neues "altes" Thema: Tachomanipulation

Mercedes E-Klasse W211

Zu Tachomanipulationen ist ja schon viel geschrieben worden, aber ich möchte es noch einmal ganz genau wissen: wenn ich einen E 211 kaufe (habe ich in nächster Zeit vor), kann ich dann mit der FIN zu einem Mercedes-Händler gehen und nachschauen lassen ob der angegebene Km-Stand der Wirklichkeit entspricht? Macht das normalerweise jeder Händler ? Bin auch bereit dafür zu bezahlen. Und ohne lückenloses Scheckheft kaufe ich erst garnicht. Am liebsten wäre mir eine Antwort von jemanden, der das schon gemacht hat.
Vielen Dank im voraus
Jürgen G.

Beste Antwort im Thema

Der Kilometerstand wird nicht nur im KI gespeichert. Die Jungs die mal eben drehen fallen dann eh auf.😉

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sternengleiter


2cv, der Kauf beim Mercedes-Händler ist definitiv die sicherere Alternative. Sofern Du nur einen Halter drauf hast, ist das schon mal gut und erlaubt Dir, eine halbwegs konstante Nutzungshistorie nachzuvollziehen (Service-Historie und gelaufene Pflegemaßnahmen inkl.).
Der Hinweis von achtklässler ist schon sehr treffend, zum Glück aber eher die Ausnahme. Achte daher auf die klassischen Laufleistungs-bedingten Abnutzungsspuren, die Du am besten beim Vergleich von einigen km-gleichen Fahrzeugen der gleichen Baureihe erlernst:

- die Pedalgummis lasse ich hier mal raus, da sehr leicht und billig zu tauschen, ebenso die Windschutzscheibe, da schnell auf Versicherung getauscht...
- Abnutzungsspuren am Fahrergurt, insb. auf Höhe der Umlenkrolle
- B-Säulen-Verkleidung unten - der Filz verschleißt recht schnell beim Ein-/aussteigen
- Knarzen des Sitzgestelles, Festigkeit der Sitzfläche, dazu mal auf den Beifahrersitz des gleichen Wagens setzen und den Vergleich erleben
- Leder-Lenkrad u. Schaltknauf abgegriffen
- recht untrüglich insb. bei Wintereinsatz sind für mich die Oxidationsspuren an den Leichtmetallaggregaten (Lima etc.), die sich kaum rückdrehen lassen
- Steinschläge an der Front, sofern nicht nachlackiert (beim Lackschichtdickenmeßgerät darauf achten, daß die Haube aus Alu ist, ergo Meßgerät für nichtmetallische Flächen mitbringen)
- Abnutzungserscheinungen der Kunststoffscheiben der Scheinwerfer, da Tachodreher die nicht auch noch tauschen werden

Guten Kauf und Fahrzeug gleich versiegeln (lassen), Gnarf hat hierzu einige sehr gute Beiträge gepostet.

Ansonsten viel Spaß beim Wandern zwischen Steinzeit (2CV) und Raumschiff :-)

Grüße

Sternengleiter

Richtig ! Zusätzlich würde ich mir bei Autos mit wenig Laufleistung noch mal den Zustand, sowie den Herstellungsmonat des Reifens ansehen. Neue Reifen bei 20.000 km wären sehr verdächtig!

Aber zugegeben, so ein 2CV im guten Originalzustand hat schon was !

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Zitat:

Original geschrieben von sternengleiter


2cv, der Kauf beim Mercedes-Händler ist definitiv die sicherere Alternative. Sofern Du nur einen Halter drauf hast, ist das schon mal gut und erlaubt Dir, eine halbwegs konstante Nutzungshistorie nachzuvollziehen (Service-Historie und gelaufene Pflegemaßnahmen inkl.).
Der Hinweis von achtklässler ist schon sehr treffend, zum Glück aber eher die Ausnahme. Achte daher auf die klassischen Laufleistungs-bedingten Abnutzungsspuren, die Du am besten beim Vergleich von einigen km-gleichen Fahrzeugen der gleichen Baureihe erlernst:

- die Pedalgummis lasse ich hier mal raus, da sehr leicht und billig zu tauschen, ebenso die Windschutzscheibe, da schnell auf Versicherung getauscht...
- Abnutzungsspuren am Fahrergurt, insb. auf Höhe der Umlenkrolle
- B-Säulen-Verkleidung unten - der Filz verschleißt recht schnell beim Ein-/aussteigen
- Knarzen des Sitzgestelles, Festigkeit der Sitzfläche, dazu mal auf den Beifahrersitz des gleichen Wagens setzen und den Vergleich erleben
- Leder-Lenkrad u. Schaltknauf abgegriffen
- recht untrüglich insb. bei Wintereinsatz sind für mich die Oxidationsspuren an den Leichtmetallaggregaten (Lima etc.), die sich kaum rückdrehen lassen
- Steinschläge an der Front, sofern nicht nachlackiert (beim Lackschichtdickenmeßgerät darauf achten, daß die Haube aus Alu ist, ergo Meßgerät für nichtmetallische Flächen mitbringen)
- Abnutzungserscheinungen der Kunststoffscheiben der Scheinwerfer, da Tachodreher die nicht auch noch tauschen werden

Guten Kauf und Fahrzeug gleich versiegeln (lassen), Gnarf hat hierzu einige sehr gute Beiträge gepostet.

Ansonsten viel Spaß beim Wandern zwischen Steinzeit (2CV) und Raumschiff :-)

Grüße

Sternengleiter

Richtig ! Zusätzlich würde ich mir bei Autos mit wenig Laufleistung noch mal den Zustand, sowie den Herstellungsmonat des Reifens ansehen. Neue Reifen bei 20.000 km wären sehr verdächtig!

Aber zugegeben, so ein 2CV im guten Originalzustand hat schon was !

ja genau, etwas steinzeitlich aber eben anders und fahren ohne Stress. Die Tipps mit den Verschleißstellen fand ich schon gut und nach den Reifen zu schauen ist auch ein wertvoller Hinweis - manche Hinweise erscheinen einem im nachhinhein wie selbstverständlich aber man kommt eben nicht immer gleich selber darauf - ich habe eben mit dieser Materie nicht so oft zu tun.

Vielen Dank

habe übrigens eine zeitlang geschwankt zwischen Volo V70 und E-Klasse und habe mich definitv für W211 entschieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen