Neues chinesisches Elektroauto für 10 000,- nach Förderung - Suda SA01/SD01
Hallo,
Ihr bekommt das Auto direkt und sofort über Auto SL in Düsseldorf .
Näheres könnt Ihr hier nachlesen:
https://www.mydealz.de/.../...1-direkt-vom-chinesen-kaufen-1685086?...
Beste Antwort im Thema
Immerhin liefern die Chinesen.
Warum gibt es nicht einen Kleinwagen von deutschen Herstellern oder Europäischen zu diesem Preis?
Selbst wenn 750 Euro mehr für ESP und Airbag fällig würden.
Für einen Stadtmensch, der zur Nachbarstadt pendelt und eine Lademöglichkeit hat, ist es doch perfekt.
Ein Kleinwagen Benziner weniger. Gut so. Ohne schlechtes Gewissen können Kurzstrecken absolviert werden.
Hochmut kommt vor dem Fall. Wie gut, dass die Autoindustrie überhebliche, verwöhnte Kunden hat, die schauen ein Auto zu bekommen, das möglichst den Nachbarn Neidgefühle beschert.
548 Antworten
Dann darf man nur gespannt sein, wie lange und wo man die Garantie durchsetzen kann ... deshalb ja weiter vorne schon meine Frage: WER ist Garantiegeber?
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 15. November 2020 um 10:09:13 Uhr:
Warte ab, das wird alles noch kommen.Erst wird oben und weit unten Standard angeboten weil sich da eher die Rendite erzielen lässt.
Der Rest kommt später.
Was weißt Du über die Rendite von dem Wagen? Wenn hier nur ansatzweise eine größere Menge an Fahrzeugen verkauft werden und am Markt Fuß gefasst werden soll - dann kostet das Geld. Und ich behaupte, dass da auch im Moment wenig bis kein Profit rüber kommt. Es bleibt abzuwarten, ob der Hersteller die Kosten und Mühen zur wirklichen Eingliederung in den EU-Markt auf sich nehmen will und kann.
Mir hat mein russischer Freund kürzlich geschrieben, die Chinesen sind momentan dabei den russischen Wald zu kaufen und er hat Schwierigkeiten Holz für seine Fertighäuser zu bekommen.
Und so machen das die chinesen dann mit deutschen Autos auch sinnbildlich gesprochen.
Zitat:
@Pololu schrieb am 15. November 2020 um 11:11:40 Uhr:
Mir hat mein russischer Freund kürzlich geschrieben, die Chinesen sind momentan dabei den russischen Wald zu kaufen und er hat Schwierigkeiten Holz für seine Fertighäuser zu bekommen.Und so machen das die chinesen dann mit deutschen Autos auch sinnbildlich gesprochen.
Das müsstest Du bitte erläutern ...
Die Chinesen werden kommen, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.
Die Japaner haben noch relativ lange gebraucht, bis sie ebenbürtige Autos gebaut haben, die Koreaner waren schon deutlich schneller und die Chinesen sind, denke ich, nochmals deutlich lernfähiger.
Diese Gurke ist allerdings das absolute Negativbeispiel. Ich hätte nie damit gerechnet, dass die Chinesen im Jahr 2020 mit so einem minderwertigen Produkt auf den europäischen Markt kommen würden.
Ähnliche Themen
Zitat:
alles ist gut, danke, meine Familie und ich sind gesund, viele Freunde und Verwandte sind krank
Das hat er mir vor 8 Tagen geschrieben, ich denke er wird vermutlich auch mit Corona kämpfen.
Aber das ist ja OT und tut nichts zur Sache und wenn ich das näher erläutern würde, würde man mich hier für mindestens 14 Tage sperren wegen unerlaubter Werbung und das will ich nicht riskieren.
Ich meine aber schon, dass der Suda SA01 keinesfalls eine Gurke ist und sehr viel bietet für sein Geld
Naja für unterhalb Dacianiveau ist in Europa kein Markt da, das haben Lada und die vorherigen China-Anläufe genug bewiesen...
SsangYong ist trotz SUV-Boom, mittlerweile optisch, sowie auch technischer Gefälligkeit (zumindest für mein Geschmack) genug am kämpfen. Und das mehr oder weniger mit Händler/Werkstattnetz...
Sofern da nicht auf die schnelle mächtig was passiert, wird es so ne öde Limo zu schwer haben....
Zu billig zeugt auch wieder von zu wenig Qualität, muss also alles passen, mit vorbildlichen Service + Ausdauer... Frisst natürlich erstmal nur Kohle...
Es wundert mich ja schon ne Weile das die großen Chinesischen Marken noch nicht ernsthaft versucht haben in Europa oder den USA Fuß zu fassen.
Geld ist bei vielen kein Thema und die Fahrzeuge sowohl Verbrenner als auch Elektro sind durchaus Konkurrenzfähig.
Aber vielleicht wissen die das es einfach verdammt viel Geld kosten würde und es wohl Jahre dauert bis da wirklich Gewinne eingefahren werden könnten. Denn ohne anständiges Händlernetz und viel viel Werbung wird das nix.
Daran wird auch Suda scheitern, die Autos sind aktuell nicht gut genug für den europäischen Markt und ohne Vertrieb und Händlernetz werden sie mühe haben die 200 Fahrzeuge zeitnah zu verkaufen. Würde mich nicht wundern wenn die nächstes Jahr für deutlich weniger Geld verramscht werden.
Statt der großen Namen Nio, ByD, Geely, kommen erstmal Underdogs MG, Seres, Aiways jetzt auch Suda...
Zumindest Aiways geht die Sache mit Vertrieb + Servicenetz richtig an!! Und erst vor <4 Jahren Gegründet, dazu kommt der U5 noch mit allem möglichen Schnickschnack!
Wobei es in der Verbrennerwelt Baic & Fencon gibt, die still + leise zu erwerben sind... Da sind zwar schon einige Händler anzutreffen, was aber keiner weiß...
Eben um wirklich am Markt anzukommen bedarf es nicht nur einige Händler und Werkstätten sondern eben auch massive Werbung und selbst das ist kein Erfolgsgarant.
Die älteren erinnern ich vielleicht noch an den Markteintritt von Daewoo, da wurde eine massive Werbekampagne gefahren. Hat sogar einige Kunden davon überzeugt die leicht skurrilen Fahrzeuge Nexia (ein aufgemöbelter Opel Kadett E) und Espero ( basierte auf dem Opel Ascona) zu kaufen.
Langfristig war dann aber doch kein Erfolg vergönnt, auch die Umstellung auf den Markennamen Chevrolet hat nicht dauerhaft funktioniert.
Die cleveren Chinesen verleiben sich die deutschen Hersteller ein (siehe Brilliance mit BMW) und verkaufen dann unter dem Label BMW chinesische Autos! Aktuell zwar noch zum Großteil in Deutschland entwickelt, aber auch das wird sich weiter in Richtung China verschieben.
Zitat:
@halifax schrieb am 15. November 2020 um 20:24:41 Uhr:
Die cleveren Chinesen verleiben sich die deutschen Hersteller ein (siehe Brilliance mit BMW) und verkaufen dann unter dem Label BMW chinesische Autos! Aktuell zwar noch zum Großteil in Deutschland entwickelt, aber auch das wird sich weiter in Richtung China verschieben.
BMW Brlliance ist ein Joint Venture beider Unternehmen. BMW hält 75% der Aktien.
Nix einverleiben.
Zitat:
@halifax schrieb am 15. November 2020 um 20:24:41 Uhr:
Die cleveren Chinesen verleiben sich die deutschen Hersteller ein (siehe Brilliance mit BMW) und verkaufen dann unter dem Label BMW chinesische Autos! Aktuell zwar noch zum Großteil in Deutschland entwickelt, aber auch das wird sich weiter in Richtung China verschieben.
So lange die Familie Quandt die Finger da drauf hat wird das mit der Übernehme von BMW wohl eher nix.
Bei VW klappt es auch nicht wegen des VW Gesetz. Würde noch Mercedes bleiben, da gibts zwar schon ein paar chinesische Anteilseigener und bald Gemeinsame Projekte (Smart) aber eine Übernahme ist da nicht absehbar.
Volvo ist ja inzwischen in Chinesischer Hand aber die Schweden bekommen ja scheinbar weitgehend freie Hand bei der Entwicklung eigener Fahrzeuge. Chinesische Modelle mit Volvo Logo wurden bisher nicht gesichtet 😉
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 15. November 2020 um 19:42:25 Uhr:
Statt der großen Namen Nio, ByD,Geely, kommen erstmal Underdogs...
Zumindest Geely ist Ja schon mit Volvo und Daimler vertreten, da muss man sich nicht noch eigene Konkurrenz machen.
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 15. November 2020 um 20:31:41 Uhr:
Zitat:
@halifax schrieb am 15. November 2020 um 20:24:41 Uhr:
Die cleveren Chinesen verleiben sich die deutschen Hersteller ein (siehe Brilliance mit BMW) und verkaufen dann unter dem Label BMW chinesische Autos! Aktuell zwar noch zum Großteil in Deutschland entwickelt, aber auch das wird sich weiter in Richtung China verschieben.BMW Brlliance ist ein Joint Venture beider Unternehmen. BMW hält 75% der Aktien.
Nix einverleiben.
Naja, die Chinesen machen das doch viel subtiler! Was denkst du wie viele chinesische Mitarbeiter vor 10 Jahren bei BMW beschäftigt waren und wie viele es aktuell sind bzw. in Zukunft?
Der erste ordentliche BEV (iX3) von BMW kommt als erster BMW für den Weltmarkt ausgerechnet aus China, das ist schon interessant zu beobachten.
Früher oder später wird es auf ähnliche Verhältnisse wie bei den Smartphones hinauslaufen. Maximal das Grundfahrzeug wird in Europa entwickelt, produziert und Detailentwicklung findet in China statt.