Neues Gewindefahrwerk wie ne "Hüpfburg"
Hallo Motor Talkler.
Ich habe am Wochenende ein neues Gewindefahrwerk "TA Technix" einbauen lassen. Mein Bruder hat den selben Passat wie ich und das Fahrwerk drin und war beim Fahren voll zufrieden damit, so das ich es auch haben wollte 🙂
Jetzt bin ich allerdings etwas enttäuscht drüber 🙁
Fahre einen Passat 3bg 2.5 TDI V6.
Mit dem neuen Fahrwerk ist der Wagen sehr sehr straff und fungiert bisschen wie eine "Hüpfburg".. Nicht sehr angenehm zu fahren.
Es ist wie so nen Nachfedern.. kann es nicht genau beschreiben 😁 Man muss es erleben.
Habe das Fahrwerk etwas tiefer als mein Bruder , kann es schon daran liegen??
Bei Ihm ist es ein ganz anderes Gefühl vom fahren her.
Hat wer Ideen oder Erklärungen oder sonstiges für mein Problem ?
Danke 🙂
37 Antworten
Wenn es ein halbes Jahr gut war und jetzt auf einmal nicht mehr, ist wohl was defekt.
Möglicherweise haben die Dämpfer schon den Geist aufgegeben...
Ja das möchte ich gar nicht ausschließen.
Ich war mit dem Fahrwerk ehrlich gesagt noch nie Soo zufrieden, weil man immer so hoppelt.
Man fährt über eine etwas unebene Fahrbahn und wird gerade zu durch geschüttelt :/
Nur habe ich mich damit abgefunden und Langstrecken über 100km vermieden. Jetzt ist es allerdings extremer geworden.
So einige die mit meinem Wagen gefahren sind meinten dein Fahrwerk hält nicht lange aber ich Rätsel immer noch wo das herkommen kann, das er so "hüpft" ...
Der Unterschied zu meinem Bruder.. ich habe andere Domlager von TA TechniXx und er hat die alten und bei ihm ist alles super. Kann das daran liegen ?
Zitat:
@Jettamatse schrieb am 16. April 2015 um 19:10:02 Uhr:
Die Sache mit der Höhe ist totaler Blödsinn. Die Feder- und Dämpferraten eines Gewindes sind völlig unabhängig von der eingestellten Höhe. Die Dämpferratenverstellung ist einzig und alleine dazu gedacht, das Federvermögen im Detail entweder an verschiedene Härtegeschmäcker oder an verschiedene Untergrundunebenheiten und Eigenlenkverhalten abzustimmen. Man, was da manche zu diesem Thema für einen hahnebüchenden Blödsinn ablassen ist ja für einen Fachmann nicht auszuhalten ...LG,
Matthias
Hi,
im Grunde geb ich Dir völlig und absolut Recht, billig Schrott hatt im Bereich Fahrwerk nichts zu suchen...
jedoch kann ich Dir bei Deiner Beschreibung nicht wirklich zusprechen...
die Dämpferverstellung hatt keinen Einfluss auf das "Federvermögen", sondern regelt nur die Geschwindigkeit bzw. wie schnell ein Stoßdämpfer ein- (=Druckstufe) bzw. ausgefahren (=Zugstufe) werden soll....
desweiteren wird das Verstellen der Höhe bei Gewindefahrwerken rein über das Vor- oder Entspannen der Federn erreicht...
wenn man z.b. das Fahrwerk höher einstellt, werden die meist linear gewickelten Federn stärker Vorgespannt, was zur Folge hatt das weniger Federweg zur Verfügung steht, sich der Negativfederweg verringert und das Fahrwerk wenn auch nur marginal verhärtet, weil sich über die vorgespannte Feder deren Konstante unweigerlich verändert (mal abgesehen von der Anzahl an Wicklungen)...
Es kann also bei Gewindefahrwerken seitens der Hersteller nur ein Kompromiss der Feder- und Däpferraten eingegangen werden...
Für ein perfektes Fahrwerk müssten also die genauen und gewünschten Anforderungen erfasst sein, damit die passende Federkennlinie mit der dazu passenden Federlänge sowie darauf abgestimmte Dämpfer evtl. mit Zug- und Druckstufenverstellung zusammengestellt werden können...
Ich für meinen Teil hab z.b. das KW V1 Inox eingebaut, habs ziemlich hoch eingestellt und kann im normalen Straßenverkehr mit dem für meinen Geschmack gut abgestimmten Kompromiss relativ gut leben ;-)
Mfg
Ähnliche Themen
@PizzaSchnitzer
Also der hoppelt nur vorne. Ich nehme es zumindest so wahr und man sieht es manchmal an der Motorhaube extrem wenn das Fahrwerk so "nachfedert".
Dann Check doch ob er es auch tut wenn du die sechs schrauben am Fahrwerk innen mal löst.
Ebenso die am an der C klammer am unteren Ende vom Dämpfer. Dann mit gelösten, nicht lockere (!) Schrauben eine Runde drehen, damit kannst du die querlenker ausschließen.
Führungslenker, Traglenker und oben die beiden kleinen Knochen.
Zitat:
@Dhorschdi schrieb am 13. April 2015 um 15:43:22 Uhr:
Du solltest danach auch Sturz und die Spur neu einstellen lassen.
Sturz kann am 3BG (4Motion) nicht eingestellt werden - wurde mir zumidnest bei VW gesagt, als ich dort nach dem Einbau von Tieferlegungsfedern zur Achsvermessung vorbeigeschaut habe. Nun würde mich natürlich brennend interessieren, wer hier Recht hat. 🙂
Zum hoppeln
Habe das auch hinter mir - Federn von AP (zählen wohl auch zum Billigschortt) sind gleichermaßen für alle 4Motion ausgelegt, egal ob 1,9TDI oder 2,5TDI. Daher waren diese bei meinem 2,5TDI natürlich viel zu tief, und er hoppelte auch. In meinem Fall dürfte das wohl vom zu stark "komprimierten" Dämpfer gekommen sein, denn der Wagen setzte sich vorne um satte 60mm. Womöglich kann das auch bei dir der Grund sein?!
OT:
Der neue Leon meiner Mutter verhält sich ähnlich - allerdings mit Serienfahrwerk. Zum einen federt er bei langen Wellen stark nach, zum anderen knallt er bei Kanaldeckel usw richtig hart in den Asphalt - wie kann denn das sein, bzw welche Komponente ist hierfür verantwortlich?? Wie gesagt, Wagen ist neu (5.000km) und von Seat kann das wohl kaum gewollt sein?!?
MfG
Das mit dem Sturz ist korrekt. Der kann nicht eingestellt werden. Man könnte wohl alles an der Achse lösen und "Vermitteln" aber den Sturz einstellen geht beim Passat grundsätzlich nicht.
@CX Pro 500
Dann meinst du es liegt an den Federn, mit dem hoppeln ? Mein Bruder hat nen 1.9er und selbe Fahrwerk und ich habe nen 2.5er kein 4MOTION.
@PizzaSchnitzer
Danke werde es mal ausprobieren in nächster Zeit 🙂
Wenn das Problem dann "behoben" ist, dann würde es an z.B. den Traggelenken oder Querlenker liegen? Verstehe ich das richtig ?
Das liegt an der Dämpfer kennlinie.je tiefer die sind, je härter sind die.
Daher fahren viele dann mit einem nicht so tollen Fahrwerk herum. Korrekt wär's, den originalen Dämpfer zu kürzen.Dann ist seine kennlinie wieder wie sie zuvor war.
Wenn es an der Dämpfer kennlinie liegt, wia passt das danb zum Leon?
Originale "Dämpfer" kürzen??? Wie kürzt man Dämpfer, wieso ändert sich dann die kennlinie?
Danke und schönen Tag!! :-)
Die Feder kann linear und progressiv sein.Der Dämpfer auch. Ändert man einen Faktor, ändert sich die charakteristik.
Mit etwa 40 echten mm Tieferlegung kommt oft eine gewisse stramme Abstimmung hin.
AP Federn sind im BMW z.B. Super. Im Audi muss man das neu entscheiden.
Gewinde oder feste Tieferlegung...etliche Faktoren.
Der Leon ist eher sportlich, kann doch sein das er so knallhart ist.
Zitat:
@PizzaSchnitzer schrieb am 13. Oktober 2015 um 12:56:08 Uhr:
AP Federn sind im BMW z.B. Super. Im Audi muss man das neu entscheiden.
Gewinde oder feste Tieferlegung...etliche Faktoren.Der Leon ist eher sportlich, kann doch sein das er so knallhart ist.
Im bmw wären sie auch nicht super, wenn vom schwächsten bis zum stärksten diesel dieselben federn verwendet würden ;-) seltsam, dass dies beim passat der Fall ist - solch ein Noname Hersteller wäre das nun auch wieder nicht. Na egal...
Zum Leon - hart schön und gut, aber nicht bei deeem Federweg (zwischen reifen und radkasten ca 10cm Luft) und in Verbindung mit dem schaukeln bei längeren Bidenwellen dann doch ein wenig seltsam?
Mfg. :-)
Zitat:
@VikG499 schrieb am 13. Oktober 2015 um 12:32:13 Uhr:
Das mit dem Sturz ist korrekt. Der kann nicht eingestellt werden. Man könnte wohl alles an der Achse lösen und "Vermitteln" aber den Sturz einstellen geht beim Passat grundsätzlich nicht.
Hi,
ist so nicht ganz richtig, bei den 4Motion ist an der HA nur der "Sturz" beidseitig per Exzenterscheiben einstellbar und um es erwähnt zu haben bei der VA nur die "Spur" !
Zitat:
@CX Pro 500
"Zum Leon - hart schön und gut, aber nicht bei deeem Federweg (zwischen reifen und radkasten ca 10cm Luft) und in Verbindung mit dem schaukeln bei längeren Bidenwellen dann doch ein wenig seltsam?"
Das Schaukeln wie Du es beschreibst liegt rein an der Dämpferabstimmung, wenns beim Einfedern bockt ist die Druckstufe zu hart und wenns beim Ausfedern nachschwingt ist die Zugstufe zu weich...
Da die Seriendämpfer aber nicht einstellbar sind, gibts entweder die Möglichkeit das ein Fertigungsfehler vorliegt oder das seitens Seat eine extrem unglückliche Abstimmung gewählt wurde...
Ein zu starkes Nachschwingen ist hald in dem Sinne gefährlich wenns ans ausweichen geht, dann kann sich nämlich die ganze Kiste aufschaukeln und ist nur schwer bis kaum mehr einzufangen...
Mfg
Zitat:
@passat-passau schrieb am 14. Oktober 2015 um 00:09:21 Uhr:
Das Schaukeln wie Du es beschreibst liegt rein an der Dämpferabstimmung, wenns beim Einfedern bockt ist die Druckstufe zu hart und wenns beim Ausfedern nachschwingt ist die Zugstufe zu weich...Zitat:
@CX Pro 500
"Zum Leon - hart schön und gut, aber nicht bei deeem Federweg (zwischen reifen und radkasten ca 10cm Luft) und in Verbindung mit dem schaukeln bei längeren Bidenwellen dann doch ein wenig seltsam?"
Da die Seriendämpfer aber nicht einstellbar sind, gibts entweder die Möglichkeit das ein Fertigungsfehler vorliegt oder das seitens Seat eine extrem unglückliche Abstimmung gewählt wurde...
Ein zu starkes Nachschwingen ist hald in dem Sinne gefährlich wenns ans ausweichen geht, dann kann sich nämlich die ganze Kiste aufschaukeln und ist nur schwer bis kaum mehr einzufangen...Mfg
Danke für die Erklärung! Müsste mal mit nem identischen Leon fahren, um zu eruieren, obs ein Fertigungs"fehler" oder ein einzelner Defekt ist... Ich persönlich finde das Verhalten unzumutbar - er schaukelt nicht extrem nach, aber doch mehr als bei meinem Passat mit viel zu tiefen Federn von AP.
Werde dann bei Gelegenheit auch ein Ausweichmanöver testen, danke auch für den Tip - eingeschränkter Komfort ist das Eine, Sicherheit das Andere! 😠
MfG 🙂