Neuer Z 4 nicht mehr so gefragt?

BMW Z4 E85

Hallo
Nachdem die Frühbesteller vermutlich ihre Fahrzeuge bereits im Besitz haben, ist die Nachfrage merklich gesunken. Oder täuscht das ? Auf jeden Fall ist das Angebot speziell des 2,3 Ltr bei Auto Scout und Mobile riesig.
Ein BMW Mitarbeiter vom Werk Regensburg (hier wird der Z 4 gebaut)
sagte, ab August werden die Produktionszahlen merklich zurückgefahren.
Ich bin mir sicher das im Jahr 2010, die gebrauchten Z 4 (neues Modell)
im Preis genauso verfallen, wie der SLK zur Zeit.

Gruß Aljubo

Beste Antwort im Thema

Nun ja, man macht sich mit den Zulassungen des Z 4 selbst Mut.Fakt ist, die Produktion des alten Z 4 endete voriges Jahr um diese Zeit. Daher auch kaum noch Neuzulassungen. Fakt ist auch, dass BMW vom Z 4 jährlich mindestens 50.000 Neuzulassungen machen muss, um damit Geld zu verdienen. Dazu braucht man in der heutigen Zeit moderne, leistungsfähige 4 Zyl. Benzinmotoren. Die hat BMW leider noch nicht.

Der Trend zu weniger Zyl. zieht sich durch alle Klassen, auch im Sportwagensegment. Beim SLK liegt der 4-Zyl. Anteil in D-Land bei Kundenauftägen bei ca. 90 %. Die Masse der 2008 produzierten 6 Zyl. wurde als Werks- und NL-Vorführwagen, Dienstwagen, Jahreswagen mit Abschlägen von z.T. über 40 % ins In- und Ausland verscherbelt. Zudem hat MB die SL/SLK-Produktion in Bremen durch Nutzung der Kurzarbeit drastisch runtergefahren. Trotz dieser lukrativen 6 Zyl. Angebote habe ich mich vor kurzem für einen 4 Zyl. SLK Jungstern entschieden. Weil wir Kapital investieren. Nach 4-5 Jahren wollen wir noch was für das Auto bekommen. Wenn man auf den GW-Markt der 5-6 jährigen SLK schaut, dann werden 4 Zyl. Kompressor- Modelle (230 K) höher gehandelt als 6 Zyl.-Versionen. Zum Spazierenfahren als 2. Auto für meine Frau reicht ein 4 Zyl.allemal.

Ein weiteres Problem beim Z 4 ist die Umstellung vom Stoff- zum Klappdach. Etliche Händler/Verkäufer haben mit bestätigt, dass man neue Kunden suchen muss bzw. auf neue Kunden wartet. Dazu bedarf es mehr Präsenz des neuen Z 4 im öffentlichen Straßenverkehr.

Klappdachautos sind stark frauenorientiert mit hohem Singleanteil. Diese wohnen und arbeiten häufig stätischen Bereichen. Der große Vorteil liegt in der Ganzjahrestauglichkeit als Laternenauto. Sie kaufen
nahezu ausschließlich 4 Zyl. Modelle.

Ich kann mir auch vorstellen, dass ein Teil der bisherigen Z 4 Fahrer
umsteigt. Aber auch hier bedarf es bei der Konzeptumstellung oft einer längeren Gewöhnungs-und Entscheidungsphase.

BMW hat den Kardinalfehler gemacht, den ersten Z4 viel zu teuer, unnötig groß und ca. 2,5 Jahre lang nur mit 6 Zyl. angeboten zu haben. In dieser Phase hat man zahlreiche junge und mittelalte 4-Zyl. Z 3 fahrende Frauen -oft an MB SLK- verloren. Jetzt will man sie wieder zurückholen. Das funktioniert nur mit 4 Zyl.-Motoren. Für die nachwachsende Frauengeneration bietet man spätestens ab 2012 ein Z 2 Stoffdach auf Basis des neuen 1er an.

Jeder macht mal Fehler, aber leider brauchen die Konzerne - auch BMW- meistens viel zu lange, sie wieder gut zu machen. So gut man mit Efficient- Dynamics im 4-Zyl. Diesel-Bereich aufgestellt ist, moderne BMW 4 Zyl. Benziner? Fehlanzeige. Dabei wären sie gerade jetzt bitter nötig. Nach fast 8 Jahren ausschießlich BMW sind wir in der Firma im Herbst 2008 erstmals deswegen fremdgegangen. Anstatt 1er Benziner zu einem A 3 Sportback 1.4 TFSI(125 PS). Man muss neidlos anerkennen: Das ist für unseren Bedarf (ca. 13000 km p.a. überwiegend Überland und Ballungsbereich) der beste und effizienteste zur Zeit angebotene 4 Zyl. Benzinmotor.

Gruß Kühli

125 weitere Antworten
125 Antworten

Der neue BMW Z4 ist im Juni auf hervorragende Kundenresonanz gestoßen. Insgesamt wurden weltweit 3.825 Z4 Roadster verkauft (Vj. 1.796 / +113,0%). Auch der BMW X6 legte im Berichtsmonat um 7,8% auf 3.693 (Vj. 3.426) Auslieferungen zu. Ebenso kräftige Zuwächse beim BMW Flaggschiff: 4.357 (Vj. 3.630) Kunden in aller Welt entschieden sich im Juni für einen neuen BMW 7er. Das ist ein Plus von 20,0%.

Ich finde den neuen Z4 klasse und fahre ihn als Erst und Alleinwagen.
Ist billiger als ne Ehefrau :-)

Und im Premiumsegment geht immer was, nur kein Neid.
Die Zulassungszahlen beweisen das ja

Na dann mal viel Spass mit deiner Ersatz Ehefrau 😁 🙄

Wie gesagt die Vergleiche zu den Vorjahreszahlen sind fragwürdig, 2008 hat kaum noch einer das Auslaufmodell Z4 E85 bestellt. Eine Absatzverdoppelung ist hier leicht zu erzielen.

Und vergesst nicht die "angepassten" Finanzierungskonditionen! BMW hat einen LEasinganteil von ca. 75% (Leider keine Z4 spezifischen Zahlen vorliegen). Da ist eine Erhöhung von 25-30% bei 36 Mon. Laufzeit auch nicht unerheblich und trägt nicht zur positiven Kaufentscheidung bei.

Ähnliche Themen

Nun ja, man macht sich mit den Zulassungen des Z 4 selbst Mut.Fakt ist, die Produktion des alten Z 4 endete voriges Jahr um diese Zeit. Daher auch kaum noch Neuzulassungen. Fakt ist auch, dass BMW vom Z 4 jährlich mindestens 50.000 Neuzulassungen machen muss, um damit Geld zu verdienen. Dazu braucht man in der heutigen Zeit moderne, leistungsfähige 4 Zyl. Benzinmotoren. Die hat BMW leider noch nicht.

Der Trend zu weniger Zyl. zieht sich durch alle Klassen, auch im Sportwagensegment. Beim SLK liegt der 4-Zyl. Anteil in D-Land bei Kundenauftägen bei ca. 90 %. Die Masse der 2008 produzierten 6 Zyl. wurde als Werks- und NL-Vorführwagen, Dienstwagen, Jahreswagen mit Abschlägen von z.T. über 40 % ins In- und Ausland verscherbelt. Zudem hat MB die SL/SLK-Produktion in Bremen durch Nutzung der Kurzarbeit drastisch runtergefahren. Trotz dieser lukrativen 6 Zyl. Angebote habe ich mich vor kurzem für einen 4 Zyl. SLK Jungstern entschieden. Weil wir Kapital investieren. Nach 4-5 Jahren wollen wir noch was für das Auto bekommen. Wenn man auf den GW-Markt der 5-6 jährigen SLK schaut, dann werden 4 Zyl. Kompressor- Modelle (230 K) höher gehandelt als 6 Zyl.-Versionen. Zum Spazierenfahren als 2. Auto für meine Frau reicht ein 4 Zyl.allemal.

Ein weiteres Problem beim Z 4 ist die Umstellung vom Stoff- zum Klappdach. Etliche Händler/Verkäufer haben mit bestätigt, dass man neue Kunden suchen muss bzw. auf neue Kunden wartet. Dazu bedarf es mehr Präsenz des neuen Z 4 im öffentlichen Straßenverkehr.

Klappdachautos sind stark frauenorientiert mit hohem Singleanteil. Diese wohnen und arbeiten häufig stätischen Bereichen. Der große Vorteil liegt in der Ganzjahrestauglichkeit als Laternenauto. Sie kaufen
nahezu ausschließlich 4 Zyl. Modelle.

Ich kann mir auch vorstellen, dass ein Teil der bisherigen Z 4 Fahrer
umsteigt. Aber auch hier bedarf es bei der Konzeptumstellung oft einer längeren Gewöhnungs-und Entscheidungsphase.

BMW hat den Kardinalfehler gemacht, den ersten Z4 viel zu teuer, unnötig groß und ca. 2,5 Jahre lang nur mit 6 Zyl. angeboten zu haben. In dieser Phase hat man zahlreiche junge und mittelalte 4-Zyl. Z 3 fahrende Frauen -oft an MB SLK- verloren. Jetzt will man sie wieder zurückholen. Das funktioniert nur mit 4 Zyl.-Motoren. Für die nachwachsende Frauengeneration bietet man spätestens ab 2012 ein Z 2 Stoffdach auf Basis des neuen 1er an.

Jeder macht mal Fehler, aber leider brauchen die Konzerne - auch BMW- meistens viel zu lange, sie wieder gut zu machen. So gut man mit Efficient- Dynamics im 4-Zyl. Diesel-Bereich aufgestellt ist, moderne BMW 4 Zyl. Benziner? Fehlanzeige. Dabei wären sie gerade jetzt bitter nötig. Nach fast 8 Jahren ausschießlich BMW sind wir in der Firma im Herbst 2008 erstmals deswegen fremdgegangen. Anstatt 1er Benziner zu einem A 3 Sportback 1.4 TFSI(125 PS). Man muss neidlos anerkennen: Das ist für unseren Bedarf (ca. 13000 km p.a. überwiegend Überland und Ballungsbereich) der beste und effizienteste zur Zeit angebotene 4 Zyl. Benzinmotor.

Gruß Kühli

Danke Kühli, immer wieder schön von dir zu lesen! 😎

Mathis

Hallo Kühli

Ich gebe dir weitgehent recht mit deinen Einschätzungen, aber bei BMW war es immer schon so, wenn die ein neues Modell herausgebracht haben gab es an Anfang nur die "Großen Motore".
Aber erst gestern wurde mir gesagt das im Herbst ein 2,0 Ltr. für den neuen Z 4 kommen soll.

Was ich vermisse ist ein kräftiger4 Zylinder Turbomotor, so um die 200 PS (wie im Audi TT) der früh seine Kraft entwickelt und sparsam ist. Aber vielleicht besinnt sich BMW ja beim Z 2 auf diese Trieberke.

Gruß Aljubo

Ja, die Motorauswahl war auch für mich etwas zu spärlich, ich habe mich dann halt für den 23i entschieden. Besonders in Österreich sind stärkere Motoren doch extrem viel teurer, was Steuern und Versicherung betrifft.

ein 2.0 l für den Z4 im Herbst? Und das wird kein Turbo Benziner sondern der bekannte 170 PS Sauger? Oder vielleicht doch der 2.0l Diesel aus dem 123d 😁 ? Ne, ganz im Ernst der 170 PS Saugbenziner wird wohl nicht die richtige Motorisierung beim schwereren neuen Z4 sein...

Hallo Zusammen

Die Aussage mit dem 2,0 stammt von einem BMW - Mann der an entsprechender Stelle arbeitet. Er ließ sich nicht entlocken was das den für ein Motor sein soll, aber ich gehe auch vom 170 PS Benziner aus.
Na ja, man wird sehen, ob diese Motorisierung nicht dann in ein, zwei Jahren wieder entfällt, wegen mangelnder Nachfrage.

Gruß Aljubo

Zitat:

Original geschrieben von Aljubo



Was ich vermisse ist ein kräftiger4 Zylinder Turbomotor, so um die 200 PS (wie im Audi TT) der früh seine Kraft entwickelt und sparsam ist. Aber vielleicht besinnt sich BMW ja beim Z 2 auf diese Trieberke.

Gruß Aljubo

genauso ist es, ich bin vor 2 jahren vom 3,0i (231 ps) z4 auf den neuen tt 2,0 tfsi roadster mit "nur" 200ps (ab-) umgestiegen und war 2 jahre sehr glücklich mit den turbo motor.

ok, jetzt habe ich zwar wieder einen "sauger" aber das ist auch eine andere klasse als tt oder z4 und co.

Zitat:

Original geschrieben von FrankenZZZZ



Zitat:

Original geschrieben von Aljubo



Was ich vermisse ist ein kräftiger4 Zylinder Turbomotor, so um die 200 PS (wie im Audi TT) der früh seine Kraft entwickelt und sparsam ist. Aber vielleicht besinnt sich BMW ja beim Z 2 auf diese Trieberke.

Gruß Aljubo

genauso ist es, ich bin vor 2 jahren vom 3,0i (231 ps) z4 auf den neuen tt 2,0 tfsi roadster mit "nur" 200ps (ab-) umgestiegen und war 2 jahre sehr glücklich mit den turbo motor.
ok, jetzt habe ich zwar wieder einen "sauger" aber das ist auch eine andere klasse als tt oder z4 und co.

Hallo

Ich hatte vor einiger Zeit mal die Gelengenheit für einen 1/2 Tag den TT mit 200 PS zu testen und muss sagen, super Motor, spritzig beim überholen guter Sound und der Verbrauch war auch O.K. Hatte mir später den 3,2 zum Vergleich geholt aber muss sagen der 2,0 hat mir besser gefallen.
Was ich damit sagen will, der 2,0 mit 170 PS als Sauger passt einfach nicht zum Z 4 (wenn sie diesen Motor bringen) Gut, wer es gemütlich angeht, oder den 2,3 entsprechend dreht kann mit diesem Motor auch leben. Aber der Z 4 ist eben keine Limosine sondern ein rassiger Roadster der braucht auch die entsprechende Motorisierung.

Gruß Aljubo

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Klappdachautos sind stark frauenorientiert mit hohem Singleanteil. Diese wohnen und arbeiten häufig stätischen Bereichen. Der große Vorteil liegt in der Ganzjahrestauglichkeit als Laternenauto. Sie kaufen
nahezu ausschließlich 4 Zyl. Modelle.

Das ist das ignorante Vorurteil derjenigen, die über entweder keinen oder nur über einen rudimentären Erfahrungsschatz mit Stoffdach-Roadstern verfügen. Wer dagegen zumindest minimale Praxiserfahrung hat und sich mit Roadster nicht nur im Prospekt beschäftigt, der weiß daß Klappdächer keinerlei relevante Praxisvorteile (auch nicht im Winter oder für Laternenparker) bieten, dafür allerdings etliche Nachteile.

Und wer ernsthaft einen Vierzylinder als Alternative für die exquisiten Reihensechszylinder in Betracht zieht, dem ist eh nicht mehr zu helfen - kleiner Tipp: alten Trabbi suchen, Dach abflexen, das ist sogar noch günstiger als ein Vierzylinder. Wobei allerdings der Unterschied beim Neupreis und in den Betriebskosten des E85 2.0i zu den kleinen Sechszylinder-Modellen eher bescheiden ausfiel.

Daß der E89 auch krisenbereinigt den Ladenhüter gibt (wers nicht glaubt: einfach Quervergleich zum SLK anschauen), liegt am Klappdach, dem Gewicht, dem weichgespülten Handling und dem schlechten Kompromiß aus verlorener Sportlichkeit und konservierter Fahrwerkshärte.

Mercedeskunden sind konservativ, die meisten bleiben lieber beim SLK und verschmähen die ZLK-Kopie. Und der verbleibende Rest an potentiellen Kunden mag das Ding aus verständlichen Gründen eher nicht - daran würde ein Vierzylinder nicht das Geringste ändern!

Zitat:

Original geschrieben von JürgenF


Daß der E89 auch krisenbereinigt den Ladenhüter gibt (wers nicht glaubt: einfach Quervergleich zum SLK anschauen), liegt am Klappdach, dem Gewicht, dem weichgespülten Handling und dem schlechten Kompromiß aus verlorener Sportlichkeit und konservierter Fahrwerkshärte.

Du übertreibst. Von Ladenhüter kann keine Rede sein! Zudem ist es noch verfrüht, über Verkaufszahlen und Verkaufserfolg zu diskutieren.

Ich hab mir übrigens einen 30i bestellt, für mich sportlich genug, weich genug und einfach nur schön!
Ich brauche keine Vergleiche mit anderen Autos (Boxster, Audi TTS oder SLK). Ich kaufe mir ein Auto, das mir gefällt. Basta.

@JürgenF:

Bist du den neuen schon gefahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen