neuer Passat B7 Ecofuel

VW Passat

Hi@all,

ich weiss gar nicht ob ich hier richtig bin aber ich stelle mal meine Frage. Hat schon jemand den neuen Passat (B7, 2011) in der Gas-Variante bestellt? Gibt es schon Erfahrungsberichte, z.b. von Probefahrten? Wird es den Ecofuel auch in absehbarer Zeit mit DSG geben, weiss das jemand??

mfg

Triple-M

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dranreb


Also ich freue mich auch schon auf meinen Ecofuel, Ende November ist es dann soweit. Ich bin auch schon sehr auf die eigenen Erfahrungen gespannt. Nach einer Woche Probefahrt und ausführlichem Studium sämtlicher Foren habe ich entschieden, dass der Ecofuel gut zu meinem Profil passt (überwiegend Langstrecke Autobahn, meist bekannte Routen, ca. 40.000 km/Jahr). Umweltfreundlicher und sparsamer - so scheint mir bisher - kann man heute nicht unterwegs sein (außer man lässt das Auto stehen).

Eine Frage noch noch in die Runde: Laut Prospekt ist beim B7 der DSG Ecofuel nicht mehr sparsamer als der Schalter. Ist das in der Praxis auch so?

Hallo dranreb,

willkommen im Kreise der EF-Fahrer! Ich sehe das ähnlich wie Du: ein VW EF ist derzeit das beste umweltfreundliche und sparsame Auto, das man kaufen kann. Und das auch noch "nebenei" ein richtig gutes, luxuriöses Auto ist. Aber ich wiederhole mich 🙂

Bzgl. DSG: er ist in der Praxis definitiv deutlich sparsamer, als der Schalter. Ich fahre eine Schaltversion, und bereue es sehr, nicht das DSG genommen zu haben. Kleiner Trost: wir bestellen gerade für meine Frau einen Passat EF mit DSG...

Das wesentlich schlagendere Argument pro DSG ist aber, dass die ausgeprägte Anfahrschwäche überspielt wird. Mit dem Schalter kannst Du Dich (etwas überzeichnet) nur entscheiden zwischen Motor abwürgen oder Kupplung abbrennen. Der Kompressor schaltet zu spät zu, dh. wenn Du kupplungsschonend anfahren willst, fällt der Motor in ein abgrundtiefes Kompressorloch - und fährt im Saugbetrieb los, um dann blitzartig den Kompressor zuzuschalten, was starke Nickbewegungen im Auto auslöst. Bei starken Steigungen stirbt der Motor ab, oder zumindest beschleunigt er kein bisschen. Kann man nur mit der Kupplung überspielen - dann drehen aber gern die Räder durch. Der Grat zwischen zuviel und zuwenig Power ist da sehr schmal. Was jeglichen Pläne, die Kupplung 2-300.000 km zu fahren, durchkreuzt. (Bisher habe ich noch nie bei einem Schalter die Kupplung tauschen müssen, obwohl ich z.B. bei einem Omega 320.000km erreicht hab).

Freu Dich also über niedrigste Lärmpegel und Verbräuche durch die sehr lange Übersetzung des 7-Gang-DSG, und gleichzeitig gutes Anfahren aufgrund des sehr kurzen 1. Ganges. Sei aber gewarnt: das Gaspedal des DSG EF muss man beim Anfahren "streicheln", sonst drehen die Räder durch. Aber das ist mit etwas Übung bewältigbar und bei weitem das kleinere Problem, als beim Schalter.

Alles Gute! Julius

75 weitere Antworten
75 Antworten

To whom it may concern

> > > push < < <

😉

Zitat:

...Übrigens hat mein Passat dazu eine interessante Anzeige im Bordcomputer: da gibt es eine "CNG-Qualität" in Prozent!...

Hallo Julius,

wie kommt man denn zu so einer Anzeige der CNG-Qualität? Kann man sich das "freischalten" lassen?

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Thomas-DG0OVP



Zitat:

...Übrigens hat mein Passat dazu eine interessante Anzeige im Bordcomputer: da gibt es eine "CNG-Qualität" in Prozent!...

Hallo Julius,

wie kommt man denn zu so einer Anzeige der CNG-Qualität? Kann man sich das "freischalten" lassen?

Gruß Thomas

Sorry für die späte Antwort. Bei mir war diese Funktion in der Multifunktionsanzeige von Haus aus aktiviert. Hab aber nicht die Premium (die hätte ein färbiges Display), sondern "eins darunter". Ich weiß jetzt nicht, wie die MFA heisst. Evtl. MFA+?

Bei mir zeigts auch die Motoröltemperatur an, was ich sehr gut finde. Weil nur diese sagt wirklich aus, ab wann der Motor bereit ist für Gas geben 🙂

LG Julius

Hi,

noch einmal auf den EcoFuel kommend. Wie fährt sich der Wagen denn nun? Der Motor ist ja ein 1.4l Kompressor/ Turbo - Kombi. Ich bin mal den Scirocco 1.4er mit 160PS zur Probe gefahren. Da empfand die die Gedenksekunde beim Gasgeben sehr störend. Ist das beim CNG auch so?

Grüße
mirage

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mirage113


Hi,

noch einmal auf den EcoFuel kommend. Wie fährt sich der Wagen denn nun? Der Motor ist ja ein 1.4l Kompressor/ Turbo - Kombi. Ich bin mal den Scirocco 1.4er mit 160PS zur Probe gefahren. Da empfand die die Gedenksekunde beim Gasgeben sehr störend. Ist das beim CNG auch so?

Grüße
mirage

Hallo Mirage,

diese Gedenksekunde finde ich auch störend. Gemeinsam mit der eklatanten Anfahrschwäche unter 1.100U/min sind das die beiden (einzigen) Kritikpunkte an diesem Motor. Man kann sich aber an beides gewöhnen, und entsprechend fahren. Dann genießt man die Vorzüge dieses Motors: relativ leiser Lauf, viel Kraft, und - wenn man nicht Vollgas fährt - günstiger Verbrauch.

Es kommt aber sicher darauf an, was man will. Wenn so ein Öko-Fuzzi wie ich ein möglichst umweltfreundliches Auto haben will, das man mit Biogas fahren kann, gehört der Passat EcoFuel zu den besten Modellen, die man erwerben kann. Wem diese Kriterien egal sind, könnte auch nach Motoren Ausschau halten, die spontaner ansprechen. Tendenziell wohl mit mehr Hubraum und weniger Aufladung...

LG Julius

Zitat:

Original geschrieben von juliusb


Es kommt aber sicher darauf an, was man will. Wenn so ein Öko-Fuzzi wie ich ein möglichst umweltfreundliches Auto haben will, das man mit Biogas fahren kann, gehört der Passat EcoFuel zu den besten Modellen, die man erwerben kann. Wem diese Kriterien egal sind, könnte auch nach Motoren Ausschau halten, die spontaner ansprechen. Tendenziell wohl mit mehr Hubraum und weniger Aufladung...
LG Julius

Wobei es einen "Öko-Fuzzi" wie Dir sicher auch spaß machen würde wenn der Motor spontaner reagiert 😉

(geht mir genau so).

mMn wäre es für den Realverbrauch eh sinnvoller, statt 1,4l einen Hubraum von 1,6-1,8l zu machen mit "soft-Turbo" plus Zylinderabschaltung auf der Autobahn, wenn die Leistung nicht benötigt wird.

Da kommt unter realbedingungen sicher weniger CO2 raus als beim Nächmaschinen-Motor mit "Hochdruckaufladung"...

Aber leider zählt ja nicht die Realität sondern die LAborbedingungen. 🙁

mfg
Peter, der sonst SEHR zufrieden mit dem Motor ist

Zitat:

Original geschrieben von Peter_AT



Zitat:

Original geschrieben von juliusb


Es kommt aber sicher darauf an, was man will. Wenn so ein Öko-Fuzzi wie ich ein möglichst umweltfreundliches Auto haben will, das man mit Biogas fahren kann, gehört der Passat EcoFuel zu den besten Modellen, die man erwerben kann. Wem diese Kriterien egal sind, könnte auch nach Motoren Ausschau halten, die spontaner ansprechen. Tendenziell wohl mit mehr Hubraum und weniger Aufladung...
LG Julius
Wobei es einen "Öko-Fuzzi" wie Dir sicher auch spaß machen würde wenn der Motor spontaner reagiert 😉
(geht mir genau so).
mMn wäre es für den Realverbrauch eh sinnvoller, statt 1,4l einen Hubraum von 1,6-1,8l zu machen mit "soft-Turbo" plus Zylinderabschaltung auf der Autobahn, wenn die Leistung nicht benötigt wird.
Da kommt unter realbedingungen sicher weniger CO2 raus als beim Nächmaschinen-Motor mit "Hochdruckaufladung"...
Aber leider zählt ja nicht die Realität sondern die LAborbedingungen. 🙁

mfg
Peter, der sonst SEHR zufrieden mit dem Motor ist

Das stimmt schon alles, am Anfang hab ich mich auch über diese Details geärgert und mir gewünscht, der Motor würde spontaner ansprechen. Mehr Hubraum und weniger Aufladung wären da sicher die Lösung. Aber VW als Massenhersteller muss wohl die Möglichkeiten der Absenkung von Verbrauch und CO2-Emissionen ausreizen, da gibts ja auch verbindliche Vorgaben für den Flottenverbrauch. Und Downsizing ist halt derzeit ein Mittel zum Zweck. Mit allen Nachteilen...

LG Julius

Zitat:

Original geschrieben von juliusb


Und Downsizing ist halt derzeit ein Mittel zum Zweck. Mit allen Nachteilen...
LG Julius

Frei nach dem Motto: "Wir müssen sparen, koste es was es wolle" 😉

Was unser neuer 1.4 TSI Ecofuel mit DSG verbraucht kann ich nocht nicht genau sagen.

Eins weiß ich aber, die Anzeige spinnt ja total. 😉 Wenn man ganz normal auf 50 beschleunigt, stehen da mal 15kg mal 20kg. Bin die Hofeinfahrt nur hochgerollt, der Verbrauch liegt dabei angeblich bei 50kg/100km.

-.-

EDIT:

Hat der 1.4 TSI Ecoufuel eigentlich die Start/Stop-Automatik?

Und wie sieht es mit der Freilauffunktion aus, kann man die nachträglich programmieren lassen? Eigentlich unverständlich, warum VW die nicht ab Werk hat.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Was unser neuer 1.4 TSI Ecofuel mit DSG verbraucht kann ich nocht nicht genau sagen.

Eins weiß ich aber, die Anzeige spinnt ja total. 😉 Wenn man ganz normal auf 50 beschleunigt, stehen da mal 15kg mal 20kg. Bin die Hofeinfahrt nur hochgerollt, der Verbrauch liegt dabei angeblich bei 50kg/100km.

-.-

EDIT:

Hat der 1.4 TSI Ecoufuel eigentlich die Start/Stop-Automatik?

Und wie sieht es mit der Freilauffunktion aus, kann man die nachträglich programmieren lassen? Eigentlich unverständlich, warum VW die nicht ab Werk hat.

Wenn deine Hofeinfahrt 100 Km lang wäre und du die 100 Km eben langsam hochrollen würdest, dann würdest du auch die 50 kg Gas verbrauchen 😉 Und wenn man beschleunigt, verbraucht man auch am meisten Kraftstoff! Da spinnt also nix mit der Anzeige.

Start-Stop frisst nur die Batterie und den Anlasser. Vielleicht gut für die Umwelt aber nicht bzw. kaum vorteihaft fürs Portmone. Genau so der Freilauf. Der hat sicherlich oft seinen Vorteil aber dafür frisst er die Bremsen 😉 Aber da der Staat sowieso nur noch abschüssige Strassen bauen will, CO2 und Erdöl zu sparen, wird sich der Freilauf vielleicht doch rechnen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Andy_bln



Zitat:

Original geschrieben von OPC


Was unser neuer 1.4 TSI Ecofuel mit DSG verbraucht kann ich nocht nicht genau sagen.

Eins weiß ich aber, die Anzeige spinnt ja total. 😉 Wenn man ganz normal auf 50 beschleunigt, stehen da mal 15kg mal 20kg. Bin die Hofeinfahrt nur hochgerollt, der Verbrauch liegt dabei angeblich bei 50kg/100km.

-.-

EDIT:

Hat der 1.4 TSI Ecoufuel eigentlich die Start/Stop-Automatik?

Und wie sieht es mit der Freilauffunktion aus, kann man die nachträglich programmieren lassen? Eigentlich unverständlich, warum VW die nicht ab Werk hat.

Wenn deine Hofeinfahrt 100 Km lang wäre und du die 100 Km eben langsam hochrollen würdest, dann würdest du auch die 50 kg Gas verbrauchen 😉 Und wenn man beschleunigt, verbraucht man auch am meisten Kraftstoff! Da spinnt also nix mit der Anzeige.

Start-Stop frisst nur die Batterie und den Anlasser. Vielleicht gut für die Umwelt aber nicht bzw. kaum vorteihaft fürs Portmone. Genau so der Freilauf. Der hat sicherlich oft seinen Vorteil aber dafür frisst er die Bremsen 😉 Aber da der Staat sowieso nur noch abschüssige Strassen bauen will, CO2 und Erdöl zu sparen, wird sich der Freilauf vielleicht doch rechnen 😁

Ja nur habe ich bei der Hofeinfahrt gar kein Gas gegeben, sondern bin nur hoch gerollt. 😉 Ich weiß ja, ob ich auf dem Gas bin, oder nicht.

Okay, das mit StartStop brauche ich eh nicht, wenn ich an der Schranke stehe oder wo anders länger, mache ich eh manuell aus.

Aber die Freilauffunktion ist nett. Auf der Autobahn kann man imens sparen, oder in Baustellen. Wenn du das Paddel am Lenkrad drückst, kuppelt er doch sofort wieder ein.

Kann man das programmieren, oder nicht? Ich segel sehr gerne, über die Straße. 😁

Zitat:

Original geschrieben von OPC



Aber die Freilauffunktion ist nett. Auf der Autobahn kann man imens sparen, oder in Baustellen. Wenn du das Paddel am Lenkrad drückst, kuppelt er doch sofort wieder ein.

Ich habe noch den B6 Ecofuel und muss sagen, dass ich eine Freilauffunktion bis dato nicht vermisst habe. Der kleine Motor hat sogut wie keine Bremswirkung, da ist's schon egal ob das DSG auskuppelt oder nicht. Wenn der Motor eine größere Bremswikrung hätte würde ich noch sagen ok, macht sinn. Aber so sehe ich keinen Verbrauchsvorteil. Denn wenn der motor im Leerlauf rennt, musst du Ihm Gas zuführen, was etwa 0,5kg/h sind. Eingekuppelt im Schiebebetrieb kannst du die Gaszfuhr komplett still legen.

Ich habe einen meiner Meinung nach vorausschauenden Fahrstiel, muss jedoch sagen, dass es nur sehr sehr selten möglich ist, die Motorbremswirkung voll auszunutzen...

mfg
peter

Die Autobahn war frei, es war nachts. Tempomat auf 140km/h gestellt. In der Stadt war es auch nachts, bin nur gerollt usw.

212km Distanz und 14,95kg verbraucht. Viel zu viel, was stimmt da nicht?

DSG und 4000km bisher drauf.

Reifendruck stimmt.... hmmm. =(

also 7kg find ich schon heftig...
Was für ein Streckenprofil bist du gefahren, hauptsächlich bergauf? und welche Reifen hast du oben?

Zitat:

Original geschrieben von Peter_AT


also 7kg find ich schon heftig...
Was für ein Streckenprofil bist du gefahren, hauptsächlich bergauf? und welche Reifen hast du oben?

Ja ich auch. Vorher fuhren wir ein TDI und ich war fähig (mit Handschaltung) die Werksangabe zu erreichen, also an mir kann es nicht liegen.

Ich habe 235/45 ZR17 drauf.

Fahrprofil: Nachts, leere Autobahn. Tempomat auf 140km/h und fertig. Niemand hat mich ausgebremst, nur ab und zu kam eine Baustelle, wo aber nichts los war.
Dann nur kurz durch die Stadt (nachts) war ja alles leer. Ich rolle auf Ampeln zu und gebe nicht viel Gas beim Anfahren, fahre sehr vorrausschauend.

Also ne 5 will ich da eigentlich schon sehen, also 5kg!

Reifendruck stimmt auch...... komisch oder? Auch wenn es L-Gas ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen