Neues GLC Modell: X254 - erster Teaser
Nun gibt es einen Termin für die Weltpremiere und einen Teaser für den neuen GLC:
121 Antworten
Der X1 erfüllt keinen einzigen der von mir genannten Wünsche:
- Hybrid mit 100+ km Reichweite
- AC-Ladung mit 11 kW
- DC-Ladung in 30 Minuten (60 kW)
- Anhängelast von 2 t
In München gibt es leider nichts in der Art. Der X5 45e hat zwar mehr Anhängelast, aber bei den anderen Punkten ist er deutlich schlechter, und ist auch viel teurer. Einzig den GLE haben wir noch in Betracht gezogen, ist aber deutlich teurer und uns zu groß. Wir brauchen auch keine 3,5 t Anhängelast.
Tatsächlich halte ich den GLC als Hybrid in der Klasse momentan für konkurrenzlos.
Zitat:
@Air Cael schrieb am 2. Juni 2022 um 17:32:48 Uhr:
Benzin-Hybrid ist nicht mein Fall - die gönnen sich bestimmt Richtung 15 Liter/100 km, wenn Du Deinen WoWa ziehst, oder? Und laden auf der Urlaubsfahrt mit WoWa? Alle 50 km, bedeutet 50x, wenn man nach Portugal will. 😁
Mit unserem Volvo XC40 hatten wir mit Hobby Wohnwagen 540WLU nach Meran über den Brenner und zurück auf 1.022 km einen Verbrauch von insgesamt 72,9 l (7,1 l/100 km) Benzin + 64,4 kWh (63 Wh/km) Strom. Unter 10 l Benzin sollten wir mit etwas schwereren Wohnwagen schon bleiben.
Es kommt noch ein vollelektrischer iX1 - und ein Plug-in Hybrid folgt auch noch.
Und jetzt kommts:
"Unabhängig vom gewählten Antrieb bietet der neue BMW X1 eine umfassende Serienausstattung, die vom Curved-Display inklusive Navigationssystem über die 2-Zonen-Klimaautomatik und eine Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion bis hin zum Parkassistent samt Rückfahrkamera und Rückfahrassistent reicht."
https://www.bimmertoday.de/.../
Es scheint so, als ob die Zeiten nackter Kassenmodelle endgültig der Vergangenheit angehören - das scheint auch beim neuen GLC so zu sein.
Zitat:
@egn schrieb am 2. Juni 2022 um 22:27:07 Uhr:
Der X1 erfüllt keinen einzigen der von mir genannten Wünsche:
- Hybrid mit 100+ km Reichweite
- AC-Ladung mit 11 kW
- DC-Ladung in 30 Minuten (60 kW)
- Anhängelast von 2 tIn München gibt es leider nichts in der Art. Der X5 45e hat zwar mehr Anhängelast, aber bei den anderen Punkten ist er deutlich schlechter, und ist auch viel teurer. Einzig den GLE haben wir noch in Betracht gezogen, ist aber deutlich teurer und uns zu groß. Wir brauchen auch keine 3,5 t Anhängelast.
Tatsächlich halte ich den GLC als Hybrid in der Klasse momentan für konkurrenzlos.
Zitat:
@egn schrieb am 2. Juni 2022 um 22:27:07 Uhr:
Zitat:
@Air Cael schrieb am 2. Juni 2022 um 17:32:48 Uhr:
Benzin-Hybrid ist nicht mein Fall - die gönnen sich bestimmt Richtung 15 Liter/100 km, wenn Du Deinen WoWa ziehst, oder? Und laden auf der Urlaubsfahrt mit WoWa? Alle 50 km, bedeutet 50x, wenn man nach Portugal will. 😁Mit unserem Volvo XC40 hatten wir mit Hobby Wohnwagen 540WLU nach Meran über den Brenner und zurück auf 1.022 km einen Verbrauch von insgesamt 72,9 l (7,1 l/100 km) Benzin + 64,4 kWh (63 Wh/km) Strom. Unter 10 l Benzin sollten wir mit etwas schwereren Wohnwagen schon bleiben.
Ich hatte letztes Jahr den E300 Hybrid in der E Klasse . Der Hybrid war mit unserem 1800kg Wohnwagen nach 15 km alle und dann war der Verbrauch vom Benziner bei 16 Liter
Dass die Hybrid Reichweite mit Wohnwagen nicht lange reicht ist klar. Ich habe deshalb auf dem Hinweg den Stand bei etwa 50 % gelocked, damit ich vor Ort elektrisch fahren konnte.
Und dann hängt natürlich der Verbrauch extrem von der Aerodynamik des Wohnwagens und der Fahrgeschwindigkeit ab. Wir fahren grundsätzlich nur LKW-Tempo (85 - 90 km/h), auch wenn wir die 100er Zulassung haben. Und der Hobby scheint sehr aerodynamisch zu sein. Wir haben auch bewusst einen 1-Achser gekauft. Damit haben wir mit dem Tesla MX100D auf der Strecke Ingolstadt - Fernpass - Reschen - Prad - Bozen - Meran - Brenner - Ingolstadt auch nur einen Verbrauch von 332 Wh/km. Damit hatten wir auf dem Hinweg bis Prad, und auf dem Rückweg Meran - Ingolstadt jeweils nur 1x Supercharging.
Hier ist ein Vergleich zwischen Tesla MX100D und Volvo XC40 jeweils mit dem Hobby 540WLU zu finden.
Meine Erfahrung bezüglich Verbrauch ist also deutlich anders. Deshalb bin ich hier optimistisch. Aber der Diesel-Hybrid ist noch nicht aus dem Rennen, obwohl man für die Preisdifferenz wahrscheinlich viel Benzin kaufen kann.
Ähnliche Themen
Da der Vorgänger mir gefiel und dieses hier, wie jemand treffend schrieb, äußerlich eher ein Facelift ist, weiß auch der Neue zu gefallen. Riesige Displays und keine Knöpfe im Innenraum sind nicht mein Fall, schrecken mich jetzt aber auch nicht total ab.
Wäre definitiv ein Kandidat für die Nachfolge meines S205 nächstes Jahr. Wenn ich allerdings lese dass BMW für einen nackten X1 bei 46k BLP eine Rate von über 600 EUR bei 10.000 km p.a. aufruft, graut es mir ehrlicherweise schon etwas vor den GLC Preisen und das wäre es mir dann irgendwo auch nicht mehr wert, ~900 EUR an Leasingrate zu zahlen. Mal abwarten wie die Angebote so liegen werden..
Zitat:
@chung77 schrieb am 2. Juni 2022 um 14:59:40 Uhr:
@Neumi107: Ich hab mir die Daten nicht im Detail angeschaut, aber angenommen, dass man durch +6cm aussen, auch mehr Platz im Innenraum hätte. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass gerade im vorderen Beinbereich, weniger Platz sein soll - zumal man die Vordersitze verschieben kann. Und wenn man nicht gerade den Sitz bis zum hinteren Anschlag schieben muss, wird man hier sicher keinen Unterschied merken (meine Meinung).Auf dem Papier sieht man vielleicht kaum Veränderungen, was den Innenraum betrifft. Da schau ich mir das lieber mal direkt an und setz mich rein.
Als ich damals die Wahl hatte (Q5, X3, oder GLC), stand bei allen 3 ein Kofferraumvolumen von 550L. Aber der Schnitt macht enorm viel aus. Während unser "Maß-Gepäck" beim Q5 und X3 nicht reingepasst haben, schluckt der GLC diesen locker. Ähnliches erwarte ich als Unterschied zwischen dem X253 und X254 - der Schnitt im Innenraum wird für mehr Platz sorgen, als es die Daten vermuten lassen (ebenfalls meine Meinung).
Ich habe über deinem Ausgangspost doch die Zahlen von Mercedes zu den Maßen im Innenraum als Anhang beigefügt.
Ja, von den 6 cm ist leider nichts im Innenraum angekommen.
Vorne leicht weniger, hinten gleich viel Platz jetzt.
Dafür hat sich der Kofferraum um offiziell 50 Liter, faktisch aber nur 20-40 Liter vergrößert, was zu einem längeren hinteren Überhang führt.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 2. Juni 2022 um 20:39:49 Uhr:
X1 ist aber GLA Format, bzw. zum GLC wäre der X3 anzusetzen.
Innen ist der X1 aber ähnlich groß. Wenn einem Vorder oder Hinterradantrieb egal sind, könnte der BMW schon eine wesentlich preiswertere Alternative sein ...
Zitat:
@danyo68 schrieb am 3. Juni 2022 um 08:52:31 Uhr:
Da der Vorgänger mir gefiel und dieses hier, wie jemand treffend schrieb, äußerlich eher ein Facelift ist, weiß auch der Neue zu gefallen. Riesige Displays und keine Knöpfe im Innenraum sind nicht mein Fall, schrecken mich jetzt aber auch nicht total ab.Wäre definitiv ein Kandidat für die Nachfolge meines S205 nächstes Jahr. Wenn ich allerdings lese dass BMW für einen nackten X1 bei 46k BLP eine Rate von über 600 EUR bei 10.000 km p.a. aufruft, graut es mir ehrlicherweise schon etwas vor den GLC Preisen und das wäre es mir dann irgendwo auch nicht mehr wert, ~900 EUR an Leasingrate zu zahlen. Mal abwarten wie die Angebote so liegen werden..
Leider hat im GLC, ähnlich wie schon in der C-Klasse, der Hartplastik Teufel sein Unwesen getrieben.
Alles was beim Vorgänger noch weich unterschäumt war ( Türfächer, Mittelkonsole, unteres Armaturenbrett und Handschuhfach ), ist jetzt aus hartem Kunststoff gefertigt.
Optisch sieht das Interieur bis auf die schwarzen Plastikabdeckung der Mittelkonsole zwar ansprechend aus, aber von der Materialqualität und Haptik her, gibt es jetzt leider einen ziemlichen Downgrade.
Es braucht auch Reserven fürs Facelift 2025.
Das machen alle Hersteller so, neue Modelle verkaufen sich darüber das sie neu sind. Da kann man leicht erstmal bei der Qualität sparen
Wenn es neue Anreize braucht zum FL wird qualitativ nachgelegt.
Wer das Beste will und nicht sofort das Neueste braucht kauft nur Facelift-Modelle.
Der neue X1 liegt vom vom Innenraum und Kofferraum übrigens eher beim GLB als beim engen GLA.
Optisch sehr schick. Cockpit hätte ich mir das Aktuelle aus den Kompakten gewünscht. Durchgehende Display und für mich das schönste und funktionellste Lenkrad.
mfg Wiesel
Ja, das Lenkrad und Displaylayout aus A-Klasse, etc ist von der Bedienung und Optik deutlich besser als die aktuelle Version von MBUX.
Willst Du Klicks generieren? 🙁
Wenn schon ein Link, dann bitte mit Beschreibung was das ist oder sein soll.
Da steht jemand der zum Auto das erzählt was man entweder selber sieht oder was schon bekannt ist, man erfährt nichts neues, nicht mal gefahren ist sie.
Aber wer es sehen will soll es machen.