AWs wiederfinden.
Man sollte es also nicht übertreiben...
Diesbezüglich bin ich mit meinem Autohaus sehr zufrieden. Die sind sehr gut ausgelastet und haben es nicht nötig, solche Zusatzeinkommen zu generieren.
Zitat:
Original geschrieben von samstagnachtreiter
So aber ging ich zum Niederlassungsleiter und verlangte von ihm eine komplette Auflistung für "Kleinmaterial" und "Diverses". Erst wollte er mich damit abspeisen, dass das auf jeder(!) Rechnung von allen(!) zu bezahlen sei, quasi als eine Pauschale dafür dass sich die Mechaniker auch mal die Hände reinigen müssen.
Genial, Marko! Also quasi "Service" wie in manchem Restaurant in Italien, damit man überhaupt bedient wird 😉
Klasse Einfall, sollte ich meinen Kunden auch mal vorschlagen: bevor Sie überhaupt in den Genuss kommen, dass ich mit Ihnen spreche, kostet das erstmal 250 Fr. für "Diverses" 😁
Also ich muss sagen, ich hab bei MB schon unterschiedlichste Sachen erlebt habe: vom Service-Meister beim Händler, der mir mit stoischer Ruhe erklärte, bei unserem ML gäbe es keinen Steuergeräte-Lüfter, also könne der auch nicht getauscht werden (alle W163 haben einen), bis zur kompletten und kostenfreien Wagenwäsche samt Innenraum anlässlich einer kleineren Reparatur unter 100 Fr.
MB hat mich schon weggeschickt mit einer halbleeren Batterie, aber auch schocn mit einer Original-Batterie (100Ah) für schlappe 115 Euro geglänzt. Sie haben einen komplizierten Elektronikfehler ohne Aufpreis gesucht und behoben, haben aber ausgeschlagene Koppelstangen auch schon grosszügig übersehen.
Was ich bei MB echt stark finde: die reparieren Dir auch ein 40 Jahre altes Auto ohne jedes Problem. Was man da so an bestens gepflegten W108, 115 und früheren Modellen bestaunen kann... Und bisher hab ich noch keinen Ersatzteile-Mann gesehen, der nicht gerne ins EPC schaut und die richtigen Teile-Nummern raussucht, wenn man freundlich fragt. Selbst in Spanien hat das wunderbar geklappt.
Zitat:
Den Punkt kann ich nachvollziehen aber ich habe auch Verständnis dafür, dass eine Werkstatt den Zugang zur Halle einschränkt. Ansonsten würden Leute Werkzeuge und Teile klauen. Manche würden die Mechaniker bei der Arbeit voll quatschen und behindern...
Das ist sicher auch ein Argument, aber ich bin jemand, der sogar vergessenes Werkzeug wieder in die Werkstätte zurückbringt, ganz sicher nichts klaut und schon gar nicht schulmeistert oder im Wege steht, also beharre ich auch darauf die Werkstätte wann immer ich will, betreten zu dürfen. Da wo ich mit meinen Wagen hinfahre, weiß man das und kommt so gar nicht auf die Idee, mich zu beschummeln.
lg.
Zitat:
Original geschrieben von E-Cruser
Den Punkt kann ich nachvollziehen aber ich habe auch Verständnis dafür, dass eine Werkstatt den Zugang zur Halle einschränkt. Ansonsten würden Leute Werkzeuge und Teile klauen. Manche würden die Mechaniker bei der Arbeit voll quatschen und behindern...Zitat:
Original geschrieben von samstagnachtreiter
Ganz besonders in Werkstätten, wo man ja gar nicht mehr mit in die Halle darf, hat der Kunde keine Kontrolle darüber, was tatsächlich gemacht und gebraucht wurde. Ich meide daher solche Werkstätten grundsätzlich!
Und vorallem geht es ja auch um Verletzungsgefahr,wenn der Kunde dann doch mal auf einem Ölfleck ausrutscht oder über eine Bühne stolpert.
Nicht umsonst gibt es jedes Jahr für alle Mitarbeiter eine Sicherheitsbelehrung welche schriftl festgehalten wird.
Und in den heutigen Zeiten,wo jeder jeden wegen irgendwas verklagt,kann sich das keiner Leisten.
Ähnliche Themen
Mich holen sie immer und erklären alles ... weil sie wissen, dass es mit mir sonst noch mühsamer wird ... 😛
Zitat:
Und vorallem geht es ja auch um Verletzungsgefahr,wenn der Kunde dann doch mal auf einem Ölfleck ausrutscht oder über eine Bühne stolpert.
Nicht umsonst gibt es jedes Jahr für alle Mitarbeiter eine Sicherheitsbelehrung welche schriftl festgehalten wird.
Und in den heutigen Zeiten,wo jeder jeden wegen irgendwas verklagt,kann sich das keiner Leisten.
Das ist ein Schwachsinn, den wir aus Amerika +übernommen haben! 😠😠😠
Der geniale Meister Hundertwasser hat hier in der Nähe eine Therme mit schiefen und buckeligen Böden ausgestattet. Zitat: "Die Leute haben das Laufen verlernt, also sollen sie die Füße wieder heben beim Gehen!"
Niemand stolpert da oder kommt gar auf die Idee, wenn doch, die Therme zu verklagen.
lg.
Ja,da hast du recht samstagnachtreiter,
aber was soll ich sagen....es gibz UVV's wo das gergelt ist,wer wann wie bei Unfällen versichert ist.
Das dann der "König Kunde" auf der Strecke bleibt,dass ist das Übel welches hinten dran steht.
Amerika hin oder her,es ist mittlerweile auch hier so und irgendwie muss auch der Dienstleister sich absichern und in solchen Fällen wird die Dialogannahme ins Spiel kommen,welche sich ja idealerweise in einer seperaten Halle befindet und der Lehrling nach jedem Kunden wieder alles schick macht um das Risiko gering zu halten.
Wie immer haben alle irgendwie recht !🙂😉 Das liegt halt daran , das die Dinge mehrere Seiten haben !🙂😁😎
Aus diesem Dilemma kann man sich nur befreien , indem man den Dingen unterschiedliche Haupt - und Nebenseiten
abgewinnt und diese persönlich wichtet .
Meine Wichtung : Ich finde den Mercedes -Service grundsätzlich gut , obwohl ich auch schon Schlampereien erlebt habe - das war aber die absolute Ausnahme ! Und wenn ich weiß , das zum Beispiel beim Ölwechsel unverhältnismäßig zugelangt wird , bring ich halt mein eigenes Öl mit !
Ich fände es auch nicht gut , wenn die ganze Halle voll mit Kunden wäre , die die Mechaniker von der Arbeit abhalten und ein Unfallrisiko darstellen . Ich spreche dennoch gelegentlich sehr gerne mit dem Mechaniker "vor Ort" über meinen Dicken - will das aber nicht übertreiben . Mit einem vernünftigen Maß kann man vieles verbinden - man muß sich halt vor Übertreibungen hüten...
So wie es in den Wald hinein ruft,so schallt es heraus.
Und wenn ich einen überheblichen Kunden hätte,dann würde ich ihn auch nicht rein lassen,aber gerade auch das Miteinander ist doch auch das reizvolle,und wer nichts zu verstecken hat,wird damit kein Problem haben.
In jeder freien Werkstatt funktioniert das und auch bei vielen NL,aber wie überall im Leben,gibt es auch schwarze Schafe.
Und heut zutage kann man viele Kunden nur mit Service halten und dazu gewinnen und da muss man sich fragen,ob man dann ein Serviceheft so in Rechnung stellt oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Mich holen sie immer und erklären alles ... weil sie wissen, dass es mit mir sonst noch mühsamer wird ... 😛
Wenn du noch so ein Auto hättest wie deinen 280er DIESEL....
...dann hätte die Werkstätt schon Konkurs angemeldet....
*g*
wegen der NOCH Junger Stern Garantie...
aber bald wirst schaun, wennst da des alles selba zahlen musst....
🙂
+
@Marko
in Bad Waltersdorf ist es trotzdem VIEL schöner
VIEL ruhiger
und das Wasser ist die entscheidenden 4 Grad wärmer,
vor allem im Außenbereich...
😎
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Wenn du noch so ein Auto hättest wie deinen 280er DIESEL....
...dann hätte die Werkstätt schon Konkurs angemeldet....
Du siehst das falsch, die Werkstatt freut sich über jeden meiner Besuche, da ja die externe Garantieversicherung die Reparaturen (Arbeit und Material) bezahlt ... zu den MB-Vorgaben. Nur die Stundensätze sind ein bisserl reduziert, aber bei mir würde es auch nicht ohne zu handeln abgehen. Also ein gutes Geschäft!
Lt. 🙂 ist das bei Werksgarantie genauso, das übernimmt der Importeur (Österreich, Mercedes-Benz Österreich) bzw. Daimler direkt (Deutschland), im Zweifel wird bei einem technischen Werkstättenbetreuer von Mercedes-Benz Österreich nachgefragt was zu tun sein und dann gibt's auch keine Faxen, wenn der Reparaturversuch zwar teuer, aber erfolglos war und weitergeforscht werden muss.
Auch nein, weil auf alle ersetzten Teile 2 Jahre Garantie besteht. Neuteil-Garantie besteht, wenn irgendwer lt. 🙂 das Ersatzteil bezahlt hat. Egal ob Garantieversicherung oder man selber.
Wenn ich es also schaffe, im laufenden Jahr alle Teile des Autos zu erneuern, habe ich quasi einen Neuwagen mit Werksgarantie ... 😁
A-D : Bonscott hat DIESEL nur so groß geschrieben , um damit als Dieselhasser dezent verstehen zu geben , daß er alle
Diesel für ständige gute Werkstattkunden hält - durchschaut !🙂😎😉
Aber das läuft so nicht - gegen die Vorkammerdiesel siehst du werkstattmäßig keine Sonne , lieber Bonscott !🙂😁😎