Neuer Z4 E89 - Live erlebt, was ist Euch aufgefallen?

BMW Z4 E85

Hallo zusammen,

ich war heute auf dem Genfer Automobil Salon und durfte den E89 bewundern. Leider gibt es von mir keine neuen Bilder, aber es gab keine neuen Farben in Genf ggü Detroit/sonstige Bilder zu sehen.

Was mir aufgefallen ist (meine subjektiven Eindrücke):
+ Design sehr ansprechend, wirkt etwas kleiner wie auf den Bildern, dennoch bulliger als der alte Z4
+ Innenraum, deutliche Verbesserung ggü dem alten Z4 und endlich "Roadster"-like, Haptik sehr gut: man will eigentlich gleich auf den nächsten Pass mit dem Z4 und ihn um die Kurven wedeln lassen
- Kofferraum: geschlossen auf SLK R171 Niveau, eine Kiste Bier sollte immer gehen. offen sehr klein (max 2 Reise- oder Sporttaschen), sehr schmale Belademöglichkeit im offenen Zustand (man könnte auch sagen: ein 10cm hoher auf 80 cm breiter Briefkastenschlitz)
- Verdeck: Tja die vielen kleinen Plastikteile die beim öffnen des Daches sich bewegen, beunruhigen mich schon etwas, ob das alles im ersten Jahr (oder jemals?) klapperfrei im geschlossenen Zustand über die Bühne geht.

Was mir aufgefallen ist:
Wie bei anderen Klappdächern darf man im Kofferraum eine umgedrehte Plastikwanne runterziehen bevor das Dach geöffnet werden kann (manuell, dh nix mal schnell Dach aufmachen in der Stadt). Bei der Demonstration "Dach auf/zu" fiel mir auf, dass die netten Damen von BMW immer wieder checken mussten, dass die Plastikwanne richtig sitzt. Offensichtlich haben es die Normalos (so wie ich) nicht richtig zum einrasten gebracht und die Damen (bei beiden Fahrzeugen!) wussten genau Bescheid, wenn die Demo nicht weiter ging. Insgesamt wirkte die Plastikwannen-Konstruktion etwas billig auf mich im Vergleich zum R171. Ich hoffe das Problem wird noch "gefixt" bevor es im Mai richtig losgeht. Man stelle sich nur die unzähligen Kunden und BMW Verkäufer vor, die damit zu kämpfen haben.

Dennoch der Z4 E89 hat mich überzeugt und er wird seinen Weg machen, absolut gelungenes Auto und aus meiner Sicht eine Überlegung wert, wenn die Parameter stimmen ("ja" für Klappdach, das nötige Kleingeld, etc.).

Grüsse
TJ

Beste Antwort im Thema

was bist Du denn für einer...selten so einen Blödsinn gelesen, aber das Niveau lässt hier ja leider immer mehr nach...
Keinen Gruß
Stephan B.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


2013/14 kommt ja der Z2 mit Stoffdach, 1200kg Gewicht und ausschließlich 4 Zylinder Turbo mal schauen was das gibt

entspringt das deiner phantasie........😕

Bimmerpost.com

Als Bmw Fahrer ist dieses Forum Pflicht

EDIT: ach du fährst ja Audi..

Zitat:

Original geschrieben von comp320td


Ein Metallklappdach hat nicht mehr so viel mit nem klassischen Roadster gemein!

Hallo,

optisch (auf die Bilder bezogen, live hab ich den Neuen noch nicht gesehen) gefällt mir der neue Z4 sehr gut. Warum BMW allerdings nicht beim Stoffdach geblieben ist finde ich schade.

Gruß

André

Bitte genau lesen, ich habe den 135i nicht mit dem Z4 an sich verglichen (völlig unterschiedlich ausgelegt), sondern nun die Fahrleistungen und den voraussichtlichen Verbrauch schon mal taxiert. Der 135i ist dafür geeignet (gleiches Gewicht, identischer Motor). Ich bin mir sicher, der Z4 E89 ist weiterhin ein Roadster bzw. vermittelt dieses Feeling angemessen!
Dennch hat man den selber Fehler wie beim 3er Cabrio gemacht, die Fahrzeuge werden schwer und unsportlich durch eine deutliche Gewichtszunahme 🙁 Der 30i gefällt mir vom Gewicht deutlich besser, frage mich warum der 35i 95 Kilo mehr auf die Waage bringt, nur wegen der 2 Turbos, etwas hier und da und einigen stärkeren Fahrwerkselementen? Beim EOS gab es auch im 1 Jahr viele Dachprobleme, viel Spaß den ersten Bestellern des Z4 E89 😁
Vermutlich sollte man den Wagen erst nach Facelift ordern, dann sind alle Krankheiten abgestellt, war beim Z3 und Z4 ebenfalls so. Doch wer möchte schon so lange warten, kaum einer.
Bin übrigens gespannt wie ihr hier reagieren werdet, wenn erst mal Z5 mit Serieninnenräumen ausgeliefert werden, ohne die erweiterte Lederausführung wird der Innenraum weit weniger edel sein, als wir es bisher zu Gesicht bekommen haben. 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V8_Fan


Bitte genau lesen, ich habe den 135i nicht mit dem Z4 an sich verglichen (völlig unterschiedlich ausgelegt), sondern nun die Fahrleistungen und den voraussichtlichen Verbrauch schon mal taxiert. Der 135i ist dafür geeignet (gleiches Gewicht, identischer Motor). Ich bin mir sicher, der Z4 E89 ist weiterhin ein Roadster bzw. vermittelt dieses Feeling angemessen!
Dennch hat man den selber Fehler wie beim 3er Cabrio gemacht, die Fahrzeuge werden schwer und unsportlich durch eine deutliche Gewichtszunahme 🙁 Der 30i gefällt mir vom Gewicht deutlich besser, frage mich warum der 35i 95 Kilo mehr auf die Waage bringt, nur wegen der 2 Turbos, etwas hier und da und einigen stärkeren Fahrwerkselementen? Beim EOS gab es auch im 1 Jahr viele Dachprobleme, viel Spaß den ersten Bestellern des Z4 E89 😁
Vermutlich sollte man den Wagen erst nach Facelift ordern, dann sind alle Krankheiten abgestellt, war beim Z3 und Z4 ebenfalls so. Doch wer möchte schon so lange warten, kaum einer.
Bin übrigens gespannt wie ihr hier reagieren werdet, wenn erst mal Z5 mit Serieninnenräumen ausgeliefert werden, ohne die erweiterte Lederausführung wird der Innenraum weit weniger edel sein, als wir es bisher zu Gesicht bekommen haben. 🙄

95 kg sind schnell erreicht. Größere Bremsen, Kühler, Turbos, evtl. Diff und Achsen, umfangreichere Serienaustattung (Leder Serie etc.. Sportsitze Serie solche Gimmicks)

Wenn du aber mal schaust, die Audis sind alle noch schwerer. Am leichtesten ist Mercedes (SLK) und Boxster.
Aber zu schwer sind se alle.

Die Serieninnenräume bieten standardmässig schon wesentlich mehr Leder und Holz/Alu als die Konkurrenten. Das war schon im alten z4 so. Dagegen ist die erweiterte Lederaustattung relativ günstig und du hast wirklich das ganze Cockpit voll, was du woanders kaum finden wirst

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Wenn du aber mal schaust, die Audis sind alle noch schwerer. Am leichtesten ist Mercedes (SLK) und Boxster.

Welche Audis? Die TT sicherlich nicht - die sind mittlerweile leichter als die Z5-Modelle, z. T sogar deutlich leichter. Trotz Allrad. Und S4/S5 sind nun mal eine andere Fahrzeugklasse.

TTS Cabrio: 1455kg ohne Fahrer/Gepäck Handschalter, Stoffdach

Z4 sdrive30i : 1490kg mit Fahrer/Gepäck Hardtop, Schalter

TTRS Cabrio : 1510kg ohne Fahrer/Gepäck Handschalter, Stoffdach

Z4 sdrive35i: 1580kg mit Fahrer/Gepäck Hardtop, Schalter

Fahrer/Gepäck = 75kg

SLK 55 AMG mit 5,5L V8, Stahldach und 7 Gang Automat = 1575 kg EU Gewicht

zum Vergleich:

TTRS Stoffdach Handschalter Aluspaceframe = 1585 kg EU Gewicht

Carrera S Cabriolet = 1585 kg EU Gewicht

Bmw 525i Limo = 1585 kg EU Gewicht

Bmw 530i 272ps = 1605 kg EU Gewicht

Benz SLK 350 (305 PS) = 1505 kg EU Gewicht

In den Papieren meines neuen "alten" 3.0si-Coupes steht 1395 kg. ("fahrbereites Fahrzeug.."😉. Ist das mit oder ohne Fahrer gemeint ? Auf jeden Fall hat der neue zugelegt. Das Herz, der Motor, hat auch etwas nachgelassen. Wohl nicht genug Sport gemacht? Aber die Fahrer nehmen ja auch zu, besonders wenn sie in die Jahre kommen, wo sie sich solche Autos leisten können. Die Gewichts- und Leistungs-Größenordnungen, von denen wir hier sprechen, sind aber nicht wirklich schlimm, solange das Hirn mitmacht.

Das ist das Gewicht mit Fahrer und Gepäck (75kg).

Das 3.0si Coupe wiegt ohne alles mit leerem Tank ziemlich genau 1280 kg in Serienaustattung.

Ein Vergleichbarer TT 3,2 (weil auch 6 Zylinder) wiegt 1370 kg ohne Sprit Fahrer etc.

Mein Z3 2,8 wiegt auf der Waage mit halbem Tank ohne Fahrer 1260 kg.

Zitat:

Original geschrieben von V8_Fan


Vermutlich sollte man den Wagen erst nach Facelift ordern, dann sind alle Krankheiten abgestellt

Der optimale Qualitätsgrad eines Fahrzeugs wird meistens unmittelbar

vor

dem Facelift erreicht. Dann ist die Produktion eingeschliffen, die Probleme abgestellt und neue Einsparmaßnahmen zur Optimierung des Gewinns (aber leider oft Nicht-Optimierung der Qualität) noch nicht umgesetzt.

Leider passt dieser Zeitpunkt bei den meisten Menschen nicht zum subjektiv optimalen Zeitpunkt: das Facelift steht vor der Tür, der neue Wagen sieht in wenigen Monaten schon wieder alt aus, das Warten seit Produktionsstart bis dahin ist auch zu lang.

Sollte ich allerdings in naher Zukunft ein Fahrzeug kaufen, werde ich genau diesen Zeitpunkt wählen, da mir die genannten subjektiven Gründe egal sind...

EAA - kann da nicht ganz zustimmen, wenn man sich viele Facelift-Fahrzeuge anschaut, wird man feststellen, daß bis zu 1000 Teile bei machen Fahrzeugen verändert und verbessert wurden nach bzw. mit dem Facelift, nicht vorher. Der Z3 Roadster hat z.B. ein deutlich besser gefüttetes Dach damals im Rahmen des Facelifts bekommen, die noch wenige Tage aktuelle E-Klasse wurde nach Facelift massiv verbessert, vorher waren viele Mängel drin. Eigentlich war es bei allen BMW so in den letzten Jahren, daß das Facelift-Modell eine deutliche Qualitätsverbesserung brachte. Oftmals ist das Facelift das erheblich bessere Auto, Teile und Fertigung sind gereift, Krankheiten abgestellt. Die Hersteller lassen zumeist erst beim Faceliftmodell konsequent die Verbesserungen einfließen, vorher hat man aus Kostengründen keine Lust, wer will schon den laufenden Produktionprozess deutlich umstellen. Klar werden während der Produktion immer wieder "Kleinigkeiten" optimiert, aber die umfangreichen Änderungen, Optimierungen und Verbesserungen erfolgen immer im Rahmen des Facelifts. Mein Erfahrung nach vielen Autokäufen zeigt ganz klar: Faceliftmodelle sind fast immer die deutlich besseren Fahrzeuge mit weniger Pannen und ausgemerzen Mängeln (Vibrationen, Windgeräusche, Elektrikprobleme usw.).
Doch die meisten Leser hier werden natürlich ihren Z5 jetzt haben wollen und nicht in 3 Jahren 😉 Ich warte lieber, bis die ersten Bugs festgestellt und behoben wurden, schon zu viel Ärger als Early Adoptor gehabt mit allen Fabrikaten. Egal welche Premiummarke, in den ersten Jahren ist man als Kunde heutzutage die Endkontrolle und hilft dem Werk das Produkt reifen zu lassen, bis es dann im Facelift-Modell seine wirkliche Qualität erreicht, so ist es zumindest bei BMW, Audi und Benz bisher gewesen 😁

Zitat:

Original geschrieben von V8_Fan


EAA - kann da nicht ganz zustimmen, wenn man sich viele Facelift-Fahrzeuge anschaut, wird man feststellen, daß bis zu 1000 Teile bei machen Fahrzeugen verändert und verbessert wurden nach bzw. mit dem Facelift, nicht vorher. Der Z3 Roadster hat z.B. ein deutlich besser gefüttetes Dach damals im Rahmen des Facelifts bekommen, die noch wenige Tage aktuelle E-Klasse wurde nach Facelift massiv verbessert, vorher waren viele Mängel drin. Eigentlich war es bei allen BMW so in den letzten Jahren, daß das Facelift-Modell eine deutliche Qualitätsverbesserung brachte. Oftmals ist das Facelift das erheblich bessere Auto, Teile und Fertigung sind gereift, Krankheiten abgestellt. Die Hersteller lassen zumeist erst beim Faceliftmodell konsequent die Verbesserungen einfließen, vorher hat man aus Kostengründen keine Lust, wer will schon den laufenden Produktionprozess deutlich umstellen. Klar werden während der Produktion immer wieder "Kleinigkeiten" optimiert, aber die umfangreichen Änderungen, Optimierungen und Verbesserungen erfolgen immer im Rahmen des Facelifts. Mein Erfahrung nach vielen Autokäufen zeigt ganz klar: Faceliftmodelle sind fast immer die deutlich besseren Fahrzeuge mit weniger Pannen und ausgemerzen Mängeln (Vibrationen, Windgeräusche, Elektrikprobleme usw.).
Doch die meisten Leser hier werden natürlich ihren Z5 jetzt haben wollen und nicht in 3 Jahren 😉 Ich warte lieber, bis die ersten Bugs festgestellt und behoben wurden, schon zu viel Ärger als Early Adoptor gehabt mit allen Fabrikaten. Egal welche Premiummarke, in den ersten Jahren ist man als Kunde heutzutage die Endkontrolle und hilft dem Werk das Produkt reifen zu lassen, bis es dann im Facelift-Modell seine wirkliche Qualität erreicht, so ist es zumindest bei BMW, Audi und Benz bisher gewesen 😁

Hallo

Da kann ich dir zu 100% zustimmen. Hatte diese Erfahrungen bereits mehre male gemacht. Aber es entscheidet bekanntlich beim Autokauf nicht nur das "Hirn" sondern auch der Bauch. Sollte ich mir einen Z 4 kaufen werde ich zumindest 1 Jahr warten um die schlimmsten Kinderkrankheiten zu umgehen. Ob dies genügt wird sich dann zeigen.

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


@ V8Fan

Aber willst Du wirklich das Einser-Cabrio mit dem Zett4/5 vergleichen??

IMHO zwei völlig verschiedene Charaktere mit völlig verschiedenem Anspruch auf Spaßerfüllung.

Da zählen sicher nicht nur die reinen Fahrleistungen, sondern auch noch, wie man die empfindet. Beim
Roadster (ich nenne ihn weiterhin so) macht es schon einen gewissen Reiz, dass der Innenraum direkt hinter der Kopfstütze
endet und man quasi auf der Hinterachse "reitet"....

Ausserdem ist die Form des Zett schon um einiges aufregender. Da mag der Einser sicher für den normalen Alltagsgebrauch
"vernünftiger" sein...aber wer will schon vernünftig sein?

Ganz genau. Ich war kurz vor meinem Z4 3.0si mit dem gleich starken 130i beim BMW Fahrertraining und der Z4 vermittelt ein komplett anderes Fahrgefühl. Agiler, schneller, spaßiger, direkter!

Wer Interesse hat findet jede Menge Bilder vom Presse-Launch des Z4 in Spanien unter folgender Adresse:
http://www.bimmertoday.de/.../

Ich hab jetzt keine Lust, hier 50 Postings mit einem Bild als Anhang zu machen... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Thüringer


Wer Interesse hat findet jede Menge Bilder vom Presse-Launch des Z4 in Spanien unter folgender Adresse:
http://www.bimmertoday.de/.../

Ich hab jetzt keine Lust, hier 50 Postings mit einem Bild als Anhang zu machen... ;-)

um Himmelswillsen, wieviele gleichfarbe Z4s da rumstehen 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen