Neues Benzin bei ARAL

Audi A3

Nabend,

da mache ich gerade meinen täglichen Ausflug zu meiner Aral-Tankstelle, um mir ein Döschen Mr. Brown zu kaufen, und sehe, daß es bei Aral jetzt neues Benzin gibt.

Und zwar neben dem Normal- und Superbenzin gibt es dort jetzt

Ultimate 100 Benzin STATT Super Plus und

Ultimate Diesel NEBEN dem normalen Diesel als zusätzlichen Kraftstoff...

Kann da jemand was mit anfangen? Worin unterscheidet sich denn normaler Diesel-Kraftstoff zum Ultimate Diesel? Und Ultimate 100, ja ist das jetzt so ein Scherz wie die Shell V-Power -Geschichte? Zumindest der Name lässt ja auf 100 Oktan schließen... Preislich unterscheidet sich Ultimate 100 jedoch nicht vom ehemals angebotenen SuperPlus...

Gruß, Testsieger

67 Antworten

Hoi!

Zitat:

Original geschrieben von PowerMike


Hab gerade erfahren das meine Lieblingstanke um die Ecke demnächst auch auf Ultimate umgestellt wird.🙁
Da das die günstigste hier im Umkreis ist, stört mich das besonders. Und wieder ein Stammkunde weniger...

Gruß
PowerMike

Hmmmm....tja, wieder ein Stammkunde weniger...

Ihr regt euch meiner Meinung nach nur sinnlos auf, denn in absehbarer Zeit werden ALLE Tankstellen auf die neuen Diesel und Benzine umgestellt haben und somit könnt ihr nirgendwo mehr anders tanken! Also wird dieses Thema jetzt mal hochgeschaukelt, aber schlussendlich werden es doch wieder einige tanken bzw. tanken müssen!

Ich werden den Ultimate Diesel probieren, sobald es ihn hier gibt...und wenn er wirklich was bringen sollte..werd ich ihn weiterhin tanken....denn wenn man über 30.000 Euro für ein Auto zahlen kann, kann man sich auch die paar Cent mehr leisten...meine Meinung!

mfg DG ;o)

beim a2 1.6 fsi hats auch nur ein wenig gebracht. und da hat sichs wahrscheinlich auch nur durch das geringe gewicht spürbar ausgewirkt. den ganzen
vpower, ultimate benzin dreck würd ich auf keinen fall tanken.

den ultimate diesel sollte man aber mal bei leerem tank und bevorstehender autobahn fahrt probieren. bin da ja anscheinend nicht nur der einzigste der spürbarer veränderungen in elastizität und vor allem in richtung vmax festgestellt hat.

@DG17
Das ich SuperPLus anstelle von Super tanken muss, hat mich bisher nicht gestört. Das macht bei 4 Cent Unterschied, ungefähr 75 Euro an Mehrkosten pro Jahr aus. Wenn ich nun aber den Unterschied zwischen Super und dem Uktimatre 100 berechne, komme ich auf knapp 200 Euro im Jahr an Mehrkosten! Und da stört es mich schon.

Gruß
PowerMike

Hallo !

Jetzt will ich zu dem Thema hier auch was beitragen:

Im TT-Forum wurde über das Thema V-Power auch schon oft und intensiv diskutiert. Aber mit sehr verschiedenen Meinungen. Da hier ja immer nur von Mehrleistung und Mehrkostet gepostet wird und niemend den Verbrauch mal im Auge behielt, will ich mal meine eigenen EWrfahrungen hier einbringen.
Daher habe ich mich entschlossen meine eigenen Versuche zu starten. Mit dem TT bin ich zu Super Plus gezwungen, besondes seit er gedopt ist.
Die Testreihe läuft bei mir wie folgt: 5 Füllungen des gleichen Kraftstoffes hintereinander. Jeweils immer die beim nachtanken benötigte Menge in Tabelle festgehalten, mit gefahrenen Kilometern damit, dem daraus errechneten Durchschnittsverbrauch und dem notieren von besonderen Umständen wie mal extrem viel Kurzstrecke oder Stadtverkehr, Autobahnetappen ö.ä. .
Die Testreihe mit Winterreifen und Sportauspuff ist seit April abgeschlossen und führte bei meinem gedopten TT zu dem Ergebnis, daß er mit V-Power bei ruhiger Fahrweise etwa 0,3l und bei sehr zügiger Fahrweise bis zu 0,5l weniger verbraucht hat als mit dem Super Plus von Aral, Agip und Esso.
Woran das mit dem Minderverbrauch auch lag. Es war eben so. Wenn man jetzt sich den Preis für "Cent pro Kilometer" daraus ausrechenen würde, kann man manchmal auch auf fast kaum Mehrkosten für das V-Power komemn. Je nachdem wie der Preisunterschied zwischen Super Plus und V-Power lag.
Als meiner noch im serienzustand war, konnte ich weder eine spürbare Mehrleistung feststellen, noch einen Minderverbrauch. Seitdem er aber gedopt ist vom renomierten Tuner, kann ich einen Minderverbrauch zwischen Super Plus und V-Power feststellen. Man sieht es auch daran, dass man m it einer Tankfüllung mehr KM schafft. Einen spürbaren Leistungszuwachs kann ich selbst jetzt noch nicht feststellen.
Somit ist es bei meinem ein reines Rechenbespiel, ob man Super Plus tanken soll oder V-Power.
Zumal die Reinigungsadditive auf Dauer gesehen den Motor auch sauberer halten werden.
Die 100 Oktan sind völlig belanglos bei allen bisher auf dem Markt zu findenden Motoren. Sie könne damit nix anfangen, da die Elektronik auf 98 Oktan programmiert ist.
Manche tuner bieten Steuergerätänderungen an mit anpassung auf 100 Oktan. Dann kann man Mehrleistungen erzielen. Renomierte Tuner raten davon allerdings ab mit der Begründung, dass der Motor dann wesentlich weniger Reseven hat in Extremsituationen wie hohe Außentemperatur, demanch hohe Ansauglufttemperatur, gingere Wirkung von Ladeluftkühlung duch heissere Luft und Bergauffáhrt.
Wenn mann dann allerdings mal ins Ausland kommt, wo es kein 100 Oktaniges gibt, wirds für den Motor schon eng. Wenn man dann an das osteuropäische Ausland denkt, wo teilweise auch "gestreckter" Sprit an den Zapfsäulen ist, armer Motor.
Die Rückrunde meines Verbrauchtestes ,it Sommerreifen und org. Aspuff läuft gerade noch. Und dann wird das neue Aral mit getestet um es mit dem Shell V-Power und Super Plus von Esso und Aip zu vergleichen.
Ich sehe nicht nur dem Preis pro Liter an der Zapfsäule, sondern den Preis KM pro Tankfüllung. Und da wird es bei meinem gedopten annehmbarer.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Testsieger2003


Noch eine andere Frage: Was passiert eigentlich, wenn man je zur Hälfte 100-Oktan und 95-Oktan tankt, kommt man dann auf 97,5 Oktan oder kann man das so nicht rechnen?

Das Problem dürfte das "Umrühren" sein 😉 🙂

Aral musste nachziehen, da Shell mit seinem V-Power (0.5% Nutzen, 99.5% Marketing) mächtige Wellen schlägt.

Meine Erfahrung: Mit V-Power braucht mein Golf V6 etwas weniger Sprit, was den Preisunterschied ungefähr wettmacht.

Aber nicht vergessen -> am höheren Preis verdient der Staat über die Mehrzwecksteuer mit. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von PowerMike


@DG17
Das ich SuperPLus anstelle von Super tanken muss, hat mich bisher nicht gestört. Das macht bei 4 Cent Unterschied, ungefähr 75 Euro an Mehrkosten pro Jahr aus. Wenn ich nun aber den Unterschied zwischen Super und dem Uktimatre 100 berechne, komme ich auf knapp 200 Euro im Jahr an Mehrkosten! Und da stört es mich schon.

So geht es mir auch 🙁

Also nach 2 Tankfüllungen Ultimate Diesel habe ich festgestellt, dass ich etwa 80km weiterkomme, was aber auch am Verkehr gelegen haben könnte. Muss daher natürlich die Samplegröße noch erhöhen. Falls es jedoch dabei bleibt, sind auch die 8ct pro Liter fair, vor allem, falls der Sprit auf Dauer besser für den Motor ist.
Achja, ich messe das immer nach der 1. Hälfte der Tankfüllung. Das geht besser, da ich den Tank ja nie ganz leer fahr. Ob aber der Tank nun ziemlich genau nur noch halbvoll ist, lässt sich hingegen sehr zuverlässig ablesen, es sei denn, man ist gerade im Delirium. Aber dann sollte man eh nix im Auto zu suchen haben.

Mach doch den Versuch genauer und weite ihn auf gut 5 Tankfüllungen aus. Notiere beim nachtanken dann die nachgetankte Menge und die gefahrenen KM damit. So läßt sich der Verbrauch leicht errechnen und man bekommt einen guten Überblick, wenn man das tabellarisvh so führt. Eventuell noch besonderheiten wie viel Stadtverkehr, Kurzstrecke oder Autobahnetappen als Vermerke dazu.
Danach dann zum Vergleich das selbe mit normalem Diesel. So werden eventuelle Verbrauchs- und Reichweitenunterschiede sehr deutlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen