Neuer JEEP Avenger, 2023
Schaut ja ganz putzig aus !...
https://www.carscoops.com/.../
Bereits im März hieß es offiziell...
https://www.media.stellantis.com/.../...staendig-elektrischen-jeep-suv
Zitat:
Die Markteinführung wird für die erste Hälfte des Jahres 2023 erwartet.
PS: Steht übrigens im Opel-Stammwerk, Rüsselsheim
https://www.carscoops.com/.../#lg=1&slide=2
1174 Antworten
Zitat:
@Italo001 schrieb am 24. Mai 2024 um 12:28:29 Uhr:
Die Zulassungszahlen sind für eine Jeep nicht so schlecht im April waren es 346 Einheiten, davon 88 reine Batteriemodelle.
In 2023 lag der Anteil der Avenger bei 41,5% aller Jeep Modelle in DE und das obwohl der Marktstart nicht im Januar war.
Der Avenger ist ein Fahrzeug im SUV-B-Segment aus dem Stellantis-Baukasten und hat wenig bis nichts mehr mit einem "Jeep" zu tun, daher vergleicht es bitte mit anderen Fahrzeugen im entsprechenden Segment oder zumindest Preisklasse und nicht innerhalb Jeeps. Ich bleibe dabei: Für das Coty2023 sind die Zulassungszahlen einfach schwach und wären noch viel schwächer wenn man nicht bei der BEV-Only-Strategie zurückgerudert wäre. Aber Ihr dürft gerne den vermeintlichen Erfolg des Avengers feiern wenn ihr möchtet, wenn man das ganze mit etwas Abstand betrachtet ist das eher ein trauriges Ergebnis das weit hinter den Erwartungen des Konzerns liegen dürfte.
P.S.: Und nein, die Software hat sich nicht gebessert. Sporadisch kommen OTA-Updates, niemand weiß genau was in den Updates steckt, teilweise ändert sich nicht mal die Versionsnummer. Die App funtkioniert nach einem Jahr noch immer nicht problemlos. Die Rekuperation erinnert übrigens an ZOE, Leaf und e-Golf aus dem Jahr 2015, das Design und die Funktionialität des voll digitalen Kombinstuments und des Headunit-Displays ebenfalls.
Zitat:
@myEQV schrieb am 24. Mai 2024 um 13:27:54 Uhr:
Der Avenger ist ein Fahrzeug im SUV-B-Segment aus dem Stellantis-Baukasten und hat wenig bis nichts mehr mit einem "Jeep" zu tun (...)
Kann dem Argument nicht ganz folgen, da die vorherigen Jeep Modelle für Plattform und Antriebe doch auch ins Chrysler Regal gegriffen haben.
Zitat:
@206driver schrieb am 24. Mai 2024 um 12:45:57 Uhr:
Zitat:
@Italo001 schrieb am 24. Mai 2024 um 12:28:29 Uhr:
Die Zulassungszahlen sind für eine Jeep nicht so schlecht im April waren es 346 Einheiten, davon 88 reine Batteriemodelle.
In 2023 lag der Anteil der Avenger bei 41,5% aller Jeep Modelle in DE und das obwohl der Marktstart nicht im Januar war.
Das ganze ist verzerrt worden durch die Elektrosubvention. Muss mir später die Zahlen 24 anschauen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@myEQV schrieb am 24. Mai 2024 um 13:27:54 Uhr:
Der Avenger ist ein Fahrzeug im SUV-B-Segment aus dem Stellantis-Baukasten und hat wenig bis nichts mehr mit einem "Jeep" zu tun, daher vergleicht es bitte mit anderen Fahrzeugen im entsprechenden Segment oder zumindest Preisklasse und nicht innerhalb Jeeps. Ich bleibe dabei: Für das Coty2023 sind die Zulassungszahlen einfach schwach und wären noch viel schwächer wenn man nicht bei der BEV-Only-Strategie zurückgerudert wäre. Aber Ihr dürft gerne den vermeintlichen Erfolg des Avengers feiern wenn ihr möchtet, wenn man das ganze mit etwas Abstand betrachtet ist das eher ein trauriges Ergebnis das weit hinter den Erwartungen des Konzerns liegen dürfte.P.S.: Und nein, die Software hat sich nicht gebessert. Sporadisch kommen OTA-Updates, niemand weiß genau was in den Updates steckt, teilweise ändert sich nicht mal die Versionsnummer. Die App funtkioniert nach einem Jahr noch immer nicht problemlos. Die Rekuperation erinnert übrigens an ZOE, Leaf und e-Golf aus dem Jahr 2015, das Design und die Funktionialität des voll digitalen Kombinstuments und des Headunit-Displays ebenfalls.
Sorry wenn ich das mal so schreiben muss, aber leider kommst Du mir eher wie ein Hateboy vor.
Schon der Renegade war aus dem Stellantis-Baukasten. Und man muss es daher schon für Jeep vergleichen, da Markentreue eine Rolle spielt und eben auch gerade das Design. Ich glaube nicht, dass es das Ziel ist/war, Jeep damit zum Massenprodukt innerhalb des Stellantis-Konzerns zu machen. Es ist doch gerade Sinn der Nutzung von einheitlichen Plattformen, dass man so billig alle möglichen Nischen bedienen kann. Alfa wird bestimmt auch kein super Massenprodukt auf der gleichen Basis.
Und ich behaupte mal, dass für viele Jeep-Fahrer zum Beispiel Spaltmaße nicht so eine große Rolle wie für Dich spielen.
Deine Kritikpunkte unter P.S. stimmen grundsätzlich, aber das gilt eben für alle Stellantis-Fahrzeuge. Und sind daher leider auch überhaupt nicht neu. Und entsprechend vor allem eins nicht: überraschend. Nur weil ein Jeep Design raufgesetzt wird ist doch nicht plötzlich ein perfektes Fahrzeug da?
Warum arbeitest Du Dich jetzt an dem Avenger ab? Vorher nicht genug informiert (einfach mal Erfahrungen zum e-Corsa googeln) und jetzt Frust abbauen?
Ich bin nach über 21.000 km zufrieden (wenn auch nicht mit allem glücklich) weil ich das bekommen habe was ich erwartet habe. Der Listenpreis ist aber mittlerweile total überhöht wenn man nicht explizit einen kleinen Wagen sucht.
https://www.motorweel.com/2026-jeep-roadster/
For the first time in the world of sports cars, the 2026 Jeep Roadster will be available with high capacity and great performance.
Ist schon lustig mit den SUV-Cabrios:
Das Murano Cabrio war am Markt, verschwand, als der RR Evoque kam, als dessen Cabrio eingestellt wurde, kam der T-Roc als Cabrio -> nun ist dessen Einstellung angekündigt, da gibt es zumindest Gerüchte um ein Jeep-Cabrio.
(Btw, finde den Avenger einfach klasse: 100.000 nun in Europa - https://www.carscoops.com/.../ )
In vielen Märkten in Süd- und Osteuropa spielen "rein elektrische" Fahrzeuge kaum eine Rolle. Scheint für Stellantis gut zu passen mehrere (sinnvolle) Antriebe für die Plattform anzubieten. Der kleinere Fiat Grande Panda wird sicher auch gut ankommen.
Wir sind auch mit dem avenger sehr zufrieden. Haben den jetzt seit 10 Monaten.
Soundsystem könnte besser sein 😁
ich habe irgendetwas gehört, dass jeep nach jahrelangem sponsoring für die nächste saison den vertrag beendet...stimmt das?
Guten Morgen,
auch ich fahre den Avenger als 1st Edition nun seit einem Jahr und knapp 10k km.
Ich bin im groben und ganzen recht zufrieden.
Es ist mein 2tes vollelektrisches Fahrzeug. (Vormals Renault Zoe ZE.50)
Die Verarbeitung im groben, ganzen ist hier deutlich besser.
Der Fahrkomfort und auch das gesamte Handling sind zufriedenstellend.
Bzgl. defekten Gummidichtungen oder auch Lackmängel kann ich nicht berichten, da ist bei mir alles in Ordnung.
Was mich über das Jahr immer wieder nervt, ist das sporadisch ausfallende Kombiinstrument.
Entweder braucht es eine ewigkeit, bis es funktioniert und mal ein Bild zeigt, oder aber es geht erst gar nicht an (bleibt Schwarz). Fahren ist zum Glück trotzdem möglich.
Ich habe das gefühl, der Avenger ist etwas Temperaturfühlig.
Bei warmen bis sehr warmen Temperaturen (ab 25°C) tritt es deutlich häufiger auf.
Den Bock hat er abgeschossen, als sich nach dem Einkaufen die Heckklappe nicht mehr schließen ließ.
Nach geraumer Zeit habe ich diese dann genervt manuell zugedonnert.
Starten ließ sich der Avenger dann auch nicht mehr.
Schön bei 30°C in der prallen Sonne mit TK Ware im Kofferraum. :-)
Es klingt jetzt extrem genervt und diese Mängel nerven tatsächlich.
Dennoch muss ich sagen, ist ein solides Stadt / Land Fahrzeug.
Bequemes Fahren auch über längere Zeit (1,5h +) gut möglich.
Ich habe 1x den Akku fast leer gefahren um die tatsächliche Reichweite manuell zu messen.
Bei 6% Restakku und 407km ging er zurück an den Stecker. (80% Überland) Rest Dorffahrten.
Mein Durchschnittsverbrauch über 10k km --> 14,2 Kw/h
Privat kaufen würde ich Ihn auf keinen Fall. Viel zu teuer für das was man bekommt.
Ich fahre den Avenger als Gewerbeleasing. (4 Jahre)
Schauen wir mal, was in 2 Wochen bei der ersten Wartung auf mich zukommt.
Ich hoffe, die Rückrufaktion mit dem fehlenden Typenschild wird direkt mitgemacht.
Seit Februar hat Stellantis es nicht hinbekommen, passende Aufkleber zu ordern/produzieren.
Auf dann, allseits gute Fahrt!
Moby
Hi Moby, sieht bei mir ähnlich aus, Auto wird im August 1Jahr alt, Anmeldung zur Inspektion ist am Montag erfolgt! Batterietypenschilder sollen geliefert worden sein, Rückruf wird im Rahmen der Inspektion mitgemacht. Kaufen würde auch ich ihn nicht privat, hab ihn lediglich für 2 Jahre geleast (1st Edition) . Bildschirme sind bei mir stabil, einzig das Thema Heizung, Heckklappe und mangelhafte Blind-Spot-Info Anzeige im Spiegel fallen negativ auf. Fahre ihn gern, auch wenn das Bremspedal sich sehr teigig anfühlt. Die Heckklappe bediene ich bei Versagen der e-Funktion regelmäßig manuell. Das verzeiht er anstandslos. Beim nächsten Mal tuts dann wieder. Verbrauch derzeit 10-13kwh, gemäßigte Fahrweise. Im Schnitt über 3000tkm ca 14,5kwh. VG
Ich bin nach einem knappen Jahr ebenfalls zufrieden mit dem Avenger, solche elektronischen Fehler habe ich zum Glück nicht gehabt. Kaufen würde ich den auch nicht, sehe den preislich eher bei 27-30k.
Das geht mir aber bei vielen Autos so. Unseren Mercedes würde ich auch niemals für die Summe kaufen, absolut überteuert, ist aber auch nur ein gewerbeleasing.
Selbst das normale Leasing würde ich für den nicht bezahlen. Den Benz sehe ich bei einem Listenpreis von knapp 54k um mindestens 14-15k zu teuer an.