Neues LPG-Projekt: Mazda2DY 1.4 FXJA 59KW

Ich möchte mal wieder umrüsten, das Benzin ist gerade mal wieder zu teuer 😁
Ja ich habe bei https://www.amortisationsrechner.de nachgesehen und 3 Jahre soll es dauern, bis wir billiger als Benzin fahren. 🙂

Nun zum R115 Abgasgutachten Caos...
Kaum ein Anlagenhersteller hat seine Anlagen komplett für R115 zertifiziert.
Warum? Weil sie das weitestgehend den Importeuren überlassen.
R115 für die "deutsche" (die mit der anderen 67R Nummer E8 67R-015282, sämtliche "normalen" Nevo Anlagen inklusive der neuen SKY haben (E8)67R-013787) KME Nevo Pro wurde mir zugesichert. Natürlich lässt sich die umnummerierte Nevo Pro nur in Deutschland bestellen. 😠
Über R115 verbandelt mit Matrix-Injektoren.

Letztlich scheint das R115 Gutachten nichts anderes als ein 67R AGG zu sein.
Es stehen drin, wie üblich die 67R Nummern von:
- Gassteuergerät
- Injektoren (allgemein meistens ohne Düsengröße)
- Verdampfer
- Multiventil (Ein passendes laut Tankgutachten, siehe Tankhersteller Download)
- Tank (hier sind bestimmte Hersteller aufgeführt die zum Gutachten passen, meist polnische Stako, GZWM, ... )
Ein Typenschildaufkleber, Anleitung usw. soll mitgeliefert werden.

1. Kompressionstest durchführen (erledigt) Ergebnis: 14, 14, 14, 14 bar
2. Tank ausmessen mit Schablone (erledigt) 600x225 Stako passt (ein 30° Tank ist mir lieber, da muss ich zum zudrehen vom Gashahn nicht unters Auto...)
3. Nummer von (leicht zu bestellendem) Tank und Multiventil ermitteln (erledigt) E20-67R-010443, (E8)67R-013018
4. Nummern vom Frontkit zusammenfassen und R115 Gutachten beauftragen
5. Frontkit bestellen

Dann sollten vor der restlichen Bestellung die Montagemöglichkeiten geprüft werden
- Auspuff im Weg? (Betankungsleitung muss oberhalb drüber, die 6mm Leitung zum Verdampfer wäre links auch vorteilhaft nach vorn zu führen)
- Platz für die Injektoren? Der Luftfilterkasten muss ca. 4-5cm aufgestockt werden, Platz nach oben ist vorhanden.
- Wo den Verdampfer montieren? Am besten, bei den Heizungskühlwasserschläuchen, da ist aber kein Platz wegen dem ABS-Block 🙁 Also von links am Träger.

Tankabmess
Beste Antwort im Thema

TÜV & Eintragung

So ich war beim TÜV bzw. GTÜ und habe eine Abnahme mit GSP machen lassen. Danach stand der Eintragung in den Papieren nichts mehr im Wege und ist schon erledigt.

Fazit:
* Eine Selbstumrüstung nach R115 ist nicht wesentlich komplizierter, als früher
* Die Angaben zur Vorauswahl (KME ab 60KW...) sind nicht in Stein gemeiselt
* Ich hatte 3 Angebote bis 1000€ inklusive Papiere ohne TÜV
* Einige Telefonate und Emails erhöhen die Auswahl 😎
* Man muss aufpassen, welche Anlage man nimmt und wie man diese zusammenstellt
* Vor der Erstellung der R115-Papiere muss man genau klären was dann drin steht (das muss dann käuflich verfügbar sein, am besten mit Alternativ-Lieferanten)
* Dumm ist, wenn der Tank dann gerade so nicht reinpasst 😁
* Drin steht: Steuergerät, Verdampfer, Injektoren(aber nur die Art, nicht die Größe), Tank, Multiventil(nicht immer)
* Beim TÜV-Prüfer rechtzeitig vorsprechen und klären, was gewünscht und unerwünscht ist
* Es wird alles an den 67R-Nummern fest gemacht (Der TÜV-Mann hat auch darüber gelacht, R115...)
* Größter Unsinn an der Sache: Gibt es das Teil mit der 67R-Nummer nicht mehr, z.B. Unterflurtank angerostet, muss man das ganze R115-Gutachten neu auststellen lassen und die GSP wiederholen und Nachtragen lassen, mit allen Kosten...?
* Die R115-Papiere kosten 60-200€, je nachdem, ob man z.B. das Frontkit mit dazu gekauft hat. Das Frontkit kann dann schon mal "etwas" wesentlich teurer sein, als im Nachbarland, trotz Zusatzversandkosten und 5% mehr Mehrwertsteuer
* Man sollte die Papiere und Nummern in den erhaltenen Papieren genau prüfen!!!
* Die 67R-Nummer der KME-Nevo steht nicht auf dem Kleber in der Mitte, sondern in hellgelb, hinten auf der grauen Buchse, schlicht unlesbar und im montierten Zustand unerreichbar 😕
* Die Anlagensoftware sollte offen sein. hier empfiehlt sich KME
* Bei anderen Anlagen z.B. bei Landi Renzo beschweren sich sogar die Umrüster über die automatisch ablaufenden Lizenzschlüssel...
* Die Ersatzteilversorgung sollte geklärt sein
* Die Teile der KME Anlage bekommt man nahezu überall

Was noch zu tun ist:
* Einstellung verfeinern
* OBD anschließen (wenn man das schon zwangsweise mit kaufen muss... )
* Diagnoseanschluss in den Innenraum legen

@Ciwa 's Blog-Seiten waren sehr hilfreich, um sich Infos und Ideen zu holen. Auch die Tips von @Mawi2006 Danke! 🙂

Viel Erfolg beim Nachmachen!

50 weitere Antworten
50 Antworten

So die R115 Papiere sind eingetroffen. 😎

Eingetragen ist:
- Steuergerät
- Matrix 544 Injektoren
- Verdampfer
- Tank
- Multiventil

Auf dem Typenschild-Aufkleber ist unsinniger Weise der "KME" Gas-Phase Filter mit aufgeführt. Woher soll man so etwas bekommen? Ich habe genug Vorrat an anderen Filtern aus unserem Nachbarland...
Scheint ein Certools Filter zu sein, dessen Inhalt man wechseln kann (Spingring)
Den Kleber leg ich den TÜV Papieren nicht bei, nur wenns angemeckert wird.
Nach so einem Kleber hat auch noch nie ein TÜV gefragt...

Nachtrag zum Thema Kühlwassereinbindung des Verdampfers:
Erfahrungen:
- Am Kühler links unten hinten ist eine Schraube zum Wasserablassen
- Am Kühler rechts oben hinten ist eine Schraube zum Entlüften
- Es musste zusätzlich ca. 0,5 Liter Kühlwasser nachgefüllt werden
- Die Kühlwasserschläuche die in den Fahrgastkabine gehen sind außern ca. 26mm und innen ca. 20..21, ein 19mm Adapter und 2 Schlauchschellen reichten aus…
- Der 15mm Kühlwasserschlauch ist zu eng für die KME-Silberverdampferanschlüsse (KME hat nach gebessert ;-), diese sind auf der Aufschubkante 17,2mm und sonst 16,1mm und gingen nur mit sehr viel Kraft, Warmluft und Schmiermittel drauf… 😁

Fotos folgen noch...

So nun war der Unterboden dran.

Fazit: Es geht ohne Hebebühne!

Am Mazda2 bzw. auch Ford Fiesta geht durchgängig ein Holm vom Tank bis zu Stoßstangen. Unterwegs gibt es Öffnungen zum Zwischenfädeln, man kann 6mm Faro Kunststoffrohr und die Kabel hindurch ziehen, ohne in die Karosserie anbohren zu müssen. Im Holm fixiert man alles mit Karosserieklebemasse.
Die Benzinbetankungsleitungsbefestigung (Tanknähe) hat eine günstige Schraube, die man zum Befestigen nutzen kann

Gasschlauch Motorraum

Abhängigkeiten: Einspritzung, Verdampfer, 6mm Rohr zum Multiventil

Werkzeug:
* Schlüsselsatz (teilweise mehrfach) 12, 13, 14, 16, 17
* Ratsche 7, 10

Teile:
* Schlauchschellen
* Rohr-Faro-Kunststoffrohradapter 6mm 90° Winkel oder gerade zum andrücken mit Dichtring, oder zum Schrauben
* 12mm Schlauch
* Unterdruckschlauch 5mm

Fazit:
Unterdruck nimmt man vom Druckregler am Benzineinspritzungsrail mit dem mitgelieferten Y-Adapter und geht über den MAP-Sensor zum Verdampfer, zu dem mittigen Anschluss
Der 12mm Schlauch war sehr schwierig auf das Matrix Rail zu bekommen (der Durchmesser scheint größer als beim MAP-Sensor und Verdampfer zu sein), dieser geht über den MAP-Sensor zum Verdampfer
Flüssigphasefiltergehäuse in richtiger Richtung montieren, (IN->OUT) sonst funktioniert das Absperrventil nicht! Erkennbar bei Injektortest ( dauert ewig und endet mit Fehlermeldung ->Absperrventil prüfen )

Injektoren und Ansaugrohr Erfahrungen:

Die Ansaugbrücke ging nicht ab, obwohl alle Schrauben gelöst waren und ich einige Kraft aufgewendet habe. Die Ansaugbrücke muss angeklebt sein. Da ich keine Ersatzdichtung da hatte, habe ich keine weiteren Kraftanstrengungen unternommen…
Das Absaugen durch das Loch für den Benzininjektor bringt sicherlich kaum etwas, aber besser als nichts. Ein paar Kunststoffkrümel wird der Motor schon vertragen.
Die Ansaugbrücke ist an den Bohrstellen ca. 3-4mm dick, also nicht zu kräftig an den Schläuchen herum hantieren...
Die mitgelieferten Matrixdüsen mit 1,5mm sind zu klein. Im Model laß ich rechts im Model einen Multiplikator, von 1,8 ab ->auf 2mm aufgebohrt, bei 1,25bar Verdampferdruck (der Arbeitsdruck ist auf Werkseinstellung), nun bin ich bei einem Multiplikator, von 1 rechts im Model (Volllast)
Das Matrixrail hat einen mitgelieferten Adapter auf die 4 KME Anschlüsse
Die Reihenfolge der Stecker ist 1:1, es geht auch gespiegelt, nur dann ist das Ansprechverhalten schlechter und beim Anfahren geht der Motor schnell mal aus

Bohrlochposition für Gaseinblasung

Elektrik - Verdrahtung der KME Nevo Pro

Abhängigkeiten: Kabel unter dem Auto zum Tank verlegt(sonst via Nacharbeit am Verdampfer), Verdampfer, Kühlwassersensor, Magnetventil, GSG, Umschaltknopf, Magnetventil+Tankuhr?Tank

Zu prüfen:

Kabeldurchführung in den Innenraum
Platz fürs Gassteuergerät (GSG)
Verschaltung für Stecker an den Benzininjektoren, damit man zurückstecken kann, wenn GSG defekt

Wo GSG montieren? ?Diagnosekabel reicht bis in den Innenraum?

Material:
GSG
Kabelbaum
Umschaltknopf
Stecker

Werkzeug:
Seitenschneider
Lötkolben
Lötzinn
Schrumpfschlauch
Feuerzeug
Heißluft
Isolierband

Arbeiten:
Prüfen welche Kabel an den Benzininjektoren zusammenführt sind (Luftfilterkasten demontieren)
Die nicht zusammenführten Kabel seriell auftrennen und mit den dafür vorgesehenen Kabel des GSG-Kabelbaumes verbinden
An die zusammengeführten Kabel das rot/grüne Kabel für die Zündung-AN-Erkennung anlöten
GSG montieren Kabel verlegen und mit Kabelbinder befestigen

Gedanken und Ideen:
GSG ins Amaturenbrett? Platz? Kabelbaum muss durch die Spritzwand inklusive 5Pol Mapsensorstecker… ?NEIN umständlich
GSG im Motorraum? Kabel für Umschaltknopf, 4Pol Diagnosestecker und OBD muss durch die Spritzwand

Fazit:
Kein Platz für Zwischenstecker an den Benzininjektoren
Kabelbaum muss rechts (Stecker Zyl.1 ) aufgeschnitten werden, da sonst das Kabel nicht frei genug liegt zum Löten und Schrumpfschlauch
Durchbruch in den Innenraum: Es gibt links hinter dem Stroßdämpferdom einen breiten dicken Gummi durch den ein Kabelbau geht. Neben dem Kabelbaum ist Platz, mit langem Holzbohrer 40-60cm? vom Innenraum durch die Aussparung vom Amaturenhelligkeitsregler (komplettes Feld entfernbar) gebohrt. VORSICHT! Wenn man durch ist bohrt man sofort in den Kabelbaum (unreparabel, da nicht Stelle für Reparatur nicht erreichbar…)
Platz für KME-Bedienschalter: rechts neben Amaturenhelligkeitsregler ist noch Platz, gut erreichbar
Auf dem KME-Üersichtsplan fehlt der rote Anschluss für die 90-Ohm Tankuhr (+) vorn am Verdampferventil, diesen Draht einfach mit dem braunen Kabel vom Magnetventil hinter verbinden
Der Kabelbaum wurde nicht gekürzt, viellicht bauen wir die Anlage noch in ein anderes Fahrzeug?

Durchbruch zum Innenraum durch den Gummi
Platz fürs Steuergerät
Ähnliche Themen

Bilder vom Umbau:

Betankung mit dem praktischen Halteblech am Kunststoffeinsatz.

Betankung M10/M16
Betankung innen

Kühlwasserschläuche, KME Silver Silber Verdampfer, MAP-Sensor, Absperrventil, Filter, Gasschläuche und -Rohre, Adapter

Kühlwassereinbindung vor dem Wärmetausch
Faro Kunststoffrohrführung
Verdampfer Absperrventil
+1

Reserveradmulde unten, Farorohrbefestigung

Befestigung Farorohr
Radmulde unten, Entlüftungsrohr

Ich habe mal auf dem Zettel für den PW2 geschaut, da steht "po stacyjce", was zur Zündung bedeutet, also 12V dürfte von der Spule i.O. sein.

Für den Fall eines defekten Steuergerätes könnte man sich einen Brückenstecker für den Stecker der KME basteln.

Matrixinjektoren

Auf diese Weise ließen sie sich schön nach oben ankippen, damit sich keine Rückstände ansetzen.
Gott sei Dank war genug Platz nach oben.

Matrix
Matrix Seite

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 2. März 2019 um 00:09:15 Uhr:


Ich habe mal auf dem Zettel für den PW2 geschaut, da steht "po stacyjce", was zur Zündung bedeutet, also 12V dürfte von der Spule i.O. sein.

Für den Fall eines defekten Steuergerätes könnte man sich einen Brückenstecker für den Stecker der KME basteln.

In diesem Fall würde ich sicherlich einfach paar Drahtbrücken in den Stecker reinmachen, bis ich das GSG zerlegt und repariert habe. Danke für die Tipps.

Tankuhr: Beim letzten Fahrzeug habe ich das auch so verdrahtet und es funktioniert ohne Probleme.

Welchen Korrosionsschutz hast du verwendet?

Branto Korrux 3in1, das Zeug kann man bis unter 0 Grad verarbeiten und ist dauerflexibel. Nachteil: Das aushärten dauert ca. 3 Tage bis man die Radhausschale wieder montieren kann.

Zum Frontkit fehlt noch der Rest.
Diesen bestellt man am besten im Autogasteile Shop drypa.pl , da dort die Auswahl sehr groß und die Preise günstig sind. Die Transportkosten belaufen sich mit Tank auf ca. 50€. (PL-Versandkosten ca. durch 4 teilen), Niemcy (Deutschland) in der Liste wählen. In DL bezahlt man wesentlich mehr und bekommt auch nicht alles aus einer Hand. Wenn man etwas nicht versteht, kann man sich die Seite auch übersetzen lassen.

In der drypa-bestellung.odt Tabelle ( Megapol Liste ) ist das üblich notwendige aufgeführt, inklusive passender Filter.
Vorgehen: Jeweils die ID im Shop suchen und überlegen, ob man das benötigt.
Bestellung dauert per Vorkasse ca. 10 Tage. Bis jetzt gab es bei mir nie Beanstandungen bei diesem Shop.

Hinweis: Im Frontkit könnte die Tankuhr fehlen.

Natürlich könnt ihr die Sachen auch wo anders bestellen. Es gibt da einige Online-Shops.

Zusammenfassung:

Wir haben in Deutschland ein KME-Frontkit bestellt mit ( Weil es das nur mit den Papieren zusammen gibt - Stichwort: andere 67R-Nummer des Steuergerätes ):
- KME Nevo Pro Steuergerät (es hätte auch eine einfaches Nevo getan Preisdifferenz min. 50€, aber dafür gibts momentan keine Gutachten)
- KME Silver S6 Verdampfer
- Matrix Injektoren (es gibt leider nur diese für diesen Motortyp)
- Matrix-KME-Nevo Adapterkabel
- R115 Gutachten

Warum KME?
- Ersatzteile leicht und günstig beschaffbar
- Anlage ist verbreitet und bekannt (Service und Unterstützung in Foren)
- Die Software kann man beim Hersteller herunter laden
- Man kann die Anlage leicht einstellen

Weiter haben wir bei drypa.pl bestellt:
Einen Tank Stako 600x225, bei dem der Kofferaumboden noch annähernd passt.
Dazu ein passendes Multiventil von Tomasseto AT02 H225 (muss zu Tankhöhe und Typ (30°) passen).
Sowie alle nötigen Einzelteile.
Die Versandkosten liegen zwar bei 50€ und in Polen gibt es 23% MwSt., aber alleine eine Tankbestellung ist schon günstiger als in DL. Dazu noch die vielfältige Auswahl an Einzelteilen.

Aus dem Baumarkt haben wir besorgt:
- Bimetallbohrkrone siehe oben
- 2mm Bohrer (hätten wir gleich bei drypa mitbestellen sollen 😁)
- Torscharnierblech Edelstahl 40cm zu 12€ um den Tank nicht nur mit den Unterlegscheiben am Radmuldenblech zu befestigen

Alles zusammen kommen wir bei ca. 900-1000€ raus, je nachdem was der TÜV jetzt noch verlangt.

Negative Nachricht:

Wenn man eine Nevo Pro mit OBD hat, will man auch OBD nutzen, Stichwort LTFT-STFT, Fehlerauslesen.
Ich habe heute die K-Line angeschlossen (L-Line ist der OBD-Buchse nicht belegt).
Leider bekomme ich keine OBD-Verbindung zum MSG. Mit VCDS funktioniert es aber.
D.h. ich muss doch noch die zwei CAN-Kabel anlöten?
Die OBD-Buchse ist etwas unangenehm zu zerlegen und das Buchsenkabel viel zu kurz zum Arbeiten 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen