ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Neues LPG-Projekt: Mazda2DY 1.4 FXJA 59KW

Neues LPG-Projekt: Mazda2DY 1.4 FXJA 59KW

Themenstarteram 18. Januar 2019 um 0:13

Ich möchte mal wieder umrüsten, das Benzin ist gerade mal wieder zu teuer :D

Ja ich habe bei https://www.amortisationsrechner.de nachgesehen und 3 Jahre soll es dauern, bis wir billiger als Benzin fahren. :)

Nun zum R115 Abgasgutachten Caos...

Kaum ein Anlagenhersteller hat seine Anlagen komplett für R115 zertifiziert.

Warum? Weil sie das weitestgehend den Importeuren überlassen.

R115 für die "deutsche" (die mit der anderen 67R Nummer E8 67R-015282, sämtliche "normalen" Nevo Anlagen inklusive der neuen SKY haben (E8)67R-013787) KME Nevo Pro wurde mir zugesichert. Natürlich lässt sich die umnummerierte Nevo Pro nur in Deutschland bestellen. :mad:

Über R115 verbandelt mit Matrix-Injektoren.

Letztlich scheint das R115 Gutachten nichts anderes als ein 67R AGG zu sein.

Es stehen drin, wie üblich die 67R Nummern von:

- Gassteuergerät

- Injektoren (allgemein meistens ohne Düsengröße)

- Verdampfer

- Multiventil (Ein passendes laut Tankgutachten, siehe Tankhersteller Download)

- Tank (hier sind bestimmte Hersteller aufgeführt die zum Gutachten passen, meist polnische Stako, GZWM, ... )

Ein Typenschildaufkleber, Anleitung usw. soll mitgeliefert werden.

1. Kompressionstest durchführen (erledigt) Ergebnis: 14, 14, 14, 14 bar

2. Tank ausmessen mit Schablone (erledigt) 600x225 Stako passt (ein 30° Tank ist mir lieber, da muss ich zum zudrehen vom Gashahn nicht unters Auto...)

3. Nummer von (leicht zu bestellendem) Tank und Multiventil ermitteln (erledigt) E20-67R-010443, (E8)67R-013018

4. Nummern vom Frontkit zusammenfassen und R115 Gutachten beauftragen

5. Frontkit bestellen

Dann sollten vor der restlichen Bestellung die Montagemöglichkeiten geprüft werden

- Auspuff im Weg? (Betankungsleitung muss oberhalb drüber, die 6mm Leitung zum Verdampfer wäre links auch vorteilhaft nach vorn zu führen)

- Platz für die Injektoren? Der Luftfilterkasten muss ca. 4-5cm aufgestockt werden, Platz nach oben ist vorhanden.

- Wo den Verdampfer montieren? Am besten, bei den Heizungskühlwasserschläuchen, da ist aber kein Platz wegen dem ABS-Block :( Also von links am Träger.

Tankabmess
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 10. März 2019 um 22:45

TÜV & Eintragung

So ich war beim TÜV bzw. GTÜ und habe eine Abnahme mit GSP machen lassen. Danach stand der Eintragung in den Papieren nichts mehr im Wege und ist schon erledigt.

Fazit:

* Eine Selbstumrüstung nach R115 ist nicht wesentlich komplizierter, als früher

* Die Angaben zur Vorauswahl (KME ab 60KW...) sind nicht in Stein gemeiselt

* Ich hatte 3 Angebote bis 1000€ inklusive Papiere ohne TÜV

* Einige Telefonate und Emails erhöhen die Auswahl :cool:

* Man muss aufpassen, welche Anlage man nimmt und wie man diese zusammenstellt

* Vor der Erstellung der R115-Papiere muss man genau klären was dann drin steht (das muss dann käuflich verfügbar sein, am besten mit Alternativ-Lieferanten)

* Dumm ist, wenn der Tank dann gerade so nicht reinpasst :D

* Drin steht: Steuergerät, Verdampfer, Injektoren(aber nur die Art, nicht die Größe), Tank, Multiventil(nicht immer)

* Beim TÜV-Prüfer rechtzeitig vorsprechen und klären, was gewünscht und unerwünscht ist

* Es wird alles an den 67R-Nummern fest gemacht (Der TÜV-Mann hat auch darüber gelacht, R115...)

* Größter Unsinn an der Sache: Gibt es das Teil mit der 67R-Nummer nicht mehr, z.B. Unterflurtank angerostet, muss man das ganze R115-Gutachten neu auststellen lassen und die GSP wiederholen und Nachtragen lassen, mit allen Kosten...?

* Die R115-Papiere kosten 60-200€, je nachdem, ob man z.B. das Frontkit mit dazu gekauft hat. Das Frontkit kann dann schon mal "etwas" wesentlich teurer sein, als im Nachbarland, trotz Zusatzversandkosten und 5% mehr Mehrwertsteuer

* Man sollte die Papiere und Nummern in den erhaltenen Papieren genau prüfen!!!

* Die 67R-Nummer der KME-Nevo steht nicht auf dem Kleber in der Mitte, sondern in hellgelb, hinten auf der grauen Buchse, schlicht unlesbar und im montierten Zustand unerreichbar :confused:

* Die Anlagensoftware sollte offen sein. hier empfiehlt sich KME

* Bei anderen Anlagen z.B. bei Landi Renzo beschweren sich sogar die Umrüster über die automatisch ablaufenden Lizenzschlüssel...

* Die Ersatzteilversorgung sollte geklärt sein

* Die Teile der KME Anlage bekommt man nahezu überall

Was noch zu tun ist:

* Einstellung verfeinern

* OBD anschließen (wenn man das schon zwangsweise mit kaufen muss... )

* Diagnoseanschluss in den Innenraum legen

@Ciwa 's Blog-Seiten waren sehr hilfreich, um sich Infos und Ideen zu holen. Auch die Tips von @Mawi2006 Danke! :)

Viel Erfolg beim Nachmachen!

50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten

Brauchst du da nicht noch eine Einbaubescheinigung ? Mit Stempel und allem Zipp und zapp ?

Themenstarteram 18. Januar 2019 um 21:03

Ich habe mit dem Mann vom TÜV geredet, er macht das mit.

Der Auspuff ist nicht im Weg, da er rechts nach vorn geht. Die Betankung (Benzin) ist links.

Die Betankungsleitung kann ich mit am Benzinbetankungsrohr befestigen.

Was eignet sich da am besten als Befestigung? Kabelbinder sind ja nicht gern gesehen.

Gibt es da irgend etwas, was Salz und Wasser verträgt?

Ich würde gummierte Schlauchschellen in der passenden Grösse miteinander verschrauben. Die sind verzinkt und somit einigermaßen gegen Rost geschützt. Gibt es in den verschiedensten Grössen.

Themenstarteram 21. Januar 2019 um 22:49

Danke für den Tipp.

Noch was zum Tank was mich sehr verwirrt!

Wir vergleichen zwei Tanks gleicher Abmessungen:

Stako: T60004712 600x220 47L 23,5Kg 3mm Wandung, Material P310NB http://www.stako.pl/download/homologacje-1/E20-67R-010443EX14.pdf

GZWM: ZTW 600x220 45L 27,3Kg 3mm Wandung, Material P355NB https://gzwm.com.pl/download/attachment/224/e20-67r-01-0411-ex13.pdf

Materialeigenschaftenliste:

https://www.salzgitter-flachstahl.de/.../...chen-und-gasbehaelter.html

Warum hat der Stako-Tank 2 Liter mehr Inhalt, bei gleicher Wandstärke, fast 4Kg weniger Gewicht, bei offensichtlich etwas weicherem Stahl (Siehe Link) :confused:

Vielleicht kann ein Materialexperte etwas dazu sagen...?

Der Inhalt wird an der Form des Tanks liegen, auch wenn Außendurchmesser und Höhe gleich sind, kan nes da noch einige Unterschiede geben, Wölbung anders, Innendurchmesser anders...

Themenstarteram 21. Januar 2019 um 22:58

Aber mehr Inhalt = Mehr Material = Mehr Leergewicht, oder?

Das Gegenteil ist der Fall. Die Legierungsunterschiede scheinen nicht so groß zu sein, das man damit ca. +4Kg Unterschied des 2L kleineren Tanks erklären kann.

Wenn man die Papiere durch liest, hat GZWM eine viel klarere und eindeutigere Struktur.

Noch etwas zum Thema Betankung:

http://www.drypa.pl/index.php?p=productsMore&iProduct=5467 Betankungsanschluss M16x1.5/10x1.5

http://www.drypa.pl/index.php?p=productsMore&iProduct=53881 Befestigungsblech für Kunststoffwandung

So etwas hatte ich auch schon bei meiner Passat-Umrüstung. Nur weiß ich nicht, ob es das gleiche ist :confused: und zusammen passt.

Ich meinen Aufzeichnungen fand ich noch das:

Drypa ID 5467 & 5765 lassen sich mit etwas Bastlei kombinieren.

Hat geklappt, danke. Das Innenleben musste ich auch umbauen, die waren total verschieden. Intressant…

All das stand im LPG-Board...

Was lernen wir daraus? Vertraue nie anderen Leuten die Speicherung deiner Daten an! Cloud

Zitat:

@lpg-Jogy schrieb am 21. Januar 2019 um 23:49:08 Uhr:

Warum hat der Stako-Tank 2 Liter mehr Inhalt, bei gleicher Wandstärke, fast 4Kg weniger Gewicht,

Die (brutto) Inhaltsangaben und Gewichte kannst eher als Schätzwerte sehen. Einmal ist es wirklich so, das die Tanks durch verschiedene Bauformen- Stakos Radumdentanks sind eher rundlicher als zB GZWM und fassen somit weniger (aber idR nie genau soviel wie sie sollten)

Ich hab mal einen Irene mit Wasser ausgelitert, der hätte brutto 66l fassen sollen, was rechnerisch ein geometrischer Zylinder gehabt hätte, aber nicht die Donutform :-) 58l gingen rein....

Nimmt man dann Atrama oder andere türkische "Qualitätsware" fragt man sich wie die gewogen werden.

Ebenso die Abmaße - gehts mal knapp her, kann der Irene noch in die Radmulde passen, der GZWM nicht...und der Stako locker- bei gleicher Nenngröße.

Das darf man alles nicht so eng sehen :-)

Themenstarteram 24. Januar 2019 um 0:34

"Eng"... Ich musste beim Passat die Ersatzradwanne geringfügig mit dem großen Gummihammer nachbearbeiten :D

Beim Mazda2dy ist zwar seitlich noch Platz, aber nach hinten nicht :( . Sonst hätte ich einen Tank 630x220 oder so ähnlich versucht.

Gedanken zur Tankmontage:

Für die Tankentlüftungsbohrung durchs Ersatzradwannenblech habe ich etwas schönes gefunden: https://www.hornbach.de/.../artikel.html. Das könnte ungefähr passen und ist noch "preiswert". Der Durchmesser sollte geringfügig größer als das Rohr sein. Die Bohrung mit Chassislack schützen und später den Spalt mit Glasfaserspachtel dichtend verfüllen.

Außerdem könnte ich mir damit noch ein Verstärkungsblech aus Edelstahl ausschneiden. Die mitgelieferten Unterlegscheiben vom letzten Tank waren recht klein. Mal sehen ob das Werkzeug auch Edelstahl schafft.

Hat jemand andere, oder bessere Vorschläge?

Alternativ zur Lochkreissäge kann man auch eine Schälbohrer benutzen, wenn man den genügend groß findet. Ich habe mit sowas mal das 30er Loch für den Tankstutzen gebohrt.

PS: Dein Link funktioniert nicht.

Damit geht das sehr gut.

Bild-1
Themenstarteram 25. Januar 2019 um 16:31

Der Link sollte auf Lochsaege-Wolfcraft-Bi-Metall-51-mm zeigen. Also das ist eine Bohrkrone aus gehärtetem Metall inklusive Bohrer. Für knapp über 10€. Die Lösung von @ciwa ist schon sehr professionell. Ich benötige so etwas nicht sehr oft.

Ich warte gerade auf die Papiere, wenn diese da sind, wird der Rest bestellt. :rolleyes:

Als nächstes möchte ich den Einbau des Frontkits planen.

Eigentlich wollte ich den Durchmesser des Kühlwasserschlauches messen, aber leider war das Schloss vom Fahrzeug eingefroren und ich hatte keinen Zugriff auf die Fernbedienung. :D

Da der ABS-Block im Weg ist, wird der Kühlwasserschlauch wieder etwas länger :(

Sonst hätte ich den Verdampfer gleich in der Nähe der Schläuche von der Heizung montiert.

Ebenfalls ungeklärt ist die Befestigung des Verdampfers. Den werde ich am Längsträger vorn links montieren müssen. Von dort aus kann ich dann sicherlich problemlos? bis zum Tank die Faro-Kunstoffleitung verlegen können. Den Verdampfer werde ich dieses Mal aber nicht ganz mit den Kühlwasserschläuchen nach unten montieren. Ich weiß bis heute nicht, ob im Passat der Verdampfer richtig entlüftet ist.

Gestern erst hab ich hier bei im Forum ein "professionell" umgerüstetes Fahrzeug mit falsch herum montierten Silberverdampfer gesehen.

https://www.motor-talk.de/.../20170817-152330-jpg-i208928721.html. Obwohl das in der Anleitung als klar falsch gekennzeichnet ist. Das steht im Elektroübersichtsplan und ist nicht zu übersehen. Genauso wie der MAP-Sensor immer wieder auf solchen Bildern falsch montiert zu sehen ist.

Dem Verdampfer dürfte es schnuppe sein, wie der verbaut ist, es geht dabei um die Einbaulage des Absperrventils, wenn das direkt am Verdampfer montiert ist und nicht extra. Das sollte wohl nicht kopfüber verbaut werden.

Themenstarteram 10. Februar 2019 um 22:58

Gedanken zum Thema Saugrohreinblasung:

Abhängigkeit: keine

Kann man die Ansaugbrücke temporär abschrauben? Zum Aussaugen 3cm…

Ja man kann die Brücke abbauen und etwas vorziehen, das ist fürs Bohren und Gewindeschneiden vorteilhaft

Sonst könnte man durch die Löcher von den Benzininjektoren absaugen, während des Bohrens und Gewindeschneidens.

Die Ansaugbrücke ist aus Kunststoff.

Das Gasinjektorrail könnte man vor, oder unter dem Luftfilterkasten montieren.

Das Aufstocken des Luftfilterkastens ist schwierig, da es keine passenden Kunststoffgewindestangen für die vorderen Schrauben gibt.

Bei der Gelegenheit könnte man die leckende Thermostatdichtung mit wechseln, ohne die Lichtmaschine und den selbstspannenden Riemen abbauen zu müssen!

Der Kabelkanal an den Benzineinspritzdüsen ist für die Schläuche im Weg. Es geht sicherlich auch ohne Kabelkanal. An die Kabel müssen wir sowieso nochmal ran, also hab ich den gleich entfernt.

Material:

Gasinjektoren

Schlauch

Schlauchschellen 8x

Einblasdüsen 4x

Kunststoff 2K Kleber, der auch für Metall funktioniert

Werkeug:

Bohrer Größe?(4,2-4,6) + Bohrmaschine

Staubsauger

Gewindeschneider Größe?(M6) Stufe 1..2 von 3? Nur 50% ausschneiden, damit es dicht wird

2K Kleber Kunststoff

Arbeiten:

Luftkasten aufstocken testen

Ansaugbrücke lösen (Bremsunterdruckschlauch ist nicht richtig lösbar...)

Gasinjektoren befestigen

Löcher für Gaseinblasdüsen bohren, dabei absaugen

Gewinde zu 50% ausschneiden

Einblasdüsen mit 2K Kleber befestigen

Schlauch befestigen

Was vergessen?

Ansaugrohr_Bohrposition_Schlauch1
Ansaugrohr_Bohrposition_Schlauch2
Ansaugrohr_Railposition1
+1
Themenstarteram 13. Februar 2019 um 21:24

Kühlwasser

Zeit: 3h

Abhängigkeit: keine

Material:

Verdampfer + Montagematerial

2x Adapter 19<->16mm Schlauch

15mm Wasserschlauch

Schlauchschellen

Riffelschlauch

Kabelbinder

Werkzeug:

Heißluftföhn für starre Schläuche

Ratsche mit 7mm, 10mm Nuss

5+ Liter Schüssel

Messer

Trichter

Messbecher o.ä.

Arbeitsplan:

Kühlwassersensor am Verdampfer montieren

Verdampferschrauben nachziehen

Verdampfer montieren, vorne links am Träger, in Motorsteuergerätenähe, da sind schöne Löcher zum Befestigen

Kühlwasser ablassen (Schüssel)

Kühlwasserschlauch zurecht legen 19/16mm-Adapter montieren

Vorlaufschlauch an passender Stelle (dabei sehen, wie das mit den Adaptern usw. passt) zerschneiden

Kühlwasserschlauch montieren und befestigen (Riffelschlauch außen herum nötig?)

Extra: Kühlwasserbehälter tauschen (ist schon angeknackst)

Kühlwasser wieder einfüllen, mit feinem Filter

Entlüften laut Anleitung vom Fahrzeughersteller und an der Vorlaufschnittstelle nachhelfen…

Nacharbeit:

Verdampferschrauben und Schlauchschellen nachziehen, wenn das Kühlwasser warm ist

Dichtheit überwachen

Erkenntnisse und Gedanken serielle Kühlwassereinbindung:

Kleinster Durchmesser ist der 12mm der 19mm?16mm-Adapter d.h. der Querschnitt wird von ca. 227mm² auf 113 mm² reduziert, also um die Hälfte :-/

Die Heizleistung scheint allgemein recht gut zu sein, so dass der geringere Querschnitt verkraftbar ist

Der Verdampfer lässt sich gut vorne links an dem Träger montieren, der von hinten nach vorne verläuft (R/L H/V aus Sicht des Fahrers)

Der Schlauch der vorne vom Thermostat so schön um den Motor herum (am Verdampfermontageplatz vorbei) verläuft, scheint der Rücklauf vom Heizungswärmetauscher zu sein ( wäre ja zu einfach :-D ), dieser Schlauch kreuzt dann und geht rechts in die Spritzwand zur Fahrerkabine

Rechts ist der Vorlauf, der auf kurzem Weg direkt zum Motorflansch verläuft

Die Schläuche sind jeweils nicht länger als 1m

Zur Paralleleinbindung wäre es gut nicht 19,16,19mm T-Stücken zu haben, sondern 19,16,16mm um den Querschnitt sinnvoll zu verteilen. So etwas habe ich nicht gefunden :(

Das Magnetventil und den Filter werde ich getrennt verbauen, damit es bei einem Unfall nicht einfach abknickt.

Hat jemand etwas hinzuzufügen?

Verdampferposition-mazda2dy
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Neues LPG-Projekt: Mazda2DY 1.4 FXJA 59KW