Neuer Turbo, alter Versteller, selber Fehlercode

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich brauche jetzt auch Mal einen Rat von der Community.

Mir ist die AGR Regelklappe abgehauen und hat meinen Turbo zerlegt. So schön so scheiße also.

Ich hab den Turbo instandsetzen lassen und die ganze AGR Geschichte usw. getauscht. Der Stellmotor der VTG ist allerdings der alte, wurde von der Turbolader Werkstatt geprüft und mechanisch am Turbo "Kalibriert". Der Stellmotor hat vor dem Ausbau auch noch funktioniert, Fehler war seinerzeit "ladedruckverstellung schwergängig oder blockiert" den P-Code hab ich gerade nicht zur Hand.

Nach dem Einbau ist es allerdings so, dass der Stellmotor überhaupt nicht mehr angesteuert wird, davor hat er zumindest versucht zu regeln, jetzt ist er ganz tot. Der Fehler ist aber immer noch der selbe. In den Foren habe ich in dem Zusammenhang immer nur Fehler im Stromkreis o.ä. gefunden. Er lässt sich auch löschen kommt aber nach einigen Sekunden wieder.

Zusammenfassend: Turbo wurde instandgesetzt, alter Versteller Wiederverwendet. Vor Reparatur mechanischer Defekt am Turbo, nach der Reparatur ein mutmaßlicher Elektronik/Elektrik Fehler. Fehlerspeicher sagt aber immer verstellung noch blockiert.

Ich hab zu der Thematik leider gar nichts gefunden im Netz. Ich habe auch den Tipp bekommen einige Kilometer zu fahren und dann nochmal den Fehler zu löschen, hatte aber leider kein Erfolg.
Kabelbruch kann ich nicht ausschließen, aber würde dann nicht der Fehler ein anderer sein?

Es würde mich echt freuen wenn jemand weiss was hier los ist, falls nicht, gerne bei mir melden, ich hab günstig einen A6 abzugeben. 😠

Hier noch Infos zum Motor, falls ich was vergessen hab zu erwähnen, bitte entschuldigt.

2.7TDI mit Motorcode BPP
Garrett GTB1756vk Turbo mit dem 5 poligen Stellmotor

23 Antworten

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 10. April 2022 um 01:15:31 Uhr:



Zitat:

@NorthDevelop schrieb am 9. April 2022 um 22:32:30 Uhr:


Da ich wegen der Scheibenwischer nicht an das Steuergerät komme

Bei meinem A4 B7 habe ich die Wischer ohne Abzieher abbekommen. Es ist kein Muss, aber es gibt eine sehr gute realistische Chance, dass es so klappen kann:

Man muss nur beharrlich das Wischerblatt auf der jeweiligen Antriebswelle unter leichter Axialkraft in Abziehrichtung "hoch und runterkippeln", und tatsächlich bewegen sich sich dann selbst angegammelte Wischerblätter im gefühlten Mikrometerbereich runter (bzw. nach oben).

Tatsächlich ging es mit Rostlöser, einem kleinen Brecheisen und einer genervten Grundstimmung ziemlich gut. 😁

Vielen Dank für den Tipp!

Zitat:

@StefanXL schrieb am 12. April 2022 um 23:04:33 Uhr:


ich hatte letztens beim kolegen der wie ich auch den 2.7 tdi fährt nen ähnlichen fehler.
den versteller mit vcds angesteuert und er tat garnix.
an den genauen fehlercode erinner ich mich nicht mehr.
einmal vom turbolader getrennt und er ging wieder.
das auge der stange war einfach durch flugrost(so sah es zumindest aus) von einen auf den anderen tag fest geklebt.
hast du den versteller schon einmal getrennt vom turbo und ihn so angesteuert?

Nein, nach dem Tausch hatte ich das Gestänge nicht mehr gelöst.
Ich wollte nicht riskieren, dass die Grundeinstellung verloren geht.
Wenn ich nur das Gestänge löse, dürfte die doch aber erhalten bleiben, richtig?

Aktuell kämpfe ich noch mit den Abreissschrauben damit ich an das Steuergerät komme. Wenn ich Zeit finde weiter zu mache werde ich aber auch das Gestänge lösen und prüfen und dann meine Erkenntnisse mit euch teilen.

wenn zündung aus ist bewegt sich da ja nix. so könntest du auch testen ob die verstellung am turbo leicht gängig ist.

Zitat:

@StefanXL schrieb am 13. April 2022 um 15:09:33 Uhr:


wenn zündung aus ist bewegt sich da ja nix. so könntest du auch testen ob die verstellung am turbo leicht gängig ist.

Dass die Verstellung leichtgängig ist, davon ist zumindest mal auszugehen, da das Teil neu ist.
Aber das mit dem Flugrost wäre möglich, weil ich den Turbo erst nach 2 Wochen ca. eingebaut habe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@NorthDevelop schrieb am 13. April 2022 um 14:46:43 Uhr:


Tatsächlich ging es mit Rostlöser, einem kleinen Brecheisen und einer genervten Grundstimmung ziemlich gut. 😁

Vielen Dank für den Tipp!

Sehr gut. 🙂

Ich kann mich hauptsächlich daran erinnern, dass ich mich aktiv in sehr guter Geduld üben musste, um nicht fluchend den Wischer immer energischer aus seiner "Lagerung" rauszureißen. 😁

Nach langer Standzeit habe ich am Wochenende nochmal nach meinem Sorgenkind geschaut und würde nun gerne den Thread hiermit abschließen.

Ich habe das Steuergerät ausbauen können um die Kabel zu prüfen. Diese waren zu meinem erschrecken aber in Ordnung. Ich habe aus verzweiflung einen "neuen" und bereits angelernten Versteller gekauft und siehe da, er Funktioniert auf Anhieb.

Warum mein Stellmotor nun kaputt ist bleibt mir zwar ein Rätsel aber mir soll es egal sein.

Noch ein paar praktische Tipps was den Ausbau des Steuergerätes angeht:

Im Nachhinein habe ich festgestellt dass es nicht nötig gewesen wäre die Scheibenwischer und die Darunter liegende "Lippe" zu demontieren. Der Wasserkasten lässt sich mit einer kleinen Knarre öffnen. Mit ein bisschen Fingerspitzen Gefühl kommt man so auch an die hinteren Schrauben dran. In meinem Fall empfand ich das als den angenehmeren wegy weil ich die Kunststofflippe gar nicht erst abbekommen habe.

Das Steuergerät selber ist nur in einem Bügel festgeklemmt und kann komplett ohne weitere Demontage nach vorne rausgezogen werden (aufpassen dass keine Kabel beschädigt werden, davon sind dort nämlich genügend drin).

ich habe mit einer kleinen Flex einen Schlitz in die Abreissschrauben geschnitten. 3 von 4 konnte ich dann mit einem Schraubendreher lösen. Die letzte Schraube habe ich drin gelassen und den Metallbügel aufgebogen. Dieser besteht aus 2 Hälften. Theoretisch müssten auch nur 2 Schrauben auf einer Seite entfernt werden dann könnte man ihn auch aufbiegen.

Zum Messen selber waren sehr dünne Messspitzen für das Multimeter notwendig.

Falls jemand vor dem selben Problem steht, kann ich demjenigen nur empfehlen auf Verdacht den Stellmotor zu tauschen, bzw. sich einen zu besorgen und einfach nur das Kabel anzustecken. Einmal Zündung an und er wurde sofort erkannt.

Vielen Dank für die lieben Tipps aus der Community!

Hallo zusammen
Noch eine frage der Stellmotor für VTG hast du einfach montiert 3 Schrauben sind es man muss ja das kleine Gestänge auch entfernen oder?
Ist es bei dir auch ein Rechechkiges Elektrisches Bauteil oder mit Pneumatik noch?

Zitat:

Hallo zusammen
Noch eine frage der Stellmotor für VTG hast du einfach montiert 3 Schrauben sind es man muss ja das kleine Gestänge auch entfernen oder?
Ist es bei dir auch ein Rechechkiges Elektrisches Bauteil oder mit Pneumatik noch?

Hallo,

die Installation war bei mir tatsächlich sehr einfach.
Das Gestänge muss dafür nicht unbedingt komplett entfernt werden. Abhängig davon, wie
verschlissen das Gestänge ist, kann es nach der Montage des Motors einfach am dem Verstellmechanismus des Turbos eingehangen werden.

Der Stellmotor ist in meinem Fall und soweit ich weiß bei allen A6 Modellen mit diesem Motor, ein kleiner elektrischer Stellmotor.
Die Pneumatik wurde hier meines Wissens nach gar nicht verwendet.

Zitat:

@NorthDevelop schrieb am 14. August 2023 um 11:31:40 Uhr:


Die Pneumatik wurde hier meines Wissens nach gar nicht verwendet.

Ganz genau, der CR V6 TDI hatte keine Pneumatik mehr für die VTG-Verstellung. Reiner vollelektrischer Steller. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen