Neuer XC90 im Tarnkleid

Volvo XC90

Hier sind erste Fotos vom XC90 zu sehen, nein es ist kein XC70, sondern ein Mule vom neuen 90er 🙂

Hut ab Volvo, die Tarnung ist gut!

Beste Antwort im Thema

Ich hätte hier was zur Diskussion...

Die Autoweek-Photoshops sind meiner Meinung nach echt nett... aber auch die Front (Grill) des "volvo-xc90-2014" schaut ganz annehmbar aus.

Volvoxc90autoweek1
Volvoxc90autoweek2
Volvo-xc90-2014
+2
1661 weitere Antworten
1661 Antworten

Ich kenne einen 73-jährigen, der fährt X6 M, mit Vmax-Aufhebung. Und er fährt gut und seinen Wagen immer noch aus.

Ich sagte doch: Respekt ! War durchaus ernst gemeint 😮 😉 ...

Gruß,

AlcesMann

Zitat:

Mein allergrößter Respekt an Deine Großeltern, die sich scheinbar auch schon einen "Boliden" mit über 250 PS zugelegt haben ...

Hab mich wohl missverständlich ausgedrückt. Meine Opas sind leider inzwischen tod - fuhren jedoch bis zum letzten Tag hier auf Erden mit viel Fahrspaß mindestens Autos mit 6 - Zylinder und ordentlich Hubraum und Leistung😉 - und früher eben auch ( aber nicht nur😉) Volvos. In meinem Beitrag geht es auch eher um das Prinzip als um eine Aufzählung.

Die Leistunsdaten des T8 sehen ja ganz gut aus, aber was ist mit Menschen wie ich, die viel auf der ( unbeschränkten) Autobahn unterwegs sind? Wenn da im Powermodus nach 100km der Akku leer ist? Dann fahr ich eben einen 320PS ( und mikrigen 400NM Drehmoment) SUV mit Übergewicht und locker 20 Liter Spritverbrauch durch die Gegend. Nur zum Vergleich: unseren S Q5 fahre ich locker mit nur 10-12 Liter - und das bei Geschwindigkeiten die selten unter 200km/h liegen. Selbst Onkels Cayenne S Diesel begnügt sich bei solchen Fahrten mit 13 Liter. Unser downsizing Range Rover verbraucht bei ähnlichem Fahrprofil mindestens 20 Liter. Das ist dann alles andere als souverän. Der Motor ist und bleibt eben das Herz des Autos.

Nicht falsch verstehen: es ist wichtig und gut dass Volvo die massenkombatiblen VEA 4 Zylinder bringt - jedoch haben die meisten zahlungskräftigen (meine nicht Vertreterleasingkisten 520 d, A6 2,0 TDI -an denen die Hersteller kaum etwas verdienen - ja teilweise mit hunderten Millionen € jährlich subvensioniert werden) SUV und Oberklassenkunden andere Ansprüche. Zudem kann man bei Audi und Co sehen, dass die Rendite erst mit den groß motorisierten Modellen erwirtschaftet wird. Range Rover geht da als kleiner Hersteller meines erachtens den besseren Weg und nimmt sogar weniger Geld in die Hand als Volvo (Motorenzukauf wenn nötig) und kann dem verwöhnten SUV - Kunden entsprechende Modelle anbieten. Bei Jeep (GC WK II) ist das ähnlich.

Ach ja, freue mich auf die ersten Bilder 😉 und erst recht auf die erste Probefahrt im T8

Gruß Daniel - der immer noch von einem "richtigen" Motor im XC90 träumt.

Zitat:

Original geschrieben von daniel bullinge


aber was ist mit Menschen wie ich, die viel auf der ( unbeschränkten) Autobahn unterwegs sind?

Also, ich will nicht die 120. Geschwindigkeitsdiskussion anstoßen, aber kann mir mal einer erklären, warum man zum Fahren auf der Autobahn 400 PS braucht und 400 Nm Drehmoment zu wenig sind?

Ich bin jahrelang fast ausschließlich Autobahn gefahren (im Rekordjahr 96.000 km), und auch aktuell fahre ich immer noch überwiegend Autobahn, und da bin ich mit Tempomat 140 unter der Woche (Mo-Do) einer der Schnellsten.

Freitags allerdings, wenn die Pendler und Monteure ihr Gehirn ausschalten um (vermeintlich) schneller nach Hause zu kommen und am Wochenende, wo die vom Berufsverkehr genervten Familienväter mal die Sau rauslassen, kommt man von der rechten Spur zwar nicht weg. Aber selbst dann wäre ich, trotz der "nur" 163 PS, ganz schnell ganz links und würde da mit Sicherheit kein Verkehrshindernis darstellen.

Wie gesagt, ich will keine neue Diskussion anstoßen, aber die Frage habe ich mir bei deinem Post schon stellen müssen ...

ABER JETZT zurück zum XC90, wo ja evtl. heute schon Bilder zu erwarten sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von daniel bullinge


Die Leistunsdaten des T8 sehen ja ganz gut aus, aber was ist mit Menschen wie ich, die viel auf der ( unbeschränkten) Autobahn unterwegs sind? Wenn da im Powermodus nach 100km der Akku leer ist? Dann fahr ich eben einen 320PS ( und mikrigen 400NM Drehmoment) SUV mit Übergewicht und locker 20 Liter Spritverbrauch durch die Gegend.

Gibt es für den von Dir genannten Verbrauch eine belastbare Quelle?

Er redet von Erfahrungen aus nem Range Rover Evoque mit downzising Benziner 2,0...damit ist das natürlich nicht belastbar, aber manchmal sollte man den gesunden Menschenverstand nutzen. Ein 2l Benziner ohne Strom-Unterstützung muss bei dem Gewicht halt Vollast fahren und wird den Verbrauch dann auch haben. Bei allen Beispielen, die ich bisher kenne, hat der gleich starke 2l Benziner im Alltag keinen Verbrauchsvorteil zu den 6-Zylinder Vorgängern gebracht, gerade auf dt. Autobahnen nicht. Klar wird bei ruhigem Betrieb hier ein deutlicher Verbrauchsvorteil zu erzielen sein, aber bei Höchstgeschwindigkeiten definitiv nicht. Soll jetzt keine Ode an die 6Zylinder werden, aber so ganz sollte man die Vorteile in diesem PS Segment nun nicht wegwischen. Auch ein VEA Diesel wird mit Allrad bei höheren Geschwindigkeiten keinen riesen Vorteil bringen.....also bitte keine Wunder erwarten..schon gar nicht von nem 2,5t Fahrzeug....
Gruß
KUM

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


Bei allen Beispielen, die ich bisher kenne, hat der gleich starke 2l Benziner im Alltag keinen Verbrauchsvorteil zu den 6-Zylinder Vorgängern gebracht, gerade auf dt. Autobahnen nicht.

Das ist denke ich der entscheidende Satz, denn andersum wird ein Schuh draus: Außer in D werden die neuen Motoren in jedem Land der Welt sparsamer als die 5/6-Ender Vorgänger sein.

Genau so meinte ich es in Bezug auf Daniel ja auch, wobei, wenn ich jetzt mal die dt. Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung und dt./europäische CO2 Orgien weglasse, dann ist das Ganze auch nicht mehr so dramatisch. Ich konnte durch Norwegen ja auch mit dem T6 mit unter 8,5l fahren...ob der 2l da im Gebirge so entspannt gewesen wäre??, keine Ahnung, aber mehr als 1 Liter wäre es wohl nicht gewesen. Also D. mal aussen vor, ist die ganze Geschichte irgendwie kein bisschen spannend..😉
KUM

Zitat:

Original geschrieben von daniel bullinge



Nicht falsch verstehen: es ist wichtig und gut dass Volvo die massenkombatiblen VEA 4 Zylinder bringt -

Unabhängig von der Rechtschreibung würde ich nur zu gerne wissen, welche Bedeutung

massenkompatibel hat und warum ich glauben soll, dass

Zitat:

die meisten zahlungskräftigen und Oberklassenkunden andere Ansprüche

haben.

Zitat:

Original geschrieben von Lupus003



Zitat:

Original geschrieben von daniel bullinge



Nicht falsch verstehen: es ist wichtig und gut dass Volvo die massenkombatiblen VEA 4 Zylinder bringt -
Unabhängig von der Rechtschreibung würde ich nur zu gerne wissen, welche Bedeutung

massenkompatibel hat und warum ich glauben soll, dass

Zitat:

Original geschrieben von Lupus003



Zitat:

die meisten zahlungskräftigen und Oberklassenkunden andere Ansprüche

haben.

In der Tat glaube ich jetzt wirklich langsam Volvo manipuliert Umfragen. So viel geballte
Intelligenz und Eloquenz wie bei Mr. Bullinge haut mich schier vom Hocker. Und wir kleinen,
die wir massenkompatible Volvos fahren, dürfen sogar wissen welch erlesenen Fuhrpark
Mr. Auserwählt noch sein Eigen nennt. Das ist wahre Bescheidenheit und Größe. Hier
zeigt der Oberklassenkunde seine Ansprüche. Geld ist ja nur bedrucktes Papier.

Klaus

@mhb-klaus: der Text von Daniel ist sicherlich etwas "überhöht" geschrieben, aber ich persönlich fühle mich durch ihn nicht angegriffen. Du ja wohl schon.

Gleichwohl hat er ja Recht: Die Brot-und-Butter-Motoren sind bei ALLEN Herstellern, auch bei Audi/BMW/Mercedes, die 4-Zylinder in ihren vielfältigen Leistungsstufen. Das meint er mit "massenkompatibel". Klingt vielleicht etwas abwertend, aber es trifft den Kern.

Darüber hinaus gibt es für Leute, die mehr Leistung wirklich benötigen oder es einfach nur nötig haben oder es sich einfach auch nur leisten können und wollen noch ein Angebot oberhalb der 4-Zylinder. Daniel gehört zu den Kunden, die diesen Anspruch haben, und der wird bei Volvo in Zukunft zumindest in der althergebrachten Form (Anzahl Zylinder und Hubraum) nicht mehr erfüllt. Das wird Volvo einige (wenige) Kunden kosten, wahrscheinlich aber wird die Technologie eines T8 auch neue Kunden anziehen.

Von daher, bleiben wir entspannt, wir können es nicht ändern und vor allem können wir es auch nicht vorhersehen, wie es kommen wird.

Warten wir also weiter auf Bilder!

Also die zahlungskräftigen Oberklassekunden, die ich kenne, interessieren sich weit weniger für große Motoren wie gemeinhin angenommen wird. Auch die Oberklassekunden erfreuen sich an sparsamen Motoren und unterliegen einem gewissen äußeren Druck, Umweltbewusstsein zu signalisieren.

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw


@mhb-klaus: der Text von Daniel ist sicherlich etwas "überhöht" geschrieben, aber ich persönlich fühle mich durch ihn nicht angegriffen. Du ja wohl schon.

Gleichwohl hat er ja Recht: Die Brot-und-Butter-Motoren sind bei ALLEN Herstellern, auch bei Audi/BMW/Mercedes, die 4-Zylinder in ihren vielfältigen Leistungsstufen. Das meint er mit "massenkompatibel". Klingt vielleicht etwas abwertend, aber es trifft den Kern.

Darüber hinaus gibt es für Leute, die mehr Leistung wirklich benötigen oder es einfach nur nötig haben oder es sich einfach auch nur leisten können und wollen noch ein Angebot oberhalb der 4-Zylinder. Daniel gehört zu den Kunden, die diesen Anspruch haben, und der wird bei Volvo in Zukunft zumindest in der althergebrachten Form (Anzahl Zylinder und Hubraum) nicht mehr erfüllt. Das wird Volvo einige (wenige) Kunden kosten, wahrscheinlich aber wird die Technologie eines T8 auch neue Kunden anziehen.

Von daher, bleiben wir entspannt, wir können es nicht ändern und vor allem können wir es auch nicht vorhersehen, wie es kommen wird.

Warten wir also weiter auf Bilder!

@erzbmw ... Besser hätte ich es nicht schreiben können.

Ich brauche auch keinen 6 oder 8 Zylinder, kann aber verstehen wenn hier Leute skeptisch sind, das Volvo gerade in den wichtigen Märkten USA und China mit "nur" 4 Zylindern (in dieser Preisklasse) erfolgreich sein wird. Aber wer weiß.

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Auch die Oberklassekunden erfreuen sich an sparsamen Motoren und unterliegen einem gewissen äußeren Druck, Umweltbewusstsein zu signalisieren.

Stimmt. Wüsste nicht, wann ich das letzte Mal bei einer Party oder bei Kundengesprächen über PS und Höchstgeschwindigkeit gesprochen hätte. Die erste Frage war immer: "Und, was braucht der so?"

Zitat:

Original geschrieben von arndt1306


Aber wer weiß.

Stimmt! Egal wie es kommt, es wird immer einen geben, der es hat kommen sehen 😁

Ähnliche Themen