Neuer und trauriger Besitzer eines SL 55 AMG - am 3. Tag liegen geblieben
Hallo Forum,
ich habe mir einen kleinen Traum erfüllt und habe einen SL55 AMG von Privat gekauft.
Der SL stammt aus seriösem Vorbesitzt also keine Bastlerbude.
Nach dem ich ihn 100 KM überführt habe und kurz auf der Auffahrt geparkt habe, sprang er nicht mehr an. Es erschien eine rote Fehlermeldung Batterie. Am nächsten Tag versuchte ich es nochmal und er sprang sofort an. Lief aber unrund. Nicht stark aber man merkt starke Vibrationen im Leerlauf.
Gestern haben wir eine kleine Ausfahrt gemacht, ca 30 KM. Plötzlich fing er an zu stottern und ging während der Fahrt aus, es erschien auch gleichzeitig die Tanksäule.
Obwohl die Tanknadel bei 1/4 war.
Also 10 L Benzin nachgefüllt und nochmal gestartet. Seitdem springt er nicht mehr an. Zündung klappt, mit Startspray gibt es eine Reaktion.
ADAC tippt auf Benzinpumpe. Beim Verkäufer nachgefragt, dieser wurde vom 10 TKM Pumpe und Filter getauscht. Fehlerspeicher zeigt keine Fehler an.
Und nun kommt Ihr ins Spiel. Wer hat die Glaskugel in der Hand?
BJ 2002 – 157tkm gelaufen.
34 Antworten
Das ist ja geradezu Overkill ;-).
Passen halt nicht in den R230 :-).
Bin 10Jahre E32 gefahren, der Marke und der Baureihe also sehr zugetan.
Danke für den netten Austausch und sorry für den Entführung des Threads :-).
Gerne, fahre auch weiter beide Marken und halte von irgendwelchen "Kriegen" da auch nix 🙂
Naja, ich habe schon mal über eine größere Komfortbatterie nachgedacht. Das würde schon passen, wenn MB es so vorgesehen hätte. So hat man die Halter, die Kabel, die nicht ohne weiteres auf eine größere Batterie passen. Eine Batterie mit 80 Ah ist gerade 3 cm breiter, eine mit 25 Ah mehr ist 8 cm breiter und 1,5 cm höher. Der Platz wäre schon da. Leider haben die andere Haltepunkte, weil die 80 Ah wäre schon was. Aber auch diese braucht ihre Zeit, um voll zu werden...
Update:
Es war die Benzinpumpe. Seit dem läfut er wieder einwandfrei 🙂
Vielen Dank für eure Beiträge. Wünsche euch allen einen schönen Start ins Wochenende.
Ähnliche Themen
Zitat:
@benprettig schrieb am 17. Mai 2024 um 07:44:30 Uhr:
Naja, ich habe schon mal über eine größere Komfortbatterie nachgedacht. Das würde schon passen, wenn MB es so vorgesehen hätte. So hat man die Halter, die Kabel, die nicht ohne weiteres auf eine größere Batterie passen. Eine Batterie mit 80 Ah ist gerade 3 cm breiter, eine mit 25 Ah mehr ist 8 cm breiter und 1,5 cm höher. Der Platz wäre schon da. Leider haben die andere Haltepunkte, weil die 80 Ah wäre schon was. Aber auch diese braucht ihre Zeit, um voll zu werden...
Das ist genau das Thema. Nicht nur, dass eine größere Batterie länger geladen werden müsste, sie ist lediglich ein paar Tage später leer, als die kleinere Batterie.
Man müsste etwas gegen den Stromverbrauch im Stand tun. Und da fällt mir nur ein Schalter zur Unterbrechung ein - oder eben ein Ladegerät.
Schalte ich die Batterie aus, habe ich später jedes Mal den Anlernprozess.