neues auto mus her A4 2.0 tdi?
Hey Leute!
bin auf der suche nach einem neuen auto! in meinem kopf schwirt ein audi a4 ab bj 2006 2.0 tdi mit 140 oder 170 ps! jetz wollte ich mal wissen wie es aussieht mit dem zylinderkopf problem? gibt es da immernoch probleme oder eher selten? oder gibt es irgendwelche anderen probleme wodrauf man achten sollte?
und wie ist zb der unterschied vom anzug her zwischen golf 5 2.0 tdi und a4 avant mit gleichem motor? der ist ja schwerer is der utnerschied da groß oder nur minimal?
ansonsten bin ich noch für alle empfehlungen und tipps dankbar!
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von valerrik
Ganz oft kommende Probleme die mir auf anhieb einfallen-Differenzdrucksensor
-DPF
-Verkokte PD Elemente
-Defekte PD Elemente
-Haarrisse im Zylinderkopf
-Ölpumpe mit folgendem Motorschaden
-Turboschäden als folge der Ölpumpenproblematik aber nicht nur
-AGR Ventil???? ich meine es war auch der 2.0 bin mir aber nicht sicher
Sicher lich habe ich das eine oder andere vergessen... die hier aufgefürten Probleme sind keine Einzelfälle sonderen schwachstellen bei deisen Motoren.
Also bei meinem 2.0TDI:
- Haarriss im Zylinderkopf: Check, 2mal sogar.
- Ölpumpe defekt: Check, dazu Turbolader hinüber
- Turbolader bereits vorher einmal hinüber
- AGR Ventil: Check, war auch hin
Dazu kam bei mir noch Hydraulisches Motorlager und Ventildeckeldichtung. Und das alles obwohl die Rübe bis 98.000km einwandfrei lief, ohne Probleme. Die ganzen Probleme oben waren innerhalb guter 4 Wochen.
Tu Dir nen Gefallen und lass dieFFinger vom 125kW'ler...
36 Antworten
Also die Mängel kann man schon bekommen, aber die Durchzugskraft vom A6 mit der beim A4 vergleichen ist nicht ;-)
LG
P.S:
Bessere Motoren gibts immer!
Zitat:
Original geschrieben von kohlrentner
Hallo,fahre Firmen mäßig einen Audi A6 2.0 TDI Baujahr 2007, mit 67.000 km und nach 3 Jahren Fahrzeit Haarriss im Zylinderkopf.
Grüße
Und da liegt`s mal wieder. Firmen mäßig...mit solchen Fahrzeugen wird nun mal anders ungegangen als wenn es dein eigener wäre...Chef bezahlt. Klar dass du jetzt sagen wirst....NEIN...immer gaaanz pfleglich.
Ich habe selber Jahrelang Firmenwagen gefahren und mich mit zig Kollegen ausgetauscht. Sorry, aber wenn da was dran ist...interessiert es den Fahrer am wenigsten. Es ist und bleibt dann eine sch...Kiste.
Große Stückzahlen = hohe Ausfälle
Es wäre schon, zu wissen wie viele Motoren im Passat und A4 verbaut wurden und wie viele Ausfälle da definitiv zu verzeichnen sind.
Wo liegen sie ? Im Promille Bereich ???
Ich fahre den berüchtigten 125 kw`ler...null Probleme bis jetzt...auf Holz klopft.
Hallo,
ich habe selber einen 125 kW, Baujahr 2006, aktuell ~ 80.000 km (hatte mir den damals geholt weil ich umziehen wollte und dann längere Fahrtwege eingeplant hatte, naja, ist nichts draus geworden, den Audi hab ich trotzdem noch).
Bisher war, ausserhalb der normalen Servicegeschichten:
1 x PDE Elemente reinigen (bei 56.000 km)
Das wars.
Vielleicht erwischt mich die Ölpumpe etc. auch noch - letzendlich kann das aber niemand "vorhersagen".
Was mir aber auffällt: Ich habe bis jetzt ca. 3 bis 4 Tankladungen Aral Ultimate Diesel nacheinander verbrannt. Vorher habe ich immer nur den normalen Diesel verwendet.
Man spürt deutlich (!) das der Wagen immer besser zieht und auch der Verbrauch ist, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten bzw. beim Beschleunigen, wirklich stark gesunken.
Normalerweise halte ich von diesem ganzen "Superduperultimateschnickschnackzeugs" überhaupt nichts. Aber im Falle der 2.0 TDI mit 125 kW und eventuellen Problemen mit den PDE scheint es wirklich etwas zu helfen. Woran das liegt kann ich als Auto-Noob natürlich nicht sagen. Eventuell die Additive? Oder doch die Tatsache, dass Ultimate Diesel der einzige Diesel ohne diese Biodiesel-**ganzschlimmesWort* ist? Egal, auf jeden Fall läuft der Wagen von Tag zu Tag besser 😁
Zur Entscheidung bzgl. des Wagens: Ich würde mir mit meinem heutigen Wissensstand auch ein anderes Auto kaufen. Selbst WENN die PDE Problematik durch die Verwendung von Ultimate Diesel verringert/verhindert werden könnte - ein Auto in der Preisklasse muss den normalen Diesel halt einfach vertragen. Punkt.
Bzgl. der anderen Sachen (Ölpumpe) etc. kann ich nichts dazu beitragen, bei mir ist (noch) alles in Ordnung. Aber es scheint ja schon eine Tendenz zu einem höheren Anteil an Defekten zu geben.
Von daher: Lieber mal schauen was es für Alternativen gibt.
Gruss,
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von ck_Bitburger
Hallo,ich habe selber einen 125 kW, Baujahr 2006, aktuell ~ 80.000 km (hatte mir den damals geholt weil ich umziehen wollte und dann längere Fahrtwege eingeplant hatte, naja, ist nichts draus geworden, den Audi hab ich trotzdem noch).
Bisher war, ausserhalb der normalen Servicegeschichten:
1 x PDE Elemente reinigen (bei 56.000 km)
Das wars.
Vielleicht erwischt mich die Ölpumpe etc. auch noch - letzendlich kann das aber niemand "vorhersagen".
Was mir aber auffällt: Ich habe bis jetzt ca. 3 bis 4 Tankladungen Aral Ultimate Diesel nacheinander verbrannt. Vorher habe ich immer nur den normalen Diesel verwendet.
Man spürt deutlich (!) das der Wagen immer besser zieht und auch der Verbrauch ist, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten bzw. beim Beschleunigen, wirklich stark gesunken.
Normalerweise halte ich von diesem ganzen "Superduperultimateschnickschnackzeugs" überhaupt nichts. Aber im Falle der 2.0 TDI mit 125 kW und eventuellen Problemen mit den PDE scheint es wirklich etwas zu helfen. Woran das liegt kann ich als Auto-Noob natürlich nicht sagen. Eventuell die Additive? Oder doch die Tatsache, dass Ultimate Diesel der einzige Diesel ohne diese Biodiesel-**ganzschlimmesWort* ist? Egal, auf jeden Fall läuft der Wagen von Tag zu Tag besser 😁
Zur Entscheidung bzgl. des Wagens: Ich würde mir mit meinem heutigen Wissensstand auch ein anderes Auto kaufen. Selbst WENN die PDE Problematik durch die Verwendung von Ultimate Diesel verringert/verhindert werden könnte - ein Auto in der Preisklasse muss den normalen Diesel halt einfach vertragen. Punkt.
Bzgl. der anderen Sachen (Ölpumpe) etc. kann ich nichts dazu beitragen, bei mir ist (noch) alles in Ordnung. Aber es scheint ja schon eine Tendenz zu einem höheren Anteil an Defekten zu geben.
Von daher: Lieber mal schauen was es für Alternativen gibt.
Gruss,
Christoph
Kann ich so zu 100% Unterschreiben.
Meiner lief auch perfekt... Wie gesagt, bis KM-Stand 98.000. Dann wars vorbei 😉
Ähnliche Themen
Kann ich nur zustimmen. Habe den 125 kw`ler, erst mit dem normalen Diesel (hoher Biodiesel Anteil) gefahren. Lief wie ein Sack Nüsse.
Umgestiegen auf Ultimate und das Geschäft läuft einwandfrei und seidenweich. Für Vielfahrer ist`s sau teuer, aber da ich jetzt nur noch 20 tsd. im Jahr fahre...ist`s mir wurscht. Ulimate soll ? der einzige Dieselkraftstoff ohne Bioanteil sein.
Mit der Ölpumpe ist dass so eine Sache. Meiner ist EZ 9/2006 mit aktuell 69 tsd. auf der Uhr. Habe mit meinem freundlichen telefoniert und dieser hat widerum in den Computer geschaut. Meiner wäre davon angeblich nicht betroffen....
Motorkennbuchstabe BRD; Getriebe HCX Herstellungsmonat / Jahr 08/2006
Ist halt nur die Frage, ob ich dass Glauben kann / darf ? Woran kann ich sehen, ob meiner davon betroffen ist...oder nicht ? Sagen können die mir in der Werkstatt viel.
Meiner war auch ein BRD. Und trotzdem hat sich die Ölpumpe verabschiedet. Ich denk aber immer noch dass das bei mir dran lag, weil die Pfeiffen bei Audi das Öl nicht gewechselt haben nachdem mir der AGR-Kühler hops ging (hatte da richtig schön Ölschlamm am Deckel).
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Meiner war auch ein BRD. Und trotzdem hat sich die Ölpumpe verabschiedet. Ich denk aber immer noch dass das bei mir dran lag, weil die Pfeiffen bei Audi das Öl nicht gewechselt haben nachdem mir der AGR-Kühler hops ging (hatte da richtig schön Ölschlamm am Deckel).
so wie ich`s hier gelesen habe, hat dass mit dem eigentlichen Öl nichts zu tun. Die Stirnräder des Antriebs laufen ein bzw. scheeren ab.