neuer Zahnriemen => neue Wasserpumpe?

VW Vento 1H

Ich habe einen 3er-Golf von 1997 mit jetzt 156.000 km, d.h. Zahnriemen müsste getauscht werden.

Der Meister hat mir erklärt, wenn ein neuer Zahnriemen eingebaut werden soll, muss auch eine neue Wasserpumpe eingebaut werden, da das mittlerweile sicher abgenutzte Zahnrad an dieser Pumpe mit einem neuen Zahnriemen nicht mehr korrekt angesteuert werden kann. Die Wasserpumpe kostet (in der VW-Werkstatt) schlappe 350 Euro. 😰

Kann mir jemand sagen, ob das generell überhaupt stimmt? Muss die Wasserpumpe zwingend auch gewechselt werden?
Oder könnte man vielleicht nur dieses Zahnrad an der Pumpe auswechseln?

Danke für Rat! 🙂

25 Antworten

Ist halt eine Schweinerei von manchen Werkstätten, unwissende Autofahrer damit abzuzocken. Denn wie bereits gesagt wurde wird unterschieden, ob der Zahnriehmen über dir WaPu mitläuft oder nicht. Bei meinem Motor ADZ läuft der Riehmen nicht über die WaPu, somit habe ich diese auch noch nie gewechselt, habe in 3 Tagen genau 250.000 Km drauf und sie läuft noch.

Aber dieses Thema, bessergesagt diesen Streit, zu welchem es sich dann ausgebreitet hatte, hatten wir schon mal, da es Heinis gibt, die mal was gehört haben dass der WaPu-Tausch immer mitgemacht werden muss, ohne dass sie wissen worum es geht/worauf es ankommt.

Naja, in diesem Sinne 😮) Einen schönen Tag

Zitat:

Original geschrieben von golfmeikel


da es Heinis gibt, die mal was gehört haben dass der WaPu-Tausch immer mitgemacht werden muss, ohne dass sie wissen worum es geht/worauf es ankommt.

Mit dem Heini werde ich wohl gemeint sein,🙄Wenn du den Thread richtig gelesen hättest,dann sieht man es das ich aus Erfahrung gesprochen habe!!

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

ich hab meine wapu auch mit wechslen lassen und siehe da als sie draussen war wurde festgestellt das sie bereits undicht war. das war bei 230.000km. gekostet hat die wapu 45€

Fernab der Diskussion, ob es nun eine "Schweinerei" von VW ist, ein Bauteil so zu konstruieren, dass es nicht ein Autoleben (wie lange ist das eigentlich?) lang hält, muss man einfach die Erfahrungsberichte anderer Autofahrer (siehe Antoni) und die nackten Zahlen bemühen, um für sich selbst die Entscheidung zu trefffen, ob der Mit-Wechsel beim Zahnriementausch sinnvoll ist oder nicht.

Zunächst einmal: Nur bei den Motoren der "kleinen" 111er Baureihe (also alle 1,4 l und 1,6 l, ohne die 74 kW-Version) wird die WaPu auch vom Zahriemen angertrieben. Bei den 4-Zylinder-Motoren der "großen" 827er Baureihe (1,6 l mit 74 kW, alle 1,8 l und 2,0 l) wird die WaPu über den Keilrippenriemen angetrieben und ist nur insofern von einem Zahnriemenwechsel betroffen, daß der Keilrippenriemen dabei abgenommen werden muss.

Nun ist es bei den 111er-Motoren schon oft vorgekommen (das hängt natürlich stark von Alter und Laufleistung ab), dass die WaPu kurz nach dem Zahnriemenwechsel Ärger machte (Undichtigkeit, Lagerverschleiß) und ebenfalls ausgewechselt werden musste, da deren Lager durch den neu gespannten Zahnriemen wieder stärker oder anders belastet wurde. Bei einem solchen Motor kann bei einem Lagerfressen der Zahnriemen überspringen oder reißen, was dann einen sofortigen Motortod zur Folge hat. Dann werden also wieder (fast) die kompletten Montagekosten des Zahnriemenwechsels fällig, da in diesem Bereich wieder alles demontiert und später wieder eingestellt werden muss.

Da lohnt es sich doch, die zusätzlichen ca. 50 € für eine neue WaPu und max. 100 € für die Arbeit auszugeben. Danach kann man relativ sicher sein, bis zum nächsten Zahnriemenwechsel Ruhe zu haben.

Ganz Wagemutige vertrauen auf die Erfahrungsberichte von einer Laufleistung von 250.000 km und mehr mit einer WaPu, übersehen dabei aber oft, dass es sich dabei meist um einen 827er Motor handelte. Sinnvoll ist das Eingehen dieses Risikos aber nicht. Das muss aber jeder mit sich selbst abmachen. 😉

Eine Frechheit ist es auch von Werkstätten, diesen pauschalen WaPu-Austausch beim Zahnriemenwechsel bei einem Motor der 827er Baureihe zu empfehlen, da dort z. B. das o. a. Lagerfressen der WaPu absolut unkritisch für den Zahnriemen ist und man bei einem solchen Motor die WaPu auch leicht zwischen den Zahnriemenwechseln austauschen kann. Ganz ungefährlich ist so ein Ausfall für den 827er Motor natürlich nicht, da er dann auch überhitzen kann. Da aber gleichzeitig die Generatorwarnleuchte angeht, sollte es bei einem aufmerksamen Fahrer nicht zu grösseren Schäden kommen.

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

Danke Jungs! 😉

Gestern wurde meiner Kusine in einer freien Schrauberei zu ihrem AEA-Motor gesagt, daß der Zahnriemen bei 130.000km gewechselt werden muß.
Stimmt das, oder wird da wieder mal versucht ´ne "dämliche Tussi" übern Tisch zu ziehen?
Gruß von B.

Zitat:

Original geschrieben von Bardou


Gestern wurde meiner Kusine in einer freien Schrauberei zu ihrem AEA-Motor gesagt, daß der Zahnriemen bei 130.000km gewechselt werden muß.
Stimmt das, oder wird da wieder mal versucht ´ne "dämliche Tussi" übern Tisch zu ziehen?
Gruß von B.

Hi,sie muss garnichts,ausser mal sterben.....

Aber liess dir mal den Link hier durch oben....Ich würde dir empfehlen es beim nächsten ZR-wechseln mitzumachen.

Zitat:

Original geschrieben von Antoni


Hi,sie muss garnichts,ausser mal sterben.....

Danke für den Tip, werde ihn weitergeben😁

Zitat:

Aber liess dir mal den Link hier durch oben....Ich würde dir empfehlen es beim nächsten ZR-wechseln mitzumachen.

?Was für ein Link und was soll ich mitmachen? Ich wollte doch nur wissen, ob der ZR gewechselt werden muß?

EDIT:
Oder sollte ich dafür besser einen eigenen T. aufmachen?

Hi,sorry war mein Fehler,ich dachte es geht um die Wasserpumpe habe mich voll extrem verlesen😕

Also der Zahnriemen sollte bei 120getauscht werden.Also wenn sie den ersten drin hat,dann würde ich das mal langsam angehen😉

Zitat:

Original geschrieben von Bardou


Gestern wurde meiner Kusine in einer freien Schrauberei zu ihrem AEA-Motor gesagt, daß der Zahnriemen bei 130.000km gewechselt werden muß.
Stimmt das, oder wird da wieder mal versucht ´ne "dämliche Tussi" übern Tisch zu ziehen? ...

Also nach

www.doppelwobber.de

(siehe unter Golf 3 -> Motoren) hat der AEA 1,6 l Hubraum und eine Zylinderbohrung von 76,5 mm. D. h., dass er sehr wahrscheinlich zur kleinen 111er-Motorenfamilie gehört (die haben maximal 76,5 mm Bohrungsdurchmesser wegen des geringeren Zylinderabstands (kleinerer Block)). Von daher wird die WaPu beim AEA wohl auch über den

Zahnriemen

angetrieben.

Der Zahnriemen der Benzinmotoren des Golf III soll bei 120.000 km und dann alle weiteren 30.000 km geprüft und "bei Bedarf" ausgewechselt werden. Ob vom Verschleißbild her nun "Bedarf" besteht, kann dir hier keiner sagen.

Bei diesem Fahrzeugalter (Motor wurde nur bis Mitte 95 gebaut) liegt aber allein vom Riemenalter her (der Riemen ist also mind. 12 Jahre alt -> Versprödung) der Tausch nahe.

Zudem hat deine Cousine nichts mehr vom neuen Riemen, wenn sie ihn erst 1 Jahr vor Fahrzeugverschrottung wechseln lässt.

Die Ausgabe wird fällig. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Aber wenn sie zu lange damit wartet, kann es richtig teuer werden (Motorschaden wegen Zahnriemenriß). Ich würde den Riemen (falls vorhanden inkl. Spannrolle) und die WaPu jetzt wechseln lassen!

Schönen Gruß

@ unbrakeable

Eine umfassende und hilfreiche Auskunft. Danke!

Gruß von B.

Deine Antwort
Ähnliche Themen