Neues ABS Steuergerät anlernen

Audi Q7 1 (4L)

Hallo zusammen,

Leider muss ich mich schon wieder mit einem Problem an die Experten wenden.
Ich habe google bemüht aber komme auf nichts.

Mein ABS Steuergerät ist hin :-(
Leider nicht mehr reparabel.

Ich habe mir ein gebrauchtes überholtes Steuergerät mit 2 Jahren Garantie besorgt.
DIe Teilenummern sind exakt gleich.

Gestern hab ich es eingebaut, aber weder der Audi noch VCDS finden das Steuergerät.
Laut Händler ist es zu 100% auf Funktion geprüft.

Gibt es irgend eine Art Prozess der angestoßen werden muss, damit neue Steuergeräte gefunden werden ?

Laut Google ist auf diesem Steuergerät kein Komponentenschutz.

Vielen Dank schon mal

Grüße,

Rudi

21 Antworten

geführte funktionen oder per fehlersuche.

Leider kämpfe ich immer noch :-(
Ich bekomme das System nicht entlüftet, weder mit einer VAS noch mit VCDS.
Da im Sammelbehälter für die Bremsflüssigkeit schwarze gummiartige Teile zu erkennen sind, befürchte ich dass ich beim Entlüften den Hauptbremszylinder geschrottet habe.

Wenns mal läuft dan läufts :-)

Kann eine ABS Einheit so defekt werden, dass ein entlüften nicht möglich ist ?
(evtl. ein Ventil das nicht schließt)

So meine Kuh läuft wieder Fehlerfrei.

Hier noch ein paar Anmerkungen für die, die es evtl. auch machen müssen.

Entlüften der ABS EInheit:
VCDS Steuergerät 03 , Grundeinstellung Kanal 01 starten.

1. Zündung anschalten. Bleibt bis zum Ende der Prozedur an!

2. Bremsenentlüftungsgerät aktivieren, so dass ein Druck von 1 Bar dauerhaft anliegt. Alternativ dafür Sorge tragen, dass der Behälter soweit wie möglich gefüllt wird und der Flüssigkeitsstand nie unter Min. sinkt.

3. Mit dem Diagnosegerät in das Bremsensteuergerät einloggen, Grundeinstellung wählen und Kanal 001 starten.

4. Das Bremsensteuergerät fordert nun auf, die Bremse zu treten (siehe Anzeige im Diagnosegerät). Falls das Bremssystem undicht ist oder Luft enthält, kann es sein, dass das Bremspedal bis zum Anschlag durchgetreten werden kann. Sobald die Bremse getreten wird, fängt kurz darauf die Hydraulik an zu arbeiten (deutliches Rattergeräusch). Das Bremspedal wird dadurch idealerweise fast vollständig raus gedrückt. Sollte das nicht passieren, ist dies wieder ein Hinweis auf zu viel Luft im System oder ein Leck, möglicherweise auch ein Defekt im Bereich Hauptbremszylinder oder Hydroblock. Sobald die Hydraulikpumpe aus ist, Fuß vom Bremspedal nehmen.

5. Beide Ventile vom Sattel vorne links und vorne rechts gleichzeitig öffnen (Der Q7 hat pro Bremssattel zwei Ventile) und die Flüssigkeit zunächst in den Behälter für dreckige Flüssigkeit leiten. Ab jetzt fängt die Flüssigkeit an aus dem System zu laufen. Hinweis: Die Schläuche bei nachfolgenden Wiederholungen erst dann in die sauberen Behälter umhängen, wenn keine dreckige Flüssigkeit mehr raus läuft.

6. Im Diagnosegerät ist die Grundeinstellung fortzuführen. In VCDS muss hierfür am oberen Fensterrand des Fensters für Grundeinstellung der Knopf Ein/Aus/Weiter gedrückt werden. Ist die Fortsetzung der Grundeinstellung eingeleitet, fängt die Hydraulik erneut an zu pumpen. Diesmal wird eine größere Menge Flüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter gesaugt und damit der Hydraulikblock als auch die Leitungen und Sättel durchspült und die Flüssigkeit aus dem System gedrückt. Achtung: Bei diesem Schritt ist es wichtig, dass der Ausgleichsbehälter nicht unter Min. leer läuft. Sobald die Pumpe aus ist, ist dieser Schritt abgeschlossen. Das Diagnosegerät zeigt eine neue Meldung an:

7. Die Meldung besagt, dass nun 10x das Bremspedal durchgetreten werden muss. Dabei ist darauf zu achten, dass das Pedal relativ zügig (in ~<=1s) getreten werden sollte, aber relativ langsam (~5s) wieder gelöst werden sollte. Grund dafür ist, dass bei zügigem treten ein hoher Volumenstrom entsteht, welcher Luftbläschen im System mitreißt. Das Lösen des Pedals sollte langsam erfolgen, um der Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter Zeit zum nach zufließen in den Hauptbremszylinder zu geben. Je nach Füllstand könnte sonst auch Luft mit angesaugt werden. Wurde diese Prozedur 10 durchgeführt, ist dieser Schritt abgeschlossen. Achtung: Auch bei diesem Schritt immer darauf achten, dass ausreichend Flüssigkeit im Behälter ist.

8. Nun müssen die Ventile am Sattel vorne links und vorne rechts wieder geschlossen werden.

9. Schritt 4 - 8 sind nach Herstellervorgabe acht mal zu wiederholen um sicherzustellen, dass sämtliche Luft aus dem System entwichen ist. Mitzählen nicht vergessen, da je nach Diagnosesystem der Prozess nicht automatisch beendet wird und ggf. unendlich lang läuft.


10. Die Entlüftung des Hauptbremszylinders+Hydroblocks (oder auch die Vorentlüftung) ist nun abgeschlossen. Nun kann die reguläre Entlüftung des System durchgeführt werden. (Der Q7 hat pro Bremssattel zwei Ventile)

Ähnliche Themen

Und war nun das STG, das sich nicht gemeldet hat, defekt? Micha

Das Steuergerät war nicht defekt :-(
Der Fehler lag zwischen meinen Ohren :-)
Beim Ausbau hab ich eine Masseleitung an einer Schraube an der Karosserie abgeklemmt und beim schnellen Neueinbau nicht mehr gesehen :-(
Man lernt nie aus...
Rudi

Alles klar, das klingt plausibel. Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen