Neues hochreines MoÖl für Gas-Kfz?
Hallo
Hab da noch sone Info v.Umrüster bekommen.Gibt jetzt wohl ein spezi.MoÖl für Gaser😁
Kostet wohl das gleiche wie normales,hat aber die Vorteile eindeutig auf Seiten der Schmierung
u.Ablagerungen.
Schon jemand Erfahrung gesammelt😕
Gr.
Tomy
Beste Antwort im Thema
Lol das ist doch blödsinn.
wer kauft denn noch Öl bei der Werkstatt?
Hallo?
ich zahl doch keine 18-30EUR für den Liter Öl 0w40 wenn ich das gleiche ÖL oder bessere im Netz für 7eur bekomme...
und ein Öl für Gasfahrzeuge ist genauso nützlich wie Gas Zündkerzen.
warte ab irgendwann kommen noch Gas Lambdasonden weil das Gas ja böse agressiv ist nach dem verbrennen 😉
achso Gas Katalysatoren kommen dann auch noch...
😰
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Dass LPG heißer verbrennt soll wohl von der Theorie her nicht so sein, nur dann frage ich mich, warum die Serienkerzen bei unserem Motor nach ca. 100km Vollgas auf LPG (Drehzahl um die 5500U/min) das Handtuch geworfen haben, weil es denen zu warm geworden ist (mit den Folgeschäden: kaputtes Zündmodul, zerstörter Kat)?
Warum gab's dann mit kälteren Kerzen die Probleme nicht (waren keine Iridium, sondern nur kalte Kerzen mit einer Elektrode)?
dann wird wohl bei deiner Anlage etwas nicht stimmen!
denn LPG verbrennt nicht heißer außer es wird Mager eingespritzt.
Die Flammfront hat ca. 2000°C und die Abgastemperatur ~800°C im Höchstfall...
+/-20°C sind da ziemlich egal.
zudem Frank der auf der Nordschleife auf Gas bei 6000-6500Upm fährt ist noch keine Serienkerze Hops gegangen...
Zitat:
Genauso habe ich die Erfahrung gemacht, dass ich mit billigem Motoröl (hier das 5W-40 vom Praktiker) auf Gas einen höheren Ölverbrauch habe, als mit teurem (hier Mobil1 5W-50) bei gleichem Fahrprofil, selbst wenn ich den Motor nicht extrem trete.
du hast wirklich die erfahrung gemacht das Markenöl besser ist als billigplörre?
wahnsinn dafür solltest du einen Orden erhalten!
es zählt nicht was für ein Öl du einfüllst also ob 0Wxx oder 5Wxx sonder dessen spezifikation.
Viskositäten, Verdampfungsverluste usw.. usw...
da ist das Mobil1 zumindest das 0W40 ungeschlagen im Vergleich mit der Konkurrenz..
Zitat:
Somit steht es für mich nicht fest, dass Gas nicht heißer verbrennt. Es gab ja mal hier 'nen Thread, wo mal die Ergebnisse der Abgastemp-Messung auf LPG publiziert wurden. Und da kam man zum Ergebnis, dass die Abgastemps unter Volllast schon etwas höher lagen, unter Teillast hingegen nicht...
naja Mercedes hatte die Abgastemp gemessen wie gesagt es ist unrelevant wenn es sich im 20°C unterscheidet.
Selbst NGK hat zurückgerudert wie man in den Flyern sehen kann.
vor 2Jahren haben Sie mit den heißen Temperaturen geworben um Ihre Produkte abzusetzen.
inzwischen haben Sie wohl selbst nachgemessen und auf einmal steht da nichts mehr drin...
irgendwie komisch gelle?
Zitat:
Original geschrieben von mz4
dann wird wohl bei deiner Anlage etwas nicht stimmen!
denn LPG verbrennt nicht heißer außer es wird Mager eingespritzt.
Die Einstellung der Anlage stimmt.
Ich musste jetzt den Kopf runternehmen (nicht wegen Gas, sondern wegen eines durchgebohrten Hohlloches eines Stehbolzen).
Alle Ventile waren top, nix eingelaufen (nach 120tkm auf Gas).
Zitat:
Original geschrieben von mz4
du hast wirklich die erfahrung gemacht das Markenöl besser ist als billigplörre?
wahnsinn dafür solltest du einen Orden erhalten!
es zählt nicht was für ein Öl du einfüllst also ob 0Wxx oder 5Wxx sonder dessen spezifikation.
Viskositäten, Verdampfungsverluste usw.. usw...
da ist das Mobil1 zumindest das 0W40 ungeschlagen im Vergleich mit der Konkurrenz..
Die alten Opelmotoren brauchen eigentlich kein teures Öl.
Der Ölverbrauch auf Benzin war im Gegensatz zum Gasbetrieb gleich, egal ob Baumarkt- oder Markenöl.
Zitat:
Original geschrieben von mz4
naja Mercedes hatte die Abgastemp gemessen wie gesagt es ist unrelevant wenn es sich im 20°C unterscheidet.
Selbst NGK hat zurückgerudert wie man in den Flyern sehen kann.
vor 2Jahren haben Sie mit den heißen Temperaturen geworben um Ihre Produkte abzusetzen.
inzwischen haben Sie wohl selbst nachgemessen und auf einmal steht da nichts mehr drin...
irgendwie komisch gelle?
Na klar ist das seltsam.
Ich denke aber, dass es auch vom Motor abhängt. Ich habe schon rausgelesen, dass es bei vielen Motoren keinen Unterschied macht, ob man Serienkerzen oder Gaskerzen fährt.
Bei unserem Motor merk ich ganz deutlich einen, wenn ich kältere Kerzen fahre. Ich hatte auch mal die Iridium probiert, nur hier waren nach ca. 25tkm die Elektrode (also diese Spitze) fast weggebrannt.
Daher fahr ich jetzt einpolige Serienkerzen, die etwas kälter sind und wechsle die alle 15tkm, weil die danach auch wieder fertig sind. Damit fahr ich auf Gas ohne Probleme egal ob viel Volllast oder nicht. Und das Schöne daran ist, dass die mit 2 Euro/stck. noch nicht mal teuer sind.
gruß
Zitat:
Langsamfahrer (sagt):
richtig, andere zu diskreditieren oder gleich mal als Dummbeutel hinzustellen ist zuerstmal der Weg sich aufzupumpen und aufzublasen. Bis zu diesem Satz hätte ich diese Dinge sogar ernst genommen, so bist Du aber nur so ein armes Würstchen was sich mit irgendwelchem Schulschwachsinn versucht zu profilieren. Keine Erziehung aber mit Bildung prahlen, mehr dazu im nächsten Absatz. Ich bin seit 20 Jahren aus der 10. Klasse raus und habe schlichtweg mit diesen Dingen nichts zu tun - und, welche Wunder, da soll es noch mehr von geben.
Beantworte mir einfach mal die Frage warum man so etwas nicht normal beantworten kann ohne gleich den dicken Max raushängen zu lassen ? Charakterproblem ? Im Gegensatz zum Ohmschen Gesetz lernt man gutes Benehmen nämlich durchaus im Elternhaus - deutlich vor der 10. Klasse.
Schön, dass du ein Elternhaus hattest, dass dir gutes Benehmen erfolgreich vermittelt hat. Dein äußerst sachlicher Beitrag ist der beste Beweis dafür. Dein gutes Gedächtnis spricht obendrein nur für dich. Da kann ich "armes Würstchen" mit meinen schweren "Charakterproblemen" leider nicht mithalten.
Gut finde ich auch, dass du schnell gemerkt hast, dass dir in der Schule nur Schwachsinn vermittelt werden sollte.
Ich gebe dir und NGK jetzt aber uneingeschränkt Recht: in LPG Atmosphäre gilt Schulschwachsinn nicht.
Also wenn nach 25 tkm die Iridium Kerze aufgibt....dann glaube ich nicht, dass die Einstellung des Motors stimmt, sorry.
Vielleicht stimmt das Gesamtlambda, aber einzelne Zylinder können da immer noch zu mager laufen - das macht den alten Opel Motoren herzlich wenig, aber richtig ists dennoch nicht.
Die halten normalerweise ewig - ausser die von Champion - da hab ich auch schon Ausfälle gesehn, aber NGK, Bosch, AC Delco, Beru und wie sie alle heissen - keine Probleme bisher.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Also wenn nach 25 tkm die Iridium Kerze aufgibt....dann glaube ich nicht, dass die Einstellung des Motors stimmt, sorry.
Vielleicht stimmt das Gesamtlambda, aber einzelne Zylinder können da immer noch zu mager laufen - das macht den alten Opel Motoren herzlich wenig, aber richtig ists dennoch nicht.Die halten normalerweise ewig - ausser die von Champion - da hab ich auch schon Ausfälle gesehn, aber NGK, Bosch, AC Delco, Beru und wie sie alle heissen - keine Probleme bisher.
sehe ich auch so! da kann was mit der einstellung nicht passen.
ich habe in meiner kiste auch die originalen drin ( NGK PFQ 6 R - eine elektrode) und die laufen schon 120000km. der umrüster und der freundliche ließen sie nach kontrolle beide drinne.
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCRI
Da habe ich den Eindruck NGK oder wer auch immer dir das erzählt hat - ich tippe mal KFZ-"Meister" - hat von Tuten und Blasen keine Ahnung.
Eine Zündspule ist ein Transformator und die Spannung wird im Verhältnis der Windungszahlen der Pimär- und Sekundärspulen transformiert. Also wenn eine bestimmte Spannung reingeht - schätzungsweise so 12 Volt in diesem Fall - dann kommt immer die gleiche transformierte Spannung hinten raus, zumindest in diesem Universum. Was anderes ist natürlich die Stromstärke. Wenn du die Sekundärspule kurzschliesst, dann fließt natürlich sehr hoher Strom und die Spule brennt wahrscheinlich durch, aber die Spannung ist immer gleich.
Wer die 10. Klasse erfolgreich absolviert hat, sollte das eigentlich wissen. Für sowas gibt es den Physikunterricht in Schulen, falls sich mal jemand gefragt hat, ob man das im wirklichen Leben mal brauchen kann, Ohmsches Gesetz usw.
Dazu müsste man wissen wie genau eine Zündspule eine Zündspannung aufbaut und damit den Funken erzeugt... Das ist nämlich keine statischer Transformator wie man ihn in der 10. Klasse im Physikunterricht kennen lernt.
Die Spannung in der Sekundärspule steigt nämlich in dem Moment wenn der Stromfluss durch die Primärspule unterbrochen wird. Dadurch bricht nämlich das Magnetfeld zusammen und in die Sek. Spule wird eine Spannung induziert. Bis wohin die (Zünd) Spannung ansteigt ist dabei vom Wiederstand zwischern Zündkerzenmittelelektrode und Masseelektrode abhängig.
Wenn denn ein LPG-Luft Gemisch einen höheren Wiederstand hat als ein Benzin-Luft gemisch steigt die Spannung in der Sek. Spule natürlich höher an.
Das lernt man nicht in der 10. Klasse, aber ein Kfz-Meister hat sowas im 1. Lehrjahr gelernt, auch wenn er nix von Blasmusik versteht...
An der Frage "Wie hoch ist die Zündspannung bei Gas" wurde schon länglich diskutiert. Daß die erforderliche Spannung für den Durchbruch des Funkens an der Elektrode bei LPG höher ist, steht außer Frage.
Was das für die Spannungsspitzen im Bereich der Zündspule bedeutet, wird schon deutlich komplizierter.
Ich empfehle diesen (sehr kontroversen) Thread als Einstieg um zumindest zu verdeutlichen, daß ein Zehntklässler und auch der durchschnittliche KfZ-Meister an dieser Frage scheitert, denn wenn man entsprechend genau hinsieht, entdeckt man Elektrodynamik der höheren Art 🙂
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
ghm
Naja, zumindest dürfte das eine interessante "10. Klasse Ohmsche sowieso" gewesen sein die Mr. Klugscheißer da hatte. Müsste er dort jetzt nicht posten das alle keine Ahnung haben und alles schon in der 10. Klasse abgearbeitet wurde ? Ich vermute aber er kann da nicht mithalten. Aber wenn er es besser findet erklär ich mich gerne zum Dummbeutel, der Klügere gibt schließlich nach 😁
BTT:
Eine Wissenschaft für sich irgendwie bei der zu viel Faktoren Einfluß haben. Leider hat sich dort ja keiner mit dem benötigten Handwerkszeug gefunden um mal zu messen. Wäre ja spannend ob NGK pure erlogenes Marketing betreibt oder tatsächlich diese Spitzen auftreten.
MFG
Wenn man mal die Erfahrung von Gasfahrern zusammenträgt, dann wird man feststellen, dass Probleme in der Zündanlage - insbesondere Zündspulen - deutlich häufiger zu finden sind, als bei reinen Benzinfahrern (hätt ich doch fast Dieselfahrer geschrieben 😁 )
Da braucht man von Physik noch gar nichts verstehen um zu erkennen, dass es zwischen Gas und Zündproblemen einen näheren Zusammenhang geben muss. Warum ist da eigentlich egal.
Nur beim ÖL.....ja da frag ich mich eigentlich....
Es gibt doch nichts Besseres als ein NICHT aschearmes Öl einzusetzen um wenigstens etwas Ablagerungen in den Motor/Ventile zu bekommen.....
Jo, die Frage ist natürlich - gehen die Zündanlagen bei Gasfahrern öfters kaputt oder gehen alle Zündanlagen gleichermaßen (schleichend) defekt und die Gasfahrer merken es nur früher/häufiger weil die Gasverbrennung höhere Anforderungen an die Integrität der Zündanlage stellt? Oder anders: Eine Zündanlage, die für Benzin noch gut genug ist, kann bei Gas schon rumzicken - deswegen muß aber der Gasbetrieb nicht die Ursache für den nicht mehr einwandfreien Zustand sein.
Das mit dem nicht aschearm verbrennenden Öl würde ich jederzeit unterstützen. So´n bißchen Ölverbrach ist vielleicht gar nicht so schlecht für die Lebensdauer der Ventile.
ghm
Dat ist so ein bischen wie einige Markenwerkstätten für die LPG der Teufel ist. Die würden, wenn sie könnten, selbst den geplatzen Reifen auf LPG schieben. Immerhin müssen sie dann nicht mehr arbeiten und haben eine "Lösung".
MFG
Hallo
Offensichtlich diskutiert ihr lieber über Zündkerzen.
Meine Frage bezog sich auf MoÖl🙄
Ich werd da mal genauer nachfragen,was das für'n Neues Öl ist.
Info's bekommt ihr in Kürze.
Gr.Tomy
Zitat:
Original geschrieben von ghm
Jo, die Frage ist natürlich - gehen die Zündanlagen bei Gasfahrern öfters kaputt oder gehen alle Zündanlagen gleichermaßen (schleichend) defekt und die Gasfahrer merken es nur früher/häufiger weil die Gasverbrennung höhere Anforderungen an die Integrität der Zündanlage stellt? Oder anders: Eine Zündanlage, die für Benzin noch gut genug ist, kann bei Gas schon rumzicken - deswegen muß aber der Gasbetrieb nicht die Ursache für den nicht mehr einwandfreien Zustand sein.Das mit dem nicht aschearm verbrennenden Öl würde ich jederzeit unterstützen. So´n bißchen Ölverbrach ist vielleicht gar nicht so schlecht für die Lebensdauer der Ventile.
ghm
Ich denke das ist universal nicht zu sagen,
ich denke das ist je von auto zu auto unterschiedlich.
Viele motoren mit einzelzündung (eigentlich fast nur solche) haben wirklich Probleme auf LPG,
dabei macht sich nicht nur eine schon verschlissene Zündspule bemerkbar, es gehen häufig auch neue spulen kaputt.
Das problem hatte ich selbst intensiv mit den Serienkerzen, selbst als alle 4 spulen getauscht waren begannen die neuen schon kaputt zu gehen.
Selbst nach dem Wechsel auf kältere Kerzen geht mir noch ab und zu ne spule kaputt.
Deswegen hab ich jetzt auch die teureren Beru spulen gekauft in der Hoffnung das die bisschen besser sind als die No-name die mir meine Werkstatt verkauft hat.
Bei anderen Motoren mit Zündverteilung machen häufig nur alte zündkabel Probleme, nach dem Tausch ist alles ok, die zündkabel gehen dabei auch auf gas nicht schneller kaputt.
zum LPG Motoröl:
absoluter schwachsinn.
Hochreines Mineralöl würde ich in keinen Motor schütten.
ein LPG Fahrzeug stellt geringere Ansprüche an ein Motoröl als ein Benziner oder Diesel.
es kommt schlichtweg weniger Benzin in das Öl, dadurch gibts ne geringere Ausdünnung.
Alle anderen Faktoren ändern sich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 101
Hallo
Offensichtlich diskutiert ihr lieber über Zündkerzen.
Meine Frage bezog sich auf MoÖl🙄
Ich werd da mal genauer nachfragen,was das für'n Neues Öl ist.
Info's bekommt ihr in Kürze.
Gr.Tomy
das wird das standart Gas Motorenöl von FUCHS sein...
ansonsten kann ich mir nur vostellen das LiquiMoly ein Gasöl hat oder rausbringen wird.
beide Hersteller sind naja wie soll man es sagen..
ich sag einfach mal "sehr an Marktlücken interessiert" wie Ihr das nun auslegt ist eure Sache 😉Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Viele motoren mit einzelzündung (eigentlich fast nur solche) haben wirklich Probleme auf LPG,
dabei macht sich nicht nur eine schon verschlissene Zündspule bemerkbar, es gehen häufig auch neue spulen kaputt.
Das problem hatte ich selbst intensiv mit den Serienkerzen, selbst als alle 4 spulen getauscht waren begannen die neuen schon kaputt zu gehen.
Selbst nach dem Wechsel auf kältere Kerzen geht mir noch ab und zu ne spule kaputt.
Deswegen hab ich jetzt auch die teureren Beru spulen gekauft in der Hoffnung das die bisschen besser sind als die No-name die mir meine Werkstatt verkauft hat.
kann ich jetzt so bei BMW nicht bestätigen!
die haben auch fast alle Einzelzündspulen von Bosch (anfangs Bremischrott der oft kaputt ging)
wie teuer sind denn deine Zündspulen ich finde die Bosch dir bei BMW verbaut sind mit 25-29eur echt nicht teuer...
jetzt müsste man herausfinden in wie weit eine defekte Zündspule sich auf die Laufunruhe (pro Zylinder) auswirkt.
Ich kann dies über OBD2 für jeden Zylinder auslesen wenn eine Spule einen Abgang macht sollte man es in der Laufunruhe sehen können.
Die Werkstätten sagen immer nur eine Zündspule geht nicht ein bisschen kaputt.
"sie geht oder sie geht nicht."
das ist auch so etwas was man eigentlich nicht unterschreiben kann.
genauso werden einzelne fehlzündungen o.Ä. nicht direkt von der DME erkannt und im FS abgelegt bzw. die Motorwarnleuchte geht an.
ob eine Zündspule noch gut ist oder nicht ist also sehr schwer raus zu finden wenn sie nicht in allen fahrsituationen schlechte werte liefert.
Zitat:
zum LPG Motoröl:
absoluter schwachsinn.
Hochreines Mineralöl würde ich in keinen Motor schütten.
ein LPG Fahrzeug stellt geringere Ansprüche an ein Motoröl als ein Benziner oder Diesel.
es kommt schlichtweg weniger Benzin in das Öl, dadurch gibts ne geringere Ausdünnung.
Alle anderen Faktoren ändern sich nicht.
du vergisst das LPG Motorenöl kaum ruß usw.. einlagern muss also das öl ist beim wechsel nicht tief schwarz sondern eher bräunlich.
zudem ein Mineralisches Öl ob hochrein oder nicht in aktuellen Motoren nichts mehr zu suchen hat...
aber gut das ist nur meine Meinung 😁