Neuer Z 4 nicht mehr so gefragt?

BMW Z4 E85

Hallo
Nachdem die Frühbesteller vermutlich ihre Fahrzeuge bereits im Besitz haben, ist die Nachfrage merklich gesunken. Oder täuscht das ? Auf jeden Fall ist das Angebot speziell des 2,3 Ltr bei Auto Scout und Mobile riesig.
Ein BMW Mitarbeiter vom Werk Regensburg (hier wird der Z 4 gebaut)
sagte, ab August werden die Produktionszahlen merklich zurückgefahren.
Ich bin mir sicher das im Jahr 2010, die gebrauchten Z 4 (neues Modell)
im Preis genauso verfallen, wie der SLK zur Zeit.

Gruß Aljubo

Beste Antwort im Thema

Nun ja, man macht sich mit den Zulassungen des Z 4 selbst Mut.Fakt ist, die Produktion des alten Z 4 endete voriges Jahr um diese Zeit. Daher auch kaum noch Neuzulassungen. Fakt ist auch, dass BMW vom Z 4 jährlich mindestens 50.000 Neuzulassungen machen muss, um damit Geld zu verdienen. Dazu braucht man in der heutigen Zeit moderne, leistungsfähige 4 Zyl. Benzinmotoren. Die hat BMW leider noch nicht.

Der Trend zu weniger Zyl. zieht sich durch alle Klassen, auch im Sportwagensegment. Beim SLK liegt der 4-Zyl. Anteil in D-Land bei Kundenauftägen bei ca. 90 %. Die Masse der 2008 produzierten 6 Zyl. wurde als Werks- und NL-Vorführwagen, Dienstwagen, Jahreswagen mit Abschlägen von z.T. über 40 % ins In- und Ausland verscherbelt. Zudem hat MB die SL/SLK-Produktion in Bremen durch Nutzung der Kurzarbeit drastisch runtergefahren. Trotz dieser lukrativen 6 Zyl. Angebote habe ich mich vor kurzem für einen 4 Zyl. SLK Jungstern entschieden. Weil wir Kapital investieren. Nach 4-5 Jahren wollen wir noch was für das Auto bekommen. Wenn man auf den GW-Markt der 5-6 jährigen SLK schaut, dann werden 4 Zyl. Kompressor- Modelle (230 K) höher gehandelt als 6 Zyl.-Versionen. Zum Spazierenfahren als 2. Auto für meine Frau reicht ein 4 Zyl.allemal.

Ein weiteres Problem beim Z 4 ist die Umstellung vom Stoff- zum Klappdach. Etliche Händler/Verkäufer haben mit bestätigt, dass man neue Kunden suchen muss bzw. auf neue Kunden wartet. Dazu bedarf es mehr Präsenz des neuen Z 4 im öffentlichen Straßenverkehr.

Klappdachautos sind stark frauenorientiert mit hohem Singleanteil. Diese wohnen und arbeiten häufig stätischen Bereichen. Der große Vorteil liegt in der Ganzjahrestauglichkeit als Laternenauto. Sie kaufen
nahezu ausschließlich 4 Zyl. Modelle.

Ich kann mir auch vorstellen, dass ein Teil der bisherigen Z 4 Fahrer
umsteigt. Aber auch hier bedarf es bei der Konzeptumstellung oft einer längeren Gewöhnungs-und Entscheidungsphase.

BMW hat den Kardinalfehler gemacht, den ersten Z4 viel zu teuer, unnötig groß und ca. 2,5 Jahre lang nur mit 6 Zyl. angeboten zu haben. In dieser Phase hat man zahlreiche junge und mittelalte 4-Zyl. Z 3 fahrende Frauen -oft an MB SLK- verloren. Jetzt will man sie wieder zurückholen. Das funktioniert nur mit 4 Zyl.-Motoren. Für die nachwachsende Frauengeneration bietet man spätestens ab 2012 ein Z 2 Stoffdach auf Basis des neuen 1er an.

Jeder macht mal Fehler, aber leider brauchen die Konzerne - auch BMW- meistens viel zu lange, sie wieder gut zu machen. So gut man mit Efficient- Dynamics im 4-Zyl. Diesel-Bereich aufgestellt ist, moderne BMW 4 Zyl. Benziner? Fehlanzeige. Dabei wären sie gerade jetzt bitter nötig. Nach fast 8 Jahren ausschießlich BMW sind wir in der Firma im Herbst 2008 erstmals deswegen fremdgegangen. Anstatt 1er Benziner zu einem A 3 Sportback 1.4 TFSI(125 PS). Man muss neidlos anerkennen: Das ist für unseren Bedarf (ca. 13000 km p.a. überwiegend Überland und Ballungsbereich) der beste und effizienteste zur Zeit angebotene 4 Zyl. Benzinmotor.

Gruß Kühli

125 weitere Antworten
125 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JürgenF


Daß der E89 auch krisenbereinigt den Ladenhüter gibt, liegt am Klappdach, dem Gewicht, dem weichgespülten Handling und dem schlechten Kompromiß aus verlorener Sportlichkeit und konservierter Fahrwerkshärte.

...interessant diese Argumente (die keine sind) von einem e85 Fahrer zu hören, ein Auto was auf der 3er Plattform aufbaut, notorisch untersteuert und eine elektrohydraulische Lenkung hat bei knapp 1,4 Tonnen Gewicht. Die 100kg Mehrgewicht eines sdrive30i zum alten 3.0 fallen aufgrund der größeren Spurweite und Fahrwerksabstimmung nicht sonderlich auf. Wer heizen will sollte sich einfach einen Satz Semislicks für 800€ kaufen, dann fährt auch ein 23i deinem 3.0 mit Fahwerk in jeder Kurve davon...

Zitat:

Original geschrieben von JürgenF


Das ist das ignorante Vorurteil derjenigen, die über entweder keinen oder nur über einen rudimentären Erfahrungsschatz mit Stoffdach-Roadstern verfügen. Wer dagegen zumindest minimale Praxiserfahrung hat und sich mit Roadster nicht nur im Prospekt beschäftigt, der weiß daß Klappdächer keinerlei relevante Praxisvorteile (auch nicht im Winter oder für Laternenparker) bieten, dafür allerdings etliche Nachteile.

Ich habe keinerlei Erfahrung über Stoffdach Roadster und deren eventuellen Vorteile gegenüber einem Klappdach.

Aber was spielt bei solchen Autos auch eine extrem wichtige Rolle? -genau,das Design

Und gerade beim Design finde ich daß der E89 gegenüber zB. dem E85/E86 sowohl innen, wie auch aussen, ob offen oder auch geschlossen deutlich überlegen ist. 😉
Das ist natürlich reine Geschmackssache.

Ich will damit nur sagen daß es auch Leute gibt die ein Klappdach auch rein aus optischen Gründen bevorzugen

was mich immer wieder verwundert, dass mir der neue z4 geschlossen fast besser gefällt ;D wundere mich selbst immer aber das auto hat was wenn es geschlossen ist! das dach integriert sich perfekt in die ganze linie! ich finde ihn einfach wunderschön

die ganzen kommentare bzgl. weichgespühlter roadster usw. dienen eventuell auch dazu sich seinen inzwischen alten z4 schön zu reden 🙄 ... wir haben selbst den "alten" z4 mit 3.0 maschine macht echt spaß! wir haben sofort den z4 35i bestellt, alleine schon wegen dem neuen innenraum würde ich das auto tauschen dazwischen liegen welten u. ich bin mir sicher das man beim 35i auch nichts falsch machen kann .... zu diesem genialen auto ein perfekter motor .... wir schätzen den alten z4 sehr nur bin ich mir sicher das wir diesen nicht nachtrauern werden ;-)

Zitat:

Original geschrieben von alexis


Aber was spielt bei solchen Autos auch eine extrem wichtige Rolle? -genau,das Design

Und gerade beim Design finde ich daß der E89 gegenüber zB. dem E85/E86 sowohl innen, wie auch aussen, ob offen oder auch geschlossen deutlich überlegen ist. 😉
Das ist natürlich reine Geschmackssache.

Ich will damit nur sagen daß es auch Leute gibt die ein Klappdach auch rein aus optischen Gründen bevorzugen

Ich kann kaum glauben das jemand das Wort "Design" oder "Geschmack" in den Mund nimmt der korallrote Sitze bestellt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Ich kann kaum glauben das jemand das Wort "Design" oder "Geschmack" in den Mund nimmt der korallrote Sitze bestellt.

Sowas muß ich mir von einem E60-Fahrer sagen lassen 😁

Oder ist das in dem Benutzerbild überhaubt einer ?

Ein bischen Spaß muß sein😉

Ist natürlich alles Geschmackssache

Den Z4 E85 3.0si mit dem 35i E89 in Sachen Motor zu vergleichen ist unfair, wenn schon 3,0 gegen 30i!
Innenraum klarer Fortschritt, aber 20000 Euro lediglich dafür auf den alten Z4 drauflegen ist mehr als fragwürdig, wenn man nicht im Geld schwimmt.
Leider habe ich inzwischen schon mehrfach Rentner im neuen Z4 gesehen, ZKL scheint sich leicht zu bewahrheiten 😉 Dennoch der E89 ist absolut gelungen, ich verstehe nicht wie man den Wagen kritisieren kann, selbst der 23i läuft sehr kultiviert und ist nicht langsam, würde mir jedoch den 30i kaufen.
Ein Sauger mit 170 PS passt nicht zum Z4, die Sauger sind bei BMW zu schlapp (besondes der 4 Zylinder aus dem 3er), ein Turbo müßte her, der im Audi TT oder GTI läuft absolut überzeugend, schon der alte mit 200 PS macht richtig Spaß, permanent Kraft unterm Fuß! Sound jedoch lächerlich im Vergleich zum BMW R6 😉 Klingt wie getunter Fahranfängerpolo.

Zitat:

Original geschrieben von V8_Fan


Den Z4 E85 3.0si mit dem 35i E89 in Sachen Motor zu vergleichen ist unfair, wenn schon 3,0 gegen 30i!
Innenraum klarer Fortschritt, aber 20000 Euro lediglich dafür auf den alten Z4 drauflegen ist mehr als fragwürdig, wenn man nicht im Geld schwimmt.
Leider habe ich inzwischen schon mehrfach Rentner im neuen Z4 gesehen, ZKL scheint sich leicht zu bewahrheiten 😉 Dennoch der E89 ist absolut gelungen, ich verstehe nicht wie man den Wagen kritisieren kann, selbst der 23i läuft sehr kultiviert und ist nicht langsam, würde mir jedoch den 30i kaufen.
Ein Sauger mit 170 PS passt nicht zum Z4, die Sauger sind bei BMW zu schlapp (besondes der 4 Zylinder aus dem 3er), ein Turbo müßte her, der im Audi TT oder GTI läuft absolut überzeugend, schon der alte mit 200 PS macht richtig Spaß, permanent Kraft unterm Fuß! Sound jedoch lächerlich im Vergleich zum BMW R6 😉 Klingt wie getunter Fahranfängerpolo.

ich gebe dir fast in allen punkten recht nur das der tt mit 4 zylindern einen sound wie ein getunter polo

hat ist auf bayrisch ein "schmarrn" da ist der tt mit 6 zylinder viel prolliger und wer sound will muss sowieso zum v8 oder v12 bzw. zum 6 zylinder boxser greifen den auch der r6 motor im bmw ist doch sehr sound schwach wenn auch seiden weich.

Hallo

Zwischen den beiden Motorvarianten (6 Zyl. Sauger u. 4 Zyl. Turbo) wird es immer Gegner und Befürworter geben.
Der eine legt Wert auf einen Turbinenartigen Motor mit höherer Drehzahl und gutem Sound der andere bevorzugt den Turboschub im unteren Drehzahlbereich. Wobei ich sagen muss der 4 Zyl.Turbo im Audi klingt nicht schlecht in manchen Drehzahlbereichen. Natürlich ist er nicht zu vergleichen mit einen 6 oder 8 Zyl. Der 2,3 Ltr. Z 4 ist nach meinem Empfinden für einen 6 Zyl. ein bisschen "dünn"
Wer viel auf kurvigen Landstrassen unterwegs ist, dürfte einen kräftigen Motor bevorzugen der gut von unten heraus beschläunigt, aber wer als bevorzugtes Revier die Autobahn benützt glaube ich legt mehr Wert auf auf höhere Geschwindigkeiten und Reisekonfort.

Zitat:

Original geschrieben von Aljubo


Hallo

......................
Wer viel auf kurvigen Landstrassen unterwegs ist, dürfte einen kräftigen Motor bevorzugen der gut von unten heraus beschläunigt, aber wer als bevorzugtes Revier die Autobahn benützt glaube ich legt mehr Wert auf auf höhere Geschwindigkeiten und Reisekonfort.

Also wird doch in beiden Fällen ein starker Motor benötigt? 🙄

Geht mal davon aus, dass spätestens mit Einführung des neuen 1er eine neue 4-Zyl. Motoren-Generation bei BMW erscheint. BMW arbeitet derzeit an neuen Downzise-Motoren zwischen 1,4 und 1,8 Liter Hubraum. Mir ist aber nicht bekannt auf welcher technischen Basis. Aus Kostengründen wird das Biturbo-Konzept des 6-Zyl. anders als beim Diesel nicht auf den 4 Zyl. übertragen. Könnte mir vorstellen, dass man auch das Twin-Scroll-Turbo-System von Peugeot in Erwägung zieht. Der 1.6 THP DI-Motor im MINI / 207 ist ein gutes Teil. Da gibt es kaum was rumzumäkeln. Er ist für Leistungen von 150-200 PS (200 PS in einer weiteren Entwicklungsstufe mit höheren Einspritzdrücken und noch verbesserter Gemischaufbereitung/ Düsen) einsetzbar.(Natürlich geändert für Längseinbau).

Habe heute in einem Artikel der neuen Automobilwoche gelesen
(Interview mit dem Chef von Powertrain), dass man beim Benzinmotor
schon aufgeladene 1.0 l Dreizylinder DI-Motoren mit über 120 PS und einem max. Drehmoment bis zu 250 Nm im Versuch laufen hat. (VW wird als erster solche Motoren 2011 im Kleinwagen UP später auch für andere Modelle anbieten). Mit reduzierter Leistung(drehmomentoptimierte Eco-Version) sind im UP Norm-Verbräuche mit einer 2 vor dem Komma möglich. Laut Powertrain werden sich 3 Zyl.-Motoren, sofern die Hersteller die zylinderbedingte schlechtere Laufkultur in Kauf nehmen, bis in die Kompaktklasse etablieren.

Bei BMW sehe ich einen 3 Zyl. im neuen 1 er bzw. dessen Derivaten noch nicht.

MB wird im ersten Quartal 2011 den neuen SLK einführen. Motorleistungen von 170 bis über 250 PS werden dann durch nur einen 1,8 l 4 Zyl. DI-Turbo abgedeckt. Der für die SLK-Einführung verabschiedete Basismotor entwickelt bei 204 PS 310 - 320 Nm schon bei 2.200 min-1, die gleichmäßig bis über 5.500 min-1 anliegen. Der bisherige 280 /300 SLK 6 Zyl. entfällt ersatzlos.

Die neuen 4 Zyl. BMW-Motoren werden nach Erscheinen auch zügig in den 3 er und in den neuen 5 er reinkommen. Ich bin mir auch sicher, dass spätestens zur Modellaufwertung des Z 4 in ca. 3 Jahren ein 4 Zyl. Downsizemotor in zwei Leistungsstufen die momentanen 6 Zyl. Sauger ablöst. Schon bald sterben die genialen BMW-Benzin- 6Zyl. Saugmotoren aus.
Da weint des BMW-Fahrers Herz.😠
Gruß Kühli

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Die neuen 4 Zyl. BMW-Motoren werden nach Erscheinen auch zügig in den 3 er und in den neuen 5 er reinkommen. Ich bin mir auch sicher, dass spätestens zur Modellaufwertung des Z 4 in ca. 3 Jahren ein 4 Zyl. Downsizemotor in zwei Leistungsstufen die momentanen 6 Zyl. Sauger ablöst. Schon bald sterben die genialen BMW-Benzin- 6Zyl. Saugmotoren aus.
Da weint des BMW-Fahrers Herz.😠
Gruß Kühli

Jup,

das wird so kommen! - die „M-Modelle“ werden dann wohl aufgeladenen Reihen-6-Zylinder werden; zumindest beim Z und 3er.

Es ist zwar schade um die R6 – aber was soll BMW machen, wenn kleine Motoren mit gleicher Leistung gefordert werden, da bleibt nur Turbo und Bi-Turbo.

Wer hätte gedacht, dass VW 3-Zylinder anbietet mit 1 Liter Hubraum?! Aber das ist nun mal der Trend für die nächsten Jahre...

Gruß

Cossor

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Geht mal davon aus, dass spätestens mit Einführung des neuen 1er eine neue 4-Zyl. Motoren-Generation bei BMW erscheint. BMW arbeitet derzeit an neuen Downzise-Motoren zwischen 1,4 und 1,8 Liter Hubraum. Mir ist aber nicht bekannt auf welcher technischen Basis. Aus Kostengründen wird das Biturbo-Konzept des 6-Zyl. anders als beim Diesel nicht auf den 4 Zyl. übertragen. Könnte mir vorstellen, dass man auch das Twin-Scroll-Turbo-System von Peugeot in Erwägung zieht. Der 1.6 THP DI-Motor im MINI / 207 ist ein gutes Teil. Da gibt es kaum was rumzumäkeln. Er ist für Leistungen von 150-200 PS (200 PS in einer weiteren Entwicklungsstufe mit höheren Einspritzdrücken und noch verbesserter Gemischaufbereitung/ Düsen) einsetzbar.(Natürlich geändert für Längseinbau).

Habe heute in einem Artikel der neuen Automobilwoche gelesen
(Interview mit dem Chef von Powertrain), dass man beim Benzinmotor
schon aufgeladene 1.0 l Dreizylinder DI-Motoren mit über 120 PS und einem max. Drehmoment bis zu 250 Nm im Versuch laufen hat. (VW wird als erster solche Motoren 2011 im Kleinwagen UP später auch für andere Modelle anbieten). Mit reduzierter Leistung(drehmomentoptimierte Eco-Version) sind im UP Norm-Verbräuche mit einer 2 vor dem Komma möglich. Laut Powertrain werden sich 3 Zyl.-Motoren, sofern die Hersteller die zylinderbedingte schlechtere Laufkultur in Kauf nehmen, bis in die Kompaktklasse etablieren.

Bei BMW sehe ich einen 3 Zyl. im neuen 1 er bzw. dessen Derivaten noch nicht.

MB wird im ersten Quartal 2011 den neuen SLK einführen. Motorleistungen von 170 bis über 250 PS werden dann durch nur einen 1,8 l 4 Zyl. DI-Turbo abgedeckt. Der für die SLK-Einführung verabschiedete Basismotor entwickelt bei 204 PS 310 - 320 Nm schon bei 2.200 min-1, die gleichmäßig bis über 5.500 min-1 anliegen. Der bisherige 280 /300 SLK 6 Zyl. entfällt ersatzlos.

Die neuen 4 Zyl. BMW-Motoren werden nach Erscheinen auch zügig in den 3 er und in den neuen 5 er reinkommen. Ich bin mir auch sicher, dass spätestens zur Modellaufwertung des Z 4 in ca. 3 Jahren ein 4 Zyl. Downsizemotor in zwei Leistungsstufen die momentanen 6 Zyl. Sauger ablöst. Schon bald sterben die genialen BMW-Benzin- 6Zyl. Saugmotoren aus.
Da weint des BMW-Fahrers Herz.😠
Gruß Kühli

Hallo

Ja, deine Prognose könnte (wird) vermutlich so kommen.

Gruß Aljubo

@ wallibelli:

Das deckt sich mit meinen Erwartungen bzw. meiner Einschätzung der zukünftigen Motorenentwicklung. Wobei Dreizylinder natürlich prinzipbedingt eine nochmals schlechtere Laufkultur bieten als Vierzylinder, und das Ansprechverhalten bei einer derart aggressiven Literleistung und Aufladung zumindest anfangs einiges zu wünschen lassen wird... Die Nutzung eines wesentlichen Vorteils der Dreizylinder - niedriges Gewicht und kompakte Ausmasse - wird sich allerdings nur in entsprechend kompakten, neuen Karrosserien voll nutzen lassen. Im Sportwagenbereich also Z2 sowie VW Roadster und dessen Derivate.

Ansonsten ist es eventuell interessant, hier nochmal an die Versprechungen der BMW AG zur E85-Markteinführung zu erinnern:

1. Es wird keine Vierzylinder im E85 geben
2. Es wird keine M-Version geben
3. Es wird keine Coupe-Version geben

Sämtliche Ankündigen bzw. Versprechungen wurden dann von der AG im Laufe der Zeit gebrochen bzw. zurückgenommen - ähnliches dürfen wir meineserachtens beim E89 in den nächsten Jahren ebenfalls erwarten. Ein Vierzylinder-Modell wird aufgrund der schwachen Verkaufszahlen und der Wirtschaftsentwickluing unweigerlich kommen, ein richtiges QP sowie eine M-Version würde mich ebenfalls nicht überraschen. Und die nächste Z4-Version (falls es die überhaupt geben wird) dürfte zumindest optional wieder mit Stoffdach angeboten werden.

Ansonsten bin ich auf den nächsten SLK schon recht gespannt - der soll ja deutlich leichter und sportlicher werden, also geht es da genau in die entgegengesetzte Richtung des fehldisponierten E89. Spätestens dann wird es für das Moppelchen E89 sehr, sehr hart...

Zitat:

Original geschrieben von Cossor



Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Die neuen 4 Zyl. BMW-Motoren werden nach Erscheinen auch zügig in den 3 er und in den neuen 5 er reinkommen. Ich bin mir auch sicher, dass spätestens zur Modellaufwertung des Z 4 in ca. 3 Jahren ein 4 Zyl. Downsizemotor in zwei Leistungsstufen die momentanen 6 Zyl. Sauger ablöst. Schon bald sterben die genialen BMW-Benzin- 6Zyl. Saugmotoren aus.
Da weint des BMW-Fahrers Herz.😠
Gruß Kühli
Wer hätte gedacht, dass VW 3-Zylinder anbietet mit 1 Liter Hubraum?! Aber das ist nun mal der Trend für die nächsten Jahre...

Gruß

Cossor

Das kommt aber auch immer auf das Auto drauf an, in einem "Sportlichen" Auto mit +- 1,5 Tonnen, gehört auch ein entsprechender Motor, 150 PS reißen da nix raus😉 Ich glaube nicht das BMW "Prestigeautos" wie Z4 mit nem 4 Zylindermotorchen besser verkauft als wie mit einem 6 Zylinder. Aber Sie können doch beides anbieten! Ich denke - vielleicht liege ich auch damit völlig falsch - wer 50 TSD Euro und noch mehr ausgibt, der erwartet auch einen entsprechenden Antrieb, Motor. Und vielleicht nicht der "Standard" 4 Zylinder mit Aufladung, obwohl dieser als solches nicht schlecht ist! Aber es kommt halt immer auf das Fahrzeug an.

Zitat:

Original geschrieben von Der Lustige Alt


Ich glaube nicht das BMW "Prestigeautos" wie Z4 mit nem 4 Zylindermotorchen besser verkauft als wie mit einem 6 Zylinder. Aber Sie können doch beides anbieten!

Ja, ein aufgeladener 4 Zylinder fehlt. Mich schreckt der 6 Zylinder-Motor eher ab. Ich treibe mich momentan öfter im Golf IV-Forum rum. Ohne beide gefahren zu haben, glaube ich, dass der 1,8T mit 160 PS spritziger ist als der 204 PS R6 von BMW. Wenn man den Golf noch chippt, dürfte man wahrscheinlich identische Fahrleistungen haben.

Allerdings glaube ich so schnell nicht, dass es einen aufgeladenen R4 gibt; das würde meiner Meinung nach den kleinen R6 kannibalisieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen