neuer p145 im forum :)
nach einer langen pause habe ich mir endlich wieder ein auto gegønnt, erstmal als eine art sommerprojekt. es ist ein 1971er volvo 145 deluxe mit b20a-motor. mechanisch ist der wagen in gutem zustand, allerdings sind grosse teile der karosserie rostig. es gibt auch eine menge kleinerer probleme, die ich hier gleich auflisten werde (auf der suche nach tips oder links zu tips). der wagen war bis vor kurzem das winterauto eines porschefahrers, der alles selbst gemacht hat und den wagen sehr gut kennt. es ist genau so ein auto, wie ich es mir gewuenscht habe: technisch okei, optisch hæsslich. fæhrt sich auch wie ein reihenhaus, genau so, wie es bei einem alten volvo sein soll.
mængelliste gross und klein:
- die handgriffe der ventilationsfenster sind auf beiden seiten abgefallen, superkleber funktioniert nicht - was nehmen? ist kunststoff auf glas. die sind auch im original aufgeklebt.
- die aussenspiegel verstellen sich, wie bei waltraud*, durch das vibrieren beim fahren. fixieren?
- die tankanzeige zeigt voll, wenn voll, und fællt bei halbvoll ab auf unter leer. fahre mit tageskilometerzæhler bis 400, was dicke reichen soll.
- die temperaturanzeige ist ganz tot. da diese nicht funktioniert, die tankanzeige aber teilweise, heisst das, dass der metallklumpen, an den die beide angeschlossen sind und der typischerweise kaputt geht, vielleicht doch heil ist?
- instrumentenbeleuchtung geht auch nicht. der vorbesitzer meinte, das armaturenbrett sei "schlecht geerdet". weiss nicht, was er damit sagen will - kein kontakt zur negativ geladenen karosserie? der verstellknopf fuer die instrumentenbeleuchtung ist weg, seine halterung kaputt.
- tuerverkleidungen und sitze haben im kunstleder risse. kann man das durch næhen, kleben o.æ. reparieren oder muss man austauschen?
- das lenkrad hat sowohl links als auch rechts vom zentrum kleine risse in der oberseite der plastikabdeckung, und es knackt beim stærkeren lenken. kleben kann man das wohl nicht, lenken ist ein kraftakt ohne servounterstuetzung, habe ich gelernt. 😁 aber ist das ein typischer fehler und ausdruck fuer eventuell gefæhrlichere drunterliegende risse?
- originalradio philips 880: der senderverstellknopf hat nur eine funktion, wenn man ihn rauszieht, læsst sich aber auch so drehen. sollte dabei auch was passieren?
- die seitentasche in der rechten tuer vorne ist total ausgeleiert. kann man da irgendwie ein neues gummi einziehen?
- die tuergummis sehen auch nicht so toll aus, sind aber noch weich.
- das licht innen beim tueraufmachen geht manchmal aus, dann muss allerdings nur der schalter in die extremposition gedrueckt werden. muss das vielleicht gereinigt werden oder sowas?
- ein bisschen ernsthafter ist, dass die tuer hinten rechts nicht abzuschliessen geht. da fehlt nur der metalldraht, der den tuerknopf oben hælt, und angeblich eine feder. sowas brauche ich ja nicht im original, wo kriege ich kreativ metalldraht her? 🙂 den wagen wird sicher keiner klauen, aber ich møchte ja da auch gerne sachen drin liegen lassen kønnen
- der wischwasserbehælter ist zwar da, aber auf der motorhaube sind keine duesen, und dementsprechend passiert da auch nichts. nun frage ich mich: sind auf der originalen motorhaube duesen? wie ist das eigentlich geløst? volvo144e, geh mal nachgucken. 🙂
- ich muss vergaserøl nachfuellen, weiss aber nicht, wieviel. alle sagen: "nach gefuehl". wtf?
- generell bin ich daran interessiert, zu erfahren, wie man am besten kunstleder, sitze aus stoff und kunststoffarmaturen reinigt. das auto war ganz bizarr eingestaubt und beim schrubben z.b. des kunstleders habe ich entweder erschreckend viel dunklen dreck entfernt, oder die roten sitze teilweise rosa geschrubbt. innen putzen ist auch das einzige, was ich bisher geschafft habe.
ansonsten ist natuerlich der rost ein problem. an der heckklappe fællt womøglich bald die scheibe raus, also muss ich die ersetzen. die radkæsten sehen aber ungewøhnlich gut aus, nur hinten rechts fængt es von oben langsam an zu rosten. da muesste man wohl mal abschleifen und neu lackieren!? ausserdem hat das fahrzeug nur vier gurte, und damit sitzplætze. das hat mich etwas ueberrascht, bei der grøsse. eine andere, sehr positive ueberraschung war, dass mein nachbar, der autos an- und verkauft, experte bei 140er volvos ist. er hat alle modelle in der reihe schon mal besessen und will mir im sommer beibringen, wie man so ein auto denn eigentlich in stand hælt. 😎 der motor læuft ruhig, startet quasi schon bevor man den schluessel umdreht, und ich habe es bisher nicht geschafft, blaurauch zu provozieren - trotz motorbremse runter in 260m tiefen tunnel und dann kræftig gas geben. ein paar erste bilder anbei, aus der anzeige und von den fæhren zwischen stavanger und bergen.
lieb gruss
oli
*= weiss nicht, ob ich dem wagen einen namen geben will, aber habe schon mal nachgeguckt, welcher name 1971 in norwegen am beliebtesten war: anne.
Beste Antwort im Thema
Ich weiss nciht, ob es ueberhaupt wen interessiert, aber hier kommt mal eine Liste der letzten Erneuerungen. Ragnhild kann Waltraud definitiv nicht das Wasser reichen, mit erst genannter gibt es eigentlich immer irgendwelche Probleme. Da wir vor Weihnachten ein altes Haus gekauft haben, weiss ich auch nicht, wieviel Zeit und Energie ich in ein Auto zum Preis eines Fensters investieren will, und ich habe erstmal meine "Ich will Autobasteln lernen"-Ambitionen aufgegeben. Die ganzen Buecher, die ich gekauft habe, setzen eigentlich schon eine Menge Wissen voraus, die ich als Femimann2000Premium ueberhaupt nicht habe. Deswegen habe ich mir wieder einen Mann-mit-Overall gesucht, der jetzt solche Sachen erledigt. Was war:
1) Sicherungen: Im Scheibenwischermotor vorne war eine Unterlegscheibe abgefallen, die einen Kurzschluss verursachte.
2) Auspuff: Geschweisst, neu aufgehængt mit Originalringen, nachdem ich rausgefunden habe, dass die gesamte hintere Anlage vom 200er stammt. Schlægt auch genauso an die Karosserie, wenn kein Gas gegeben wird - daher das dunk-dunk-Geræusch.
3) Bremsen: Kaliper hinten sassen fest, ich habe Bremsscheiben fuer vorne gekauft und nicht fuer hinten (siehe oben 🙁) und deswegen die hinteren einfach abschleifen lassen. Die sahen noch gut aus! Neue Bremsleitungen sind dran, Kløtze hinten auch neu.
4) Stossdæmpfer: Von Biltema, billig und schwach. Verstærkte fuer Kombis habe ich nicht gefunden, was sich bei hoher Last bemerkbar macht. Ausserdem høre ich die Stossdæmpfer hinten jetzt, aber die funktionieren und machen auch, dass sich die Kiste wie ein normales Auto anfuehlt.
5) Reifen: Nach viel hin und her habe ich mich doch fuer die billigen, seltsamen Hankook in 165/80R15 entschieden. Die funktionieren bisher gut.
6) Am ersten Umzugstag eine Maximalgeschwindigkeit von 30km/h: Loch in der Vergaserdichtung. Fuer 69kr geløst, aber Stress...
7) Thermostat neu.
8) Temperatursensor neu. 😁
9) Luftfilter neu. Der alte war noch original und damit potentiell 40 Jahre alt, was mein Mann-mit-Overall æusserst amuesant fand.
10) Kuehlwasserstand schwankt ganz doll, bei warm ist der jetzt an der "max"-Markierung, bei kalt ist die Fluessigkeit kaum zu sehen. WTF?
11) Durch das stændige Licht-anschalten-durch-Armaturenbrett-hauen ist meine Temperaturanzeige weggerutscht. Wenn es endlich mal wieder warm wird vielleicht eine gute Gelegenheit, doch mal was selbst zu machen.
12) Meine Verteilerkappe ist falsch eingestellt und der Motor klingelt. Muss sich die Tage mal einer drum kuemmern.
Insgesamt ist der Wagen allerdings immer noch sensationell billig: Fuer fast auf den Cent genau 4000€ bin ich jetzt bald 7000km unterwegs - und das ist inklusive Kaufpreis, allen Fluessigkeiten, Versicherungen, Autowaschen und bis hin zu leeren Kassetten, auf die ich Musik ueberspielt habe (was ja eh zu nichts taugt, weil man bei 80km/h nur noch eines hørt: Ragnhilds Herzschlag). Ich weiss, ehrlich gesagt, nicht, warum ich mir ein anderes Auto holen sollte, zumal ich im Alltag noch immer keines brauche bzw. in Krisen andere Løsungen finden kann (z.B. mir noch einen 145 zu kaufen). Sogar meine OHL liebt die Kiste, vor allem wegen des Platzes und der bequemen Sitze. Fuer alle vier Insassen ist im 145 bedeutend mehr Platz als in einem vier Jahre alten Camry, was schon seltsam ist. Zum Transport von Krempel ist der Wagen super geeignet, da fuer Kratzer drinnen oder auf dem Dach der Zug eh schon abgefahren ist - mal ganz zu schweigen von einfachen, praktischen Løsungen, die fuer uns perfekt funktionieren. Ausserdem erlebe ich in keinem Auto, in dem man das Lenkrad nicht einigermassen festhalten muss, das gleiche Freiheitsgefuehl wie in einem alten Volvo. Die Strasse ist frei, es riecht dezent nach Volvo-Muff, die Haube weist in ihrer viereckigen Einfachheit den Weg und an den schmalen A-Sæulen duest in Panoramaaussicht eine Landschaft vorbei, die generell schøner wird, weil man sie auch sehen kann.
Fazit: Trotz zimperlichen Verhaltens ist auch dieser Veteran wærmstens zu empfehlen! 🙂
Lieb Gruss
Oli
91 Antworten
Manchmal gibt es Probleme, die gibt es eigentlich nicht. Heute auf dem Rückweg von IKEA ist mir in einem Tunnel der linke Wischer abgeflogen. Anhalten und einsammeln konnte ich natürlich nicht. Es handelt sich dabei nicht nur um das Wischerblatt, sondern auch den Halter des Wischerblattes, der auf den Metallarm aufgesteckt ist und dort von einem "Gnubbel" gehalten wird. Jetzt habe ich erstmal den von rechts nach links umtransplantiert, der Blindflug im Sturzregen war sehr unangenehm. Allerdings kriege ich das Kunststoffteil nicht mal mit einem Hammer auf den Arm raufgeklopft, habe auch Angst, das zu zerbrochen. Der von hinten ist zu klein für vorne. AAARG! Hoffe mal, die haben sowas im Autokrempelladen.
Lieb Gruss
Oli
Andere Fahrer von "obercoolen" Letzthandautos geben mehr Geld aus als der Wagen Wert ist um den auf Monowischer umzubauen, dein Volvo macht das für dich alleine 😛
Gruß, Olli
Hallo Oli,
Ventilschaftdichtung zu tauschen ist nicht so der Akt, denke ich.
Auf dem Video hört man den Motor ja schon recht deutlich laufen. Das könnte eine eingelaufene Nockenwelle sein. Schon mal die Ventile eingestellt?
Mein B20 wird grad überholt und ich bin schon auf das Ergebnis gespannt. Nach über 310.000 km war die Nockenwelle samt Lager recht lädiert und verschafften sich deutlich scharf tickendes Gehör - was man aber bei Deinem Motor nicht erkennen kann. Also Ventile verstellt?
Was mir noch zu Deiner Typtafel einfällt:
Unten das leere Feld ist bei diesen Typtafeln der 60er und frühen 70er Jahre ein Feld für Sonderausstattungen.
Deine reine Fahrgestellnummer steht woanders. Sie sollte z.B. im Rahmen der Beifahrertür zu finden sein. Oder auf einer Plakette im Kofferaum, dass weiß ich bei den 71er 140ern nicht so genau. Vlt ist sie auch auf der Spritzwand eingeschlagen.
Liebe Grüße
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von oli
nach dem austausch der gluehbirne im blinker rechts ist das blinkintervall links wie rechts sehr variabel, manchmal schnell, manchmal so lahm wie es vorher war. kann das ein indikator dafuer sein, dass das die falsche gluehbirne war?lieb gruss
oli, hat møglicherweise bei gcp.se falsche bremsscheibe bestellt (ate statt girling)... 😮
Da sich bislang niemand zu diesem Thema geäußert hatte (ich hatte auf jemand qualifizierteren als mich gehofft), versuche ich mich mal an einer Antwort. Zwar kann sich m. E. eine falsche Glühlampe durch eine Beeinflussung der Blinkfrequenz bemerkbar machen, aber diese Beeinflussung sollte dann konstant und reproduzierbar und nicht auf beiden Seiten sein, wenn nur eine getauscht wurde. Der beschriebene Effekt sieht mir eher nach wechselnden Übergangswiderständen irgendwo in der Verkabelung aus, entweder als Wackelkontakt oder vielleicht auch in Form nicht mehr astreiner Steckverbindungen, die dann noch auf Feuchtigkeit reagieren. Infrage käme vielleicht auch noch ein nicht immer vorliegender teilweiser Masseschluss. Hört sich aber auf jeden Fall nach einiger Arbeit für einen erfahrenen Autoelektriker an.
Gruß
Jörg
Ähnliche Themen
das mit dem obercoolen monowischer hat sich gluecklicherweise fuer eine handvoll euro einen tag spæter geløst. 😁 am selben tag fiel mir noch das kunststoffrad an der scheibenkurbel ab, mit dem gleichen argwøhnischen passagier im auto. seitdem ist der wagen aber mehr oder weniger in einem stueck verblieben. 😉
@dieselelch, danke fuer die tips! mein mit ahnung versehener nachbar meinte, dass die ventile sehr gut eingestellt seien, und der verbrauch ist ja auch in ordnung. ich finde nur das sehr deutlich næhmaschinenklackern etwas seltsam, ganz anders als bei meinem vorigen b19. das mit der typtafel werde ich noch weiterverfolgen.
@jørg, danke auch dir! 🙂 an der gluehbirne, die ich ausgetauscht habe, war ein wackelkontakt irgendwo weiter oben im kabel. ich habe aber nicht rausgefunden, wo.
mit der heckklappe bin ich immer noch nicht weiter, aber ich bekomme morgen frueh die neuen bremsscheiben von cgp.se und stossdæmpfer habe ich bereits. bin noch etwas unsicher, ob ich at- oder girling-kløtze brauche, da ich trotz viel hilfe und tips den unterschied noch immer nicht erkannt habe. die at-kløtze liegen hier schon. und bremsfluessigkeit ist vielleicht auch eine gute idee, oder muss man da beim umbau nichts ablassen? habe inzwischen ein neues haynes-manual, aber die zeit zum reingucken war bislang knapp.
lieb gruss
oli
Bremsflüssigkeit: Prinzipiell muss man da beim Tausch von Scheiben und Belägen nicht ran. Es werden ja nur die Kolben in den Bremssätteln zurückgedrückt, damit die neuen (dickeren) Beläge reinpassen. Damit wird sich der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter etwas erhöhen.
Unabhängig davon ist ein Wechsel der Flüssigkeit natürlich sinnvoll, wenn diese schon älter ist. Normalerweise geht man von einem Wechselintervall von 2 Jahren aus, wenn man nicht schon dazu übergegangen ist, mit einem entsprechenden Tester zu prüfen, ob Wassergehalt und Siedepunkt noch im grünen Bereich sind. Vielleicht lässt sich ja jemand (müsste wohl eine Werkstatt sein) mit einem solchen Tester finden, der das mal prüfen kann. Wenn nicht, dann würde ich bei einem so alten Auto wohl auch mal auf blauen Dunst hin wechseln, einfach sicherheitshalber.
Gruß
Jörg
danke fuer deine schnelle antwort! 🙂 laut haynes ist der wechsel der bremsfluessigkeit sehr simpel. stimme zu, dass das wohl generell eine gute idee ist (die bremsen wurden vorne vor einem jahr ueberholt).
lieb gruss
oli
Zu den Bremsen bin ich immer noch nicht gekommen, der urspruengliche Termin platzte, und jetzt liegt hier alles schon seit Wochen rum. Aber in der Zwischenzeit gibt es was neues, der Wagen hælt mich echt viel eher auf Trab als Waltraud: Vor ein paar Wochen fing es leicht zu knallen an beim motorbremsen. Das wurde dann immer lauter und pløtzlich verænderte sich der Ton in Richtung 30er Jahre LKW oder unrundem V8: Loch im Auspuff. Also gucke ich mal eben nach dem Loch und entdecke das. Ein ringførmiges Loch um den Auspuff herum, sozusagen. Muss ich da jetzt den ganzen Auspuff austauschen? Ausserdem zieht irgendwie Abgas in den Innenraum, kann das von da hinten kommen oder ist da vielleicht noch ein Loch? Bis das repariert ist, ist der Wagen natuerlich erstmal so gut wie gar nicht zu gebrauchen. 🙁
Lieb Gruss
Oli
Sehe ich das richtig, dass der Bruch vor dem Mittelschalldämpfer ist? Ob da ein Kompletttausch notwendig ist, hängt davon ab, welche Teile der Auspuffanlage als Ersatzteil oder Reparatursatz einzeln verfügbar sind, da habe ich leider keinen Überblick. Normalerweise sollte es möglich sein, den Auspuff im noch intakten Bereich abzutrennen und die beschädigten Bereiche zu ersetzen.
Abgasgeruch: Eigentlich würde ich nicht erwarten, dass der Abgasgeruch von dort kommt, denn die Luftansaugung für den Innenraum ist vor der Windschutzscheibe. Außerdem sollte die Luftströmung durch den Innenraum eigentlich einen leichten Überdruck erzeugen, der ein solches fremdes Einströmen verhindert. Nun weiß ich aber nicht, wo beim 145 die Innenraumentlüftung liegt. Ich könnte mir vorstellen am Ende des Laderaums im unteren Bereich der Karosserie. Normalerweise sind in den Entlüftungen Membrane drin, die wie ein Rückschlagventil wirken und ein Einströmen von dort verhindern sollen. Es kann natürlich sein, dass das nicht mehr richtig funktioniert, und dann halte ich auch ein Eindringen von Abgas auf diesem Wege für möglich. Trotzdem solltest Du mal die ganze Auspuffanlage von vorn bis hinten, angefangen beim Auspuffkrümmer checken.
Gruß
Jörg
Danke fuer Deine schnelle Antwort! Der Bruch liegt vor dem Mittelschalldæmpfer, ja - bis heute wusste ich gar nicht, dass Autos mehr als nur einen Schalldæmpfer haben. 😁 Ich habe den Auspuff soweit ich konnte untersucht, kann sein, dass vorne noch was ist. Die Entlueftung hinten liegt rechts von der Heckklappe, da ist einfach ein Loch. Ich hoffe, das næchste Woche ueberpruefen zu kønnen...
Ein Freund meinte, dass der Wagen vielleicht noch keine Schubabschaltung hat - als Vergaser und wegen des Alters (Waltraud also damals auch nicht). Daher auch das Entzuenden von Benzin im Auspuff bei Motorbremse. Nur frage ich mich, wie kamen dann damals der Rekordverbrauch von 4,5 litern/100km und die rech regelmæssigen Langstreckenverbræuche um 6-7l/100km zustande? Der Wagen jetzt ist pløtzlich unheimlich stabil bei 9,7l/100km.
Lieb Gruss
Oli
Sehe gerade, dass mein Anhang gar nicht mitkam - das Anhangmanagement im neuen MT ist irgendwie ranzig, "verliere" beim sortieren von Bildern auch stændig den Thread ("neuer Thread erstellen" anstelle von "Antworten"😉...
Lieb Gruss
Oli
Bei der Lage der Entlüftung würde ich erstmal keinen Zusammenhang sehen, aber bekanntlich ist der Teufel ein Eichhörnchen, und daher würde ich das doch mal nachprüfen.
Schubabschaltung hat er sicher nicht, ich meine, das kam bei den Einspritzern frühestens Ende der 70er, bei den Vergasern noch später und auch nicht unbedingt flächendeckend. Beim Gaswegnehmen (also Schließen der Drosselklappe) steigt der Unterdruck im Ansaugtrakt, wodurch das Gemisch stark angereichert wird und im Brennraum nicht vollständig verbrennen kann. Bei Undichtigkeiten am Auspuff können die Kraftstoffreste jetzt mit Sauerstoff in Verbindung kommen und nachverbrennen. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist umso höher, je näher die undichte Stelle am Motor ist, weil die Temperatur von Abgas und Auspuffanlage natürlich mit zunehmender Entfernung vom Motor geringer wird.
Edit: Den erheblichen Verbrauchsunterschied kann ich mir auch nicht erklären. Schubabschaltung ja/nein kommt kaum infrage, denn soweit ich mich erinnere, schreibt man der ein Einsparpotential zwischen 3 und 5% zu. Kann sich etwas anderes am Auto signifikant geändert haben (Vergasereinstellung Richtung fett weggedriftet, Zündung verstellt, Thermostat defekt, Motor läuft zu kalt, Bremse hängt o. ä.)?
Gruß
Jörg
Inzwischen glaube ich, dass der Geruch vielleicht was mit der Geschwindigkeit / Wärmeentwicklung des Motors zu tun hat - tritt kaum auf bei 60km/h, aber auf unregulierten Strassen bei 80km/h+. Der Verbrauchsunterschied war zwischen dem B19 im 242 und dem B20A im 145 - letzterer ist natuerlich grøsser, aber scheint sich nicht besonders von Fahrweise und Umweltbedingungen beeinflussen zu lassen. Bisher schwankt der Verbrauch lediglich zwischen 8,2 und 9,8 Litern/100km.
Das Fahrzeug hat uebrigens echt Unterhaltungswert: Neuestes "Feature" ist eine nicht zu öffnende Heckklappe. Habe beim Aufschliessen schon den Öffner gedrückt, und der steckt jetzt da fest - der Schlüssel lässt sich auch nur bis da drehen, wo ich den Öffner gedrückt habe. Ich habe nicht die geringste Ahnung, wie ich das lösen soll... Aber jetzt geht's erstmal über's Wochenende weg, und da nehmen wir dann eben den Toyota. 😁
Lieb Gruss
Oli
So, die Zeit rast! Das Auspuffproblem ist einigermassen geløst. Habe hinten eine Klemme eingebaut und abgedichtet, dann weiter vorne ein neues, kleines Loch gefunden und abgedichtet. Jetzt glaube ich, dass noch irgendwo anders was ist, und es ist wohl an der Zeit, das ganze Rohr vom Motor zu den Schalldæmpfern zu ersetzen. 😁 Und, fuehlt sich schon an wie eine Tradition, nach 1000km ein neues Problem: Die Scheibenwischer blieben stehen, in æusserster Position und mit einem leisen "krrrrk". Vermute nun, dass es entweder der Scheibenwischermotor ist oder aber das Erdungsproblem im Armaturenbrett, denn die Windschutzscheibenspruehfunktion des gleichen Knopfes ist auch tot. Ende der Woche wollte ich eh endlich jemanden die Bremsen und Stossdæmpfer tauschen lassen (dazu habe ich offensichtlich weder die Zeit noch die Kompetenz - die Sachen liegen hier seit August), da kommt das dann dazu. 🙂 Eigentlich wollte ich mir die Kabel im Armaturenbrett noch einmal genauer anschauen, weil der Scheibenwischerknopf ganz links manchmal auch den Lautsprecher ganz rechts an-/ausschaltet. Aber heute ist apokalyptisches Wetter, und da geht das nicht.
Lieb Gruss
Oli
Das Wischerproblem hatte ich in der Amazone auch mal, und die (etwas delikate) Interimslösung war, den (ähh, sorry) brustwarzenartigen Gnubbel am Wischermotorgehäuse unter dem Amaturenbrett zu reiben. Trat auch nur bei starkem Regen auf, war im Endeffekt eine Sicherung, die ab einem gewissen Punkt immer wieder bei Regen rausflog, durch das Reiben aber konnte man das Problem hinauszögern. Autos haben einfach eine Seele!
Edith sagt, ich soll noch erwähnen, daß ich in Mittelschweden mal den Auspuff des 245 mit einer Dose Baked Beans, Gaffatape und einem Kleiderbügel repariert habe, hielt 2000 Km bis zu neuen Anlage 😁