Neuer XC60 D4 Geartronic MY2015 mit zu hohem Spritverbrauch
Hallöchen,
seit genau einer Woche habe ich nun meinen neuen XC60 D4 Geartronic aus dem MY2015. Zwischenzeitlich habe ich damit die ersten 300 km hinter mich gebracht und leider bin ich vom Spritverbrauch echt ein wenig enttäuscht. Derzeit liegt mein Durchschnittsverbrauch um die 9,2l/100km bei größtenteils Schleichfahrt im Stadtverkehr (und Klima auf AUS) . Laut Prospekt sollten dies eigentlich nur 5,3l/100km sein - ich hatte so auf knappe 7l im Echtbetrieb gehofft. Aber scheinbar habe ich keine Chance dahin zu kommen, zumindest hat man ja bei der Geartronic keine Einfluss auf die Schaltvorgänge und mehr als ganz, ganz vorsichtig aufs Gas zu treten kann man ja nicht machen. Und dies alles bei im Prospekt 2015 angegebener Effizienzklasse A+.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht....oder muss sich die Kiste erst mal einlaufen?
Grüße
Mirko
Beste Antwort im Thema
Vorab: nach 300km stadtverkehr den Verbrauch zu beurteilen ist schon ein wenig "gewagt".
Und: bitte fahr den Wagen "vollkommen normal". Klima natürlich an. wofür hat man sie denn?
Du hast einen vollkommenen Einfluss auf die Schaltvorgänge. Und zwar mit dem Gaspedal. Nach kurzer Eingewöhnung schaltet die GT exakt genau dann, wenn Du es willst. Und eine GT kann mit "ganz vorsichtig aufs Gas drücken" absolut ganz und gar nichts anfangen. wie auch? Damit kann die Wük nie schliessen, denn: was will der Fahrer denn nun?
Klare Befehle sind angesagt: sinnvolles Beschleunigen, beispielsweise. Rollen lassen.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
eine Anmerkung zum allgemeinen VEA-Verteidigungshype, welcher ja eigentlich ein allgemeiner Downsizing und Normrunden Showrun ist...Fakt ist, aufgrund von mittlerweile vielen Berichten, dass die neuen Motoren bei einigermaßen gleicher Nutzung und bei gedanklicher Einpreisung von 1L für den AWD (ausg. Testzyklen) auf gut Deutsch gesagt die gleiche Menge mehr oder minder saufen als die 5-Zylinder...
Eine Erfahrung, die es ja bei anderen Marken schon gibt und die mir zumindest auch vor 1 Jahr schon als wahrscheinlich erschien...
Da bei uns in AUT aufgrund des enormen Steuernachteils für Motoren mit größerem Prospektverbrauch die Preise dementsprechend für die 5er höher wurden, wird der VEA auch was Volvo betrifft ein Erfolg und ja selbst ich würde mittlerweile darüber nachdenken...
Als Autofan sehe ich das gleich wie als (ehemaliger) Formel-1-Fan mit aktuell ähnlicher Entwicklung, ist das IMO alles eine Augenauswischerei und die Freude generell wird nicht gerade größer...
Wenn der AWD wirklich für einen ganzen Liter Mehrverbrauch sorgt, dann hast Du wohl recht. Nach drei Jahren XC60D5 (Schalter) mit durchschnittlich etwa 8 Liter Verbrauch bin ich jetzt beim D4 FWD (GT) bei aktuell ca. 7 Liter angelangt - zugegebenermaßen erst 3000 km mit dem Neuen gefahren, insofern vielleicht noch nicht repräsentativ.
Allerdings:
- Streckenprofil ist identisch
- Fahrweise ähnlich (gefühlsmäßig geht der VEA D4 sogar besser als der 205PS-D5)
- Automatik gegenüber Schalter vorher (würde bedeuten, dass die Automatik gegenüber dem Schalter bei der 8GangAT jetzt keinerlei Mehrverbrauch mehr hat)
Was bleibt, ist:
- der VEA D4 ist erheblich leiser als der D5!!! (es sei denn, die neuen D5 wären auch erheblich leiser geworden)
- der günstigere Preis D4 FWD gegen D5 AWD bei etwa gleichen Fahrleistungen
- als Nachteil bleibt der fehlende AWD (aber wenn der wirklich für 1 Liter Mehrverbrauch sorgt, lässt sich das leicht verschmerzen, da man den AWB in 99% der Fahrten eh nicht braucht - Pferde-, Wohnwagen- oder Almhüttenbesitzer mal ausgenommen)
Ich bin jedenfalls mit dem VEA D4 zufrieden, insbesondere auch mit der 8Gang-GT, ohne in den "VEA-Verteidigungshype" einstimmen zu wollen - 4 oder 5 Zylinder ist mir eigentlich wurscht, solange das Ergebnis stimmt, und das tut es sowohl bei Verbrauch, Geräusch/Lautstärke und Fahrleistungen.
Gruß
Walther
Nehmt euch mal bitte die Verschiedenen Preislisten zur Hand und schaut, welchen Mehrverbrauch der AWD ausmachen. In aller Regel weniger als 0,5.
Für mich macht der Fahrer einen Grossteil des Verbrauchsunterschiedes aus. Und wenn es stimmt, dass der Wagen vom TE "steichelsanft" gefahren wird, dann ist das für eine GT absolut kontraproduktiv.
Zitat:
Original geschrieben von WML
Wenn der AWD wirklich für einen ganzen Liter Mehrverbrauch sorgt, dann hast Du wohl recht. Nach drei Jahren XC60D5 (Schalter) mit durchschnittlich etwa 8 Liter Verbrauch bin ich jetzt beim D4 FWD (GT) bei aktuell ca. 7 Liter angelangt - zugegebenermaßen erst 3000 km mit dem Neuen gefahren, insofern vielleicht noch nicht repräsentativ.Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
eine Anmerkung zum allgemeinen VEA-Verteidigungshype, welcher ja eigentlich ein allgemeiner Downsizing und Normrunden Showrun ist...Fakt ist, aufgrund von mittlerweile vielen Berichten, dass die neuen Motoren bei einigermaßen gleicher Nutzung und bei gedanklicher Einpreisung von 1L für den AWD (ausg. Testzyklen) auf gut Deutsch gesagt die gleiche Menge mehr oder minder saufen als die 5-Zylinder...
Eine Erfahrung, die es ja bei anderen Marken schon gibt und die mir zumindest auch vor 1 Jahr schon als wahrscheinlich erschien...
Da bei uns in AUT aufgrund des enormen Steuernachteils für Motoren mit größerem Prospektverbrauch die Preise dementsprechend für die 5er höher wurden, wird der VEA auch was Volvo betrifft ein Erfolg und ja selbst ich würde mittlerweile darüber nachdenken...
Als Autofan sehe ich das gleich wie als (ehemaliger) Formel-1-Fan mit aktuell ähnlicher Entwicklung, ist das IMO alles eine Augenauswischerei und die Freude generell wird nicht gerade größer...
Allerdings:
- Streckenprofil ist identisch
- Fahrweise ähnlich (gefühlsmäßig geht der VEA D4 sogar besser als der 205PS-D5)
- Automatik gegenüber Schalter vorher (würde bedeuten, dass die Automatik gegenüber dem Schalter bei der 8GangAT jetzt keinerlei Mehrverbrauch mehr hat)Was bleibt, ist:
- der VEA D4 ist erheblich leiser als der D5!!! (es sei denn, die neuen D5 wären auch erheblich leiser geworden)
- der günstigere Preis D4 FWD gegen D5 AWD bei etwa gleichen Fahrleistungen
- als Nachteil bleibt der fehlende AWD (aber wenn der wirklich für 1 Liter Mehrverbrauch sorgt, lässt sich das leicht verschmerzen, da man den AWB in 99% der Fahrten eh nicht braucht - Pferde-, Wohnwagen- oder Almhüttenbesitzer mal ausgenommen)Ich bin jedenfalls mit dem VEA D4 zufrieden, insbesondere auch mit der 8Gang-GT, ohne in den "VEA-Verteidigungshype" einstimmen zu wollen - 4 oder 5 Zylinder ist mir eigentlich wurscht, solange das Ergebnis stimmt, und das tut es sowohl bei Verbrauch, Geräusch/Lautstärke und Fahrleistungen.
Gruß
Walther
mein MY2014-D5 ist nicht laut. Ich bin letztes Jahr einen Testwagen gefahren, der auch bedingt durch das Getriebe soweit ich mich da noch erinnern kann, recht laut war - hier hat sich was getan. Von der Laufkultur ist meiner tendenziell besser als der VEA (wobei ich bis dato nur mal kurz mitgefahren bin)... Ich gebe zu, ich mag das 5er Grummeln und den Sound an sich...
die 8-Gang-GT braucht sicher nicht mehr als der Schalter, tendenziell in der Praxis ehre etwas weniger IMHO (da nicht jeder ständig optimal schaltet)
ganz klar, beide Lösung sind sehr gut und das bessere (besserer Prospektverbrauch letztendlich) ist halt des "sehr Guten" Feind... Ich könnte auch mit beidem leben...
ich konnte leider noch nicht selber länger VEA fahren, von den Fahrleistungen her bin ich von meinem D5 wirklich angetan und bei 230 PS und fast 500 NM möchte ich auch keinen FWD, egal ob trocken, nass oder Eis...
ABER: wenn ich jetzt nochmals entscheiden müsste... wäre es aktuell aufgrund der bereits angesprochenen Steuersituation (und eines nicht vorhandenen Winters) mind. 50:50 😁
Moin zusammen,
bei den verschiedenen VEA Verbrauchsangaben wäre auch von Interesse, inwieweit die ECO+ Funktion zum Einsatz kommt. Die offiziellen Verbrauchsangaben basieren sicher auf Nutzung von ECO+.
Viele Grüße,
Oliver
Ähnliche Themen
Ich glaube die basieren auf Eco+++. Mindestausstattung, Klima und andere Verbraucher ausgeschalten bzw. gar nicht verbaut.
Hallo, habe jetzt bei meinem D4 FWD MY14 über 5000 km drauf. Der Verbrauch geht stetig nach unten - Anfangs war ich auch enttäuscht. Im Kurzstreckenbetrieb innerhalb der Stadt habe ich einen Verbrauch von ca. 8,0 Liter Tendenz fallend, benutze oft Eco+ und auch die Klima dazu. Kurze Überlandstrecken senken den Verbrauch deutlich unter 7 Liter ab. Autobahn verlangt Expresszuschlag sobald über 130 km/h gefahren wird. Laut Händleraussage wird nach 10.000km nochmals eine Verbrauchsreduzierung spürbar sein.
Nüchtern betrachtet sind die Verbräuche für ein solch stattliches Auto wirklich gut - doch wenn der Hersteller A+ verspricht und ne 5 vor dem Koma dann sollte wenigstens ne 6 dastehen :-) und das ist wohl realistisch erreichbar. Also warten wir es ab ....
Gruß aus Mainfranken
QELCH
Man sollte schon mal eine 2-3000 Km.-Strecke im gemischten Profil fahren, um überhaupt irgendeinen Wert zu ermitteln. Nach 300Km Stadtverkehr würde man sich sicher auch bei einem Smart wundern ;-)
Meinen 5-Ender habe ich jedenfalls bei normaler Fahrweise mit eingeschalteter Klima auf 6,4 Lt.
Ohne Sommerhitze braucht er übrigens doch so 0,3-0,4 weniger. Das kann man gut in Verbindung mit einem Tempomaten sehen. Über den Momentanverbrauch.
Übrigens hat mein vorheriger S40 2,0D oft unter 6 Lt. geschluckt. Auch bei normaler Fahrweise. Das ist schon ein guter Wert.
Gruss..Teddy
Der Hersteller verspricht keinen Verbrauch von 5 l.
Er gibt nur den im Labor gemessenen Wert nach NEFZ Fahrzyklus an.
Das ist zwar bescheuert, aber wer sich richtig informiert, weiß das.
Und ansonsten gilt: Für die Fahrt im NEFZ-Zyklus reichen wenige PS. Wenn man mehr abfordert, kostet es.
Wenn so ein XC60 bei 200 kmh 110kW Leistung benötigt, sind das ca. 10 x 3 l Diesel pro Stunde.
Mal 3 wg des Wirkungsgrades. Also 33 l pro Stund und da nur eine halbe Stunde für 100 km gebraucht wird sind es dann 16,5 l / 100 km.
UNd man sollte mal vergleichen: Ein Heizkessel im EHF hat 10 bis 20 KIlowatt Leistung! Welch eine Abwärme wird da erzeugt!
Gruß
Renesomi
Wobei jeder noch so alter Heizkessel einen besseren Wirkungsgrad als ein Auto hat. Vom Wartungsaufwand mal ganz zu schweigen :-) Macht aber nicht so viel Spass :-D
Gruß QElch