Neuer Smart Passion: eure Meinung zur 3PLUS-Finanzierung?!
Hallo Smart-Freunde,
ich war gestern bei Smart und habe ich irgendwie in den neuen Smart verguckt 🙂
Der Smart Passion als Coupé mit 84PS in komplett schwarz, Sound-Paket, Licht-Paket, Airbags usw. kostet am Ende ~14.500 EUR Listenpreis!
Das ist sicher viel für ein kleines Auto, ABER die Folgekosten sind für mich sehr angenehm:
- er verbraucht ~5-6 Liter in der Stadt
- die Versicherung kostet mich 850 EUR/Jahr bei 140%
- Steuer kostet 68 EUR/Jahr
- klein==keine Parkplatzsorgen
- kein Billigauto-Image, eher LifeStyle 😁
Der Verkäufer hat mir gestern nun von der 3PLUS-Finanzierung erzählt (15k kann ich zur Zeit nicht sofort auf den Tisch legen), mit der ich den Wagen auf z.b. 3 Jahre finanzieren kann und danach 3 Optionen habe:
1) ich kaufe den Wagen für 56% Restwert, ~7800 EUR
2) ich finanziere ihn weiter
3) ich gebe ihn ab und gucke nach einem anderen Auto
Für den kurzen Weg zur Arbeit und zum Shoppen in der Berliner City optimal 🙂
Bei 1000 EUR Anzahlung sinds 180 EUR monatl., bei 4500 EUR Anzahlung sinds 80 EUR monatl.!
Alles in allem wären es ~77 EUR Unterhalt + Rate, also bei 1k Anzahlung ~260 EUR monatl. für alles + Spritkosten (und die sind die ~Hälfte von einem normalen Auto).
Was haltet ihr von der 3PLUS-Garantie?
Gibts da einen Haken bzw. zahlt man da zuviel für die 3 Jahre?
Sicher, es wäre ein Neuwagen und der Wertverlust wäre vorhanden (der Smart ist laut Verkaufer einer der wertstabilsten KFZ), aber man wäre eben der Erste und 3 Jahren weiss man eben, wer den gefahren ist, falls man überlegt, ihn als Haupt- oder Zweitwagen weiter zu fahren. Ausserdem hat man mind. 2 Jahre Garantie mit Option, 3 Jahre draus zu machen.
Hab noch nie ein eigenes Auto gehabt und als Alternative zu meinen bisherigen Autoträumen (E46 Coupe oder A3) klingt der Smart ja nun wirklich vernünftig und "kostengünstig", was Unterhalt angeht.
Bitte helft mir bei meiner Überlegung 🙂
Gruß + Dank,
CM50K.
27 Antworten
so, bin heute einen pulse mit 84 PS gefahren!
*muuuhhaaaaaaa*
der macht ja echt spass ohne ende 😁
hab nach der probefahrt nochmal mit dem verkäufer gesprochen.
er hat mir versch. finanzierungsmoelle durchgerechnet.
werd mich in den nächsten 4 wochen entscheiden, ob ich ihn nehme oder nicht!
wenn, dann wirds ein
Smart ForTwo Passion 1.0 Coupe
komplett schwarz
audio-paket
licht-paket
airbags
sitzheizung
handschuhfach abschliessbar
veloursfußmatten
sicherheitsplus-paket
14.518 EUR zzgl. überführungskosten
sicher, das ist ein stolzer preis, aber angesichts der extrem geringen unterhaltskosten und den 3 jahren garantie (1 jahr kaufe ich dazu, das 4. dann, wenn feststeht, dass ich ihn nach 3 jahren kaufe) ist das angemessen.
fahrspass ohne ende 😁
Ich wage noch eins zu bedenken zu geben:
Bei aller Begeisterung für den Neuen cool bleiben und berücksichtigen, daß es (nach Smart-eigener Aussage) ein total neues Fahrzeug ist -nur die Lenkrad-Hebel sind noch identisch- das sich erstmal in Kundenhand bewähren muß, wobei sich mehr oder weniger Nachbesserungserfordernisse (um das Wort "Kinderkrankheiten" zu vermeiden) herausstellen, auch wenn die Erlkönige noch soviel Testkilometer abgespult haben -- davor ist kein Fabrikat gefeit, wie die Vergangenheit regelmäßig bewiesen hat.
Durch den Modellwechsel ist der Vorgänger ja nun nicht soo viel schlechter geworden, im Gegenteil, die jüngsten Vormodell-Smarts sind die ausgereiftesten Exemplare ihrer Gattung, und wie schon mal anklang, kultiger sind sie sowieso -- und 20 cm kürzer (wer's braucht im engen Großstadt-Parkraum)!
Der kluge Mann bezähmt sich und läßt die Serie erstmal laufen... So im nächsten Frühjahr kann man zuschlagen, da sind dann schon die ersten wichtigen Änderungen nach den Weihnachts- und Oster-Betriebsferien eingeflossen und man kann ein bißchen beruhigter einem späteren Wiederverkauf entgegensehen, wenn es dann nicht mehr vorwurfsvoll und preisdrückend heißen kann "Ach. aus der Anfangs-Serie...." Ein Jahr geht soo schnell herum, und man hat noch Zeit zum Ansparen!
Zitat:
Original geschrieben von Prussiacus
Der kluge Mann bezähmt sich und läßt die Serie erstmal laufen...
Genau das ist der Punkt...
Auch wenn ich nicht glaube, dass der Neue so umfangreich optimiert werden wird wie der Alte, bei dem ja Welten zwischen einem 1998er- und einem 2007er-Modell liegen.
der neue ist 20cm länger...
ich bin ja wie gesagt noch am überlegen!
obwohl ich total begeistert bin von dem kleinen 🙂
das mit den "kinderkrankheiten" ist mir bewusst!
aber auch wenn der komplett neu ist, wird smart doch nicht die fehler vom alten smart nochmal wiederholen, oder?
Ähnliche Themen
Na ja, uns bleibt nur die Hoffnung - - in einem Jahr sind wir schlauer 😕
Zitat:
Original geschrieben von CM50K
der neue ist 20cm länger...
ich bin ja wie gesagt noch am überlegen!
obwohl ich total begeistert bin von dem kleinen 🙂das mit den "kinderkrankheiten" ist mir bewusst!
aber auch wenn der komplett neu ist, wird smart doch nicht die fehler vom alten smart nochmal wiederholen, oder?
25% Einsparung bei den Fertigungskosten - muß ich noch mehr graue Wolken malen?
Gruß vom Lenker
Also ich verstehe nicht, weshalb hier versucht wird, den neuen 42 schlecht zu reden.
Weder die geringeren Produktionskosten, noch die Tatsache, dass er sich mit dem alten nur etwa 10% der Teile teilt, machen ihn automatisch zu einem fehleranfälligeren Auto.
Auch eine einjährige Wartezeit bedeutet nicht, ein besseres Fahrzeug zu erhalten. Ich habe meine C-Klasse 2001 und damit 1,5 Jahre nach Markteinführung gekauft. Ich war in 14 Monaten mit dem Fahrzeug rund 32 mal in der Werkstatt.
wie lange sollte man denn jetzt warten, um erste kinderkrankheiten abzuwarten?
hatte der 1. smart denn soviel macken und krankheiten?
ich habe mich mit diesem gefährt bis vor 1 woche noch nie so richtig beschäftigt :-(
Zitat:
Original geschrieben von AM876
Also ich verstehe nicht, weshalb hier versucht wird, den neuen 42 schlecht zu reden.
Ist doch gar nicht der Fall. Es wurde nur zu Recht darauf hingewiesen, daß sämtliche Automobilhersteller (und nicht nur die) heute nach der Bananen-Theorie arbeiten: Ware reift beim Kunden. Das heißt natürlich nicht, daß der neue 42 schlecht wäre oder permanent in der Werkstatt steht. Aber die Wahrscheinlichkeit ein gut funktionierendes Auto zu erhalten, ist ein Jahr nach der Markteinführung eben deutlich höher. 😉
Wer natürlich jetzt gerade ein Auto benötigt und nicht warten kann, der greift eben zu, freut sich ein völlig neues Produkt zu haben (obwohl sich nach dem neuen 42 keine Sau umdreht - nicht einmal Smartfahrer), geht aber ein potentielles Risiko ein.
Meint
Der Advocat, der auch erst im nächsten Frühjahr bestellt
@ CM50K
"Soo viel Macken und Krankheiten" ist relativ - - Du mußt berücksichtigen, daß ein derartiges Fahrzeug-Konzept für DB totales Neuland war, da konnte es gar nicht ausbleiben, selbst beim Erfinder des Automobils und ältesten Autohersteller der Welt, daß es Anfangsschwierigkeiten gab, die teilweise zu Konstruktionsänderungen führten (Vorderachse, Motor), was nicht ausschloß, daß es aus den ersten Baujahren Smarts gab, die auch heute nach über 8 Jahren noch treu ihren Dienst versehen und erhebliche Fahrleistungen erreichten, nämlich über 500ooo km beim Diesel und über 300ooo km beim Benziner!
@ AM 876
Deine Erlebnisse mit einer C-Klasse sind ja wirklich der Horror! Nach der Hälfte der Werkstattbesuche hätte ich schon die Geduld verloren und mich mit dem Werk in Verbindung gesetzt! Wenn Du das so hinnahmst, bist Du wirklich (jetzt aber bitte nicht übelnehmen) ein geduldiges Schäfchen, ein Traum-Kunde für die Industrie.....
Seitdem ich einmal ein (deutsches) Fahrzeug hatte -aus beruflichen Gründen leider zu kurz, nämlich nur knapp 70ooo km in 4 Jahren-, das überhaupt keine außerplanmäßigen Reparaturen benötigte und nur zu den Inspektionen (während der Garantiezeit, danach Eigenpflege) in der Werkstatt war, bin ich verwöhnt und lege eine strenge Meßlatte an; ich vermag nicht einzusehen, für immer höhere Kaufpreise immer anfälligere Autos vorgesetzt zu bekommen, zu deren Wartung immer gewieftere Spezialisten notwendig sind und bei denen im Pannenfall selbst die Hilfsdienste nicht mehr ambulant tätig werden können, sondern nur noch abschleppen (lassen) - - warum sind wohl heutzutage "Mobilitäts-Garantien" üblich, die auch Hotelkosten übernehmen bei Unterwegs-Reparaturen?
Die einzigen Vorteile neuerer Baujahre sind die höhere Sicherheit für Leib und Leben und die größere Sparsamkeit im Verbrauch verbunden mit vermindertem Schadstoff-Ausstoß.
Zitat:
Original geschrieben von Prussiacus
@ AM 876
Deine Erlebnisse mit einer C-Klasse sind ja wirklich der Horror! Nach der Hälfte der Werkstattbesuche hätte ich schon die Geduld verloren und mich mit dem Werk in Verbindung gesetzt! Wenn Du das so hinnahmst, bist Du wirklich (jetzt aber bitte nicht übelnehmen) ein geduldiges Schäfchen, ein Traum-Kunde für die Industrie.....
Aus diesem Grund hatte ich die Kiste auch nur 14 Monate. Nachdem dass Kundencenter in Berlin eine Wandlung abgelehnt hat, bin ich dann auf die E-Klasse umgestiegen. Dabei ist mir mein Händler sehr entgegen gekommen. Neben einem sehr guten Angebot für den Ankauf des C (3000 Euro über Liste) habe ich noch 6% Nachlass auf die E bekommen plus 1. Inspektion gratis.
Mit der E-Klasse war ich dann sehr zufrieden, bis mich ein 75jähriger Rentner aus der Alpenrepublik auf der Autobahn gerammt hat...
Welch ein Jammer nach einer solch günstigen E-Anschaffung; dabei war doch gerade dieser Typ so verrufen wegen Elektronik- u. Rost-Problemen? Vom C hörte man da gar nichts....
Nun fährst Du einen halben Ösi 🙂
Hi,
ich hatte auch mal die bis vor kurzem aktuelle C-Klasse, eine Katastrophe. Hatte das Auto ein Jahr, davon war die Kiste 3 Monate in der Werkstatt!
Anschließend habe ich mir einen 5er BMW gekauft (Neuwagen), der war ok, war aber wegen Kleinigkeiten auch in einem Jahr so 7-10 mal in der Werkstatt.
Bislang hatten wir zudem noch 1 Smart cabrio und einen Smart roadster - und seit kurzem den Neuen Smart mit 84 PS. Der Smart ist von allen Autos das problemloseste, was wir bislang hatten (und wir hatten viele Fahrzeuge!).
Plus 3 kann ich empfehlen. Ist der Wagen wirklich nicht so toll, warum auch immer -oder entwickeklt der Wertverlust sich negativ, Beispiel Elchtest A-Klasse, liegt das Risiko beim Händler.
Gruss
lars_munich