Neuer Trafic, 2 mal Inspektion in 12 Monaten.
Hallo,
wie in der Überschrift erwähnt, will mein Trafic schon die zweite Inspektion innerhalb eines Jahres, Lauleistung 22000Km.
Fahrzeug wurde auch unter dem Gesichtspunkt angeschafft "laut Hersteller-Inspektion alle 2 Jahre oder nach 40000km-".
Dann kann es wohl nicht sein das das Fahrzeug alle 6 Monate eine Inspektion möchte.
Auch keine Aussage vom Renault Personal ausser folgende"das Auto merkt wann es eine Inspektion braucht".
Super Aussage, und jedesmal Geld hinlegen, weil umsonst wird das nicht gemacht, was auch immer.
Meine Frage: Ist dies ein Mangel? Zwei Inspektionen innerhalb 12 Monaten bzw. 22000km? Weil dies ist auch ein wirtschaftlicher Aspekt.
Sonst werde ich das Fahrzeug zurückgeben und mir einen anderen Hersteller suchen. Wir haben 11 Stück davon, und bei allen die selbe Sc........E.
Auch wenn die Konkurenz teurer ist, aber bei unserem Fuhrpark lohnt sich der Aufwand.
Alle 6 Monate ein Fahrzeug in Inspektion, plus hinbringen, plus Personal die das Fahrzeug hinbringt und einer die den anderen wieder abholt, und das gleiche wieder beim abholen. No Go.
18 Antworten
Hallo,
schau mal hier:
https://www.motor-talk.de/.../...-anzeige-nach-25-000-km-t6022061.html
Wir können uns alle bei der deutschen Umwelthilfe,Grünen, WLTP und den andren Ökogedöns bedanken. Die extreme Verkürzung der Serviceintervalle ist v.a. den Regenerationszyklen des DPF und der damit einhergehenden Ölverdünnung geschuldet. Natürlich kann und wird Renault, wie auch andre Hersteller niemals aus Wettbewerbsgründen die Service- Intervallzyklen herunter, sondern im Gegenteil, heraufsetzen, sonst würden sie ja Wettbewerbsnachteile erfahren.
Da wird es doch viel besser auf das Fahrverhalten der Verbraucher abgestellt. Mich würde auch interssieren wer und wie man den 40Tkm Zyklus schafft- wahrscheinlich mit dahinschleichen ,rollen ständig im ECO Modus-wo das Auto ja nicht die Wurst vomm Teller zieht-fahren? Der Serviceintervallzeitraum erinnert mich an Wartburg Lada, Skoda und Co vor 30 Jahren !! Womit der Umwelt in der Gesamtbilanz durch die viel häufigeren Ölwechsel letztendlich gedient ist sei dahingestellt.
Zitat:
"Da wird es doch viel besser auf das Fahrverhalten der Verbraucher abgestellt. Mich würde auch interssieren wer und wie man den 40Tkm Zyklus schafft- wahrscheinlich mit dahinschleichen ,rollen ständig im ECO Modus-wo das Auto ja nicht die Wurst vomm Teller zieht-fahren?" Zitat Ende.
Also ich habe den 40Tkm Zyklus jetzt zum 2. mal geschafft ohne vorherige Meldung. Ich schleiche nicht, ECO Modus fahre ich auch nicht.
Wie bereits oben geschrieben habe ich viel Landstraße zu fahren, die ich aber auch mit 110km/h nutze. Im Sommer auch öfter mal einen 2t Kofferanhänger am Haken. Ich trete aber auch nicht scharf aufs Gaspedal und fahre vorrausschauend -vielleicht spielt das eine Rolle neben der Tatsache, das ich wenig Stadtverkehr habe.
Gruß birtem
Zitat:
@perro234 schrieb am 5. Februar 2019 um 11:04:37 Uhr:
Hallo,schau mal hier:
https://www.motor-talk.de/.../...-anzeige-nach-25-000-km-t6022061.htmlWir können uns alle bei der deutschen Umwelthilfe,Grünen, WLTP und den andren Ökogedöns bedanken. Die extreme Verkürzung der Serviceintervalle ist v.a. den Regenerationszyklen des DPF und der damit einhergehenden Ölverdünnung geschuldet.
Da steht nichts Neues in dem Link, den ich schon im zweiten Beitrag hier verlinkt habe.
Und das Geheule kannste für dich behalten.
Wer als Autohersteller aus Gier allein die AGR und den DPF dazu missbraucht um die Stickoxidgrenzwerte einzuhalten, der bescheißt entweder um Haltbarkeit und Servicezyklen gewährleisten zu können oder Haltbarkeiten und Servicezyklen gehen eben den Bach runter.
Möchte bloß wissen, was Renault bei den Trafics Modelljahr 16 getrieben hat. Die haben zwar ein SCR-System, benutzen es aber offensichtlich nicht. 40Mm Wartungsintervall schafft man mit denen nur im Winter oder bei überwiegend gemäßigtem Autobahntempo. Schleichen im ECO-Modus führt da eher zu extrem kurzen DPF-Regenerationsintervallen.
Zitat:
@birtem schrieb am 5. Februar 2019 um 11:19:59 Uhr:
Zitat:
"Da wird es doch viel besser auf das Fahrverhalten der Verbraucher abgestellt. Mich würde auch interssieren wer und wie man den 40Tkm Zyklus schafft- wahrscheinlich mit dahinschleichen ,rollen ständig im ECO Modus-wo das Auto ja nicht die Wurst vomm Teller zieht-fahren?" Zitat Ende.Also ich habe den 40Tkm Zyklus jetzt zum 2. mal geschafft ohne vorherige Meldung. Ich schleiche nicht, ECO Modus fahre ich auch nicht.
Wie bereits oben geschrieben habe ich viel Landstraße zu fahren, die ich aber auch mit 110km/h nutze. Im Sommer auch öfter mal einen 2t Kofferanhänger am Haken. Ich trete aber auch nicht scharf aufs Gaspedal und fahre vorrausschauend -vielleicht spielt das eine Rolle neben der Tatsache, das ich wenig Stadtverkehr habe.
Gruß birtem
Birtem in deiner Region( Lausitzer Seenland) gebe ich Dir durchaus recht, da fahre ich meinem Dicken auch mit 9l Superbenzin, hier im Bergland geht es aber ständig bergauf und bergunter das ist ein völlig anderes Fahrprofil!