Neues Modelljahr 2016
Das sind die Änderungen für den Tiguan:
+ neue Radiogeneration
+ neue Motoren
- Entfall Farbe Toffeebraun Metallic und Veneziengrün Perleffekt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tiger 100 schrieb am 23. April 2015 um 17:14:20 Uhr:
Wieder ein "Baukastenfahrzeug" aus der VW-Palette. Ansicht wie alle FZ aus der aktuellen Produktion.
Bin wirklich froh, ein original von Bj 2009 zu besitzen. Hat noch ein eigenständiges Aussehen.
Leider in Zukunft nicht mehr möglich wegen Modularer Baureihe.
Ein völlig unqualifizierter Kommentar zum Modelljahr 2016... Nicht mitbekommen, dass das Fahrzeug seit 2011 so gebaut wird und eher kurz vor der Ablösung steht? Erst dann wäre der richtige Zeitpunkt für alle Vor-Modell-Besitzer zu beteuern, wie froh sie sind, keinen "neuen" zu haben...🙄
127 Antworten
Zitat:
@pebelino schrieb am 23. April 2015 um 21:22:46 Uhr:
Weiss jemand von Euch ob das Navi nun genauso Diebstahlsanfällig ist wie d. Vorgängerversion? Ich habe da was gehört dass d. Steuergerät im Handschuhfach sitzen soll - ist das korrekt?
Es handelt sich hier um die Spezialausführung für ältere Plattformen - alles weiterhin in einem Gerät. Die Trennung der Komponenten gibt es erst ab "echter" MQB-Plattform (ab Golf VII).
Zitat:
@waffepitt schrieb am 23. April 2015 um 21:47:38 Uhr:
Für diesen defektanfälligen mist den ich gar nicht will 2000 Euro mehr zum K...e.n und 150 PS sind mir zu wenig
Tja, mit Halbwissen kann man sich um ein schönes Auto bringen... das im Tiguan verbaute 7-Gang-DSG DQ500 zählt zu den zuverlässigsten im Konzern. Die Drehmomentreserven sind im Tiguan bei weitem nicht ausgeschöpft. Keinerlei Zusammenhang zu den kleinen 7-Gang-DSG DQ200, die dann und wann mal durch die Presse geistern.
Wenn man natürlich prinzipiell Handschalter vorzieht, kann ich den Unmut verstehen.
So ist es und warum gibt es im Passat den 190er TDI mit Handschalter ? Ich empfinde es auch als ärmlich dass der tiguan die leistungssteigerung immer erst erhält wenn auch der letzte Seat oder Skoda aus dem Konzern schon lange damit ausgestattet ist, selbst mit dem "brandneuen" 184er hängt der Tiguan hinter dem 190er Passat zurück.
Da darf man aber nicht vergessen, dass zwischen dem Tiger und dem Passat etwa 7(!) Jahre Entwicklungszeit liegen. Die Anpassungen älterer Konzepte an neue Gegebenheiten (Euro6) sind entsprechend aufwändig.
Ansonsten ist es natürlich ärgerlich, wenn die persönliche Wunschkombination offenbar nicht massenkompatibel und/oder rentabel genug ist und vom Controlling ausgesiebt wird. Darüber hinaus sind Zielgruppe Passat und Tiguan eben auch nicht identisch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BigWolf schrieb am 24. April 2015 um 10:42:32 Uhr:
Da darf man aber nicht vergessen, dass zwischen dem Tiger und dem Passat etwa 7(!) Jahre Entwicklungszeit liegen. Die Anpassungen älterer Konzepte an neue Gegebenheiten (Euro6) sind entsprechend aufwändig.
Ausserdem verkauft sich der Tiger immer Noch recht gut.....da kann man sich dann schon mal Zeit lassen.
Aber wenn der Tiger jetzt noch eine Modellpflwge bekommt kann man schon davon ausgehen das der neue Tiger wirklich erst 2016 kommt ?!?!
Mich hat ehrlich gesagt auch gewundert, was für ein Aufwand hier getrieben wird. Ich war bisher von einer Vorstellung des Tiguan II im September auf der IAA ausgegangen. Vielleicht will man den Tiguan I für andere Märkte länger laufen lassen?
Der Navi Austausch sollte eigentlich 1:1 möglich sein.
Vom Preis her recht interessant, wenn ich an die ca. 3200€ Teile Neupreis für das alte RNS 510 denke ...
Eventuell hat VW ja dazu gelernt, denn die 1700€ Preisvorteil beim Navi gibt man dann gerne für's DSG aus, wenn man jetzt einen Neuwagen bestellt. 😉
-------------------------------------------------
Discover Media "Tiguan, ab 25.05.2015"
(Navi, mit Bluetooth + WLAN - 6,33 Zoll Farbdisplay)
Teilenummer:
5C0 035 680 B / Standard = 1309€ Brutto
Teilenummer:
5C0 035 680 C / mit DAB+ = 1499€ Brutto
-------------------------------------------------
Composition Media "Tiguan, ab 25.05.2015"
(Radio, mit Bluetooth - 6,33 Zoll Zoll Farbsisplay)
Teilenummer:
5K7 035 200 D /Standard = 1011,50€ Brutto
Teilenummer:
5K7 035 200 E /mit DAB+ = 1166€ Brutto
-------------------------------------------------
Zitat:
Es handelt sich hier um die Spezialausführung für ältere Plattformen - alles weiterhin in einem Gerät. Die Trennung der Komponenten gibt es erst ab "echter" MQB-Plattform (ab Golf VII).
kann es sein das in diesen Fred wirklich nur Halbwissende unterwegs sind???
Der aktuelle Tiguan bekommt mit anzunehmender Sicherheit KEINE Modellpflege mehr!
Hier wird lediglich der Absatz des alten Modells mit ein paar Extras gepuscht.
Und warum??? Genau, weil nämlich der Tiguan II in den Startlöchern steht...
Vorstellung IAA 2015 und spätestens Anfang 2016 vom Band laufen.
Andi
Zitat:
@schnuffibaerbun schrieb am 24. April 2015 um 18:49:34 Uhr:
kann es sein das in diesen Fred wirklich nur Halbwissende unterwegs sind???
Ein bisschen weit aus dem Fenster...oder?
Also definitiv gibt's neue bzw. andere Motoren und auch Radio und Navi sind zumindest für den Tiguan neu!
Ob man das jetzt Modellpflege nennt, bleibt dem Betrachter überlassen.
Das neue Modell des Tiguan kommt dann vlt. Ende 2015, sicher aber im 2016.
Zitat:
@schnuffibaerbun schrieb am 24. April 2015 um 18:49:34 Uhr:
kann es sein das in diesen Fred wirklich nur Halbwissende unterwegs sind???Der aktuelle Tiguan bekommt mit anzunehmender Sicherheit KEINE Modellpflege mehr!
Hier wird lediglich der Absatz des alten Modells mit ein paar Extras gepuscht.Und warum??? Genau, weil nämlich der Tiguan II in den Startlöchern steht...
Vorstellung IAA 2015 und spätestens Anfang 2016 vom Band laufen.
Andi
Sein großes Facelift hat der Tiguan I in 2011 bekommen, das ist klar. Aber der Konfigurator Datum heute zeugt mit den neuen Motoren (TDI SCR) und MIB II (Car-Net, App-Connect) von einer größeren Modellpflege, als man für ein Auslaufmodell erwarten dürfte.
So ist es u. darum wird VW den jetzigen Tiger auch 2016 noch nicht ablösen.
Warum auch, er läuft u. läuft u. läuft ..........
MfG
Interessieren würde mich, ob bei den kleinen TSIs künftig womöglich der Zahnriemenmotor des Golf VII eingebaut wird? Immerhin werden beim großen 1.4 TSI jetzt 150 PS genannt, nicht mehr die 160 PS des CAVD.
Zitat:
@MENA-C schrieb am 25. April 2015 um 06:51:44 Uhr:
Interessieren würde mich, ob bei den kleinen TSIs künftig womöglich der Zahnriemenmotor des Golf VII eingebaut wird? Immerhin werden beim großen 1.4 TSI jetzt 150 PS genannt, nicht mehr die 160 PS des CAVD.
Natürlich ist er das. Sieht man u.a. an den technischen Daten. Aber auch alles andere würde keinen Sinn machen.
Nur mal spekulativ in den Raum gestellt für die traurigen Fälle von Motortotalschaden bei einem der älteren 1.4 TSIs im Tiguan, in denn ein Austauschmotor fällig wird:
Ob dann alternativ auch der neue Motor mit Zahnriemen eingebaut werden könnte?
Natürlich passt die ganze Peripherie des alten Motors auch nicht, Aufwand und Kosten wären wohl extrem hoch.
Zitat:
@eifelpassi schrieb am 24. April 2015 um 22:15:58 Uhr:
So ist es u. darum wird VW den jetzigen Tiger auch 2016 noch nicht ablösen.
Doch, ist aber so.
Der Neue soll sogar in drei Varianten kommen. Normal, Lang und Coupe.