neues cvtronic getriebe für den 1.8er
neues CVTronic getriebe für den vectra
hallo,
ich habe gerade entdeckt , dass es für den 1.8er motor ab sofort ein stufenloses getriebe gibt. verfügbar für den vectra, vectra caravan und signum. mich wundert es ein wenig, weil ich bisher wenig über diese getriebe gehört habe. weiss jemand von euch vielleicht mehr ?
gruß
28 Antworten
Mein Kumpel ist Ingenieur bei ZF und hat ein solches Getriebe für Ford mitentwickelt. Ob es sich um das gleiche Getriebe handelt, weiß ich leider nicht.
Vom Prinzip her handelt es sich um ein stufenloses Getriebe, wie es z.B. im DAF (70er Jahre) bereits genutzt wurde. Es gibt keine Schaltvorgänge mehr und das Drehzahlniveau bzw. Motorengeräusch ist am Anfang etwas irritierend. Ich persönlich werde es auf jedenfall mal ausprobieren und mir selbst ein Urteil bilden.
Mehr Infos findet Ihr hier:
http://www01apps.zf.com/.../produkt_prod.asp?...
Grüssle
Frank
Ich weis ja nicht aber der zico hat keine ahnung!!!!!!!!!!!! Der kann ja noch net mal einen Ölwechsel machen und das ist ja total einfach!!!!!!!!!!!!!
@ CyberFuchs
Bevor Du Dich mich Kritik an anderen Personen zu Wort meldest, solltest Du lieber einen eigenen (und sinnvollen) Beitrag zum Thema leisten!
Grüssle
Frank
VW hat hier eh nix zusagen VW ist scheisse und wird auch immer Scheisse bleiben wenn ein VW Fahrer was sagt höre ich eh net hin mir dürfen nur OPEL fahrer was sagen und dann müssen sie ahnung haben sonstn können sie mich mal Kreuzweise!!!!! Ich hab kein bock mehr auf solche nixwisser!
EDIT:
Das muss ja wohl nicht sein, und ist obendrein noch totaler Blödsinn.
Bitte beherrsche dich in Zukunft
Gruß Hoffi
Ähnliche Themen
ähhhh, sorry wenn ich euch unterbreche aber hat da noch jemand was konstruktives zum besagten Thema zu sagen, würde mich nämlich auch ein klein wenig mehr interessieren (!)
@ CyberFuchs
Lieber Junge,
entweder Du äusserst Dich zum Thema oder Dir steht demnächst eine Verwarnug ins Haus.
@ flex-didi
Was würdest Du denn noch gerne wissen?
http://www.swr.de/rasthaus/archiv/2003/02/08/beitrag4.html
http://jboard.luk.de/Zeitschrift/ShowArtikelPUBLIC.htmlo?VAR_ID=437
http://jboard.luk.de/Zeitschrift/ShowArtikelPUBLIC.htmlo?VAR_ID=123
http://vwisb7.vkw.tu-dresden.de/.../VWT18proceedings_pages601-618.pdf
Grüssle
Frank
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
[B
@ flex-didiWas würdest Du denn noch gerne wissen?
http://www.swr.de/rasthaus/archiv/2003/02/08/beitrag4.html
http://jboard.luk.de/Zeitschrift/ShowArtikelPUBLIC.htmlo?VAR_ID=437
http://jboard.luk.de/Zeitschrift/ShowArtikelPUBLIC.htmlo?VAR_ID=123
http://vwisb7.vkw.tu-dresden.de/.../VWT18proceedings_pages601-618.pdfGrüssle
Frank
=> ächz, schlag mich doch tot mit infos (was hab ich dir getan ?! ;o)))
Hallo,
in der Betriebsanleitung für meinen Vectra, der im Februar 2003 zugelasen wurde, ist schon das CVT-Getriebe für den 1.8er beschrieben.
Das Getriebe kann völlig stufenlos oder mit 5 Stufen (wie die konventionelle Automatik) oder im ActiveSelect-Betrieb gefahren werden.
Offensichtlich handelt es sich hierbei um einen "Versuchsballon" mit einem Getriebe, welches leider nur für wenig Drehmoment bzw. Leistung geeignet ist.
Trotzdem würde ich gerne mal eines probefahren.
mfg.
bauto
@ bauto
Die CVT-Getriebe von ZF sind bis 200PS oder ein Eingangsdrehmoment von max. 310NM ausgelegt. Ich weiß ja nicht, aber so wenig Leistung ist das nun nicht unbedingt. 😛
Grüssle
Frank
Hallo,
@ NOMDMA
ist ja schon toll, was es alles gibt.
Ich hatte die Ansicht geäußert, daß Opel einen Versuchsballon beim 1.8 zündet.
Auf der o.g. Internetseite von ZF sind 3 Typen von CVT näher beschrieben.
Das schwächste Getriebe (VT 1 mit max. 165 Nm) würde genau zum Vectra C 1.8 (max. 167 Nm) passen.
mfg.
bauto
Also ich weiß zwar nicht genau was ihr jetzt über das CVT wissen wollt aber ich versuch mal ein bischen Klarheit zu schaffen. Wie schon gesagt handelt es sich dabei um ein stufenloses Getriebe. Umgesetzt wird die Idee durch eine Laschenkette die zur Kraftübertragung dient und zwischen zwei sogenannten Variatoren gespannt ist. Diese Variatoren sind eigentlich für die Stufenlose Schaltung verantwortlich. Ein Variator besteht aus zwei konisch zulaufenden Teilen deren Abstand zueinander jeweils verstellbar ist. Die Laschenkette die zwischen diesen zwei Teilen des Variators läuft ändert somit je nach dem wie weit die zwei konischen Teile voneinander entfernt sind den Umfang mit dem sie um die Welle läuft. Heißt also weit auseinander kurzer Weg um die Achse, eng zusammen langer Weg um die Achse. Da sowohl an der Achse zum Antreibstrang wie auf der Achse vom Motor jeweils ein Variator sitzt kann man die Übersetzung stufenlos verstellen. Soweit mal das ganze sehr einfach gehalten erklärt. Die großen Vorteiel sind das das Schalten direkt auf den Motor abgestimmt werden kann und dieser somit in besseren Kennfeldbereichen laufen kann. Somit wird Sprit gespart was jedoch an der Sportlichkeit nichts mangeln lässt. Da keine Zugkraftunterbrechung mehr stattfindet wird keine Zeit und Leistung mehr zum Schalten vergeudet. Gesteuert werden kann das ganze System mittels eines Computers der sich der jeweiligen Fahrsituation anpasst und dementsprechend sportlich oder ökonomisch das ganze steuert. Bessere Beschleunigung und weniger Verbrauch sind die Folgen. Ein CVT mit 500Nm soll übrigens in ein paar Jahren serienreif sein.
Nicht zu verwechseln übrigens mit dem DSG von VW was ein Doppelkupplungsgetriebe ist.
Schon klar das Prinzip (s. Audi Multitronic),
doch von wem kommt das an Opel gelieferte CVT und wird´s auch für andere Modelle/Motoren angeboten werden ???
Zitat:
Original geschrieben von willow
Also ich weiß zwar nicht genau was ihr jetzt über das CVT wissen wollt aber ich versuch mal ein bischen Klarheit zu schaffen. Wie schon gesagt handelt es sich dabei um ein stufenloses Getriebe. Umgesetzt wird die Idee durch eine Laschenkette die zur Kraftübertragung dient und zwischen zwei sogenannten Variatoren gespannt ist. Diese Variatoren sind eigentlich für die Stufenlose Schaltung verantwortlich. Ein Variator besteht aus zwei konisch zulaufenden Teilen deren Abstand zueinander jeweils verstellbar ist. Die Laschenkette die zwischen diesen zwei Teilen des Variators läuft ändert somit je nach dem wie weit die zwei konischen Teile voneinander entfernt sind den Umfang mit dem sie um die Welle läuft. Heißt also weit auseinander kurzer Weg um die Achse, eng zusammen langer Weg um die Achse. Da sowohl an der Achse zum Antreibstrang wie auf der Achse vom Motor jeweils ein Variator sitzt kann man die Übersetzung stufenlos verstellen. Soweit mal das ganze sehr einfach gehalten erklärt. Die großen Vorteiel sind das das Schalten direkt auf den Motor abgestimmt werden kann und dieser somit in besseren Kennfeldbereichen laufen kann. Somit wird Sprit gespart was jedoch an der Sportlichkeit nichts mangeln lässt. Da keine Zugkraftunterbrechung mehr stattfindet wird keine Zeit und Leistung mehr zum Schalten vergeudet. Gesteuert werden kann das ganze System mittels eines Computers der sich der jeweiligen Fahrsituation anpasst und dementsprechend sportlich oder ökonomisch das ganze steuert. Bessere Beschleunigung und weniger Verbrauch sind die Folgen. Ein CVT mit 500Nm soll übrigens in ein paar Jahren serienreif sein.
Nicht zu verwechseln übrigens mit dem DSG von VW was ein Doppelkupplungsgetriebe ist.
Sehr geil!
Ich denke, da liegt die Zukunft der Kraftübertragung.
Wie sieht´s denn mit den Reibungsverlusten aus? Ich schätze, die sind sogar geringer, als bei einem herkömmlichen Getriebe, oder?
Patrick
ja ne, is klar. Hat Audi neben diesem Doppelkupplungsgetriebe nicht auch ein stufenloses Automatikgetriebe rausgebracht und nun Riesenprobleme damit?
Meine Mutter hatte früher mal einen Daf. Der fuhr vorwärts genau so schnell wie rückwärts!
Hört sich ja ganz gut an, was Opel da bringt. Ich bin mal auf Messwerte gegenüber einem Schalter gespannt.
Gruß aus Schaumburg
Tom