Neues GLC Modell: X254 - erster Teaser
Nun gibt es einen Termin für die Weltpremiere und einen Teaser für den neuen GLC:
121 Antworten
Der elektrische Verbrauch ist enttäuschend. Laut Angabe nur ca. 100km Reichweite aus einer 31,2 kWh Batterie! Und wir alle wissen, dass das unter Idealbedingungen gemessen wird.
Die ganzen neuen MB-Cockpits finde ich echt gruselig. Da bleibt bei mir das traditionelle "Willkommen zu Hause"-Gefühl auf der Strecke.
Habe mir gestern dieses Video von MB angeschaut. Was ist das für ein Schwachsinn??? Das Geld hätte man viel besser in ein gut funktionierendes Qualitätsmanagement stecken können. Und das Einzige was mir am neuen GLC gefällt ist das Heck. Der Rest…… na ja . Und in einem Werbevideo hätte ich mir persönlich gewünscht mehr von den neuen Möglichkeiten der Assistenten zu sehen. Oder das digitale Licht. So war das Video echt ein teurer und schlechter Witz. Aber das ist meine Meinung.
Abwarten wie der Neue im Orginal aussieht. Das Cockpit einfach nur Schlimm.
Ähnliche Themen
Der GLC 300e/400e wäre für uns der ideale Kompromiss Benzin/Elektro als Zugfahrzeug für einen 2 t Wohnwagen. Wir wollen eigentlich rein Elektro, aber das ist derzeit mit Wohnwagen schwierig. Deshalb Hybrid mit möglichst großer elektrischer Reichweite.
Momentan gibt es kein Anderes vergleichbares Fahrzeug eines anderen Herstellers mit den folgenden Eigenschaften:
- Hybrid mit 100+ km Reichweite
- AC-Ladung mit 11 kW
- DC-Ladung in 30 Minuten (60 kW)
- Anhängelast von 2 t
Der C300 T wäre auch noch eine Alternative, wir wollen aber lieber einen SUV. Bei anderen Herstellern gibt es das gar nicht, insofern hat MB hier ein Alleinstellungsmerkmal im Markt.
Wir werden versuchen möglichst schnell einen zu bestellen, damit wir nicht so lange warten müssen.
Zitat:
@saabinchen61 schrieb am 2. Juni 2022 um 07:40:16 Uhr:
Habe mir gestern dieses Video von MB angeschaut. Was ist das für ein Schwachsinn??? Das Geld hätte man viel besser in ein gut funktionierendes Qualitätsmanagement stecken können. Und das Einzige was mir am neuen GLC gefällt ist das Heck. Der Rest…… na ja . Und in einem Werbevideo hätte ich mir persönlich gewünscht mehr von den neuen Möglichkeiten der Assistenten zu sehen. Oder das digitale Licht. So war das Video echt ein teurer und schlechter Witz. Aber das ist meine Meinung.
Ging mir ganz genauso, vielleicht sind wir die falsche Zielgruppe...
@BassXs
Ich glaube das auch. Oder wir haben andere Ansprüche
Zitat:
@saabinchen61 schrieb am 2. Juni 2022 um 09:12:35 Uhr:
@BassXs
Ich glaube das auch. Oder wir haben andere Ansprüche
Oder so, 🙂
Zitat:
@saabinchen61 schrieb am 2. Juni 2022 um 09:12:35 Uhr:
@BassXs
Ich glaube das auch. Oder wir haben andere Ansprüche
Welche Ansprüche hast Du denn? Kannst Du bitte in Deiner Kritik konkreter werden?
Und was wären die Alternativen?
Für mich sind jedenfalls die Hybrid Fähigkeiten und die Anhängerlast vorrangig. Ansonsten muss für den Preis mit Sonderausstattung von ca. 80.000 € natürlich die Qualität passen.
MB ist erst Mal für uns auch wieder eine neue Erfahrung. In den 80er Jahren bin ich zum letzten Mal E-Klasse T-Modelle als Firmenwagen gefahren, und war ganz zufrieden mit den Autos. Danach in den 90er Jahren nur BMW 7er. Die waren auch ok. Dann haben wir einen wilden Zoo an Marken gefahren, bis hin zu 5 Jahre Tesla S85 und MX100D. Heute ist es ein Volvo XC40 T5 Hybrid, der auch unseren Wohnwagen zieht, weil es mit dem MX100D zu umständlich war mit Wohnwagen zu laden, und die Reichweite nur etwa 200 km betrug.
Der GLC 300e/300de wäre ein wunderbares Upgrade, da mehr elektrische Reichweite und etwas höhere Anhängerlast.
Was noch nicht so klar ist, ob Benziner oder Diesel. Von der Effizienz wäre der Diesel auf Langstrecke mit Wohnwagen wahrscheinlich besser. Aber der Komfort dürfte der Benziner besser sein. Die vielen Start/Stops dürften auch nicht so optimal für den Diesel sein.
Wie sind denn die Erfahrungen mit den Diesel Hybrids von MB?
Mir gefällt der neue GLC.
Dass an der Karosserie nichts großartig verändert wurde, liegt wohl daran, dass der aktuelle GLC noch sehr beliebt ist - unter anderem auch wegen der Form. Die Zulassungsstatistik bestätigt das.
Wie die Autobild treffend beschreibt: Außen Evolution, innen Revolution. Immerhin ist die Gesamtlänge um 6cm gewachsen. Bedeutet mehr Beinfreiheit im Fond und mehr Kofferraumvolumen.
Und dass die Displays immer größer werden, liegt wohl daran, dass der Markt dies wohl so wünscht. Da muss man sich der Mehrheit geschlagen geben. Es wird immer welche geben, denen das nicht gefällt. Die sind jedoch in der Minderheit.
Warum verbaut Mercedes in einigen Modellen sogar einen Hyperscreen? Weil die es können? Weil die Kunden es wünschen?
Wo ist eigentlich das Längenwachstum von 6 cm im Innenraum abgeblieben ?
Mercedes und die Motorpresse sprechen ja von " mehr Platz im Innenraum ", besonders auf den Rücksitzen.
Die Fakten sagen aber etwas völlig anderes. Von den zusätzlichen 6 cm entfallen 4,5 cm auf die vorderen und hinteren Überhänge.
Bleiben noch 1,5 cm mehr Radstand. Aber auch der scheint verschluckt worden zu sein.
Das Platzangebot auf den Vordersitzen ist sogar leicht zurück gegangen, was Bein und Kopffreiheit betrifft, auf den Rücksitzen ist es praktisch gleich geblieben ( +2 mm mehr Knieraum, 1 mm mehr Kopffreiheit ).
Warum wird etwas in den Medien angepriesen, was es faktisch gar nicht gibt ?
Zitat:
Wie die Autobild treffend beschreibt: Außen Evolution, innen Revolution. Immerhin ist die Gesamtlänge um 6cm gewachsen. Bedeutet mehr Beinfreiheit im Fond und mehr Kofferraumvolumen.
Nein, nur das Kofferraumvolumen ist leicht gewachsen, das Raumangebot ist gleich geblieben, auf den Vordersitzen sogar leicht geschrumpft.
Die 6 cm haben sich in den Überhängen verloren.
@egn
Meine / unsere Ansprüche bezogen sich mehr auf das Video:
Sehr sehr viel Geld für nahezu null konkrete Infos über das Fahrzeug.
Ich hätte gerne etwas gesehen über diese Projektionen des digitalen Lichts, etwas mehr über die verbesserten Assistenten gewusst. Aber das war nicht zu sehen. Statt dessen -aus meiner Sicht- viel blabla. Also Geld für Schauspieler ausgegeben, eine teure Produktion , usw. was aus meiner Sicht vielleicht besser im Qualitätsmanagement eingesetzt werden könnte. Man hat halt zu wenig über das Auto an sich erfahren. Ein groß angekündigtes „Event“ für nix. Da hatte ich andere Ansprüche.
@Neumi107: Ich hab mir die Daten nicht im Detail angeschaut, aber angenommen, dass man durch +6cm aussen, auch mehr Platz im Innenraum hätte. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass gerade im vorderen Beinbereich, weniger Platz sein soll - zumal man die Vordersitze verschieben kann. Und wenn man nicht gerade den Sitz bis zum hinteren Anschlag schieben muss, wird man hier sicher keinen Unterschied merken (meine Meinung).
Auf dem Papier sieht man vielleicht kaum Veränderungen, was den Innenraum betrifft. Da schau ich mir das lieber mal direkt an und setz mich rein.
Als ich damals die Wahl hatte (Q5, X3, oder GLC), stand bei allen 3 ein Kofferraumvolumen von 550L. Aber der Schnitt macht enorm viel aus. Während unser "Maß-Gepäck" beim Q5 und X3 nicht reingepasst haben, schluckt der GLC diesen locker. Ähnliches erwarte ich als Unterschied zwischen dem X253 und X254 - der Schnitt im Innenraum wird für mehr Platz sorgen, als es die Daten vermuten lassen (ebenfalls meine Meinung).