Neues Auto -> Allwetterreifen oder SR+WR, wenn SR vorhanden?

Das Thema wurde schon mehrfach behandelt und ich habe mich da auch schon ziemlich eingelesen (Allwetterreifen vs. SR/WR). Ich hoffe hier aber auf einen Rat bzw. Tipps für meine spezielle Situation.
Aufgrund von Nachwuchs haben wir jetzt gerade ein "grösseres" Auto gekauft, einen Seat Leon ST FR mit 2.0L (190PS). Das Auto ist relativ neu (EZ Januar 2019) und steht auf Sommerreifen (Bridgestone Potenza) auf den originalen Seat Leon "Performance" 18" Felgen. Die DOT ist auch relativ neue...irgendwie mindestens Mitte 2018 oder sogar Mitte-Ende 2018. Das Auto hat jetzt knapp 10000km...wie lange die Sommerreifen gefahren wurden kann ich nicht sagen, da ja auch mindestens 2-3 Monate auf Winterreifen gefahren werden musste.

Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob Allwetterreifen (Continental AllSeasonContact oder Michelin CrossClimate+) oder zusätzlich einen Satz Felgen mit Winterreifen. Da gibts bei Seat wohl gerade ein "Angebot", welches die selben Felgen wie die Sommerfelgen wären und drauf sind Michelin Pilot Alpin 4, zumindest laut Angebotsflyer. Ich habe keinen Pilot Alpin 4 gefunden, sondern nur Michelin Pilot Alpin PA4 oder Alpin A4. Was für ein Reifen ist der "Pilot Alpin 4" oder stimmt da die Bezeichnung nicht ganz und es ist der Pilot Alpin PA4 gemeint? Ich habe mal ein Bild vom Flyer angehängt. Auf dem sieht das Profil aber irgendwie nicht aus wie vom Pilot Alpin PA4. Aber wie auch immer, der Reifen ist ja nicht mehr die aktuellste Generation, oder!?
Ich frage mich halt, ob es wirklich so schlau ist die relativ neuen Sommerreifen (wobei ich erstmal noch checken muss wieviel Profil genau noch drauf ist) weg zu schmeissen oder für praktisch nichts verkaufen und dafür Allwetterreifen aufziehen. Kosten für die Allwetterreifen inkl. Aufziehen wären etwa 500-550€. Den Winterkomplettradsatz gibts für 310€ pro Rad, also 1240€ insgesamt.
Bin am rätseln was ich am besten mache und eventuell hat hier jemand "den" Tipp für mich. Vielleicht ist der neue Continental AllSeasonContact ja sogar "besser" als der etwas betagtere Michelin. Wobei die Wechselei im Sommer und Winter zu sparen (abgesehen von den Kosten für den Räderwechsel) ist natürlich auch angenehm.
Meine Jahresfahrleistung beträgt momentan lediglich 7000-8000km...wobei sich das auch mal schnell ändern kann.

Seat-michelin
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Boppero schrieb am 2. November 2019 um 23:48:01 Uhr:


Auf die Lebensdauer der Reifen von ca. 4-5 Jahren, sind das halt trotzdem 80-100 Euro, die man nicht unbedingt ausgeben muss + der Zeitaufwand.

Du verstehst es nicht, oder?

Keiner tauscht von vorne nach hinten und umgekehrt, weil er den Aufwand (Zeit und Geld) gerne hat.

Das Durchtauschen ist eine unumgängliche Notwendigkeit, wenn man gleiches Reifenalter vorne und hinten haben möchte.

Und das genau das von Vorteil ist, sollte unbestritten sein.

Zitat:

Wenn man unbedingt gleich alte Reifen haben will, tauscht man eben die Hinterreifen mit, wenn die Vorderreifen abgefahren sind. Selbst wenn man dann noch 25% Restprofil wegschmeißt, ist das bei Reifenpreisen von ca. 90 Euro pro Stück immer noch günstiger als das jährliche Durchwechseln.

Genau diese Ressourcenvegeudung kann man vermeiden. Umweltschutz bekommen wir nicht geschenkt.

Zitat:

Und was du auch vergisst: Gerade bei wirklichen Wenigfahrern (ca. 5000km) ist der Profilverschleiß nicht der Wechselgrund, sondern das Alter der Reifen. Dh. durch das Achsen wechseln kann man sie sowieso nicht länger fahren.

Deine Modelle mit 5.000 km /Jahr lasse ich nicht gelten. Für diese Modelle wäre Taxifahren billiger.

Zitat:

Ich mein, das muss sich jeder selbst überlegen, aber wenn man schon Ganzjahresreifen kauft, um es sich einfacher zu machen, warum dann verkomplizieren.

Killerargument. Dir geht es nicht um mehr oder weniger kompliziert, Du hast lediglich einen Igel in der Tasche, in der Du Dein Geld aufbewahrst.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

@Boppero schrieb am 3. November 2019 um 14:02:55 Uhr:



Allgemein hier, überhaupt so ne Wissenschaft zu machen, geht auch total an der Realität vorbei.
Ich mein, welcher Fahrer sagt sich ernsthaft: Ich werde jetzt auf Ganzjahresreifen wechseln, tausche sie aber regelmäßig immer achsweise durch?
Wenn ne Achse abgefahren ist, schaut man wie viel Profil die andere Achse hat und je nach Alter/Restprofil tauscht man eben alle 4 oder nur die 2 von der Achse.
Problem gelöst, kann zu 😁

Perfekte Zusammenfassung. SO und nicht anders.

Zitat:

@CH76 schrieb am 3. November 2019 um 16:09:06 Uhr:



Na, der will ja Geld verdienen.

Er hat noch etwas gesagt, dass da hiess:

Für Kunden die den Reifensatz bei mir gekauft haben, ist das kostenlos.

Ich find das mit dem Wechsel zu kompliziert. Vor allem ist es extrem nervig, das ohne Hebebühne oder zumindest ohne 2 Wagenheber zu machen, da man dann noch einen Ersatzreifen braucht und mindestens 5 Räder wechseln muss, wenn man das Auto nicht auf Backsteinen Zwischenlagern muss.

Wer 15 TKM pA fährt, hat die Vorderreifen normalerweise eh nach 3 Jahren runter. Dann gibt es eben 2 neue und man kann dann wechseln. Die ex-Hinterreifen sind dann nach 2 weiteren Jahren auch spätestens abgefahren (45 TKM auf der HA, 30TKM auf der VA) und in der Regel nicht zu alt.

Ich finde, dieses Wechseln nimmt einen entscheidenen Vorteil der GJR.

Gut, Sägezahn ist ein Thema. Aber irgendwas ist ja immer.

Dazu fällt mir noch der Kollege ein, dessen GJR vorn abgefahren waren. Er fuhr zum Reifenhändler und kam mit 2 neuen GJR vorne wieder. Deckt sich auch ein wenig mit meiner Erfahrung; von sich aus weist der Händler zumindest bei mir nicht drauf hin, dass die besseren Reifen nach hinten sollten.

Wollte nur mal kurz mitteilen was es jetzt geworden ist und mich bedanken für die rege Beteiligung an der Diskussion.
Ich habe mich jetzt trotz meiner (momentan) niedrigen Jahresfahrleistung für das eingangs erwähnte Winterkomplettradangebot von Seat entschieden. Seat Performance in 18 Zoll, mit Michelin Pilot Alpin PA4. Hatte der nächste Seat Händler sogar auf Lager und wurden gestern montiert.

Interessante Beobachtung am Rande: Bei diesen Komplettradangeboten vom VW Konzern scheint man irgendwie nie vier komplett "gleiche" (bezogen auf die DOT) Reifen zu bekommen. Bei den Rädern jetzt sind zwei Reifen 4118, einer ist 3818 und einer 3718. Mir ist das vor ein paar Jahren schon mal bei VW Winterkompletträdern für einen Polo passiert...da waren auch drei oder sogar alle Reifen unterschiedlich in der DOT und sogar teilweise mehrere Monate auseinander.

Dazu waren an drei von den vier Seat Rädern massiv Wuchtgewichte dran....hat mich zwar etwas verwundert, aber wird schon passen, hoffe ich!?

Ähnliche Themen

Ich hab kürzlich einen Satz neue Reifen montieren lassen (Vredestein Quatrac Pro) und auch da liegt die DOT bei 2x 3619, 1x 3719 und 1x 4019.

Zitat:

@Timico schrieb am 10. November 2019 um 00:41:58 Uhr:


Ich hab kürzlich einen Satz neue Reifen montieren lassen (Vredestein Quatrac Pro) und auch da liegt die DOT bei 2x 3619, 1x 3719 und 1x 4019.

Na dann haste ja immerhin richtig frische Reifen bekommen. Habe mich schon gefragt warum die von Seat von Anfang September 2018 bzw. Anfang Oktober 2018 sind.....hätte da im Prinzip schon eher 2019er DOT erwartet. Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht bei Kompletträdern (gerade vom Hersteller direkt)?

Naja, wegen ein paar Wochen Unterschied... Wie soll ein Konzern, der pro Saison Hunderttausende Kompletträder verkauft, auf 3 Wochen DOT-Nummer achten.... Zumal die auch der Händler Vorort durchgetauscht haben könnte. Liegen mit der 18'er DOT ja wahrscheinlich noch vom letzten Jahr.
Unsere VW-Winterräder ab Werk hatten alle identische DOT, waren nicht mal 4 Wochen alt.

der dot unterschied ist mir eigentlich egal. hab ich aiuch schon überlegt, ob die Räder noch vom letzten jahr liegen....andererseits habe ich das gefühl, dass es beim vw konzern unterschiede gibt zwischen ab werk rädern (die direkt am auto sind bzw. mitbestellt werden) und den "zubehörrädern". wie gesagt, bei einem polo ist mir das auch schon passiert mit der unterschiedlichen dot und da habe ich die räder bei der autoabholung in wolfsburg direkt bei vw gekauft/bekommen. wie alt die da waren, muss ich mal schauen ob ich das noch herausfinde...

edit: habs gefunden...bei den winterkompletträdern für den polo, die ich wie gesagt direkt von vw im werk wolfsburg gekauft habe (nicht direkt bei autobestellung mitbestellt, sondern dann im vw zubehörshop vor ort gekauft, aber eben direkt in der vw autowelt), waren die DOT: 4214, 4414, 1115, 1415. kaufzeitpunkt war damals mitte november 2015.

Direkt am Auto sind die Reifen eben Bestandteil der
Just-in-time-Produktion.
Da hat man in der Regel frisch angelieferte Ware.
Zubehör wie Winterkompletträder sind da eher mal Lagerware und liegen auch mal ne Weile beim Händler.

mir gehts auch etwas um die beurteilung des händlers, weil ich da wohl auch zur wartung/inspektion usw. hin gehen will. einfach wie offen und ehrlich er ist. klar, die dinger sind per definition schon neu, auch wenn sie ein jahr alt sind. er meinte im vorgespräch am telefon bei seat wären diese winterkompletträder ausverkauft, aber sie haben davon noch vier stück da, weil sie die wohl vorbestellt hatten. und weil ich gefragt habe, ob die neu sind, hat er dann noch gesagt ja die wären von september. gut die dot ist auch von september, aber eben 2018 😁 ob er jetzt seine lieferung von seat gemeint hat oder die dot ka...wobei zwei räder sind ja anfang september und zwei anfang oktober.
bei seat sind auch nicht jedes jahr die genau selben winterkompletträder im angebot....leider finde ich aber per google nur die flyer von 2016, 2017 und 2019...2018 konnte ich leider nicht finden, um zu schauen, obs 2018 auch genau die gleichen winterkompletträder gab.
und wie in meinem vorigen beitrag zu sehen ist ja sogar bei vw direkt im werk bzw. deren dortigem zubehörlager auch lagerware und nix mit frisch aus der presse. von daher ist beides gut möglich, also dass die räder von 2018 sind als auch, dass sie von 2019, aber mit "älteren" reifen sind.

Neureifen bedeutet in dem Fall eben: Noch nie aufgezogen. Wie lange die gelagert haben sagt das nicht aus.

aber wie schon oben geschrieben: Bei neufahrzeugen sind die Räder bestandteil der JIT Produktiuon. Da wird vom hersteller direkt auf den LKW geladen. Ohne Lager. ersatzteile, und nix anderes sind diese Winterkompletträder, sind das eben reifen die ersteinmal ins lager kommen. Die liegen auf einem großen stapel und werden von dort wieder runter genommen. da kanne s sein, das da welche ein wenig länger liegen udn andere erst eine Woche.

Zitat:

@StephanRE schrieb am 10. November 2019 um 20:55:46 Uhr:


Neureifen bedeutet in dem Fall eben: Noch nie aufgezogen. Wie lange die gelagert haben sagt das nicht aus.

aber wie schon oben geschrieben: Bei neufahrzeugen sind die Räder bestandteil der JIT Produktiuon. Da wird vom hersteller direkt auf den LKW geladen. Ohne Lager. ersatzteile, und nix anderes sind diese Winterkompletträder, sind das eben reifen die ersteinmal ins lager kommen. Die liegen auf einem großen stapel und werden von dort wieder runter genommen. da kanne s sein, das da welche ein wenig länger liegen udn andere erst eine Woche.

ich gehe davon aus, dass diese winterkompletträder direkt montiert von seat kommen und nicht erst beim seat händler die reifen auf die felgen gezogen werden. konkret gesehen habe ich es nicht, aber aussage vom monteur war, dass er die räder gerade erst ausgepackt hat...kurz darauf hat er einen wust an plastikfolie zusammengeknüllt und entsorgt. ob die jetzt von meinen rädern war oder von sonstigen dingen, die in der werkstatt so waren, ka....
aber auch als ich einen tag vorher dort war beim teilemitarbeiter und der mir eine "aus dem keller" geholt hat zum anschauen, hat er auf meine nachfrage, ob die denn neu sind gesagt, dass er die gerade erst ausgepackt hat und meinte die folie liegt hier in der werkstatt. von daher wie gesagt, tendenziell wurde da vom händler nix aufgezogen oder so...einfach nur ans auto montiert.

Die Räder haben ja auch nicht beim Händler vor Ort gelagert.

Die waren entweder im ersatzteillager von SEAT oder beim Hersteller im Lager. Ich kann mir übrigens auch nicht vorstellen das die fertig montiert gelagert werden.

Sehr wahrscheinlich ist das so:

Der Reifenhresteller hat einen Vertrag mit SEAT über den verkauf von X Reifen. Die meisten gehen davon direkt in die Neuwagenproduktion, ein gewisser Anteil muß zurück gehalten werden als Ersatz.
das selbe gilt für den Felgenhersteller.

Der Händler bestellt die Winterkompletträder bei Seat, die bei SEAT rufen beim Hersteller der reifen 4 reifen ab, dazu noch 4 felgen beim Hersteller. Die reifen werden dann irgendwo montiert (Beim Felgenhersteller, beim reifenhersteller, bei SEAT oder einer Vertragswerkstatt), verpackt und zum Händler geschickt. der packt die aus und schrabt die auf deinen Wagen.

Wo da die Reifen mit unterscheidlichen DOT Nr vertauscht werden, kann man nicht mehr zurück verfolgen.

mmeinst wirklich so läuft das ab? ich könnte mir schon vorstellen, dass da zumindest eine grössere anzahl fertig montiert gelagert werden...so in etwa eine anzahl aus der erfahrung des absatzes der vorjahre. weil ich habe gesehen, dass es bei seat mindestens seit ein paar jahren regelmässig zum winter diese winterkomplettradangebote gibt in verschiedenen grössen und felgenarten. nicht immer ganz genau die gleichen felgen und/oder reifen, aber z.b. 2016 felge A, 2017 vllt keine felge A, dann 2019 wieder felge A....besonders bei den grösseren grössen. aber 16" sind da immer mehr oder weniger die selben im angebot. reifen sind auch seit einiger zeit immer wieder die selben. die flyer sind auch immer auf august oder september des entsprechenden jahres datiert. ich denke mal, dass seat dann auch schon mal so langsam eine bestimmte anzahl zur montage ordert.

dieser Abruf passiert natürlich nicht 1 zu 1. SEAT ordert direkt ein paar 1000 reifen und passende felgen und dann wird montiert.

Ändert aber prinzipiell nix an der vorgehensweise.

Die Autohersteller müssen halt immer einen Kompromiss zwischen minimaler Lagerhaltung und sofortiger verfügbarkeit finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen