neues öl für den a3 1,8T?

Audi A3 8L

mal ne doofe frage, bei meinem a3 wurde der kopf neu gemacht weil laut audi werkstatt der motor durch das longlife öl verkokt war....
was für öl soll ich da denn jetzt reinmachen?
will nich das das wieder passiert!
is bj. 01 mit dem 1,8T 150 ps!

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dj Dodge


wie fahr ich denn n motor kalt? 😁
hab noch ein liter 5w30 hier kann ich das auch reinkippen?

Kaltfahren ist ganz leicht einfach die letzten par km z.b nach ner autobahnfahrt ruhig fahren ( ich fahre jeden 2 ten tag autobahn 25 km danach 3 km stadt ) da fahre ich einfach im 4 ten gang mit 50 km/h und zuhause lass ich das auto noch im standgas laufen in der zeit hohl ich die Arbeitsklamotten ausn kofferraum. Nach ca 20 sek ausmachen ( dein turbolader wird dir danken)

Kuck mal ins Servic Heft da steht eigentlich alles drin was du in dein Motor rein machen kannst.
Da der 1.8 er ein alter motor ist "frisst " der eh fast alles.
Trotzdem würde ich nicht alles rein kippen ich selber fahre bei den A3 5w40 wechsel alle 10 tkm bzw einmal im jahr.
Bei meinen vorgänger A3 1.8t der auch salzburgring hockenheimring usw ertragen musste war 10w60 drin ( ist sogar freigegeben) aber das ist sau teuer 🙂 (dieses öl ist auch in Formel 1 wagen drin )

MFG FLO

ahh ok wenn das kalt fahren is fahr ich den nie warm!😁
hab übrigens den 1,8T

10w60 fahre ich auch und da ich fast alle Viskositäten meinem mitlerweile 280.000Km altem Motor angetan habe, kann ich sagen das 10w60 ist das Öl meiner Wahl.

Da ich gerade beim Anekdoten schreiben bin und es zum Thema passt, unser großer Radlader  (Volvo L70F) in der MVA (für die Schweizer: Kehrichtverbrennungsanlage) hat eine recht drastische Methode den Kaltlauf einzuhalten: Er zeigt an, wann der Motor abgeschaltet werden kann. Ist der Motor betriebswarm und wird mit über 1000 Touren betrieben, muss er 120 Sekunden im Leerlauf laufen, egal ob er zwei Stunden Vollgas hatte, oder fünf Sekunden 1050 Touren. Stellt man den Motor trotzdem ab, kommt das "Vergehen" in den Fehlerspeicher, steht es häufiger drin wird es mit der Garantie "interessant"... 

Zitat:

Original geschrieben von a3cruiser1981


10w60 fahre ich auch und da ich fast alle Viskositäten meinem mitlerweile 280.000Km altem Motor angetan habe, kann ich sagen das 10w60 ist das Öl meiner Wahl.

Da ich gerade beim Anekdoten schreiben bin und es zum Thema passt, unser großer Radlader  (Volvo L70F) in der MVA (für die Schweizer: Kehrichtverbrennungsanlage) hat eine recht drastische Methode den Kaltlauf einzuhalten: Er zeigt an, wann der Motor abgeschaltet werden kann. Ist der Motor betriebswarm und wird mit über 1000 Touren betrieben, muss er 120 Sekunden im Leerlauf laufen, egal ob er zwei Stunden Vollgas hatte, oder fünf Sekunden 1050 Touren. Stellt man den Motor trotzdem ab, kommt das "Vergehen" in den Fehlerspeicher, steht es häufiger drin wird es mit der Garantie "interessant"... 

Da liebt eine wirklich ihren a3 😉 10w60 in nen altagswagen ist ne sehr teure aber gute Entscheidung.

Das mit den System von Volvo find ich klasse. Alleine beim Auto kauf kannst dir dann zeigen lassen ob und wie der vorbesitzer mit den Wagen umgegangen ist.

Ähnliche Themen

@ Dj Dodge: wie stormy schon schon schrieb, ein 5W40 von einen bekannten Hersteller und fertig. Aus dem Netz bestellt ist es günstig.
Ein 0w40 finde ich etwas zu dünnflüßig. Etwas Öl verbraucht er ja auch.
Ich selber habe auch ein 1.8T und fahre mit 5W50 Mobil 1.

ok danke an alle!

Deine Antwort
Ähnliche Themen