Forum323 & 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. 323 & 3
  6. Neuer Mazda 3 alle Details und Bilder (2019)

Neuer Mazda 3 alle Details und Bilder (2019)

Mazda
Themenstarteram 4. Juli 2018 um 16:36

Ich hoffe, dass es ein solches Thema nicht schon gibt, ansonsten können hier alle Infos zum neuen Mazda 3, der 2019 auf den Markt kommen soll, gesammelt werden. Interessant sind vor allem Details zum Motor und Erlkönigbilder.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem ich seit Februar hier stiller Mitleser war, habe ich nun endlich einen Grund gefunden mich doch mal auf MT einzuschreiben; ich habe heute Nachmittag eine Probefahrt mit dem neuen Motor machen können!

Gefahren bin ich einen Skyactiv X Fastback (matrixgrau metalic, Automatik, schwarzes Lederinterieur inkl. aller Pakete). Ich konnte den Wagen knapp über 2 Stunden und etwa 80km lang "unter die Lupe" nehmen, und bin schwer angetan.

Über die üblichen positiven Punkte des Mazda 3 wurde ja schon viel, und viel richtiges, geschrieben. D.h. lasse ich mal die bekannten Themen links liegen und komme dazu was die meisten im Moment interessiert: den Skyactiv X:

- angenehme Kraftentfaltung

- extrem leise und quasi-vibrationsfrei

- schnell genug als Daily

- verbrauch gut: ich bin 1x meine Tägliche Arbeitsstrecke gefahren und bin mit 5.6l/100km rausgekommen und habe dann noch eine mix-Fahrt aus 25km Autobahn (Schnitt 140kmh) + 40km Land + 15km City im Berufsverkehr gefahren wonach der Zähler bei 6.8l/100km stand. Zum Vergleich; wir fahren sonst einen Mazda6 GJ 2.5 Skyactiv-G. Auf der Arbeitsstrecke liege ich üblicherweise bei 6.9l/100km und im mittel sind wir mit ~8.4l/100km unterwegs. Fahrstil flott aber vorausschauend (bei 30% Stadtverkehr).

Zur Motorcharakteristik: sehr leiser, vibrationsarmer Lauf. Verglichen mit dem 2.5G aus unserem M6 fühlt sich der X etwas weniger spontan an was die Gasannahme angeht, wobei die Charakteristik weitestgehend der eines guten Saugers entspricht. Was auch sein Mag, ist das hier andere Sachen zusammenspielen, wie weichere Motorlager und eventuelle Einfahrprogramme, die das ganze - in Verbindung mit der extrem guten Dämmung - einfach so unspektakulär ablaufen lassen, das es sich minimal-verzögert anfühlt. Wobei der 2.5G halt auch ein Prachtexemplar von Sauger ist... \/O\/

Das Turbojünger mit dem Motor zufrieden werden, bezweifle ich sehr, da definitiv kein "Bums von unten Raus à la Turbo" vorhanden ist. Da ich persönlich die Klassiche Turbo-Charakteristik inkl. Verzögerungen usw. wie die Pest hasse und dazu die Automatik ihren Job durchaus exzellent macht, kann ich dazu nur sagen: die wissen nicht was sie verpassen.

Was ich sehr interessant fand war, dass bei konstanter Fahrtgeschwindigkeit und 50-60kmh ab und zu ein ganz leichtes "nageln" wahrzunehmen war. Also so in etwa wie beim Diesel wenn man von Schubbetrieb auf Minimallast wechselt, nur sehr, sehr leise und sporadisch. War jedoch nur zu hören wenn Radio und Lüftung ausgeschaltet waren.

Der SPCCI Betrieb war laut MZD-Connect zwischen ~1200rpm und ~5500rpm (letzteres nur bei leichter Last) möglich. Interessanterweise scheint das System mehrere "Effizienzgrade" des SPCCI-Betriebs anzuzeigen; je nach Drehzahl und Last ändert sich die Farbe des Symbols zwischen Hellgrün und Gelbgrün (höhere Last). Eine Skala was welche Farbe bedeutet habe ich leider nicht gefunden.

Was sonst noch interessant war, war der Blick in den Motorraum, bzw. auf die "Motorraum-Matroschka". Ich denke mal das die ganze Operation (siehe Anhang) sowohl auf Geräuschdämmung als auch auf thermische Gründe zurückzuführen ist. Zu öffnen ist das ganze glücklicherweise Werkzeugfrei (2 Drehverschlüße an der Vorderkante) und Mitgedacht haben sie auch: die Motorabdeckung hat ein kleines Bändchen mit dem man die Abdeckung an der Motorhaube einhaken kann! Nice touch ;) Darunter, sehr viele Teile die nach Commonrail-Diesel aussehen und sehr viel Dämmschaum. Würde mich gerne mal ein paar Stunden mit den Mazda-Ingenieuren über Hintergründe unterhalten.... ^^

Mein Fazit; werde ihn mir Wohl bestellen. X + Automatik Fastback + was die Optionsliste so hergibt inkl. weißem Leder (haben wir schon im 6er. Ist auch nach 5J noch sehr schön anzusehen und *mir* gefällt es!). Der Hatch ist bei mir auf Grund des schwarzen Dachhimmels raus, gefällt mir garnicht. Was ich sehr schade finde, ist das Mazda es versäumt hat im Kofferraum für ein klein wenig Ausstattung zu sorgen. Eine 12V Steckdose und 1-2 Haken hätten sie echt unterbringen können...

+4
3847 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3847 Antworten

Zitat:

@Toolmaker1 schrieb am 29. Aug. 2019 um 09:11:22 Uhr:

Das ominöse Turboloch von dem die hier versammelten Saugmotorbefürworter immer gerne sprechen, gibt es im Fahrbetrieb nicht. Noch nicht mal bei Dieseln, die nochmals deutlich Träger im Ansprechverhalten sind.

Das ist eine glatte Lüge, zumal es dazu auch Publikationen gibt.

Davon ab wird nicht vom Loch, sondern vom Lag gesprochen.

Besonders auffällig ist es vorallem beim Anfahren (schönes Beispiel sind tatsächlich Fahrzeuge mit launch control, wo man erstmal ein paar Sekunden Ladedruck aufbauen muss, bevor es vernünftig vorwärts geht), was jedoch nicht bedeutet, dass es im Fahrbetrieb nicht existiert, dort fällt es nur wegen der längeren Übersetzungen bei höheren Geschwindigkeiten weniger auf.

Ebenso werden die Daten (Leistungskurven) der Fahrzeuge ermittelt, indem man auf dem Prüfstand quasi eine Bergfahrt im höchsten Gang simuliert, sprich das Fahrzeug beschleunigt dabei unter Volllast so langsam wie möglich, wo jeder normale Mensch schon längst 1 - 4 Gänge runtergeschaltet hätte.

 

Zitat:

@Toolmaker1 schrieb am 29. Aug. 2019 um 09:11:22 Uhr:

Yo, wenn das betreffende Fahrzeug bei höheren Geschwindigkeiten aber immer noch weniger dreht als der Mazda, kann ja wohl nicht alles falsch sein.

Wie genau soll es dass denn machen, wenn z.B. der 7. Gang dem 6. bei Mazda entspricht?

Kleines Zahlenbeispiel:

7 Gang Automatik, 6. Gang bei 50 km/ h mit 1200 U/ min, 7. Gang bei 100 km/ h mit 2000 U/ min

 

6 Gang Automatik, 5. Gang bei 50 km/ b mit 1100 U/ min, 6. Gang bei 100 km/ h mit 2000 U/ min

 

Die Kernfrage dahinter ist jene, wofür man 7 oder mehr Gänge in dem Szenario braucht, wenn das gleiche Ergebnis mit 6 ebenfalls erzielt wird.

Zitat:

@Toolmaker1 schrieb am 29. August 2019 um 09:11:22 Uhr:

Erstens sind 100% von 350 Nm immer noch mehr als 90% von 220 Nm.

Und zweitens widersprichst du dir in einem Satz selbst.

Da sprechen wir aber schon wieder von ganz anderen Leistungsklassen. Welcher Turbomotor in Konkurrenz zum G122 hat mehr als 250 NM? Der 1.5 TSI mit 130 PS von VW kommt auf 200 NM.

Zitat:

@Toolmaker1 schrieb am 29. August 2019 um 09:11:22 Uhr:

Das ominöse Turboloch von dem die hier versammelten Saugmotorbefürworter immer gerne sprechen, gibt es im Fahrbetrieb nicht.

Niemand spricht vom Turboloch, was beweist das du dich nur oberflächlich auskennst. Denn das Turboloch ist der Bereich wo der Turbo prinzipbedingt keinen Druck aufbringen kann (also entweder bei extrem niedrigen oder sehr hohen Drehzahlen) und aus seinem Betriebsfenster rutscht.

Geredet habe ich vom Turbolag und das bedeutet vom Ansprechverhalten. Du kannst bei 1.500 Umdrehungen voll reintreten und hast dann dein lt. Datenblatt volles Drehmoment - musst dafür aber eben warten, bis der Turbo genug Drehzahl aufgebaut hat. Anders sieht es aus wenn du bei 1.000 Umdrehungen voll rein trittst - da passiert eben erstmal nichts, du bist im Turboloch, weil nicht genug Abgas zur Verfügung steht um die Turbine zu beschleunigen.

Bedenken sollte man auch das diese ominösen Elastizitätsmessungen unter Volllast gefahren werden. Es ist nicht das man bei 80 km/h voll reintritt und dann bis 120 km/h beschleunigt ... nein, dann wäre ja der Turbolag dabei. Man tritt bei 60 km/h voll rein, der Turbo baut Druck auf, der Wagen beschleunigt und ab 80 km/h fängt die Uhr an zu zählen.

Jede hat eine Budget und für Geld was kostet G122 kann schon paar Autos finden mit 130 - 140 - 150PS T-Motoren.

Welche in Alltag ziehen von Unten ohne schalten los.

Das erkärt auch, warum zb Focus ist Zweite in Golfklasse und Mazda 3 taucht nicht in Verkaufstatistick...

Gruß

Ist hier ähnlich wie in Apple/Android Foren.

Mit Fanboys ist es schwierig zu diskutieren.

Faktenbasierte Argumente werden gerne durch gefühlte Wahrheiten ersetzt.

Zitat:

Das ist eine glatte Lüge, zumal es dazu auch Publikationen gibt.

Davon ab wird nicht vom Loch, sondern vom Lag gesprochen.

Ich lüge ich nicht, auch wenn du das gerne hättest.

Ob du es Lag oder Loch nennst ist mir ziemlich Latte, wir reden vom gleichen.

 

Die Fakten sind schlicht und einfach, das die Response Time beim Sauger besser ist. Ansonsten würde man in hochpreisigen Modelle nicht anfangen, elektrisch angetriebene Verdichter zu verbauen ...

Fahr einfach mal den 3 Liter 6-Zylinder im BMW 340i.

Der ist aufgeladen und kann alles besser als ein Sauger.

Selbst der 1,5 Liter TSI mit 150 PS und DKG im T-Roc meiner Frau fährt sich absolut prima, auch wenn ich den niemals gekauft hätte nach den Erfahrungen mit den letzten beiden DKGs....

Den Mazda 6 mit 2,5l und Automat bin ich Probe gefahren. Fährt einwandfrei und die Drehzahlen sind im Schiebebetrieb genau so niedrig wie bei den Turbos.

Einziger Unterschied: Er schaltet halt ein, zwei Gänge weiter runter wenn Leistung angefordert wird.

Und der Zeitaufwand für diese Schaltmanöver würde bei einem Turbomotor den Lag überbrücken, sofern er denn vorhanden wäre.

Der einzig große Vorteil eines Saugmotors ist die einfachere Technik. Da ist einfach weniger dran was kaputt gehen kann.

Die elektrischen Verdichter die Audi gerade versucht in seine Dieselgurken zu verbauen sind der Abgasreinigung zu verdanken. Funktionieren tun sie trotzdem nicht. Das Ding hat eine Anfahrschwäche die jedem auffällt. Allerdings ein mal in Bewegung ist alles vorbei.

Der 340i hat 326 PS. Da ist es egal wie groß das Loch oder der Lag sind, der Motor fühlt sich immer schnell an. Wir reden hier aber von Brot und Butter Motoren in der Kompaktklasse, da macht es schon einen Unterschied ob ich für 120 PS 2 Sekunden warten muss oder nicht, während beim 340i selbst im Leerlauf schon 120 PS anliegen.

Wenn du den 340i ins Boot wirst, dann komme ich mit dem Dodge Challanger SRT Hellcat ...

am 29. August 2019 um 9:12

Zitat:

@eedanho schrieb am 29. August 2019 um 09:03:39 Uhr:

Verbrauch über Drehzahl

mich würde das sogenannte Muscheldiagramm interessieren, aus dem man ja die optimalen Drehzahlen ablesen könnte. Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Verbrauchskennfeld

Irgendjemand sagte in dem Forum, daß diese Diagramme selten von den Herstellern hearusgegeben werden. Schade eigentlich!

Ich verstehe auch nicht, warum man bei PKW's keinen grünen Bereich im Drehzahlmesser anzeigt. Wer sparsam fahren will, hat so gar nicht die Möglichkeit das auszureizen.

Gibt es bei Renault.

Zitat:

Der 340i hat 326 PS. Da ist es egal wie groß das Loch oder der Lag sind, der Motor fühlt sich immer schnell an. Wir reden hier aber von Brot und Butter Motoren in der Kompaktklasse, da macht es schon einen Unterschied ob ich für 120 PS 2 Sekunden warten muss oder nicht, während beim 340i selbst im Leerlauf schon 120 PS anliegen.

 

Wenn du den 340i ins Boot wirst, dann komme ich mit dem Dodge Challanger SRT Hellcat ...

Sehe ich gleich.wie kann man nur einen 340i mit dem Mazda3 vergleichen.das ist wirklich Schwachsinn. Ist nicht mal die gleiche Fahrzeugklasse. Für mich ist der Mazda allen Kompaktmodellen mit turboaufgeladenen Motoren unter 2Litern überlegen. Da gibts für mich keine Diskussion.zB ein Ceed Gt.die 204 PS aus 1,6Litern Hubraum fühlen sich echt kacke an. Aufgrund des niedrigen Hubraums tut sich da nix,bis der Turbo kommt.furchtbar.

Erst ein i30n oder ein megane RS ist dem Mazda überlegen. Gleicher Hubraum aber mit Turbo.da müsste dann ein 3 oder 3,5l Sauger her.der ist dann aber halt auch wieder geiler zu fahren als der Turbo.Meine Meinung.

Naturally aspired sagen die Engländer zu Saugmotoren.Diese 2 Worte sagen alles.ich magst halt natürlich und nicht gekünstelt

Zitat:

Der 340i hat 326 PS. Da ist es egal wie groß das Loch oder der Lag sind, der Motor fühlt sich immer schnell an. Wir reden hier aber von Brot und Butter Motoren in der Kompaktklasse, da macht es schon einen Unterschied ob ich für 120 PS 2 Sekunden warten muss oder nicht, während beim 340i selbst im Leerlauf schon 120 PS anliegen.

 

Wenn du den 340i ins Boot wirst, dann komme ich mit dem Dodge Challanger SRT Hellcat ...

Deshalb habe ich im gleichen Satz den 1,5er TSI von VW erwähnt.

Anscheinend bist du noch nie einen Turbomotor gefahren oder hast Wahrnehmungsstörungen.

Du glaubst ernsthaft dass es im Fahrbetrieb 2 Sekunden dauert bis der Gaspedalbefehl in Vortrieb verwandelt wird?

Dann erübrigt sich wirklich jede weiter Diskussion mit dir....

Zitat:

@RedM3Samurai schrieb am 29. August 2019 um 11:35:17 Uhr:

Zitat:

Der 340i hat 326 PS. Da ist es egal wie groß das Loch oder der Lag sind, der Motor fühlt sich immer schnell an. Wir reden hier aber von Brot und Butter Motoren in der Kompaktklasse, da macht es schon einen Unterschied ob ich für 120 PS 2 Sekunden warten muss oder nicht, während beim 340i selbst im Leerlauf schon 120 PS anliegen.

Wenn du den 340i ins Boot wirst, dann komme ich mit dem Dodge Challanger SRT Hellcat ...

Sehe ich gleich.wie kann man nur einen 340i mit dem Mazda3 vergleichen.das ist wirklich Schwachsinn. Ist nicht mal die gleiche Fahrzeugklasse. Für mich ist der Mazda allen Kompaktmodellen mit turboaufgeladenen Motoren unter 2Litern überlegen. Da gibts für mich keine Diskussion.zB ein Ceed Gt.die 204 PS aus 1,6Litern Hubraum fühlen sich echt kacke an. Aufgrund des niedrigen Hubraums tut sich da nix,bis der Turbo kommt.furchtbar.

Erst ein i30n oder ein megane RS ist dem Mazda überlegen. Gleicher Hubraum aber mit Turbo.da müsste dann ein 3 oder 3,5l Sauger her.der ist dann aber halt auch wieder geiler zu fahren als der Turbo.Meine Meinung.

Naturally aspired sagen die Engländer zu Saugmotoren.Diese 2 Worte sagen alles.ich magst halt natürlich und nicht gekünstelt

Echter Fanboy halt....

Zitat:

@Toolmaker1 schrieb am 29. August 2019 um 11:35:30 Uhr:

Deshalb habe ich im gleichen Satz den 1,5er TSI von VW erwähnt.

Ja, aber nicht den passenden mit 130 PS ...

Ferrari hat beim 488 GTB einen Turbolag von 0,8 Sekunden ... in einem darauf entwickelten Sportwagen ...

Zitat:

@Toolmaker1 schrieb am 29. August 2019 um 10:08:22 Uhr:

Zitat:

Das ist eine glatte Lüge, zumal es dazu auch Publikationen gibt.

Davon ab wird nicht vom Loch, sondern vom Lag gesprochen.

Ich lüge ich nicht, auch wenn du das gerne hättest.

Ob du es Lag oder Loch nennst ist mir ziemlich Latte, wir reden vom gleichen.

Natürlich lügst du, wenn du so eine Behauptung aufstellst und das Gegenteil empirisch bewiesen wurde.

Dein zweiter Satz zeigt zudem auch auf, dass du dafür überhaupt kein technisches Verständnis hast, sonst wüsstest du, dass lag und Loch nicht das gleiche sind.

Zitat:

@draine schrieb am 29. August 2019 um 11:00:34 Uhr:

Der 340i hat 326 PS. Da ist es egal wie groß das Loch oder der Lag sind, der Motor fühlt sich immer schnell an.

Der 340i hat zudem einen von BMW selbst sogar bestätigen Lag (~1,5 s, wenn man im Stand Ladedruck bei launch control vorlegt), insofern ist das Beispiel doch schon für die Hose.

 

 

 

Zitat:

@Toolmaker1 schrieb am 29. Aug. 2019 um 10:48:47 Uhr:

Einziger Unterschied: Er schaltet halt ein, zwei Gänge weiter runter wenn Leistung angefordert wird.

Wo genau siehst du da einen Unterschied zu anderen Motoren und Getrieben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. 323 & 3
  6. Neuer Mazda 3 alle Details und Bilder (2019)