Neuer TT mit Dieslemotor
Weiß einer von euch wann die Produktion mit dem 2,7TDI Motor anfangen soll. Kommen soll er ja auf jeden Fall !
25 Antworten
Re: Neuer TT mit Dieslemotor
Zitat:
Original geschrieben von Ambitionos
Kommen soll er ja auf jeden Fall !
Beleg bitte 🙂.
Ansonsten bitte bestehende Threads nutzen 😉: klick .
2,7 TDI im TT ?????
Das ist das erste, was ich höre!
Wahrscheinlich bauen die auch demnächst noch einen Elektromotor ein 😰
Gruß Olli
Re: Neuer TT mit Dieslemotor
Zitat:
Original geschrieben von Ambitionos
Weiß einer von euch wann die Produktion mit dem 2,7TDI Motor anfangen soll. Kommen soll er ja auf jeden Fall !
Der kommt erst mit der Anhängerkupplung, damit man auch Platz dafür hat 😉
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Ambitionos
Weiß einer von euch wann die Produktion mit dem 2,7TDI Motor anfangen soll. Kommen soll er ja auf jeden Fall !
Die Rede war bisher von einem 2.0 TDI mit CommonRail System. Der 2.7 TDI aus dem A4/A6 passt nicht quer in den TT.
Früher schon einmal im Gespräch war allerdings der noch kommende VR6 TDI vom VW Passat 3C. Dort passen nämlich auch nur quer eingebaute Motoren und so will VW den VR6 Benziner "verdieseln".
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Wahrscheinlich bauen die auch demnächst noch einen Elektromotor ein 😰
Darüber sollte man nicht witzeln 🙂. Elektro wird die Zukunft im PKW. Die Lobby sträubt sich halt noch dagegen. Wenn man bedenkt, was es für effiziente Elektromotoren gibt mit Leistungen um 100kw, davon zwei eingebaut, würde ich bei ordentlichen Batterien sofort zuschlagen (das hierbei entwickelte Drehmoment ist gegen heutige Werte gigantisch, z.t. über 500 Nm). Hübscher Nebeneffekt: Batterie+E-Motoren sind zusammen leichter als Tank, Verbrennungsmotor und dem verbauten und notwendigen Drumherum.
Aber wie gesagt, die Lobby. Auspuffe? Benzinpumpen? Einspritztechnik? Turbos? Anlasser? Hochwertige Motorsteuerelektronik? Alles nicht mehr nötig. Aber genau gegen diese Entwicklung haben viele was, da es das Geschäft gefährdet.
Die Politik? Die hat letztlich auch nicht wirklich was davon, Mineralölsteuer ist ein Batzen, der fest eingeplant ist.
Wasserstoff ist keine Alternative, da eine Sekundärenergiequelle die aus Strom erstmal gewonnen werden muß, aus Effizienzbetrachtungen liegt H2 weit hinter Elektro. Und das läßt sich bei allen Bemühungen nur optimieren, nie angleichen.
Exkurs Ende 😉.
@pb.joker:
Aber wie wir alle wissen kommt der Strom auch nicht einfach so aus der Steckdos 😉
Letztendlich muss für die Fossilen Rohstoffe ein Ersatz gefunden werden, weil ob man es im Motor selbst oder in nem Kraftwerk verbrennt, könnte den Ölfirmen relativ egal sein.
Der einzige der auf einmal nixmehr verdient ist der Staat 😉
Emulex
Lieber einen V6-Hybrid, bei dem man die Leistung des Elektromotors zusätzlich nutzen kann :-)
Gruß
Harald
@ emulex:
klar, Strom muß auch irgendwo herkommen. Wenn Öl und Gas "alle" sind, ist das E-Car aber die einzige Alternative.
Und deswegen @welTT ist Hybrid nur eine Übergangslösung. Öl ist irgendwann alle.
H2 geht nunmal auch den Weg über Strom, Effizienzverlust über Gewinnung und anschließender Verbrennung. Damit scheidet H2 aus. Daß es derzeit trotzdem vorangetrieben wird liegt an der Faszination Brennstoffzelle und der so sauberen Verbrennung, Stromantrieb wirkt ja irgendwie langweilig.
Und natürlich die Lobby wiedermal, die die Komplexität der derzeitigen Motorentechnik beibehalten und z.T. sogar ausbauen kann.
@pb.joker
Ist schon klar.
Der Hybrid wäre jetzt klasse.
Später möchte ich gerne meinen TT an der Solartankstelle zu Hause aufladen - das wär cool :-)
Audi hatte doch ein Projekt.... was war das noch.... kurz gegoogelt... hier ist es:
"1997 baute Audi als erster - und nach wie vor einziger - Hersteller in Europa ein Hybridfahrzeug in Serie: den Audi duo auf Basis des A4 Avant. Für seinen Antrieb sorgten ein 1,9-Liter-TDI mit 90 PS und zusätzlich ein Elektromotor mit 29 PS. Beide trieben gemeinsam die Vorderräder an. Eine Blei-Gel-Batterie im Heck speicherte die elektrische Energie."
Leider wurde das nicht weiter verfolgt...
Gruß
Harald
Tja, so ist das mit den deutschen Herstellern. Aber wenn Toyota seine gesamte Modellpalette auf Hybridmotoren umgestellt hat wird VW/Audi vier Jahre später auch solch ein Motor anbieten....
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
@ emulex:
klar, Strom muß auch irgendwo herkommen. Wenn Öl und Gas "alle" sind, ist das E-Car aber die einzige Alternative.
Auch wenn das nun schon gar nicht mehr zum topic passt:
Das ist sicherlich diskussionswürdig. Selbst die Aussage, dass fossile Energieträger irgendwann alle sind, wird von einigen verneint, obwohl ich selbst nicht zu dieser Fraktion gehöre.
Aber aus Biomasse werden sich zeitlich unbeschränkt Energieträger in gasförmiger und flüssiger Form synthetisieren lassen.
Deine Einschätzung hinsichtlich der Zukunft des E-Antriebes teile ich. Die Vereinfachung durch den Einsatz von Radnabenmotoren ist offensichtlich. Allerdings gibt es beim Elektroeinsatz in mobilen Systemen halt immer noch des Problem der Energiespeicherung.
Das ist immer noch nicht zufriedenstallend gelöst und imho die größte Herausforderung.
Ciao pivi
Zitat:
Original geschrieben von welTT
@pb.joker
Ist schon klar.
Der Hybrid wäre jetzt klasse.
Später möchte ich gerne meinen TT an der Solartankstelle zu Hause aufladen - das wär cool :-)
Audi hatte doch ein Projekt.... was war das noch.... kurz gegoogelt... hier ist es:
"1997 baute Audi als erster - und nach wie vor einziger - Hersteller in Europa ein Hybridfahrzeug in Serie: den Audi duo auf Basis des A4 Avant. Für seinen Antrieb sorgten ein 1,9-Liter-TDI mit 90 PS und zusätzlich ein Elektromotor mit 29 PS. Beide trieben gemeinsam die Vorderräder an. Eine Blei-Gel-Batterie im Heck speicherte die elektrische Energie."
Leider wurde das nicht weiter verfolgt...
Gruß
Harald
Jaaaaa, und dieser Sound eines Elektroautos ...... hhhhhhmmmm lecker !!!
Da kann ich auch mit der Straßenbahn fahren !!!
Ne, Leute, das wär nix für mich!
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von The Pretender
Kan der VR6 TDI ein 2.7 liter werden. ?
Der wird wohl wie sein Benziner Bruder eher in Richtung 3,2 Liter gehen.