neuer schwarzer Astra // Bin wegen Microfaserhandschuh verunsichert

Hallo zusammen,

//nachdem ich die FAQ's entdeckt habe, ändere ich mal meinen Beitrag 🙂

zu meiner Vorgeschichte:
von 2005-2011 hatte ich einen Starsilbernen Corsa C.
Gepflegt wurde er nur mit im Schnitt alle 2 Monate Waschanlage (bevorzugt autoprimus in Darmstadt, war (!!!) mal sehr zu empfehlen) und nach 4 Jahren habe ich ihn mal poliert und die äußeren Kunststoffteile etwas aufbereitet. Gummis vorm Winter mit Silicon geschmiert, regelmäßig ausgesaugt.

Da ich in Wiesbaden keine empfehlenswerte Waschanlage kenne, habe ich mich mal in eine SB-Waschbox getraut und war begeistert. Ich konnte alle schwierigen Ecken, die eine Waschanlage vergisst) super sauber machen. Vorwäsche mit heißem Wasser aus der HD-Lanze und dann die Waschbürste und dann abgeduscht und mit Osmosewasser klargespült und mit einem Microfaserlappen die Wassertrofen nach 5 minütige Fahrt abgewischt. War sehr zufrieden. Als ich das Auto verkauft habe, war der Käufer sehr begeistert von dem optischen Zustand und wie der Lack glänzt und wie gepflegt das Auto dasteht...

Ich dachte mir auch: "so viel hab ich ja daran doch garnicht gemacht". Mein Vater ist kein Putzteufel, aber er warf mir vor, dass man als normaler Mensch dort mehr Pflege hätte können über die Jahre.

So, jetzt habe ich mir einen schwarzen Astra ST bestellt. Ich wusste ja, dass ich mit schwarz mit die empfindlichste Farbe wähle, die es gibt. Silber möchte ich nicht, das helle rau gefiel mir nicht, Karbongrau als sehr pflegeleichte Farbe wollte ich nicht, weil sie jeder hat. Das Dunkelblau sah auch nicht pflegeleichter bzw schmutzunanfälliger aus als das schwarz, also bin ich bei schwarz gelandet...

Mein Plan ist jetzt alle 2 Wochen (ungefähr) in die SB-Waschbox und mit selbst mitgebrachtem Shampoo und vor allem Microfaser-Schwann das Auto reinigen.

Nach den Erfahrungen vom Corsa-Verkauf, stelle ich mir die Frage: inwieweit ist eine zusätzliche Wax-Pflege sinnvoll? wenn man das bspw 1x im Jahr macht, dann doch am besten vorm Winter, oder täusche ich mich da? Übertreiben und zum Putzfreak werden möchte ich dann halt nicht. Ich möchte mehr wert auf ein sauberes Auto legen und weiß, dass bei schwarz ein häufigerer Besuch in der Sb-Box notwenig ist, aber das mach ich dann ja gerne...

---------------------------------------------
2-Eimer-Methode ist denke ich für jedes Kind verständlich. War jetzt bei Petzold's auf der Internetseite und bei manchen Microfaser-Handschuhen steht:

"Achtung: Microfasern sind nicht zur Pflege gewachster (100% Wachs ohne Polymere - sehr selten) Oberflächen geeignet, da sie im feuchten Zustand stark Fett- und Öl entfernend sind!"

das gleiche steht hie rin den FAQ's, weshalb man keine Haushaltstücher aus Microfaser als Trockentücher missbrauchen soll...

jetzt bin ich verwirrt: ist dieser Hinweis ein Problem für einen Werksfrischen Lack? oder wo ist das Problem?

Viele Grüße

Pit

Beste Antwort im Thema

Ich greife einfach mal die Stichpunkte der beiden vorherigen Posts auf und sondere meine Meinung dazu ab 😉 :

MIKROFASERHANDSCHUH:
Es ist die übereinstimmende Meinung der meisten Nutzer in den entsprechenden Fachforen, dass die "Warnung" auf der FIX40 Verpackung nicht völlig unangebracht, aber stark übertrieben ist. Feuchte Mikrofaser hat tatsächlich eine abtragende Wirkung, auch auf eine Wachsschicht. Das macht Mikrofaser ja gerade zu so einem guten Reinigungsmedium.
Allerdings ist die Abtragsleistung, insbesondere bei Benutzung eines Autoschampoos ("Gleiteffekt"😉, relativ gering und m.E. unkritisch für die Lebenserwartung der Wachsschicht, auch wenn ein gewisser Abtrag, wie gesagt, sicher vorhanden sein wird.
Der Fix40 ist einer der beliebtesten MFT-Handschuhe, das hat seinen Grund.
Nichtsdestotrotz gibt es eine sanftere Alternative, den Lammfellhandschuh. Geringere Reinigungswirkung, aber super-sanft und so gut wie vollständig unschädlich für die Wachsschicht. Konkret kann ich hier derzeit den DODO JUICE Tribble Wash Mitt empfehlen, ich habe den seit ein paar Wochen und er macht sich super, wird nicht hart und verklumpt nicht.
Einen herkömmlichen Schwamm würde ich nicht empfehlen, er ist nicht mehr zeitgemäß da nicht völlig kratzsicher bei gröberem Schmtuz auf dem Wagen.

WACHSEN:
2x im Jahr sollte es schon sein, die besten Wachse kommen bei sanfter Wäsche und moderater Belastung gerade so an ein halbes Jahr Standzeit heran. Und um den neuen Lack optimal zu schützen, sollte er permanent unter einer Wachsschicht liegen.
Das MEGUIARS Tech Wax 2.0 gehört übrigens nicht zu diesen (sorry, Golf-V-Driver), seine schlechte Standzeit ist legendär. Auch Liquid Glass ist nicht optimal (und es ist eine Versiegelung), da es zum Erreichen einer brauchbaren Standzeit unvernünftig oft geschichtet werden muß: Warum soviel Aufwand betreiben, wenn 1 Schicht (günstigeres) Wachs mit einem Drittel Aufwand das gleiche erreicht ?
Ich würde Dir, wenn Du ein Wachs möchtest ("weicher, sanfter Glanz"😉 das COLLINTE 476s ans Herz legen (das erreicht unter den richtigen Bedingungen die 6 Monate, bei nur ca. 18EUR für eine (viele Jahre haltende) Dose, oder, wenn Du den harten, spiegelnden Glanz einer Versiegelung lieber magst, das DODO JUICE Supernatural Hybrid.
Zu letzterem kannst Du Dir einen Eindruck in meinem Review abholen:
http://www.motor-talk.de/.../...ral-hybrid-paste-sealant-t3311214.html

Gruss,
Celsi

18 weitere Antworten
18 Antworten

Meine Meinung: Das geht auch mit diesem Shampoo.
Die feine Wachsschicht, die es hinterläßt, wird vom Collinite gelöst und macht keinen Ärger. Probiert habe ich das aber noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von pit84


ich da nochmal eine Frage:

wenn ich das Auto frisch bekomme und mit Meguiars Ultimate Wash & Wax wasche und dann Collinte 476s auftragen will : geht das überhaupt oder muss ich vorm wachsen mit einem wachsfreien Shmpoo waschen? bin da grade bissl verunsichert...

viele Grüße

Pit

Ich habe davon eine große Flasche "durch" und habe vom enthaltenen Wachs überhaupt nichts gemerkt. Die anschließende Behandlung mit richtigem Wachs stellte keinerlei Problem dar.

Zitat:

Original geschrieben von Kongo-Otto



Zitat:

Original geschrieben von pit84


ich da nochmal eine Frage:

wenn ich das Auto frisch bekomme und mit Meguiars Ultimate Wash & Wax wasche und dann Collinte 476s auftragen will : geht das überhaupt oder muss ich vorm wachsen mit einem wachsfreien Shmpoo waschen? bin da grade bissl verunsichert...

viele Grüße

Pit

Ich habe davon eine große Flasche "durch" und habe vom enthaltenen Wachs überhaupt nichts gemerkt. Die anschließende Behandlung mit richtigem Wachs stellte keinerlei Problem dar.

danke für die Rückmeldung.

wie beurteilst du das Meguiars Ultimate Wash & Wax? empfhelnswert? Geldverschwendung?

Die Waschwirkung war einwandfrei, aber auch nicht besser, als bei anderen Waschzusätzen. Den Geruch empfand ich jedoch als unangenehm und das war letztendlich auch der Grund, warum ich es nicht wieder gekauft habe. Ich benutze aktuell Dodo Juice Born to be mild, zwar erscheint das erst einmal teuer, aber man benötigt kaum etwas davon für einen großen Wascheimer.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen