Neues Punktesystem... was passiert mit den Alten eigentlich ????
Quelle : Bild.de
Neues Punkte-System in Flensburg Ab 8 Punkten ist der Lappen weg!
Neues Punktesystem, Bussgelder hoch, schnellere Verjährung: Das ändert sich für Verkehrssünder
Von allen Reformvorhaben in der schwarz-gelben Koalitionsvereinbarung ist es absehbar wohl das einzige Versprechen, das wirklich bleiben dürfte: die Reform der Flensburger Verkehrssünder-Datei!
BILD und AUTO BILD haben aus guter Quelle ersteDetails der noch geheimen Pläne von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) erfahren:
1. DAS BISHERIGE PUNKTESYSTEM WIRD RADIKAL VEREINFACHT!
Künftig gibt es nur noch einen Punkt für „grobe“ Verstöße (z.?B. 21 km/h innerorts zu schnell) und zwei Punkte für „schwerwiegende“ Ordnungswidrigkeiten (z.?B. bei Rot über die Ampel, Drängeln). Alle Tatbestände, die bisher mit ein bis drei Punkten sanktioniert wurden, werden im neuen System mit einem Punkt gebündelt. Für schwerere Delikte (bisher drei bis sieben Punkte) werden generell zwei Punkte in Flensburg eingetragen.
Allerdings: Nicht mehr bei 18 Punkten wie bisher, sondern künftig schon bei acht Punkten wird der Führerschein eingezogen! Sind vier Punkte erreicht, kommt aber erst einmal eine schriftliche „Ermahnung“. Bei sechs Punkten erfolgt eine letzte „Verwarnung“. Punkte können wie gehabt durch Nachschulung rechtzeitig abgebaut werden. Bei Straftaten (z.?B. Trunkenheit am Steuer) ist der Führerschein wie bisher sofort futsch. Offen ist noch, wie die insgesamt rd. 47 Mio. Altpunkte, die sich in Flensburg angesammelt haben, in das neue System überführt werden.
2. DAS HERZSTÜCK DER REFORM!
Jeder Eintrag verjährt für sich. Ein Eintrag der Kategorie 1 (ein Punkt) nach zwei Jahren, ein Eintrag der Kategorie 2 (zwei Punkte) nach drei Jahren. Es gibt also keine automatischen Verlängerungen der Einträge mehr um immer wieder zwei weitere Jahre, wenn innerhalb der Tilgungsfrist neue Verkehrssünden hinzukommen. Dadurch wird vermieden, dass der Punktestand in Flensburg über einen immer längeren Zeitraum immer höher wird (Kumulierung). Es gibt auch keine Überlappungsfristen mehr, wenn ein neuer Verstoß vor Ablauf der (alten) Verjährung begangen wurde, aber erst später geahndet wird (z.?B. weil der Fahrer nicht sofort ermittelt werden kann).
3. HÖHERE BUSSGELDER!
Die Geldstrafen für Verkehrsgefährdung sollen noch einmal saftig erhöht werden. Details werden zurzeit mit dem Bundesjustizministerium abgestimmt. Dafür sollen Ordnungswidrigkeiten, die für die Verkehrssicherheit belanglos sind, nicht mehr mit Punkten geahndet werden (etwa das Einfahren in eine Umweltzone ohne gültige Plakette).
Die Flensburg-Reform soll bis zur Bundestagswahl 2013 in Kraft treten. Verkehrsminister Ramsauer will noch diesen Monat alle Einzelheiten vorstellen. Bis dahin soll auch geklärt sein, was mit alten Punkten im Flensburger Zentralregister wird.
Link : http://www.bild.de/auto/auto-news/ve...4324.bild.html
Beste Antwort im Thema
Wo siehst du da Abzocke - die Bußgelder werden NICHT erhöht ?
In Summe finde ich die Aktion absolut sinnvoll .... der Punktedschungel und die Abbaufristen werden transparenter.
Dadurch wird auch der Verwaltungsaufwand sinken - und an dem Punkt sollte unsere Regierung sowieso sparen da wird schon genug verbrannt.
Psychologisch sind 8 Punkte bis zum Entzug auch etwas drückender wie 18 Punkte die erst mal in weiter Ferne liegen ...auch wenn man mit dem neuen System deshalb nicht unbedingt schneller bei 8 Punkte ist.
Für mich - Daumen hoch, eine Reform war hier längst überfällig.
90 Antworten
Also ich persönlich bevorzuge das neue System. Ich finde es wesentlich übersichtlicher und verständlicher. Außerdem finde ich es gut dass diese Hemmung nicht mehr existiert. So weiß man ganz genau, wann welcher punkt verjährt. Auch dass es nur noch für gefährdende Verstöße Punkte vergeben werden, ist sinnvoll.
Und um die Frage nach den alten Punkten zu beantworten, ob da die Hemmung weiter besteht:
Die Altlasten werden also nach dem alten Prinzip abgebaut. Kommen jedoch nach neuem System Punkte hinzu, wirken sie auf die alten Punkte nicht mehr hemmend. (Quelle: http://bussgeld.org/punkte-in-flensburg/verfall/)
Somit gibt es also die alten Punkte nur noch bis maximal Frühjahr 2024. Und mit der Überliegfrist hat das auch nix zu tun, wie das hier immer behauptet wird. Für mich ist es mit der Reform zumindest an vielen stellen klarer.