Neuer Radbremszylinder Bremsflüssigkeit ausgetreten
Hallo!
Es geht um eine Trommelbremsanlage:
Es ist komplett alles neu gekommen, d.h. Radbremszylinder, Beläge, Trommeln und Zubehör.
Bremssystem entlüftet, eingestellt (automatischer Einsteller). Aus Zeitgründen (es musste leider alles sehr schnell gehen) die Trommel erst mal wieder drauf gemacht und mit dem Auto gefahren. Alles bestens. Trotzdem ein paar Tage später noch mal Trommel aufgemacht,weil die Räder eh runter waren, um noch mal ganz in Ruhe alles zu kontrollieren. Dabei ist aufgefallen, dass auf einer Seite eine Feder falsch herum eingebaut war, sonst alles in Ordnung. Also Feder richtig herum eingebaut. Durch den Aus- / Einbau der Feder ist der Radbremszylinder per Hand etwas zusammengedrückt worden. Am Tag darauf befand sich plötzlich Bremsflüssigkeit unten in der Trommel.
Man sieht auch bei dem betreffenden Zylinder, dass es unter den äußeren Dichtungen feucht ist.
Nun würde ich gerne wissen, ob es wohl genügt, den Radbremszylinder etwas zu reinigen und er bleibt dicht? Muss man dann den Zylinder neu entlüften?
Oder ist mechanisch innen etwas kaputt gegangen (eigentlich doch nicht, oder?), sodass ein Ersatz notwendig ist? Von außen ist am Radbremszylinder bzw. an den Gummiteilen keine Beschädigung vorhanden.
Wie sollte man am besten vorgehen?
Danke im Voraus für eure Antworten und Erklärungen.
21 Antworten
Zitat:
@techman122 schrieb am 1. September 2021 um 21:47:04 Uhr:
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 1. September 2021 um 21:10:38 Uhr:
Sorry, ich will dir nicht zu nahe treten, aber wenn jemand solche Fragen stellt, sollte er es lieber machen lassen.
Ich empfehle genaueres Lesen.
Bei einem Wechsel des Zylinders oder wenn man ihn zerpflückt, ist doch völlig und absolut klar, dass entlüftet werden muss. Es geht darum, ob es genügt, ohne die Kolben zu entfernen, den Zylinder so wie er jetzt montiert ist äußerlich und im
eingebauten Zustand etwas zu reinigen, sodass er bestenfalls weiterverwendet werden kann bei minimalem Aufwand.Und weiterhin geht es um die Frage, ob auch dann in dem Fall ein Entlüften überhaupt notwendig ist - abgesehen davon, dass ich es sicherheitshalber sowieso machen werde. Denn es ist zwar Bremsflüssigkeit ausgetreten, aber die Frage ist offen, ob damit zwangsläufig auch Luft ins System eingetragen wurde. Aus meiner Sicht ist das nämlich nicht zwangsläufig der Fall. Damit da was fließt, kommt es ja u.a. auf die Druckverhältnisse/ -unterschiede an. Es ging mir also nur interessenhalber darum, mal zu hören, wie andere es einschätzen. Luft reingekommen wahrscheinlich ja/nein. Aber wie geschrieben: sicherheitshalber werde ich es sowieso machen.
Ich kann mich nur wiederholen:
Laien sollten die Finger von Bremsen und Lenkung lassen!!!
Wenn Bremsflüssigkeit austritt, ist zu 99% hinterher Luft in der Bremsanlage - entlüften also zwingend!!
Wenn du nen bremsenprüfstand hast, kannste messen. Aber chance, dass luft reingekommen ist, ist rel. hoch.
Zitat:
@catcherberlin schrieb am 1. September 2021 um 22:10:23 Uhr:
Zitat:
@techman122 schrieb am 1. September 2021 um 21:47:04 Uhr:
Ich empfehle genaueres Lesen.
Bei einem Wechsel des Zylinders oder wenn man ihn zerpflückt, ist doch völlig und absolut klar, dass entlüftet werden muss. Es geht darum, ob es genügt, ohne die Kolben zu entfernen, den Zylinder so wie er jetzt montiert ist äußerlich und im
eingebauten Zustand etwas zu reinigen, sodass er bestenfalls weiterverwendet werden kann bei minimalem Aufwand.Und weiterhin geht es um die Frage, ob auch dann in dem Fall ein Entlüften überhaupt notwendig ist - abgesehen davon, dass ich es sicherheitshalber sowieso machen werde. Denn es ist zwar Bremsflüssigkeit ausgetreten, aber die Frage ist offen, ob damit zwangsläufig auch Luft ins System eingetragen wurde. Aus meiner Sicht ist das nämlich nicht zwangsläufig der Fall. Damit da was fließt, kommt es ja u.a. auf die Druckverhältnisse/ -unterschiede an. Es ging mir also nur interessenhalber darum, mal zu hören, wie andere es einschätzen. Luft reingekommen wahrscheinlich ja/nein. Aber wie geschrieben: sicherheitshalber werde ich es sowieso machen.
Ich kann mich nur wiederholen:
Laien sollten die Finger von Bremsen und Lenkung lassen!!!
Wenn Bremsflüssigkeit austritt, ist zu 99% hinterher Luft in der Bremsanlage - entlüften also zwingend!!
Die Frage hat überhaupt gar nichts mit Laie oder Nicht-Laie zu tun. Es geht mir eher sozusagen um die sachliche, wissenschaftliche Betrachtung (also Richtung Physik / Maschinenbau). Ich wette, da macht sich nicht jeder, der an einer Bremsanlage arbeitet, so genau Gedanken drüber.
Es wäre viel schlimmer, wenn man sich eben keine Gedanken machen würde und wie viele es tun "einfach mal macht", weil ihnen manchmal auch die geistigen Fähigkeiten dazu fehlen oder weil sie betriebsblind sind. Nicht umsonst gibt es soviel Pfusch im Handwerksbereich.
Ein pingeliger, genauer, perfektionistischer Laie ist im Endergebnis oft besser als ein schludriger Nicht-Laie.
Aber diese Diskussion wollte ich hier gar nicht führen. Also bitte zurück zum Thema.
Mir ist so etwas, wie du hier beschreibst, auch schon passiert. Ich würde an dem betroffenen Bremszylinder die beiden Staubschutzmanschetten lupfen, dahinter alles soweit wie es geht reinigen, das betroffene Rad nochmals entlüften und dann schauen, ob der Zylinder nach der vollständigen Montage dieses Mal dicht bleibt. Bei mir war das seinerzeit der Fall. Die Vermutungt liegt nahe, dass wirklich durch eine kleine Unachtsamkeit der eine der beiden Koblen zu weit rausgekommen ist und dass deswegen etwas Flüssigkeit heraus gedrückt wurde.
Wenn und falls aber nach der o.g. Vorgehensweise wieder Bremsflüssigkeit austritt, dann würde ich nicht lange fackeln und nochmals einen neuen Zylinder montieren.
Ähnliche Themen
Das Dumme ist nur, dass, wenn der Kolben zu weit rausgedrückt wurde, beim reflexartigen Wiederreindrücken meist die Manschette beschädigt wird und der Radzylinder deshalb nicht wieder dicht werden wird.
Ich sichere die Kolben deshalb immer mit einem Kabelbinder, bis alles montiert ist.
Was spricht denn dagegen, den Radbremszylinder einfach zu öffnen, sich die Komponenten anzuschauen, zusammen zu bauen und zu entlüften?
Eine Stunde Arbeit und ein halber oder ein Liter Bremsflüssigkeit, das war's...