neuer p145 im forum :)
nach einer langen pause habe ich mir endlich wieder ein auto gegønnt, erstmal als eine art sommerprojekt. es ist ein 1971er volvo 145 deluxe mit b20a-motor. mechanisch ist der wagen in gutem zustand, allerdings sind grosse teile der karosserie rostig. es gibt auch eine menge kleinerer probleme, die ich hier gleich auflisten werde (auf der suche nach tips oder links zu tips). der wagen war bis vor kurzem das winterauto eines porschefahrers, der alles selbst gemacht hat und den wagen sehr gut kennt. es ist genau so ein auto, wie ich es mir gewuenscht habe: technisch okei, optisch hæsslich. fæhrt sich auch wie ein reihenhaus, genau so, wie es bei einem alten volvo sein soll.
mængelliste gross und klein:
- die handgriffe der ventilationsfenster sind auf beiden seiten abgefallen, superkleber funktioniert nicht - was nehmen? ist kunststoff auf glas. die sind auch im original aufgeklebt.
- die aussenspiegel verstellen sich, wie bei waltraud*, durch das vibrieren beim fahren. fixieren?
- die tankanzeige zeigt voll, wenn voll, und fællt bei halbvoll ab auf unter leer. fahre mit tageskilometerzæhler bis 400, was dicke reichen soll.
- die temperaturanzeige ist ganz tot. da diese nicht funktioniert, die tankanzeige aber teilweise, heisst das, dass der metallklumpen, an den die beide angeschlossen sind und der typischerweise kaputt geht, vielleicht doch heil ist?
- instrumentenbeleuchtung geht auch nicht. der vorbesitzer meinte, das armaturenbrett sei "schlecht geerdet". weiss nicht, was er damit sagen will - kein kontakt zur negativ geladenen karosserie? der verstellknopf fuer die instrumentenbeleuchtung ist weg, seine halterung kaputt.
- tuerverkleidungen und sitze haben im kunstleder risse. kann man das durch næhen, kleben o.æ. reparieren oder muss man austauschen?
- das lenkrad hat sowohl links als auch rechts vom zentrum kleine risse in der oberseite der plastikabdeckung, und es knackt beim stærkeren lenken. kleben kann man das wohl nicht, lenken ist ein kraftakt ohne servounterstuetzung, habe ich gelernt. 😁 aber ist das ein typischer fehler und ausdruck fuer eventuell gefæhrlichere drunterliegende risse?
- originalradio philips 880: der senderverstellknopf hat nur eine funktion, wenn man ihn rauszieht, læsst sich aber auch so drehen. sollte dabei auch was passieren?
- die seitentasche in der rechten tuer vorne ist total ausgeleiert. kann man da irgendwie ein neues gummi einziehen?
- die tuergummis sehen auch nicht so toll aus, sind aber noch weich.
- das licht innen beim tueraufmachen geht manchmal aus, dann muss allerdings nur der schalter in die extremposition gedrueckt werden. muss das vielleicht gereinigt werden oder sowas?
- ein bisschen ernsthafter ist, dass die tuer hinten rechts nicht abzuschliessen geht. da fehlt nur der metalldraht, der den tuerknopf oben hælt, und angeblich eine feder. sowas brauche ich ja nicht im original, wo kriege ich kreativ metalldraht her? 🙂 den wagen wird sicher keiner klauen, aber ich møchte ja da auch gerne sachen drin liegen lassen kønnen
- der wischwasserbehælter ist zwar da, aber auf der motorhaube sind keine duesen, und dementsprechend passiert da auch nichts. nun frage ich mich: sind auf der originalen motorhaube duesen? wie ist das eigentlich geløst? volvo144e, geh mal nachgucken. 🙂
- ich muss vergaserøl nachfuellen, weiss aber nicht, wieviel. alle sagen: "nach gefuehl". wtf?
- generell bin ich daran interessiert, zu erfahren, wie man am besten kunstleder, sitze aus stoff und kunststoffarmaturen reinigt. das auto war ganz bizarr eingestaubt und beim schrubben z.b. des kunstleders habe ich entweder erschreckend viel dunklen dreck entfernt, oder die roten sitze teilweise rosa geschrubbt. innen putzen ist auch das einzige, was ich bisher geschafft habe.
ansonsten ist natuerlich der rost ein problem. an der heckklappe fællt womøglich bald die scheibe raus, also muss ich die ersetzen. die radkæsten sehen aber ungewøhnlich gut aus, nur hinten rechts fængt es von oben langsam an zu rosten. da muesste man wohl mal abschleifen und neu lackieren!? ausserdem hat das fahrzeug nur vier gurte, und damit sitzplætze. das hat mich etwas ueberrascht, bei der grøsse. eine andere, sehr positive ueberraschung war, dass mein nachbar, der autos an- und verkauft, experte bei 140er volvos ist. er hat alle modelle in der reihe schon mal besessen und will mir im sommer beibringen, wie man so ein auto denn eigentlich in stand hælt. 😎 der motor læuft ruhig, startet quasi schon bevor man den schluessel umdreht, und ich habe es bisher nicht geschafft, blaurauch zu provozieren - trotz motorbremse runter in 260m tiefen tunnel und dann kræftig gas geben. ein paar erste bilder anbei, aus der anzeige und von den fæhren zwischen stavanger und bergen.
lieb gruss
oli
*= weiss nicht, ob ich dem wagen einen namen geben will, aber habe schon mal nachgeguckt, welcher name 1971 in norwegen am beliebtesten war: anne.
Beste Antwort im Thema
Ich weiss nciht, ob es ueberhaupt wen interessiert, aber hier kommt mal eine Liste der letzten Erneuerungen. Ragnhild kann Waltraud definitiv nicht das Wasser reichen, mit erst genannter gibt es eigentlich immer irgendwelche Probleme. Da wir vor Weihnachten ein altes Haus gekauft haben, weiss ich auch nicht, wieviel Zeit und Energie ich in ein Auto zum Preis eines Fensters investieren will, und ich habe erstmal meine "Ich will Autobasteln lernen"-Ambitionen aufgegeben. Die ganzen Buecher, die ich gekauft habe, setzen eigentlich schon eine Menge Wissen voraus, die ich als Femimann2000Premium ueberhaupt nicht habe. Deswegen habe ich mir wieder einen Mann-mit-Overall gesucht, der jetzt solche Sachen erledigt. Was war:
1) Sicherungen: Im Scheibenwischermotor vorne war eine Unterlegscheibe abgefallen, die einen Kurzschluss verursachte.
2) Auspuff: Geschweisst, neu aufgehængt mit Originalringen, nachdem ich rausgefunden habe, dass die gesamte hintere Anlage vom 200er stammt. Schlægt auch genauso an die Karosserie, wenn kein Gas gegeben wird - daher das dunk-dunk-Geræusch.
3) Bremsen: Kaliper hinten sassen fest, ich habe Bremsscheiben fuer vorne gekauft und nicht fuer hinten (siehe oben 🙁) und deswegen die hinteren einfach abschleifen lassen. Die sahen noch gut aus! Neue Bremsleitungen sind dran, Kløtze hinten auch neu.
4) Stossdæmpfer: Von Biltema, billig und schwach. Verstærkte fuer Kombis habe ich nicht gefunden, was sich bei hoher Last bemerkbar macht. Ausserdem høre ich die Stossdæmpfer hinten jetzt, aber die funktionieren und machen auch, dass sich die Kiste wie ein normales Auto anfuehlt.
5) Reifen: Nach viel hin und her habe ich mich doch fuer die billigen, seltsamen Hankook in 165/80R15 entschieden. Die funktionieren bisher gut.
6) Am ersten Umzugstag eine Maximalgeschwindigkeit von 30km/h: Loch in der Vergaserdichtung. Fuer 69kr geløst, aber Stress...
7) Thermostat neu.
8) Temperatursensor neu. 😁
9) Luftfilter neu. Der alte war noch original und damit potentiell 40 Jahre alt, was mein Mann-mit-Overall æusserst amuesant fand.
10) Kuehlwasserstand schwankt ganz doll, bei warm ist der jetzt an der "max"-Markierung, bei kalt ist die Fluessigkeit kaum zu sehen. WTF?
11) Durch das stændige Licht-anschalten-durch-Armaturenbrett-hauen ist meine Temperaturanzeige weggerutscht. Wenn es endlich mal wieder warm wird vielleicht eine gute Gelegenheit, doch mal was selbst zu machen.
12) Meine Verteilerkappe ist falsch eingestellt und der Motor klingelt. Muss sich die Tage mal einer drum kuemmern.
Insgesamt ist der Wagen allerdings immer noch sensationell billig: Fuer fast auf den Cent genau 4000€ bin ich jetzt bald 7000km unterwegs - und das ist inklusive Kaufpreis, allen Fluessigkeiten, Versicherungen, Autowaschen und bis hin zu leeren Kassetten, auf die ich Musik ueberspielt habe (was ja eh zu nichts taugt, weil man bei 80km/h nur noch eines hørt: Ragnhilds Herzschlag). Ich weiss, ehrlich gesagt, nicht, warum ich mir ein anderes Auto holen sollte, zumal ich im Alltag noch immer keines brauche bzw. in Krisen andere Løsungen finden kann (z.B. mir noch einen 145 zu kaufen). Sogar meine OHL liebt die Kiste, vor allem wegen des Platzes und der bequemen Sitze. Fuer alle vier Insassen ist im 145 bedeutend mehr Platz als in einem vier Jahre alten Camry, was schon seltsam ist. Zum Transport von Krempel ist der Wagen super geeignet, da fuer Kratzer drinnen oder auf dem Dach der Zug eh schon abgefahren ist - mal ganz zu schweigen von einfachen, praktischen Løsungen, die fuer uns perfekt funktionieren. Ausserdem erlebe ich in keinem Auto, in dem man das Lenkrad nicht einigermassen festhalten muss, das gleiche Freiheitsgefuehl wie in einem alten Volvo. Die Strasse ist frei, es riecht dezent nach Volvo-Muff, die Haube weist in ihrer viereckigen Einfachheit den Weg und an den schmalen A-Sæulen duest in Panoramaaussicht eine Landschaft vorbei, die generell schøner wird, weil man sie auch sehen kann.
Fazit: Trotz zimperlichen Verhaltens ist auch dieser Veteran wærmstens zu empfehlen! 🙂
Lieb Gruss
Oli
91 Antworten
Hallo Oli,
ich bin per Zufall über Deine Sig hier hereingestolpert, sonst interessieren mich die Hecktriebler nicht so. Glückwunsch zum Neuen und allzeit gute Fahrt. Da hast Du Dir aber auch allerhand Arbeit für die nähere Zukunft eingehandelt.
Zu Deiner Fehlerliste habe ich ein paar Hinweise, die Dir vielleicht ein wenig weiterhelfen. Gehen wir mal der Reihe nach:
- Handgriffe kleben: Schau doch mal hier nach, vielleicht findet sich dort ein geeignetes Produkt. Ansonsten habe ich auch mal mit einem Silikonkleber für Aquarien gearbeitet und damit alle möglichen Dinge geklebt. Vielleicht würde das auch funktionieren. Mit einem Produktnamen kann ich Dir leider nicht helfen, aber vielleicht taugt das zumindest als Stichwort zur Suche.
- Außenspiegel: Gibt es da nicht vielleicht ein Schräubchen, mit dem man die strammer einstellen kann? Ansonsten waren ja diese einfachen alten Spiegel auch als Ersatzteil noch erschwinglich, wenn es denn zu sehr stört.
- Instrumentenbeleuchtung und Anzeigen: Der Vorbesitzer meint sicher schlechten Massekontakt, was auch zum Fehlerbild passen würde. Je nach Zugänglichkeit könnte auch hier demontieren und reinigen helfen.
- Lenkrad: Ich halte die Risse eigentlich nicht für so tragisch, weil zumindest heutige Lenkräder einen Metallkern haben und Risse im Kunststoff auf die Festigkeit keinen nennenswerten Einfluss haben. Wenn das allerdings so ein altes Lenkrad ist, will ich auch nicht ausschließen, dass das komplett aus Bakelit oder ähnlichem ist. Dann würde ich die Risse ernster nehmen. Kommt das Knacken denn aus dem Lenkrad oder vielleicht doch eher aus den Tiefen von Lenkgetriebe und -gestänge? Zur Verminderung der Lenkkräfte könntest Du noch den Reifendruck vorn auf Maximum und vielleicht auch noch 0.2 bar darüber erhöhen, wenn noch nicht geschehen.
- Türkontaktschalter Innenbeleuchtung: Ja, Demontage und Reinigung scheint mir bei dem Fehlerbild angesagt und sinnvoll.
- Vergaserbier 😉 : Davon höre ich zum ersten Mal, auch wenn ich weiß, dass natürlich Öl gemeint ist. Aber Volvo hat m. W. ja die etwas exotischen Stromberg-Vergaser verwendet, es kann sein, dass es dort so etwas wirklich gibt.
Tolles Stimmungsbild übrigens von der Überfahrt.
Gruß
Jörg
danke fuer die tips, jørg! 🙂 denke mal, die beleuchtung wird das næchste sein, raufhauen funktioniert næmlich mittlerweile nicht mehr. das vergaser-"bier" habe ich jetzt gefunden, gibt es in winzigen flaschen fuer stromberg-vergaser ("atf öl fuer strombergvaser (volvo)" steht drauf), und auffuellen mit homøopathischer menge hat den gewuenschten widerstand beim reindrehen des deckels gebracht. ich habe es zeitlich noch nicht geschaftt, von winter- auf sommerreifen umzusteigen, aber wenn ich das mache, werde ich vorne den druck erhøhen - hørt sich sinnvoll an. da das ein winterauto war, muss ich auch noch rausfinden, wie alt die sommerreifen eigentlich sind (zahlen da drauf sind 86S, 02 1022, 187 und die dimension 165r15). das knacken kommt aus dem lenkrad, kann aber auch sein, dass das nur die spannungen in der kunststoffummantelung sind. ich werde da mal versuchen, herauszufinden, was das fuer ein kern ist.
lieb gruss
oli
Zu den Reifen: Bei 86S würde ich auf Tragfähigkeitsklasse und Geschwindigkeitsindex tippen. Als Abschluss der DOT-Nr. und damit als Fertigungsdatum scheint mir nur die 187 sinnvoll, womit das Datum die 18. Woche 97 (oder gar 87, wenn sich am Ende der Nummer kein Dreieck findet) wäre. In dem Falle wäre mittelfristig auch ein Ersatz sinnvoll. Für das vorgerückte Alter (auch 1997 zähle ich schon dazu) spricht m. E. auch die Geschwindigkeitsklasse, denn S ist schon seit einigen Jahren zugunsten von T vom Markt praktisch verschwunden.
Gruß
Jörg
ich sollte hier mal öfters reinschauen....
Oli, herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb!!!! 🙂
vielleicht kommt ja mal d5er-Martin vorbei und bringt den Lack auf Vordermann 😁
hast Du ein Auto gebraucht oder ist es Hobby?
Ciao,
Eric
Ähnliche Themen
Hi Oli,
naja, durch Zufall kommt man ja bei der "Aufforderung" in der Signatur schnell hier an. 😉
Herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb und viel Spaß bei der Restaurierung!
Schönen Gruß
Jürgen
gut, dass die signatur funktioniert - ich brauch eh alle hilfe, die ich kriegen kann. 😁
@eric, ich brauche wirklich kein auto, sonst hætte ich mich das gar nicht getraut, mir so einen schrotthaufen zuzulegen. wobei der mechanisch ja wirklich læuft, bis auf die zwei schwierigen starts ende letzter woche springt der motor kalt wie warm quasi vom angucken an. wenn d5er-martin den lack "auf vordermann" bringen will, geht wohl der ganze jahresurlaub bei drauf. 😁 habe allerdings schon politur geschenkt bekommen, das steht auch irgendwann demnæchst mal an.
@jørg, tausend dank fuer die antwort! mit 12 oder gar 22 jahre alten reifen traue ich mich dann doch nicht mehr, allzu weit zu fahren. haben auch nur noch ca 2,5mm profil.
lieb gruss
oli
ich war kuerzlich eine woche in italien und wæhrend meiner abwesend ist jemand in den wagen eingebrochen. kurioserweise aber ohne dass irgendetwas gestohlen wurde - keine papiere oder fluessigkeiten, nicht mal gluehbirnen oder ein stift. die einzigen beiden dinge, die ich erkennen kann, sind, dass das armaturenbrett unten runtergerissen war. das konnte ich aber wieder hochdruecken, trotzdem die plastikstifte (im roten kreis) hinueber sind. unsicher bin ich, ob die kabel unter'm lenkrad auf dem kurzen stueck uneingekleidet waren, denn die einkleidung rund um's lenkrad habe ich neulich erst selbst angeschraubt, und hielt alles fuer gut abgedeckt. ausserdem liegt jetzt im beifahrerfussraum ein kabel und ein ring, zu einer box, von der nicht weiss, was es ist. der "nippel", wo das kabel angeschlossen wird, ist lose und abgeknickt. was ist das?
ausserdem noch ein fuenfsekundenvideo, dieses mal vom motorraum. das motorøl kommt oben rein, vermute ich mal wissend 😁, aber was ist der schlauch, der dort durch den deckel geht? wenn ich das richtig gesehen habe, ist der deckel auch seitlich angeschraubt.
lieb gruss
oli
Hallo oli,
da sonst niemand antwortet, will ich mich mal an einigen Punkten versuchen. Der Einbruchsversuch wirkt auf mich wie ein (ziemlich dilettantischer) Versuch, das ganze Auto kurzzuschließen und mitzunehmen. Daher das runtergerissene Armaturenbrett und die freigelegten Kabel. Ich vermute (der das Kurzschließen wohl nur aus dem Fernsehen kennt), dass da jemand dran herumgezerrt hat. Wenn die Kabel vorher aber völlig abgedeckt waren, müsste dort noch ein Verkleidungsteil fehlen.
Bei der "Box" im Beifahrerfußraum vermute ich ganz stark, dass dort mal eine 220V-Steckdose gesessen hat, über die man einen elektrischen Heizlüfter anschließen konnte (skandinavische Version der Standheizung). Versorgt wird eine solche Steckdose über den Anschluss des Motorwärmers. Wenn Du also das abgerissene Kabel in dem Wellrohr verfolgen würdest, müsstest Du irgendwann vorne an dem Anschluss für das externe Kabel ankommen. Vor Anschluss des Motorwärmers, der im Moment angesichts der Hitzewelle in Norwegen (nach über 8 Stunden im nicht klimatisierten Regionalzug weiß ich, wovon ich spreche 😉 )sicher kein Thema ist, solltest Du sicherstellen, dass dort keine blanken Kabelenden aneinander oder an Fahrzeugteile kommen können.
Zum Motor: Bist Du sicher, dass das ein Benziner ist und kein Diesel? 😉 Der nagelt ja in dem Video ganz schön heftig. Der Schlauch auf dem Deckel des Öleinfällstutzens müsste die Kurbelgehäuseentlüftung sein, denn so wie ich es sehe, ist dieser Schlauch auch mit dem Ansaugkrümmer verbunden. Diese Verbindung sollte ggf. mal gereinigt werden (mein gesundes Halbwissen wirft dazu das Stichwort Ölfalle aus), sonst kann das Öl eventuell an anderer Stelle rausdrücken. Dass der Deckel angeschraubt ist, erkenne ich allerdings nicht.
Gruß
Jörg
Hallo,
die autos hab ich alle gleichzeitig. Aber nicht alle sind zugelassen.
Ein snow cap ist eine hutze ueber die lufteinlaesse unterhalb der frontscheibe.
Urspruenglich gedacht das nicht soviel schnee reinfaellt, aber die teile sind besonders gut gegen laub was reinfaellt wenn man unter freien himmel parken muss.
Durch diese luftoeffnungen geht ein luftsrom durch die schweller, damit diese trocknen (im prinizp keine schlechte sache).
Das gitter in der luftoeffnung ist so gross, das laub dort durchfaellt. Dieses wird dann mit dem luftzug weiter zu den schwellern transportiert, die ablauf oeffnungen dort sind aber zu klein fuer das laub. Folglich bleibt es dort liegen und verrottet und die schweller vermodern.
Ein feinmaschiges gitter kann man hinter der luftoeffnung nicht montieren, da man dort nicht hinkommt.
Bleibt der/die snow cap (s) als einizige loesung.
danke fuer deine antwort, jørg! ich weiss, dass manche meiner fragen ziemlich grundlegende unwissenheit offenbaren, aber genau sowas will ich ja jetzt endlich mal lernen. 🙂 das mit den kabelverkleidungen habe ich nun total vergessen, war gerade am wochenende bei einem superfreundlichen volvofanatiker, der seit 1982 volvos sammelt und ca 60-70 140er, 240er, amazonen und duett auf seinem hof stehen hat. dort habe ich erstmal u.a. eine gute heckklappe und den metallklumpen, der die motortemperatur angibt, mitgenommen. danke auch fuer den tip zum motorwærmer! das ueble nageln allerdings soll beim b20 normal sein, ich habe mich da auch schon fast dran gewøhnt - zwei experten meinten, ein einstellen des motors sei unnøtig. kann man die kurbelgehæuseentlueftung einfach mit warmwasser & eventuell einer buerste reinigen?
ich hoffe ansonsten, dass euer urlaub geglueckt war, es genuegend zuege zu bestaunen gab und alles reibungslos ablief! 🙂
@wickie, danke fuer die erklærung zur "snow cap"! hørt sich interessant an, scheint aber nicht so verbreitet zu sein - habe sowas noch kaum gesehen!?
lieb gruss
oli
Hinsichtlich der Kurbelgehäuseentlüftung muss ich mich auch aufs Glatteis begeben, selbst habe ich daran noch nie etwas reinigen müssen. Da es aber um die Entfernung von Ölrückständen im Schlauch (ein Sieb/Filter könnte da auch noch drin sein) geht, würde ich hier auf etwas stärker fettlösendes (evtl. Bremsenreiniger?) als Warmwasser setzen. Vielleicht weiß dazu im P2x-Forum jemand mehr, das Thema Ölfalle kam dort schon mehrfach hoch, ohne dass ich mich dabei aber an konkrete Tipps erinnern könnte. Ansonsten hilft vielleicht eine PN an Vidaman, der m. W. hier momentan der einzige aktive Volvo-Schrauber ist.
Der Urlaub ist geglückt, Norwegen ist wirklich ein tolles Land. Fast am meisten hat mich erstaunt, dass alle vorbestellten Tickets tatsächlich dann auch da waren, einschließlich der in Norwegen im Zug ausgehändigten Fahrkarten. Bis auf den einen Tag mit Mistwetter in Narvik (offenbar eine echte Regenfalle) haben wir natürlich auch enormes Glück mit dem Wetter gehabt. Ich denke, es ist selbst im Sommer nicht der Regelfall, dass man sich nördlich des Polarkreises in kurzen Ärmeln und ohne Jacke draußen aufhalten kann.
Gruß
Jörg
okei, ich kann auch meinen nachbarn mal dazu ausquetschen. 🙂 schøn, dass der urlaub geglueckt war! die letzten beiden sommer konnte ich uebrigens im arktischen meer baden, weil es auch die letzten beiden jahre so warm war.
lieb gruss
oli
Moin Olli,
erst mal einen Glückwunsch zu dem schönen 145er. Sind sehr sehr selten geworden, die Wagen.
Das meiste ist ja schon gesagt worden. B20A habe ich auch in meinem 244L von 76 und der hat auch so schön getickert. Die Nockenwelle war eingedacht. Vlt hab ich es überlesen, wieviel hat Dein Wagen gelaufen?
Die beiden Schrauben am Öleinfülldeckel halten den Hut (der auch den Schlauch aufnimmt) auf dem Deckel. Löst man ihn, gelangt man an ein Sieb. Sollte hin und wieder gereinigt werden. Der Schlauch leitet die Abluft zur Nachverbrennung in den Einlasskrümmer. Der Anfang des Systems "Kurbelgehäuseentlüftung" ist am Luftfilter und es führt ein Schlauch zur seitlich am Block liegenden Ölfalle. Hier steckt auch noch ein Sieb drin, das ab und hin gereinigt gehört. Hier geht die frische Luft rein. Oben am Deckel kommt dann die Kurbelgehäuseabluft raus.
Ansonsten wünsche ich viel Spaß mi diesem sehr schönen Volvo-Typ.
LG Jörg
dankeschøn, jørg! letzte woche hat der wagen die 170000km voll gemacht, ist also zum vierzigsten geburtstag dann vielleicht auch eingefahren. 🙂
vielen dank auch fuer die tips zu den sieben! werde mir das morgen gleich mal anschauen, mittwoch geht es zu den eltern meiner freundin und dann stehen insgesamt 1000km an. dazu sollte der wagen schon in bestmøglichem zustand sein. empfiehlst du bremsenreiniger? muss ich danach dann noch irgendwas machen damit?
sehr spannende veteranen hast du da in deiner sammlung uebrigens! 😎
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
dankeschøn, jørg! letzte woche hat der wagen die 170000km voll gemacht, ist also zum vierzigsten geburtstag dann vielleicht auch eingefahren. 🙂
Schönes Bild (wenn auch etwas überbelichtet), aber die Kulisse scheint wie gemacht für Bilder von alten (und neuen 😉) Volvos. Mehr davon bitte 🙂
Gruß, Olli